Ein Schwerpunkt liegt auf der Kulturanalyse des Raumes und den damit verknüpften historischen und gegenwärtigen Transformationsprozessen. Welche Veränderungen und soziokulturellen Folgen zeichnen sich etwa durch eine fortschreitende Digitalisierung in städtischen und ländlichen Räumen ab? Wie reagieren periphere Regionen auf den demographischen und wirtschaftlichen Strukturwandel? Was braucht es, um sich mit einem Ort oder einer Region zu identifizieren und auf welche Weise werden solche Zugehörigkeiten miteinander, aber auch medial verhandelt? Themenschwerpunkte sind dabei u.a.:
Gremien
Kulturerbe – was dann? | |
Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen vergleichend zu erforschen. Die beiden Teilprojekte fokussieren auf die kulturelle Teilhabe lokaler Communities an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE. Ein bundesweiter Vergleich stellt die auf Bundeslandebene noch uneinheitlich etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Teilhabeformen. So sollen Best-Practice-Formen in der Vor-Ort-Auseinandersetzung mit Formen des Immateriellen Kulturerbes identifiziert und als Handlungsempfehlungen in die lokalen Trägergruppen zurückgespielt werden, um im Sinne einer engaged anthropology Potenziale für eine nachhaltige Vitalität und Resilienz peripher-ländlicher Communities zu erarbeiten. Gegenstand der Forschung sind sechs Kulturformen, die von der UNESCO bereits prädikatisiert und in das „Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen worden sind. Das Projekt ist eingebunden in ein breites Netzwerk externer Partnerinstitutionen, das die laufende Forschung in den exemplarischen Projektregionen vor Ort unterstützend begleitet. Externe Partner im Verbundprojekt sind unter anderem mehrere regionale Freilandmuseen Oberpfalz (Bayern), Kloster Veßra (Thüringen), Hessenpark (Hessen), Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz), Kommern (Nordrhein-Westfalen) sowie das Museum für Alltagskultur Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern). Weiterhin partizipieren die Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Bonn) sowie das Ministerium des Inneren und Sport des Landes Rheinland-Pfalz beratend und unterstützend am Projekt. Die Leitung der beiden Teilprojekte liegt bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft der Universität Regensburg sowie dem Fach Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie der Universität Mainz. |
Ansprechpersonen | Prof. Dr. Manuel Trummer (Projektleitung Regensburg) |
Förderung | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Offizielle Projektbeschreibung | im Aufbau |
Förderzeitraum | 2023–2026 |
| Das Projekt Heimat_mobil der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz setzt sich zum Ziel, den Menschen - vorwiegend im ländlichen Raum - die Oberpfalz als Region näher zu bringen, das Bewusstsein für regionale Kultur und Identität zu stärken und zur partizipativen Mitgestaltung anzuregen. Durch interaktive Elemente und Apps wird es die Möglichkeit geben, sich am Aufbau einer Sprachdatenbank oder einer virtuellen Ausstellung mit ,,Heimat"-Objekten zu beteiligen. So soll ein Bild der regionalen Identität entstehen, das von den Menschen in der Oberpfalz selbst gestaltet und mit Leben gefüllt wird. In Planung ist auch der Einsatz eines Fahrzeugs, das durch die Oberpfalz reist und als mobiles Kulturangebot die Menschen vor Ort erreicht. Das rollende ,,Heimat_mobil" kann dabei auch als Bühne für Konzerte, Lesungen oder Kunstausstellungen dienen und wird auf Veranstaltungen wie Volksfesten, Märkten und Messen präsent sein. |
Ansprechpartner | Florian Schwemin M.A. (Stellv. Bezirksheimatpfleger) Robin von Taeuffenbach B.A. (Wissenschaftl. Hilftskraft) |
Förderung | Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat |
Offizielle Projektbeschreibung | |
Projektbeginn | 2020 |
Im Jahr 2019 habilitierte PD Dr. Manuel Trummer im Thema ,,Mediale Governance und ländliche Entwicklung. Eine politische Anthropologie audiovisueller Ländlichkeit". Das Forschungsprojekt wird dabei von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Rosner-Stiftung gestützt.
