Außergewöhnliche und schwierige Zeiten stellen uns vor neue Herausforderungen. Die Corona-/COVID-19-Krise des Jahres 2020 ist eine solche, auf die es rasch gute, innovative Antworten zu finden gilt.
Die eHealth-Arbeitsgruppe der Universität Regensburg hat zusammen mit Partnern an den Universitäten Würzburg (Prof. Rüdiger Pryss) und Ulm sowie dem spezialisierten Software-Unternehmen LA2 GmbH (Marc Holfelder) aus Erlangen im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) innerhalb der kürzest möglichen Zeit eine neuartige App zur Überprüfung und automatisierten Beratung in Bezug auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus entwickelt, getestet und die notwendigen Freigaben erhalten haben.
Die neue App „Corona Check“ wurde bereits im App Store sowie Google Play veröffentlicht und steht zum Download durch Endnutzer bereit.
Link zum Applestore
Link zum Google Play Store
Mit dieser App können Personen, aufgrund der Beantwortung von Screening-Fragen zu Symptomen oder Verhaltensweisen in der unmittelbaren Vergangenheit, ihr eigenes oder das Risiko nahestehender Menschen auf eine Infektion mit neuartigen Coronavirus/COVID-19-Erreger überprüfen, und erhalten entsprechend der eingegeben Informationen durch einen Algorithmus Rückmeldung zum bestmöglichen weiteren Vorgehen - in Bezug auf ärztliche Hilfe oder Informationen zum Schutz ihrer/seiner Mitmenschen vor einer Infektion. Darüber hinaus enthält die App wertvolle Tipps zur allgemeinen Infektionsprävention sowie Kontaktinformationen von psychosozialen Hilfsangeboten.
Durch die Einbindung in Nachrichtenkanäle der Gesundheitsbehörden und in enger Zusammenarbeit mit diesen in Bezug auf medizinische Richtlinien wird die App stehts auf dem neuesten Stand gehalten, was für eine sich schnell verändernde Krisensituation besonders wichtig ist.
Extraordinary and difficult times present us with new challenges. The Corona/COVID 19 crisis of 2020 is one such, to which good, innovative answers must be found quickly.
The eHealth working group of the University of Regensburg, together with partners at the Universities of Würzburg (Prof. Rüdiger Pryss) and Ulm and the specialised software company LA2 GmbH (Marc Holfelder) from Erlangen, have developed, tested and received the necessary approvals within the shortest possible time on behalf of the Bavarian State Office for Health and Food Safety (LGL) for a novel app for checking and automated counselling regarding an infection with the novel corona virus.
The new app "Corona Check" has already been published in the App Store as well as Google Play and is ready for download by end users.
Link to the App Store
Link to Google Play Store
With this app, people can check their own or close people's risk of infection with novel coronavirus/COVID-19 pathogens by answering screening questions about symptoms or behaviour in the immediate past, and receive feedback on the best possible further course of action according to the information entered by an algorithm - in terms of medical help or information on how to protect his or her fellow human beings from infection. In addition, the app contains valuable tips on general infection prevention as well as contact information for psychosocial support services.
By integrating with health authorities' news channels and working closely with them on medical guidelines, the app is kept up to date, which is particularly important in a rapidly changing crisis situation.