Andere Dissertationen:
Rebecca Cischek: „Jan Palach – Inszenierung im Film und Verhandlung im Filmfeuilleton“. Ost-West-Studien. 2023.
Felix Bruckner: „Die Grenze im Museum – Narrative einer von Bayern und Böhmen geteilten Grenzregion“. Public History und Kulturvermittlung. 2023.
Barbara Kurasiak: „Nostalgie im tschechischen Film und Filmfeuilleton“. Public History und Kulturvermittlung. 2023.
Louisa Polowy: "Opferdiskurs(e) zur Gedenkstätte Lidice“. Ost-West-Studien. 2023.
Alla Mazharova: „Anrede in der Business-Kommunikation: Eine kontrastive Analyse der Verwendung von Anredeformen im Deutschen und Ukrainischen“. Ost-West-Studien. 2023. (Zweigutachten zu Björn Hansen)
Anna Huber: „Zwischen Erinnerung und Zukunft – Umgang mit NS-Architektur am Beispiel Haus der Kunst München“. MA Public History und Kulturvermittlung 2022.
Monika Snítilá: „Biobanking: Kulturelle Einbettung grenzüberschreitender Zusammenarbeit“. Ost-West-Studien 2022.
Wadim Weinberger: "Jemand muss sich opfern“: Die Suche nach einem Standort für ein nukleares Endlager. Ein deutsch-tschechischer Vergleich". Ost-West-Studien 2022. (Zweitgutachten zu Ger Duijzings)
Katharina Ponschab: „Erfahrungen der deutschen Teilung: Geschichtspolitik und Geschichtswahrung an der innerdeutschen Grenze nach 1989“. Public History und Kulturvermittlung 2021.
Stefan Sagberger: „Ungarnbild in der böhmischen Presse 1867–1918“. Ost-West-Studien 2020. (Zweitguachten zu Zsolt K. Lengyel)
Lena-Marie Franke: "Frühe Narrative der Shoah in der tschechischen Literatur." Slavistik. Universität Regensburg 2020.
Tatiana Pushina: "Sprache der Korruption in deutschen und russischen Wortassoziationen." Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2019. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Katharina Englmeier: "Umgang mit der Vergangenheit in Haslingers Roman "Jáchymov" uns seine Rezeption im Westen und Osten". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2019.
Ansgar Alsfasser: „Lexikalische Distanzen zwischen Substantiven des Kernwortschatzes slawischer und germanischer Sprachen“, Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2018. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Dilanges Azizmamadova: „Die Lexik der Korruption / Informalität im Russischen“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2018. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Štěpán Pořízek: „Václav Klaus als Spalter der tschechischen Gesellschaft?“ Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2018. (Zweitgutachten zu Klaus Buchenau)
Hana Plesníková: "Syntaktische Musterentlehnungen (pattern replications) in der Herkunftssprache tschechischsprachiger Migranten in Deutschland". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2018.
Carolin Centner: „Polysemiekopierung bei deutsch-polnischen Bilingualen“. Osteuropastudien. Universität Regensburg 2018. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Patricia Aiden: „Die Wahrnehmung der Flüchtlingskrise in der polnischen Berichterstattung im Spiegel ausgewählter Artikel in der Gazeta Wyborcza und Wieci: Eine lexikalisch-semantische Analyse“. Slavistik. Universität Regensburg 2018. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Patricia Popek: „Berichtserstattung über Korruption in der Tschechoslowakei (und Tschechien) vor und nach der Wende“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2017. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Kristýna Šoukalová: „Tschechische hybride Komposita mit der Komponente „Kleineres und großes Maß“: Eine korpusbasierte Analyse“. Universität Regensburg. Ost-West-Studien. 2017. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Anna Panochová: "Zděděný jazyk a základní slovní zásoba češtiny" (Heritage Language and Basic Czech Vocabulary). Tschechisch als Fremdsprache. Univerzita Karlova 2017.
Alexander Legler: "Imperativ und Konstruktionsgrammatik: Eine konstruktionsgrammatische Betrachtung und Vergleich der Imperativparadigmata des Russischen, Polnischen und BKS unter Beachtung des Aspekts und der Negation". Osteuropastudien. Universität Regensburg 2017. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Martina Kaňková: "Smetanas Oper Libuše als Medium der Erinnerung“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2017.
Olga Rybakova: "Identitäts- und Kulturarbeit von ukrainischen Displaced Persons im DP-Lager in Regensburg“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2017.
Kerstin Krechlak: "Das Resultativ im Deutsch und Tschechischen und seine linguistische Darstellung im Vergleich". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Krystsina Petrusevich: „Sprachideologien und Sprachmanagement in Belarus: Staatliche Politik und gesellschaftliches Engagement“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Marina Nazarova: "Kampf um die Erinnerung: Kollektives Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Russland in den 2010er Jahren“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Leoni Carla Bremer: „Förderung von Erinnerungskultur/en durch die Europäische Kommission“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Anna Roth: „Selbstzensur der Kommunistischen Partei der Sowjetunion zu Beginn der Entstalinisierung: Kritische Analyse von Zeitdokumenten. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Susann Hoffmann: „Intertextualität in Michal Vieweghs „Blendende Jahre für Hunde“. International Cultural and Business Studies. Universität Passau 2016.