Als Gründer und Co-Vorsitzender der dgv-Forschungskommission ,,Kulturanalyse des Ländlichen" und Mitglied des Leitungsgremiums der Forschergruppe ,,Arbeitskreis Landesunde Ostbayern" an der Universität Regensburg beschäftigt sich PD Dr. Manuel Trummer unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Homepage der dgv-Kommission |
|
Die Wanderausstellung
Herausgekommen ist im Jahr 2014 eine Ausstellung mit neun thematischen Klangboxen, die seitdem auf Wanderschaft geht. Die gewählten Geräusche und Töne stehen als hörbare Metapher für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Prozesse in der Oberpfalz. Dabei illustrieren die Klänge die Kultur und Geschichte der Region. Sie sind gleichsam ein akustischer Spiegel der Oberpfalz.
Koordination | Bezirk Oberpfalz Ansprechpartner: Dr. Tobias Appl (Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz) |
Projektleitung, Konzeption und Umsetzung | Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg Leitung: PD Dr. Manuel Trummer / Dr. Sebastian Gietl Gemeinsam mit Studierenden |
Design und Architektur | Fachakademie für Raum- und Objektdesign, Cham Leitung: Reinald Baier (Schulleiter) / Anton Preis / Dipl.-Ing. Peter Thammer Gemeinsam mit Studierenden |
Technische Umsetzung / Tablets und Software | Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg Dr. Markus Heckner Gemeinsam mit Studierenden |
Blick auf die Klangboxen der Ausstellung ,,Sound der Oberpfalz". Foto: Manuel Trummer.
Ortsansicht von Illschwang, Landkreis Amberg Sulzbach. Karl-Sigismund Kramer (1916-1998). ©Institut für Volkskunde der Komission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. | Das Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte besitzt eine umfangreiche Sammlung von Planzeichnungen und Fotografien von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem ländlichen Raum in Bayern. Diese wichtigen Quellen zur historischen Alltagskultur wurden über die vergangenen Monate hinweg in bavarikon zur Verfügung gestellt: Insgesamt sind dabei über 6500 Dokumente aus dem Gesamtbestand veröffentlicht worden, darunter über 3500 Fotos und ca. 300 Planzeichnungen. Die Materialien, die für bavarikon erstmals eine Digitalisierung erfuhren, sind damit ab jetzt vollständig für eine breite Öffentlichkeit nutzbar. |
Ansprechpartner | |
Zugang zu den Fotografien und Planzeichnungen |
Das Projekt erforschte mit Hilfe qualitativer Interviews die bestehenden Fremd- und Selbstbilder bei deutschen, tschechischen und polnischen Jugendlichen. Damit leistete es einen Beitrag zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Vertrauens zwischen den Bevölkerungsgruppen der betroffenen Regionen.
Ein Projektbericht findet sich im Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Bd. 47 (2005).
Projektleitung | Prof. Dr. Daniel Drascek / Anita Unterholzner M.A. |
Projektzeitraum | 2003 - 2005 |
Projektstatus | abgeschlossen |
| |
|
Impression aus Istanbul. Foto: Sebastian Gietl (2012). | Populäre Reiseratgeber wie DuMont, Marco Polo oder Lonely Planet und sind auch in Zeiten schnellen Internets noch häufig die erste Anlaufstelle bei der Planung einer Reise. Sie schüren die Vorfreude, erklären das vermeintlich ,,Andere" und bieten Anleitungen zu den Vor- und Nachbereitungen. So wird auch das Bild der Fremde neben den eigenen Reiseeindrücken oft durch die Reiseliteratur selbst geprägt. Zu dieser gehört die Gattung der Reisberichte, die bereits vor dem digitalen Zeitalter und dem Aufkommen des modernen Massentourismus für eine breitere Öffentlichkeit ein Fenster in die Fremde boten. |
Dr. Sebastian Gietl widmet sich im Bereich der kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung mittels historisch-archivalischer und texthermeneutischer Zugänge vertieft den Gattungen ,,Reiseführer" und ,,Reisebericht". Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Weltmetropole Istanbul.
