Vorlesungen
Sommersemester 2023
11430 Vorlesung
PD Dr. Gabriele Zieroff
Sakramentliche Feiern II (ohne Eucharistie) (Gy, Aufbaumodul Religionspädagogik und Praktische Theologie, 2 LP)
Sacramental Liturgy II (except Eucharist)
2 SWS
Freitag, 10–12 Uhr c.t.
H 10
Die Vorlesung wendet sich an Studierende im Gymnasiallehramtsbereich, die das Fach Liturgiewissenschaft nicht im Basismodul belegt hatten. Thematisch werden die Feiern der Aufnahme in die Kirche (Taufe und Firmung) sowie andere sakramentliche Feiern der Kirche in ihrer liturgiehistorischen Entwicklung und ihren sakramententheologischen Implikationen vorgestellt. Aktuelle liturgiepastorale Aspekte und virulente praktische Fragestellungen sollen ebenso gebührenden Raum erhalten.
Literatur
- Christliche Bestattungskultur und säkulare Gesellschaft. Hg. v. Albert Gerhards und Benedikt Kranemann. Leipzig 22002 (EThS 30).
- Eheschließung – mehr als ein rechtlich Ding? Hg. v. Klemens Richter. Freiburg u.a. 1989 (QD 120).
- Jilek, August, Eintauchen – Handauflegen – Brotbrechen. Eine Einführung in die Feiern von Taufe, Firmung und Erstkommunion, Regensburg 1996 (Kleine liturgische Bibliothek 3).
- Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium. 2 Bde. Hg. v. Hansjakob Becker, Bernhard Einig und Peter-Otto Ulrich. St. Ottilien 1987 (PiLi 3 und 4).
- Kleinheyer, Bruno, Sakramentliche Feiern I. Die Feiern der Eingliederung in die Kirche, Regensburg 1989 (GdK 7,1).
- Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 22009 (UTB Wissenschaft 2173), 150-226.
- Ritzer, Korbinian, Formen, Riten und religiöses Brauchtum der Eheschließung in den christlichen Kirchen des ersten Jahrtausends. Münster 1962 (LQF 38).
- Sörries, Reiner, Ein letzter Gruß. Die neue Vielfalt der Bestattungs- und Trauerkultur. Kevelaer 2016.
- Stuflesser, Martin / Winter, Stephan, Wiedergeboren aus Wasser und Geist. Die Feiern des Christwerdens, Regensburg 2004 (Grundkurs Liturgie 2).
- Die Taufe. Riten und christliches Leben. Hg. v. Patrick Prétot, Martin Stuflesser und Karen Westerfield Tucker. Regensburg 2012 (Theologie der Liturgie 2).
- Zieroff, Gabriele, Gepriesen bist du, unser Gott, der Bräutigam und Braut erfreut! Die gottesdienstliche Feier der Eheschließung in den nachkonziliaren universalkirchlichen Ritualien sowie den liturgischen Büchern für das deutsche Sprachgebiet. Frankfurt/Main 2002 (EHS.T 746).
11431 Vorlesung
PD Dr. Gabriele Zieroff
Media vita in morte sumus – Rituale und gottesdienstliches Feiern angesichts von Sterben, Tod und Bestattung
2 SWS
Freitag, 8–10 Uhr c.t.
H23
Der Umgang des Menschen mit dem Faktum seiner Sterblichkeit ist von einer grundlegenden Diskrepanz geprägt. Einerseits steht der Tod in medialer Vermittlung nahezu allgegenwärtig im Raum als Meldung in den Nachrichten aus aller Welt, aber auch als Inhalt von Fernsehserien und Dokumentationsreihen. Auf der anderen Seite ist die moderne Gesellschaft weitgehend durch die Verdrängung und Tabuisierung des Todes gekennzeichnet. Das Sterben des Menschen findet längst nicht mehr zu Hause statt, sondern ihn Krankenhäusern, Seniorenheimen und Hospizen. So gesehen gibt es den Tod im Alltagsbewusstsein nur als den „Tod der anderen“. Gegen diese Mentalität stellt sich seit jeher der christliche Umgang mit Sterben und Tod. Tote bestatten gehört zu den Werken der Barmherzigkeit, die jedem Christen aufgetragen sind und ist so auch Realisierung des diakonischen Auftrags der Kirche in der Welt. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit der christlichen Sterbe- und Totenliturgie in Geschichte und Gegenwart und setzt sich mit aktuellen Fragen im Hinblick auf Trauerkultur und Vielfalt der Bestattungsformen auseinander.
Literatur:
- Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft. Hg. v. Albert Gerhards und Benedikt Kranemann. Leipzig 22002 (EThS 30).
- Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium. Hg. v. Hansjakob Becker, Bernhard Einig und Peter-Otto Ulrich. 2 Bde. St. Ottilien 1987 (PiLi 3 und 4).
- Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz, Andreas Poschmann und Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006.
- Metamorphosen des Todes. Bestattungskulturen und Jenseitsvorstellungen im Wandel – Vom alten Ägypten bis zum Friedwald der Gegenwart. Regensburg 2016 (Regensburger Klassikstudien 2).
- Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde. Freiburg 1990 (QD 123).
- Sörries, Reiner, Ein letzter Gruß. Die neue Vielfalt der Bestattungs- und Trauerkultur. Kevelaer 2016.
