Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Tagungen

Dissertationen


abgeschlossen (absteigend chronologisch):


Martin Berger
Der Ritus chori maioris ecclesiae Ratisponensis 1571 (Regensburg, BZB, Ch 144). Edition und Kommentar. Universität Regensburg, 2024 (im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne" [www.metropolitaet.ur.de]).


Ursula Stoffler
Die Antiphonen des Ferialpsalters. Universität Regensburg, 2021; publiziert als Die Antiphonen des Wochenpsalters. (Pietas Liturgica. Studia 25), Tübingen: Narr-Francke-Attempto, 2022.


Innocent Smith OP
Doers of the Word: Bible Missals and the Celebration of the Dominican Liturgy. Universität Regensburg, 2021 (assoziiert am DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" [www.metropolitaet.ur.de]); publiziert als Bible Missals and the Medieval Dominican Liturgy. (Manuscripta Biblica 12), Berlin: de Gruyter, 2023.


Gregory James Tucker
The Hymnography of the Middle Byzantine Ecclesiastic Rite & Its Festal Theology. Introduction - Edition - Commentary. Universität Regensburg, 2021 (2 Bde.; im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne" [www.metropolitaet.ur.de]); publiziert Münster: Aschendorff, 2023 (Studies in Eastern Christian Liturgies 5).


Ivan Rako
Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland. Entwicklung, Struktur und Theologie. Universität Regensburg, 2020; publiziert Hamburg: Kovač, 2021 (THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse 154).


Florian Wegscheider
Der liturgische Advent. Eine liturgiehistorische und heortologische Untersuchung der Ursprünge und Anfänge einer Vorbereitungszeit auf das Geburtsfest Christi. Katholische Privat-Universität Linz, 2018 (Zweitbetreuung); publiziert Regensburg: Pustet, 2021 (Studien zur Pastoralliturgie 46).


Karl Wechtitsch
Die Quadragesima-Homilien Leos des Großen. Eine hermeneutische und liturgiehistorische Untersuchung von tract. 39-42. Universität Graz, 2018 (Zweitbetreuung); publiziert Berlin: Lang, 2020 (Patrologia 39).


in Arbeit (Arbeitstitel, alphabetisch):

Samuel M. Bauer
From Jerusalem and Constantinople to Venice and Rome: Towards a History of 16th Century Byzantine Liturgical Printing (im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne" [www.metropolitaet.ur.de])


Simone Oelke
Der exegesegeschichtliche Deutungshintergrund liturgischer Psalmenverwendung am Beispiel des ältesten erhaltenen Lektionars (Jerusalem, 5. Jh.). Zum Verhältnis von literarischer und liturgischer Bibelrezeption


Franz Dominik Pfeffer
Das Fest der Begegnungen (Purificatio/Hypapante)


Graduiertenkolleg "Metropolität in der Vormodern"

Der Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft ist am DFG-Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (seit 2017, 2022 verlängert) beteiligt, in dessen Rahmen die Dissertationen von Gregory Tucker, Martin Berger und Samuel Bauer sowie - als assoziierte Mitglieder - von Innocent Smith und Simone Oelke entstanden oder entstehen.


Habilitationen

abgeschlossen:

PD Dr. Gabriele Zieroff
Gottesbegegnung in Heiligen Zeichen. Die Feiern der Aufnahme in die Kirche: Sakramentenliturgie als symbolisches Handeln im Kontext liturgischer Bildung (Regensburg 2014; Gutachter: Jürgen Bärsch, Harald Buchinger, Burkard Porzelt).


Prof. Dr. Marco Benini
Die Heilige Schrift im Horizont des Gottesdienstes: Liturgische Bibelhermeneutik (KU Eichstätt 2017; Harald Buchinger war externes Mitglied des Habilitationsmentorats und Gutachter); publiziert Münster: Aschendorff, 2020 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 109; englische Übersetzung in Vorbereitung).


in Arbeit (Arbeitstitel):

Dr. Predrag Bukovec, PhD
Zu den Ursprüngen der Taufsalbung (Habilitationsmentorat: Harald Buchinger, Hans-Jürgen Feulner [Wien], Tobias Nicklas).


Dr. Thomas Csanády
Der Liber ordinarius Graz, Univ.-Bibl., Ms 208: Edition und Kommentar (Habilitationsmentorat: Harald Buchinger, Jürgen Bärsch [Eichstätt], Klaus Unterburger).