Xenia Vyhnalek: „Als sich die Falschen an den Falschen rächten.“ Das Bild der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in der tschechischen Gegenwartsliteratur. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Sandra Bösel: „Vermittlung und Bewältigung europäischer Geschichte durch Kunst, Unterhaltung und Vermarktung“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016. (Zweitgutachten zu Natali Stegmann)
Aksana Yankovich: „Tschernobyl: Nationale und europäische Erinnerungskulturen anhand von Zeitzeugeninterviews“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016. (Zweitgutachten zu Natalie Stegmann)
Anastasiia Systaliuk: "Integration von Ukrainern und Pflege ihrer Identität in Deutschland: Rolle von ukrainischen Vereinen“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Bogdana Poklop: „Potentiale der Integration von angehenden ukrainischen Ingenieuren in die Unternehmen in Deutschland“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016.
Lea Kristina Lauxen: "Das Donauschwäbische“ – eine hybride Kultur? Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2016. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Anna Stupavský: "Phraseologismen mit Tierbezeichnungen im kroatisch-slovakischen Sprachvergleich“. Magister Südslavische Philosophie. Universität Regensburg 2015. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Jana Cholevová: "Assoziation zu Emotionsbegriffen im Tschechischen“. Master Slavistik. Universität Regensburg 2014. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Natalia Wrzaszczyk: "Aktualität von ethnischen Stereotypen in Witzen: Ein deutsch-polnischer Vergleich“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2014. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Marina Weger: "Neue Staaten – alte Helden: Probleme der Nationsbildung in Belarus nach 1994." Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2014.
Teresa Junek: "Rekonstruktion der Umweltprobleme in der ehemaligen ČSSR und ihre Darstellung in westlichen und östlichen Medien: Eine Spurensuche im Archiv des ehemaligen Senders Radio Free Europe". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2013. (mit Nataii Stegmann)
Katarina Seidlmayer: "Verbvalenz im deutsch-tschechischen Sprachkontakt bei Bilingualen". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2014. (mit Björn Hansen)
Taisija Alfreitor: "Assoziationen im deutsch-russischen Sprachkontakt am Beispiel der Farbbezeichnungen". Slavistik. Universität Regensburg 2013. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Daniela Krajčovičová: "Verbpolysemie in der Lexikographie am Beispiel der ausgewählten slowakischen Verben". Slavistik. Universität Regensburg 2013. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Sophie Markiewicz: "Integration von Entlehnungen bei polnisch-deutschen Bilingualen. Ein Vergleich der ersten und zweiten Generation". Polnische Philologie. Universität Regensburg 2013 (Zweitgutachten zu Björn Hansen).
Florian Förster: "Die Theatersprache Čojč – Interlanguage oder Hybridsprache?" Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2013.
Patricia Erkenberg: "Holocaust-Mahnmale in der DDR und der Tschechoslowakei: Die Gedenkstätten Buchenwald und Theresienstadt im Vergleich". Osteuropastudien. Universität Regensburg 2012.
Nadine Lenz: "Die Verhandlung unscharfer Begriffe in der interkulturellen Kommunikation: Kulturelle Begriffsinkongruenz in deutsch-tschechischen Grenzorganisationen". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2011.
Olga Sacke: "Relevanz der interkulturellen Kompetenz in einem international tätigen Unternehmen". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2011.
Maria Cipra: "Das Slavische Epos von Alfons Mucha: Die Rezeption eines nationalen Zeichens im Wandel der Zeit". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2011.
Manuel Lischka: "Die Integration der Sudetendeutschen in der SBZ/DDR". Politikwissenschaft. Universität Regensburg 2011. (mit Stephan Bierling)
Juraj Machala: „Determinanten der Euroeinführung: Slowakei und Tschechische Republik im Vergleich“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2010 (Zweitgutachten zu Jürgen Jerger)
Daniel Steffen: "Journalistische Genres im Wandel der Zeit". Slavistik. Universität Regensburg 2010.
Ernst P. Schnabel: "Die deutschsprachigen Zeitungen in Brünn. Reflexion des deutsch-mährischen nationalen Diskurses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts anhand dreier Zeitungen und deren Interpretation dreier Monumente". Kulturwirtschaft. Universität Passau 2010.
Birgit Giemza: "Externe Förderung der Zivilgesellschaft – Fluch oder Segen? Der Einfluss der Europäischen Union auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft in der Tschechischen Republik am Beispiel von Umweltorganisationen". Politikwissenschaft (Zweitgutachten zu Martin Sebaldt). Universität Regensburg 2009
Katja Weber-Khan: "Übersetzungszwänge im internationalen Anforderungsmanagement". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2009
Karin Ritzinger: "Kollektives Gedächtnis und die Konstruktion nationaler Identität. Eine Fallstudie zu Jugendlichen im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2009.
Kameliya Teodosieva: "Erschließung von Kulturdifferenzen Deutsch-Bulgarisch im osteuropäischen Kontext". Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2009.
Isabel Käser: "Regensburger Trialogus - ein dreisprachiges Glossar (Latein-Tschechisch-Deutsch) aus dem 16. Jahrhundert und seine Einordnung. Lateinische Philologie. Universität Regensburg 2009. (Zweitgutachten zu Jan-Wilhelm Beck)
Veronika Mészáros: "The Acquisition of English as a Second Language: A Comparison of Native Speakers of Czech and German". Englische Sprachwissenschaft. Universität Regensburg 2009. (Zweitgutachten zu Edgar W. Schneider)
Annette Kraus: "Aktuelle Mythen um Franz Kafka in Prag. Annäherung der Tschechen, Projektionsfläche für Touristen". Vergleichende Kulturwissenschaft. Universität Regensburg 2009. (Zweitgutachten zu Daniel Drascek)
Anna Altnöder: "Das Verlagswesen in Reichenberg 1918-1938". Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2009.