Oberseminar
Sommersemester 2023
11437 Oberseminar
Prof. Dr. Harald Buchinger / Dr. Piotr Kubasiak
Oberseminar und Independent Studies Programme
Current issues in liturgical research and related interdisciplinary questions
2 SWS
geblockt n. Übereinkunft (Bekanntgabe per e-mail-Liste)
Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
Das Oberseminar bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, eigene Arbeiten, historische Quellentexte und aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren; dabei werden auch interdisziplinäre Brückenschläge vorgenommen und gelegentlich Gastwissenschaftler/innen eingeladen.
An independent studies programme is designed to help international students to develop their projects and to integrate them into the interdisciplinary research and teaching context of our faculty.
English on demand.
11438 Oberseminar
Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. Andreas Merkt / Prof. Dr. Tobias Nicklas
Forschungskolloquium „Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum“
Research Colloquium „Beyond the Canon: Heterotopias of Religious Authority in Late Antique Christianity“
2 SWS
Mittwoch 10–12 c. t.
SG 314
Anmeldung per e-mail an: harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
Das Forschungskolloquium des Centre for Advanced Studies „Jenseits des Kanons/Beyond Canon“ versammelt Fellows und Gäste der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2770 zum wöchentlichen Austausch über einschlägige Forschungsfragen. Ausgewählte Dissertantinnen und Dissertanten sowie ausnahmsweise auch einschlägig qualifizierte und interessierte Studierende können nach Rücksprache zur Teilnahme zugelassen werden.
Seminar
Sommersemester 2023
11440 Seminar
Prof. Dr. Harald Buchinger
Das Eucharistische Hochgebet
The Eucharistic Prayer
TS1, TS2, TS3
2 SWS
Mittwoch 12–14 Uhr c.t.
Raum:
n,Ü., je nach Gruppengröße in PT 4.2.34, PT 4.2.30 oder PT 4.1.63
Anmeldung bis 1. April 2023 per e-mail an
harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
Das Eucharistische Hochgebet ist das zentrale Wortelement der Eucharistiefeier und damit eine herausragende Quelle der Theologie. Das Seminar will historische und gegenwärtige Texte der wichtigsten liturgischen Traditionen in ökumenischer Breite erschließen, wobei neben den Klassikern aus Ost und West auch jüngere katholische und nichtkatholische Neuentwürfe in den Blick genommen werden. Als Ergebnis sollen grundlegende Strukturen und Inhalte christlichen Betens hervortreten und nicht zuletzt eine Kriteriologie zur Beurteilung eucharistischer Texte gewonnen werden.
Nach Einführungen durch den Seminarleiter werden Schlüsselpassagen der Hochgebete gemeinsam gelesen; da alle Texte auch in modernen Übersetzungen vorliegen, sind Latein- und Griechischkenntnisse hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Kontinuierliche vorbereitete Mitarbeit ist für eine fruchtbare Teilnahme unentbehrlich; als Leistungsnachweis dient darüber hinaus eine schriftliche Seminararbeit. Das Seminar ist für alle Studienphasen geeignet.
Kommentar: Falls bei Interessierten keine Überschneidung mit der Philosophie-Pflichtvorlesung besteht, wäre auch eine 14tägige Abhaltung Mi 13–16 Uhr möglich.
Ausführliche Literaturhinweise werden laufend im Seminar gegeben. Zur ersten Einführung dienen:
1) Quellensammlungen
- Anton Hänggi / Irmgard Pahl, Prex Eucharistica. Volumen I: Textus e variis liturgiis antiquioribus selecti (SpicFri 12), 3., erg. Aufl. hg. v. Albert Gerhards / Heinzgerd Brakmann, Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag, 31998 [11968]. – umfassende Sammlung der klassischen Quellentexte mit (inzwischen ergänzungsbedürftiger) Bibliographie
- Coena Domini I. Die Abendmahlsliturgie der Reformationskirchen im 16./17. Jahrhundert. II. Die Abendmahlsliturgie der Reformationskirchen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (Hg. Irmgard Pahl; SpicFri 29; 43), Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag/Academic, 1983; 2005.
- Prayers of the Eucharist: Early and Reformed (Hg., Üs. R. C. D. Jasper / G. J. Cuming), 4th edition ed. by Paul F. Bradshaw / Maxwell E. Johnson, New York: Pueblo, 42019 [11975]. – englische Übersetzung mit kurzer Einleitung und Bibliographie
2) Umfassende Sammelbände
- Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS Balthasar Fischer; Hg. Andreas Heinz / Heinrich Rennings; Pastoralliturgische Reihe in Verbindung mit der Zeitschrift „Gottesdienst“), Freiburg: Herder, 1992.
- Essays on Early Eastern Eucharistic Prayers (Hg. Paul F. Bradshaw), Collegeville, MN: Liturgical, 1997.
- Prex Eucharistica. Volumen III: Studia. Pars prima: Ecclesia antiqua et occidentalis (Hg. Albert Gerhards / Heinzgerd Brakmann / Martin Klöckener; SpicFri 42), Fribourg: Academic, 2005.
- Issues in Eucharistic Praying in East and West. Essays in Liturgical and Theological Analysis (Hg. Maxwell E. Johnson), Collegeville, MN: Liturgical, 2010.
|