Dr. Sabrina Beiderbeck untersucht in ihrer Publikation ,,Gedruckte Strandwelten" der Regensburger Schriftenreihe aus dem Jahr 2019 Mallorquinische Strände als Sehnsuchtsträger kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen.
Schlagworte
Bavarikon, Bayern, Bulgarien, Donumenta, Dorf, Erinnerung, Flossenbürg, Franz Xaver von Schönwerth, Fremde, Governance, Grenzen, Heritage, Immaterielles Kulturerbe, Istanbul, Kroatien, Kulturlandschaft, Kulturvergleich, Landeskunde, Ländlichkeit, Mediale Konstruktionen, Migration, Mobilitäten, Moldova, Mongolei, Nation, Oberpfalz, Ostbayern, Östliches Europa, Physikatsberichte, Polen, Raum, Regensburg, Regionale Identität, Reiseliteratur, Ruralität, Shrinking Regions, Stadt-Land-Beziehungen, Südosteuropa, Transformationen, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Volkskunde, Wald
Beiderbeck, Sabrina: Gedruckte Strandwelten. Mallorquinische Strände als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956–1990). Münster u. a. 2019.
Drascek, Daniel (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden. Münster u. a. 2017.
Drascek, Daniel u. a. (Hg): Schönwerth – „Mit so leisem Gehör gesammelt...“. Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. Regensburg 2011.
Gietl, Sebastian: Istanbul – eine Weltmetropole im Wandel. Kulturelle Wertigkeiten in der Reiseliteratur seit dem 19. Jahrhundert. Münster u. a. 2016.
Hirschfelder, Gunther/Wittmann, Barbara (Hg.): Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern. Münster u. a. 2013.
Möller, Lena: „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“. Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort. Münster u. a. 2019.
Trummer, Manuel: Mediale Governance und ländliche Entwicklung. Eine politische Anthropologie audiovisueller Ländlichkeit am Beispiel des BR Fernsehens. [in Vorbereitung 2021]
Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hg.): Stadt, Land – Schluss. Das Ländliche als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen (= Kulturanalyse des Ländlichen, Band 1). Bielefeld 2020.
Drascek, Daniel: Ungarische Alltagskultur im Prozess des Wandels. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Paderborn u.a. 2013, S. 7-8.
Drascek, Daniel: Neukirchen bei Haggn – da geht die Post ab! Kunst und Transformationsprozesse im ländlichen Raum. In: Christ Flachs-Radlmeier u.a. (Hrsg.): Kevins Bistro, Nadines Nagelstudio und Toskanische Palazzi. Leben auf dem Dorf gestern heute morgen. Neukirchen 2012.
Drascek, Daniel: „Wie wär’s denn mit einem Wolf?“ Waldbilder in Erzählungen über den Wald. In: Kulturwissenschaftliches Symposium Wald : Museum : Mensch : Wildnis. Nationalpark Bayerischer Wald. Grafenau 2011, S. 7-16.
Drascek, Daniel: Grenzen sollen Erfolg nicht im Weg stehen. Grenzgebiete als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld. In: Petr Lozoviuk (Hrsg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes. Leipzig 2009 (= Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 29), S. 29-33.
Drascek, Daniel: Ostbayern im kulturellen Transformationsprozess. Von der Grenzregion zum Osten Europas zur Region in der Mitte Europas. In: Helmut Groschwitz (Hrsg.): Ostbayern. Ein Begriff in der Diskussion. Regensburg 2008, S. 47-63.