Nils Diedrich: "Bauen für die Nation in Bayern und Böhmen unter Berücksichtigung bayerischer Architekten in Böhmen und Mähren". Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2008.
Korinna Pöppl: „Ostmitteleuropakompetenz und Kulturvermittlung in Regensburg“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2008.
Dominika Hirsch: „‛Vernunftehe statt Liebeshochzeit’. Eine diskursanalytische Betrachtung des Euroskeptizismus Václav Klas´ in den tschechischen Printmedien“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2008.
Martina Schöfbeck: "Euroskeptizismus als Parteistrategie? Der Versuch der Stimmenmaximierung der tschechischen Parte ODS durch die Mobilisierung des historischen Zentrum-Peripherie-Cleavages". Politikwissenschaft. Universität Regensburg 2008. (Zweitgutachten zu Martin Sebaldt)
Christian Lippl: "Zwischen Kontinuität und Wandel. Václav Havels antipolitisches Denken als Dissident und Präsident". Osteuropastudien. Universität München 2008. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Susanne Volk: „Der Einfluss des EU-Beitritts der Tschechischen Republik auf die Identität der deutschen Minderheit im Spiegel der Landeszeitung. Eine diskursanalytische Untersuchung“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2008.
Corina Cseh: „Evolution der Romanpoetik bei Milan Kundera“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2008.
Helena Bachůrová: "Sprachwissenschaftliche Probleme des Übersetzens aus dem Tschechischen ins Deutsche - am Beispiel von Čapeks Schatten der Farne". Germanistik. Universität Regensburg 2008. (Zweitgutachten zu Albrecht Greule)
Andrea Gais: „Die Wahrnehmung der Roma in der Tschechischen Republik. Analyse des Pressediskurses anlässlich der Unruhen im Februar 2004 in der Slowakei“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2007.
Sarah Polewsky: „Panelák - Sozialistische Architektur im Fachdiskurs“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2006.
Christina Plank: „Euroskeptizismus im tschechischen Pressediskurs“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2006.
Maria Braun: „Russische Migranten in Tschechien. Auswirkungen des Sprachkontaktes unter Berücksichtigung des Akkulturationsprozesses“. Osteuropastudien. Universität Regensburg 2006.
Natalya Bingener: „Max Brods Anteil am zeitgenossischen Zionismus-Diskurs“. Osteuropastudien. Universität Regensburg 2006.
Franz Prockl: „Die Europaideen des Tomáš Garrigue Masaryk“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2006. (Zweitgutachten zu Rainer Arnold)
Christian Schramek: „Eine Europaregion aus systemtheoretischer Sicht. Rahmenbedingungen und Funktionslogik der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Beispiel der Euregio Egrensis“. Politikwissenschaft. Universität Regensburg 2006. (Zweitgutachten zu Martin Sebaldt)
Birgitt Brugger: „Tourismus in Prag: 1891 bis 1995“. Diplom-Kulturwirt.Universität Passau 2005.
Christoph Esser: „Wirkung und Einflussnahme der Presse auf Einzelpersonen und die Allgemeinheit in der sozialistischen Tschechoslowakei“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2005.
Martina Hucl: „Die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen im Kontext der EU-Osterweiterung. Eine Analyse des Pressediskurses“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2005.
Bernhard Pauli: „Kommunikation im multikulturellen Unternehmen am Beispiel Škoda Auto, a.s.“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2005.
Christoph Marx: „Kommunikationsführung internationaler und international tätiger kleiner und mittlerer Unternehmen in der Tschechischen Republik“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2005.
Agata Wierszynska: „Deutsche Wirtschaftsbeziehungen zu Polen – eine Bewertung der Chancen und Möglichkeiten vor dem Hintergrund der ökonomischen Theorien“. Volkwirtschaft. Universität Regensburg 2005. (Zweitgutachten zu Joachim Möller)
Elisabeth Zellmer: „Die Beneš-Dekrete im Licht der deutschen und der tschechischen Presse“. Geschichte. Universität Regensburg 2005. (Zweitgutachten zu Ekkerhard Völkl)
Olga Galusová: „Wörter deutscher Herkunft in der slowakischen Bergmannssprache der Region Obernitra“. Germanistik. Universität Regensburg 2005. (Zweitgutachten zu Heinrich Tiefenbach)
Ulrich Scherf: „Tschechische Europametaphorik“. Ost-West-Studien. Universität Regensburg 2005. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Verena Hämmerle: „Bild der Tschechen und Deutschen in den in Deutschland verwendeten Tschechischlehrbüchern aus diskursanalytischer Sicht“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2004.
Ingrid Fleischmann: „Sprachmanagement in den europäischen Institutionen und seine Auswirkung auf nationale Sprachpolitik - am Beispiel des tschechischen Schulwesens“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2004.
Tanja Markl: „Brücken zwischen Regensburg und Prag. Bild der Brücke in der deutschen und tschechischen Kultur“. Diplom-Kulturwirt. Universität Passau 2004.