Kolleg-Forschergruppe "Jenseits des Kanons"

Logo-beyond-canon-cmyk





DFG bewilligt Kolleg-Forschergruppe
"Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum"

(DFG-Kolleg-Forschergruppe 2770, seit 2018, 2022 verlängert)

Die biblischen Schriften des Alten und Neuen Testaments gelten im Christentum als Kanon von grundlegender Autorität. Doch daneben existieren weitere Texte, die sich entweder gegen kanonische Texte richten oder diese fortschreiben – und dabei Autorität beanspruchen. Diesen Überlieferungen und ihren Funktionen in verschiedensten Kontexten religiösen Lebens – neben der Literatur vor allem auch in der Sachkultur und in der Liturgie – widmet sich die von den Regensburger Professoren Tobias Nicklas (federführend), Andreas Merkt und Harald Buchinger beantragte und am 14. Dezember 2017 genehmigte DFG-Kolleg-Forschergruppe „Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum“. Anhand der Beschäftigung mit außerkanonischen christlichen Traditionen erhoffen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Erkenntnisse zu soziokulturellen, religiösen und theologiegeschichtlichen Phänomenen der Spätantike und des spätantiken Christentums.

Link zur Homepage der Kolleg-Forschergruppe

Link zur Pressemitteilung


Eigene Drittmittel-Projekte

"Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum"
(DFG-Kolleg-Forschergruppe 2770, seit 2018)
https://www.uni-regensburg.de/forschung/beyond-canon/index.html


Metropolität in der Vormoderne
(DFG-Graduiertenkolleg 2337 [www.metropolitaet.ur.de], seit 2017)


Graduale Synopticum:
Internet-Datenbank des Kernrepertoires der Mess-Gregorianik
[http://gregorianik.uni-regensburg.de]
(Fritz Thyssen Stiftung, Projekt 10.15.2.005TR, 2015-2018; abgeschlossen)


Amphilochios von Ikonion zugeschriebene Festhomilien
(DFG-Einzelprojekt BU 2857/2-1, 2014-2018; abgeschlossen)


Antiphonale Synopticum:
Internet-Datenbank Gregorianischer Offiziumsantiphonen
[http://gregorianik.uni-regensburg.de]
(Fritz Thyssen Stiftung, Projekt 10.11.1.018, 2011-2014; abgeschlossen)


Drittmittelgeförderte Gastwissenschaftler*innen

Dr. Marie-Ève Geiger

Evangelium und Liturgie in der byzantinischen Kirche: Das liturgische Kirchenjahr in griechischen Tetraevangelien (9.-15. Jahrhundert)
(Eigene Stelle der Fritz Thyssen Stiftung, 2023-2024)


Dr. Martin Lešák

Bridging Stational Liturgy and Monumental Mosaic Decorations of Late Antique Rome
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2023-2025)


Dr. Gregory Tucker
Hymning the Transfiguration of Christ in the Greek East: Heortology, Thematic Development, and Theological Contributions
(DFG-Eigene Stelle, 2022-2025)


Dr. Paweł Figurski
Medieval Liturgy and the Making of Poland. A Study in Medieval State-Formation, Peace-Building, and Strategies of Identification (until c. 1300)
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2022-2024)


Prof. Dr. Nina Glibetić
A Levitical Renaissance in Byzantium: Clergy, Women, Purity, and Sacred Space in Late Medieval Christian Liturgy
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2022-2024)


Dr. Alexandra Nikiforova
The Triodion between Jerusalem and Constantinople: Shifting Texts - Shifting Meanings
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2022)


Prof. Dr. Stefano Parenti
A History of the Byzantine Divine Liturgy: The Synaxis of the Word
(DFG-Eigene Stelle, 2021-2024



Dr. Evan Freeman
Appropriating the Past: Art, Ritual, and Identity in Later Byzantium
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2021-2023)


DDr. Predrag Bukovec
Zu den Ursprüngen der Taufsalbung
(DFG-Eigene Stelle, 2021-2024)


Duco Vollebregt
The Sacramental Meaning of Easter Night and its Illumination in the Ancient and Early Medieval Latin Liturgies of Western Europe (FWO, 2021)


Dr. Arthur Westwell
Die Sakramentare aus Saint-Amand als Fallstudie in den Prozessen des liturgischen Wandels im 9. Jahrhundert (DFG-Eigene Stelle, 2020-2023)

Link zur eigenen Seite auf der Homepage


Dr. Giovanni Varelli
The Rise of Music Writing in Italy's saeculum obscurum
(Gerda Henkel Stiftung und DAAD, 2019)


Dr. Ramez Mikhail
The Ritual Celebration of Scripture from Late Antique to Medieval Egypt
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2018-2021)


Dr. Gabriel Radle
The Ritual of an Empire: Life-Cycle Liturgies at Constantinople
(Fellow der Humboldt-Stiftung, 2018-2021)


Prof. Dr. Stefano Parenti
A Regional History of the Byzantine Rite
(DFG-Eigene Stelle, 2018-2021)

Link zur eigenen Seite auf der Homepage


MMag. Karl Wechtitsch
Die Quadragesima-Homilien Leos des Großen
Universität Graz (Doktorand, ERASMUS+, 2017-2018)



  1. Fakultät für Katholische Theologie
  2. Praktische Theologie

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Bild institutum Liturgiecum Ratisbonense

Sekretariat

Gabriele Kaiser

Raum: PT 4.2.33
Telefon: +49 941 943-3234
Bürozeiten:
Di–Do 9-12 u.13-15 Uhr