Drascek, Daniel: Kroatien. „Zeitlose mediterrane Schönheit?“ (unter Mitarbeit von Josefine Armbrecht, Birgit Berger, Lisa Minet). In: donumenta – ars danubiana 2008 – Croatia. International Festival for Art and Culture in Regensburg. September 26th to November 06th, 2008. Regensburg 2008, S. 148-152.
Drascek, Daniel: Wahrnehmung und Fremdheit. Das Bild der Mongolei in den deutschen Medien. In: Mongolische Notizen. Mitteilungen der deutsch-mongolischen Gesellschaft. Redaktion Johannes Limbrunner. Nr. 16. Bonn 2007, S. 82-88.
Drascek, Daniel: Bulgarien. Lebensgeschichten – Lebenswandel – Lebensentwürfe (zus. mit Helmut Groschwitz, Erika Lindig). In: Regina Hellwig-Schmid (Hrsg.): donumenta – ars danubiana. Ausstellungen anlässlich der donumenta – Kunst und Kultur der Republik Bulgarien, 30. September bis 30. Oktober 2005. Regensburg 2005, S. 235-244.
Drascek, Daniel: Räumliche Horizonte. Zur Konstruktion von Räumlichkeit durch frühneuzeitliche Mobilität zu süddeutschen Kultstätten. In: Annali dell’Instituto storico italo-germanico in Trento. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Triens. Bd. XXIX. Bologna 2004, S. 287-306.
Drascek, Daniel: Moldova. Alltag- Transformation – Zukunft (zus. mit Helmut Groschwitz). In: Regina Hellwig-Schmid (Hrsg.): donumenta – ars danubiana. Anlässlich der donumenta Kunst und Kultur der Republik Moldova, Oktober / November 2004, Regensburg 2004, S. 48-56.
Drascek, Daniel: Raumvorstellungen an der Schwelle zur Moderne zwischen sakraler und säkularer Ordnung. In: Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger (Hrsg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster – New York – München – Berlin (Waxmann) 2003, S. 321-332.
Drascek, Daniel: Krimsekt, Tschernobyl, Klitschkobrüder. Vom Alltag in der Ukraine und der Suche nach kultureller Identität. In: Regina Hellwig-Schmid (Hrsg.): donumenta. ars danubiana 2003. Ausstellung anlässlich des Projektes donumenta Kunst und Kultur der Ukraine vom 27. September bis 09. November 2003 in Regensburg. Regensburg 2003, S. 222-226.
Hirschfelder, Gunther: Bayern ist nicht gleich Bayern. Zur Vielfalt der migrantischen Perspektiven. In: Gunther Hirschfelder, Barbara Wittmann (Hg.): Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 24). Münster u.a. 2013, S. 327–334 (gemeinsam mit Barbara Wittmann).
Hirschfelder, Gunther: Das ‚Volk‘ und seine ‚Stämme‘: Leitbegriffe deutscher Identitätskonstruktionen sowie Aspekte ihrer ideologischen Funktionalisierung in der ‚Volkskunde‘ der Weimarer Republik und des ‚Dritten Reichs‘. In: Erik Fischer (Hg.): ‚Deutsche Musikkultur im östlichen Europa‘: Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (Berichte des Interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 4). Stuttgart 2012, S. 22-44 (gemeinsam mit Lars Winterberg).
Hirschfelder, Gunther: Rheinische Kulturlandschaften – rheinische Esslandschaften? In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 38 (2009/2010), S. 209-224.
Lahoda, Karin: Zur Konzeptionalisierung und Realisierung eines Ausstellungsprojektes über die Alltagskultur Bulgariens. „Lebensgeschichten – Lebenswandel – Lebensentwürfe“. In: Hengartner, Thomas / Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipzig 2006, S. 361-373. (Gemeinsam mit Sonia Biller)
Möller, Lena: Wüste Orte – Utopische und dystopische Landschaftsentwürfe in postapokalyptischen Netflix-Eigenproduktionen. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian: „Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a. 2019, S. 275–294.