Michael Havlín: „Der Mythos ,Schweiz‘ in der Ersten Tschechoslowakischen Republik“. Geschichte. Universität Regensburg 2004. (Zweitgutachten zu Ekkerhard Völkl)
Sarah Scholl: „Die Rolle von Remigranten in der politischen Elite beim Systemwechsel in der Tschechischen Republik“. Politikwissenschaft. Universität Regensburg 2004. (Zweitgutachten zu Jerzy Macków)
Kathleen Schöne: „Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch. Aktuelle Standortbestimmungen“. Pädagogik. Universität Regensburg 2004. (Zweitgutachten)
Birgit Maria Vierling: „Deutsch-tschechische Beziehungen 1998-2002“. Geschichte. Universität Regensburg 2002. (Zweitgutachten zu Ekkerhard Völkl)
Miroslav Schneider: „Tschechoslowakei, Polen und die Pariser Friedenskonferenz“. Geschichte. Universität Regensburg 2002. (Zweitgutachten zu Ekkerhard Völkl)
Jörg-Alexander Kurdzel: „Die Thema-Rhema-Gliederung in der gesprochenen Sprache“. West- und Südslavische Philologie. Universität Regensburg 2002.
Hana Odstrčilová: „Metafora ve fotbalovém zpravodajství“. FF MU Brno 2000.
Markéta Drašarová: „Vergleich des Gebrauchs deutscher und italienischerDiminutive in Kindermärchen“. FF MU Brno 1999.
Dalibor Hofman: „Počítačový slang“. FF MU Brno 1998.
Jan Rybníkář: „Řečová etiketa češtiny“. FF MU Brno 1997.
Ana Donhauser: "Bilingualer Spracherwerb bei Kindern: Tschechisch im deutschsprachigen Umfeld". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2023.
Annemarie Věra Poláková (Polák): "Der Wandel des Deutschunterrichts in Tschechien und seine Akteure". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2023.
Tereza Müller: "European Media Freedom Act“ und die tschechische Presse. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2023.
Peter Friedrich Hübner: "Der Titel der zu begutachtenden Arbeit lautet: Deutsche Staatsangehörige aus der Tschechischen Republik? Die Ungleichbehandlung von Kindern deutscher Abstammung im bundesdeutschen Staatsangehörigkeitsrecht. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2022 (Zweitgutachten zu N. Stegmann)
Pavlína Kupfer: "Tschechische Dualformen im Wandel". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2022.
Laura Kamm: "Sprachmanagement im grenzüberschreitenden Rettungsdienst". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2020.
Isabelle Wolf: "Tanz als gedenkstättenpädagogische Vermittlungsmethode am Beispiel der Gedenkstätte Flossenbürg". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2020.
Vivien Meenenga: "Mehrsprachigkeit als Wettbewerbsvorteil? Eine Analyse des Fremdsprachenbedarfs in Unternehmen der Grenzregion Baden/Elsass". Deutsch-Französische Studien. Universität Regensburg 2020.
Nathalie Peter: "Funktionen von Diminutiva im Text anhand von Vratislav Maňáks Roman „Rubikova kostka“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2020.
Barbara Kurasiak: "Fremdsprachen in der deutschen und tschechischen Jugendsprache". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2020.
Kristýna Růžičková: "Konzeptualisierung der Nation in der tschechischen Präsidentenwahl 2013". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2020.
Jessica Dutz: "Sprache/n und Identität in Selbstdarstellungen junger Sudetendeutscher". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2019.
Natalie Michl: "Männersprache - Frauensprache? - Geschlechtsspezifisches Verhalten in Fernsehdiskussionen." Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2019.
Tereza Weiser: "Mehrsprachigkeit und Emotionalität". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2019.
Martina Engelmaierová: "Bedeutung von Sprachideologien für den gesteuerten Erwerb des Tschechischen in Bayern“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2019.
Johannes Brack: "Incomplete acquisition vs. Attrition bei deutsch-russisch bilingualen Jugendlichen in Deutschland". Ostslavische Philolohie. Universität Regensburg 2019. Zweitgutachten zu Björn Hansen.
Peter Schuster: "Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Entsendung von Arbeitnehmern in die Tschechische Republik". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2019. (Zweigutachten zu WiWi)
Michaela Totter: "Sprachmanagement am Gymnasium Zwiesel: Ein Pilotprojekt, das (Sprach)Grenzen überwindet". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2019.
Dennis Konz: „Aspekt im Tschechischen: Eine korpusgestützte Untersuchung der biaspektuellen Verben“. Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft. Universität Regensburg 2019.
Patrik Schuhmacher:„Reflexion der Spracherosion und des Sprachwechsels in Familien mit tschechischer Herkunft in Schwäbisch Hall und Umgebung“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2018.
Alexandra Drößinger: „Die Darstellung der syntaktischen Null in der russischen Schultradition“. Russische / Ostslawische Philologie. Universität Regensburg 2018. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Elena Bös: „Filmische Erinnerung an das Private im Spätsozialismus in Deutschland und Tschechien“. European Studies Major. Universität Passau 2018.
Severin Fritzsche: „Sprachpurismus als Sprachmanagement der Stschechischen Sprachratgeber mit Blick auf seine Wirkung“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2018.
Florian Birner: „Vom „Tag der Befreiung“ zum „Tag des Sieges“: Eine Umdatierung des Staatsfeiertags im tschechischen / tschechoslowakischen erinnerungspolitischen Diskurs“. Tschechische Studien. Universität Regensburg 2017.
Deliana Raytcheva Veleva: „Der Roman „Die Vertreibung von Gerta Schnirch“ von Kateřina Tučková im Kontext der tschechischen Literatur“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2017.
Elly Walch: „Denkwürdige Jubiläen und Erinnerungspolitik: Verortung und Inszenierung des 17. Novembers durch tschechische Präsidenten“. Kulturwirtschaft. Universität Passau 2017.
Melanie Hussinger: „Deutsch-Tschechische Annäherung im Lichte der Sudetendeutschen Zeitung“. European Studies. Universität Passau 2017.
Simon Schliebs: "Die Partikeln „eigentlich“ und „vlastně“ im Vergleich – eine korpusbasierte Untersuchung zum Partikelsystem und lexikographischer Anwendung". Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft. Universität Regensburg 2017.
Marius Felix Meier: "Sprachideologien und Sprachmanagement beim Spracherhalt im Ausland: Tschechische Schule Regensburg“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2017.
Lena-Maria Franke: „Unreliable narration in Bohumil Hrabals Allzu laute Einsamkeit.“ European Studies. Universität Passau 2016.
Franziska Quicker: "Kulturleben in Theresienstadt als „geistiger Widerstand“? Tschechische und transnationale Erinnerungskulturen". European Studies. Universität Passau 2016.
Tiphaine Hannecart: „Le genre policier au travers des bandes dessinées issues des trois principaux de la BD (US, Japon, France/Belgiue“. Deutsch-Französische Studien. Universität Regensburg 2016. (Zweitgutachten zu Isabella von Trepkow)
Julia Malinowski: „Nationales und postnationales Zeitalter am Beispiel der Stadt Teschen“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2016. (Zweitgutachten zu Natali Stegmann)
Magdalena Korinek: „Die sprachliche Situation in der Tschechischen Republik – Eine vergleichende Untersuchung der tschechischen Varietäten am Beispiel öffentlich-rechtlicher Medien“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2015. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Verena Nirschl: „Zwei Nationalbewegungen – ein Nationalstaat: Die Entstehung der Tschechoslowakei 1918 als Ergebnis einer tschechoslowakisch-zionistischen Symbiose?“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2015. (Zweitgutachten zu N. Stegmann)
Patricia Popek: „Erinnerung und Literatur anhand Michael Vieweghs Werk Blendende Jahre für Hunde“. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2015.
Silvia Häusler: „Schuld in Jiří Weils Roman Leben mit dem Stern und Ján Kádars Film Geschäft auf der Hauptstraße“. European Studies. Universität Passau 2015.
Nicole Cieslik: "Umsetzung und Bewertung gegenwärtiger Museumstrends im Museum des Warschauer Aufstands". European Studies. Universität Passau 2015.
Julia-Marei Finger: "Konzept der Sicherheit im Russischen und Deutschen: eine korpuslinguistische Untersuchung“. European Studies. Universität Passau 2015.
Alexander Legler: "Die Interaktion zwischen Höflichkeit und Imperativ in der russischen Gegenwartssprache unter Beachtung des Aspekts und der Negation". Russische Philologie. Universität Regensburg 2014. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Victoria Schadeck: "Heimat im Roman: Eine Fallstudie des Heimatverlustes in Libuš Moníkovás Werken im Vergleich mit denen Jan Faktors". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2014.
Maximilian Teubner: "Das mediale Bild der Stadt Cheb". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2014.
Lukas Edeler: "Zu (Un-)Vergleichbarkeit zweier Aufarbeitungsprozesse: Komparative Analyse von Vergangenheitbewältigung in Deutschland und Tschechien nach 1989 anhand von BStZ und ÚSTR". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2014. (Zweitgutachten zu Natali Stegmann)
Peter Fritsch: "Vergessene Helden? Der Sudetendeutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen und tschechischen Geschichtsschreibung". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2014. (Zweitgutachten zu Natali Stegmann)
Gabriele Glechner: „Öffentliche Reaktionen auf die Beneš-Denkmäler“. Kulturwirtschaft. Universität Passau 2014.
Margarita Ringe: "Assoziationen von russíschen Vornamen im Vergleich". Ostslawische Philologie. Universität Regensburg 2014. (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Xenia Vyhnalek: "Das Prestige der Sprachen entlang der deutsch-tschechischen Grenze". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2013.
Richard Baumer: "Prager Erinnerungskulturen: Paul Leppins „Severins Gang in die Finsternis“ und Leo Perutzs „Nachts unter der steinernen Brücke“ im Vergleich". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2013. (Zweitgutachten zu Sabine Koller)
Nicole Regner: "Weibliche Identität, Raum und kulturelles Gedächtnis in Magdalena Platzovás Aaronův skok und Markéta Pilátovás Žluté oči vedou domů". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2013 (Zweitgutachten zu Sabine Koller)
Katharina Link: "Miloš Formans Der Feuerwehrball als Gesellschaftsatire an der Grenze von Dokumentar- und Spielfilm? Eine Handlungsanalyse in Abgrenzung zum sozrealistischen Kanon". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2013 (Zweitgutachten zu Natascha Drubek-Mayer)
Johannes Karl: "Das Konzept der kontaktinduzierten Grammatikalisierung und seine Anwendung auf den deutsch-tschechischen Kontext". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2013 (Zweitgutachten zu Björn Hansen)
Tatiana Liebl: "Sudetendeutsch – Begriffsgeschichte und Politisierung des Begriffs". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2013. (Zweitgutachten zu Hermann Scheuringer)
Iwi Hagenau: "Antiziganismus in tschechischen und deutschen Printmedien: Ein nordböhmisches Fallbeispiel". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2012. (Zweitgutachten zu Sabine Koller)
Alžběta Rázková: "Baťa – ein erfolgreiches Unternehmen und sein Firmenmanagement". Universität Regensburg 2012.