Trummer, Manuel: „Everybody pitch in!“ Village participation and media(tised) Governance. In: Sutter, Ove u. a. (Hg.): „Das partizipierende Dorf. Ländliche Alltagswelten in Zeiten des Neuen Ländlichen Paradigmas. In Vorbereitung 2021.
Trummer, Manuel: Schauerliche ‚Volkskultur‘. Mediale Repräsentationen älteren fachhistorischen Wissens als Herausforderung der Populärkulturforschung. In: Frizzoni, Brigitte/Lötscher, Christine (Hg.): „Bring me that Horizon!“. Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich 2020, S. 277–286.
Trummer, Manuel: Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, Band 1). Bielefeld 2020, S. 9–23.
Trummer, Manuel: „Jung, dynamisch, erfolgreich …“. Die mediale Konstruktion ländlicher Weiblichkeit am Beispiel der TV-Sendung Landfrauenküche. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 107–121.
Trummer, Manuel: „Requiem for a Village“. Dark Heritage and the Rural in British Folk Horror Cinema. In: Bareither, Christoph/Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 5). Würzburg 2020.
Trummer, Manuel: The countryside and rurality. Perspectives drawn from cultural analysis of the rural. In: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis 2018, 3 (2), S. 145–168.
Trummer, Manuel: „… der Eigenart Bayerns gerecht werden.“ Ökonomie und Agenda ländlicher Bilder im BR Fernsehen. In: Braun, Karl u. a. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg 2019, S. 661–673.
Trummer, Manuel: Das Land und die Ländlichkeit. Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. In: Zeitschrift für Volkskunde 114 (II/2018), S. 187–212. [peer reviewed]
Trummer, Manuel: Making Bavaria. Zur medialen Governance des Ländlichen am Beispiel des BR Fernsehen. In: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 2018, S. 86–107. [peer reviewed]
Trummer, Manuel: Urviecher und Rebellen. Bayern als audiovisueller Mythos. In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern. Katalog zur Landesausstellung 2018. Regensburg: Pustet 2018, S. 102–110.
Trummer, Manuel: Práce, mobilita a pojetí života ve venkovských regionech západních Cech a vychodního Bavorska. Srovnávací etnografie. In: Hlavacka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike/Pokorná, Magdalena (Hg.): Ceské zeme a bavorsko. Konfrontace a paralely (= Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historicky ústav AV CR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg). Prag: Historický Ústav 2017, S. 295–306.
Trummer, Manuel: Arbeit, Mobilität und Lebensgestaltung in ländlichen Regionen Westböhmens und Ostbayerns. Eine vergleichende Ethnographie. In: Hlavacka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historicky ústav AV CR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg). München: Collegium Carolinum 2016, S. 345–358.
Trummer, Manuel: Zurückgeblieben? „Shrinking Regions“ und ländliche Alltagskultur in europäisch-ethnologischer Perspektive – Forschungshorizonte. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 2 (2015), S. 149–164.
Trummer, Manuel: „[…] so verdient derselbe mehr das Prädikat ‚wohlhabend‘, als ‚verarmt‘.“ Der Physikatsbericht des Landgerichtes Vilseck von 1860. Quellenedition. In: Der Eisengau 44 (2015). Kallmünz: Lassleben 2015, S. 20–102.
Trummer, Manuel: Heimat Hinter(m)wald? Wald und Nationalpark als Konstituenten regionaler Identität im Landkreis Freyung-Grafenau. In: Binder, Christian/Drascek, Daniel (Hg.): Wald : Mensch : Museum : Wildnis. Tagungsband zur Neueröffnung des Waldgeschichtlichen Museums Sankt Oswald (17.9.–19.9.2010), S. 77–83.
Trummer, Manuel: Blumenduft und Stallgeruch. Notizen zu einer Geschichte der Landluft zwischen Duftdesign und Desodorisierung. In: Kirche im ländlichen Raum 61 (2010/IV), S. 11–19.
Sekretariat