Florian Srdinko: "Erinnern, Verdrängen, Vergessen: Das Stalin-Denkmal in Prag – vom gewollten zum ungewollten Denkmal". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2012.
Sebastian Schmidt: "Die EU-Osterweiterung in Deutschland und der Tschechischen Republik aus diskursanalytischer Sicht". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2012.
Marc Simon Lentvogt: "Die Katastrophe von Tschernobyl – erinnert oder vergessen?" Governance & Public Policy. Universität Passau 2012.
Nela Träger: "Standardsprache in polyzentrischen und monozentrischen Kulturen: Ein deutsch-tschechischer Vergleich". Sprach- und Textwissenschaft. Universität Passau 2012.
Eva Netal: "Jan Opletal als kultureller Text und die Transformation der Öffentlichkeit". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2012.
Carina Hartmann: "Jan Palachs Öffentlichkeit". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011.
Martin Bermeiser: "Ethik und Rhetorik in den Reden Václav Havels: Ein Vergleich der Jahre 1993 und 2002". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Barbara Simecek: "Internetportale deutscher und tschechischer Zeitungen". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011.
Marlies Till: "Nationale Stereotype in deutschen Tschechienreiseführern". Deutsch-Tschechische Studien, Universität Regensburg 2011. (Zweitgutachten zu Gunther Hirschfelder)
Sandra Scheuerer: "Der Drachenstich zu Furth im Wald: Umgang mit der regionalen Geschichte im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011.
Veronika Weber: "Korruption in Tschechien - Möglichkeiten und Grenzen der Antikorruptionsstrategie". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011 (Zweitgutachten zu Christoph Knoppik)
Zdeňka Syrovátková: "Sprachbarrieren deutscher Unternehmen in der Tschechischen Republik". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011.
Barbara Hesse: "Kommunikations- und Kontaktbarrieren im deutsch-tschechischen Schüleraustausch". Deutsch-Tschechische Studien, Universität Regensburg 2011.
Sophie Markiewicz: "Anstößige Kunst am Beispiel des Künstlers David Černýs". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2011. (Zweitgutachten zu Dorothee Gelhard)
Samantha Lutz: „Entropa – Europa ohne Grenzen? Relation von Text und Bild in David Černý´s Entropa“. European Studies. Universität Passau 2011.
Teresa Junek: "Die Teilung der Karl-Ferdinands-Universität und deren Reflektion in der zeitgenössischen Presse". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2011.
Taisija Alfreitor: "Aspekt im Sprachgebrauch deutsch-russischer Bilingualer in Deutschland". Russische Philologie, Universität Regensburg 2011 (Zeotgutachten zu Björn Hansen)
Katharina Bachl: "Das Element „się“ als Problem der Polnischen Grammatik: Eine Bestandaufnahme". Polnische Philologie. Universität Regensburg 2011. (Zweitgutacten zu Björn Hansen)
Tina Zach: "System und Gebrauch von Diminutiva und Hypokoristika im Tschechischen und Deutschen anhand von zwei Kinderromanen". Deutsch-Tschechische Studien, Universität Regensburg 2011.
Peter Härtl: "Borrowing Scales: Ein Vergleich von Migrantensprache Tschechisch in deutsch- und englischsprachiger Umgebung". Tschechische Philologie, Universität Regensburg 2011.
Nevena Todorova: "Entlehnung deutscher Personennamen im deutsch-tschechischen Sprachkontakt". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2011. (Zweitgutachten zu Ernst Hansack)
Tatjana Fuchs: „Begriff und Konzept der Ökonomie in Philologie und Wirtschaftswissenschaften“. Russische Philologie. Universität Regensburg 2011. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Nina Zdražilová: "Wandel der Höflichkeit in tschechischen Benimmbüchern". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2010.
Patricia Erkenberg: "Das Nibelungenlied und die Königinhofer und Grünberger Handschriften im Dienste der Identitätspolitik im 19. Jahrhundert. Am Beispiel des Nationaltheaters in Prag und der Nibelungensäle der Münchner Residenz". Kulturwirtschaft. Universität Passau 2010.
David Wenig: "Konzept der Sicherheit in der deutschen und tschechischen Kultur: Semantische Analyse kulturspezifischer Unterschiede in der Internetwerbung". Medien und Kommunikation. Universität Passau 2010.
Anne Dierenfeldt: "Stellung und Gebrauch des Slowakischen in der Tschechischen Republik nach 1989. Von einer Staatssprach zur Minderheitensprache". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2010.
Thomas Köppl: "Deutsch-tschechischer Sprachkontakt in Bedřich Smetanas Briefkorrespondenz anhand der Graphematik". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2010.
Katarina Seidlmayer: "Spracherwerb und Sprachverlust bei tschechischen Migranten in Bayern: Analyse von zwei Sprachbiographien. Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2010.
Teresa Foff: "Witztheorie nach Sigmund Freud und ihre Anwendung auf die Analyse von Voskovec und Werichs „Cäsar“ und Farkas´ "Doppelconférencen"". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2010.
Adriana Schäffer: "Analyse der Erzählungen und Briefe - Božena Němcová zwischen Realität und Fiktion". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2010. (Zweitgutachten zu Walter Koschmal)
Eva Reißmann: "Die Regierung des Protektorats Böhmen und Mähren zwischen Kollaboration und Widerstand". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2010. (Zweitgutachten zu Natali Stegmann)
Fabian Kropf: "Europäische Opernhäuser zwischen höfischer und nationaler Repräsentationskultur". Deutsch-Französische Studien. Universität Regensburg 2010.
Leonie Liemich: "Die Entwicklung der Zivilgesellschaft in der Tschechischen Republik". European Studies. Universität Passau 2009.
Kateřina Ringesová: "Schriftsteller jüdischer Herkunft als Vermittler zwischen den Nationen in der Tschechoslowakei“. Deutsche Philologie. Universität Regensburg 2009. (Zweitgutachten zu E. Rohmer)
Manuel Lischka: "Die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei und deren Integration in die SBZ / DDR". Deutsch-Tschechische Studien. Universität Regensburg 2009.
Tünde Kaip: "Europäische Symbolik in der Tschechischen Republik". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2009.
Beate Feldmeier: "Anrede bei Migranten mit tschechischem Hintergrund auf der Basis von teilstrukturierten Interviews". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2009.
Juliane Müller: „Russisch im Baltikum“. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies. Universität Passau 2009.
Johannes Ketterl: „Passiv im Tschechischen und Deutschen anhand eines digitalen Parallelkorpus“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2009.
Ingrid Biberger: „Tschechische Vornamen“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2008. (Zweitgutachten zu Ernst Hansack)
Jens Henning: "Anwendbarkeit des Kulturstandardkonzeptes bei der Analyse deutsch-tschechisher Interaktionssituationen im Unternehmensbereich". Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2008.
Radana Dielmann: „Falconi tinnunculo“. Ein Querschnitt durch die Poesie des tschechischen Dichters Petr Borkovec. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2008. (Zweitgutachten zu Koschmal)
Miriam Lassernig: „Kulturell bedingte Unterschiede in der Automobilwerbung im Vergleich Tschechien und Deutschland“. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies. Universität Passau 2008.
Jasmin Brandl: „Grenzerfahrungen. Von der Sprachbiographie zur Sprachsituation am Beispiel einer tschechischen Arbeitsmigrantin im bayerischen Grenzgebiet“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2008.
Julia Wittmann: „Deutsch-Tschechischer Sprachkontakt am Beispiel der Phonologie und Phraseologie.“ Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2007.
Alice Šefr: „Deutsch-Tschechischer Sprachkontakt im Bereich der Phonologie.“ Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2007.
Solvejg Schlee: „Anrede bei tschechischen Jugendlichen“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2007.
Christian Lippl: „Sprach- und bildungspolitische Initiativen der Europäischen Union zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa“. Deutsch-Französische Studien. Universität Regensburg 2006.
Kateřina Šichová: „Sprachen in deutsch-tschechischen Unternehmen in der Tschechischen Republik“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2005.
Franz Prockl: „Kommunikationsführung in deutsch-tschechischen Unternehmen. Die deutsch-tschechischen Kulturstandards aus der Perspektive des interkulturellen Managements“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2004.
André Budnick: „Aspekt und Aktionsart im Tschechischen vor dem Hintergrund des Deutschen“. Tschechische Philologie. Universität Regenburg 2004.
Birgit Maria Vierling: „Kultur und Literatur in der Tschechoslowakischen Republik (1945-55) unter besonderer Berücksichtigung der Lyrik“. Tschechische Philologie. Universität Regensburg 2002. (Zweitgutachten zu Prof. Dr. Kneip)
Michael Moritz: „Der Eintritt der Tschechischen Republik in die EU am Beispiel Westböhmens. Wirtschaftliche Aspekte der Transformation in einer Grenzregion“. Universität Regensburg 2002. (Zweitgutachten zu Joachim Möller)
Berenika Wybitulová: "Die Besonderheiten des österreichischen Deutsch im Bereich der Lexik". 2024.
Jenny Kaufholdová: "Spiegelung der politischen Realität in Denkmälern der Stadt Jihlava nach dem Jahr 1945". 2023.
Jenny Kaufholdová: "Gendergerechte Sprache und ihre Planung im deutschsprachigen Raum". 2023.
Natálie Štuksová: "Netiquette auf Facebook im Kontext der linguistischen Höflichkeit". 2023.
Anetta Grögerová: "Sprachmanagement im Unternehmen Škoda Auto a.s.". 2023.
Anetta Grögerová: "Das Phänomen der Ostalgie: "Good Bye, Lenin!" mitteleuropäischer Kontextualisierung". 2023.
Karolína Mrázková: "Nostalgie und Ostalgie im „Das Ende des Punks in Helsinki“ von Jaroslav Rudiš". 2023.
Karolína Mrázková: "Der vergessene Völkermord? Der Umgang mit dem Völkermord an den Roma in der Tschechoslowakei und Tschechien". 2023
Kateřina Sklenková: „„In einer guten Gewohnheit, einer besser übersetzten Welt zu leben.“ „Sprachwende“ und Exilerfahrung von Jiří Gruša am Beispiel seiner Autoübersetzung von Mimner“. 2023.
Kateřina Sklenková: „Abschaffung der Konew-Statue aus der Sicht der Gedächtnispolitik“. 2023.
Barbora Vydláková: „Vergangenheitsbewältigung durch die westdeutsche Justiz demonstriert am Beispiel des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses“. 2023.
Barbora Vydláková: „Geschlechtsunterschiede bei Benutzung von Kraftausdrücken“. 2023.
Kateřina Sklenková: „Umgang mit der Deutschen und der Tschechischen Gebärdensprache in der internationalen und innerstaatlichen Sprachpolitik“. 2023.
Jan Kousal: „Vergleich von Stellenangeboten auf überregionaler und regionaler Ebene in Bezug auf die gefragten Sprachen“. 2023.
František Strnadel: „Sprachplanung in Nachkriegsverträgen und in den tschoslowakischen und polnischen Gesetzen zwischen den Weltkriegen am Beispiel des Schulwesens im Vergleich“. 2023.
Anna Vichterová: „Frankreichstrategie – Bildungswesen im Saarland“. 2023.
Anna Vichterová: „Vergangenheitsbewältigung in der DDR und in der BRD“. 2023.
Klára Kloučková: "Sprachmanagement in einer grenzüberschreitenden Organisation". 2022.
Klára Kloučková: "Hybridität in Libuše Moníkovás Treibeis". 2022.
Klára Kloučková: "Inszenierung von Erinnerungsnarrativen am Beispiel von David Černýs Rosa Panzer". 2022.
Jan Matoušek: "Sprachlandschaften im Protektorat Böhmen und Mähren". 2022.
Anežka Farionová: "Banaler Nationalismus in deutschen und tschechischen Bier-Werbeslogans". 2022.
Anežka Farionová: "Konstruktion (und Dekonstruktion) von Identität in Melinda Nadj Abonjis Roman Tauben fliegen auf". 2022.
Magdaléna Stodolová: "Figurencharakteristik in Maxim Billers Roman Sechs Koffer". 2022.
Klára Čechová: „Politischer Ikonoklasmus und der Umgang mit den kommunistischen Denkmälern in der Tschechoslowakei nach 1989“. 2022.
Klára Čechová: „Jindřich Mann – Poste restante: Vergleich der deutschen und tschechischen Ausgabe“. 2022.
Klára Čechová: „Sprachplanung am Beispiel des tschechischen Schulwesens in Znaim“. 2022.
Adam Dvořáček: „Neugablonz aus tschechischer Sicht: Repräsentation von Kaufbeuren-Neugablonz in dem Gablonzer Periodikum Stráž severu (1945-1952)“. 2021.
Adam Dvořáček: „Tschechischer Eisenbahnerjargon im Zeitwandel“. 2021.
Petra Mourková: „Code-switching am Beispiel des Buches Die Wiese, in der ich schwimmen lernte von Mark Slouka“. 2021.
Martina Lammerová: „Wer ist der Modelleser des Romans Sechs Koffer von Maxim Biller“. 2021.
Martina Beránková: „Gebärdensprache in den deutschen und tschechischen öffentlich-rechtlichen Medien“. 2021.
Simona Ježková: „Framing der Migration im medialen Diskurs“. 2020.
Jakub Fikejzl: „Sprachmanagement in Südtirol: Entwicklung des Bildungssystems im 20. Jahrhundert“. 2020.
Marie Staňková: „Die Sprach- und Sprachenpolitik im Schulwesen des Protektorats Böhmen und Mähren“. 2020.
Angelika Šimlová: „Bedrohung der Sprache in der digitalen Kommunikation?“. 2020.
Vojtěch Kolařík: „Sprachmanagement in den Nationalparks Böhmerwald und Bayerischer Wald“. 2020.
Tereza Novotná: "Orientalisierung Zentraleuropas in Kunderas Roman „Die Unwissenheit“". 2020.
Dominika Gerstnerová. "Das funktionale Übersetzen der interkulturellen Merkmale am Beispiel des Buchs Lost Lake von Mark Slouka". 2020.
Michaela Kosařová: "Banaler Nationalismus in präsidentiellen Ansprachen." 2020.
Adéla Myslíková: "Musealisierung der DDR-Geschichte als gemeinsames historisches Erbe". 2020
Adéla Myslíková:"Framing der Migration in der deutschen und tschechischen Presse". 2020
Eva Koryntová: "„Ahoj“ versus „Hallo“ als Hotspot in der interkulturellen Kommunikation." 2020.
Hana Kramlová: "Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen". 2019.
Markéta Kroupová: "Revitalisierung der tschechischen Herkunftssprache in Texas". 2019.
Daniel Žemla: "Österreichischer Nationalismus in Südtirol". 2019.
Dita Sutterová: "Bewerbungsgespräch als kommunikative Gattung in deutschen und tschechischen Ratgebern". 2019.
Veronika Procházková: "Diglossie in der Habsburgermonarchie und Prager Stadtverwaltung im 19. Jahrhundert". 2019.
Klára Pelíšková: "Sprachenporträts als sprachbiographische Methode der Mehrsprachigkeitsforschung", 2019.
Kateřina Kočárková: "Konzeptualisierung der Heimat in der Exilliteratur¨mit Fokus auf das Werk von Libuše Moníková und Milan Kundera. 2019.
Kristýna Dohnalová: „Heimat und Emigration in Pavel Kohouts Ego-Dokumenten und seinem Roman „Ende der großen Ferien““. 2019.
Kristýna Dohnalová: „Erinnerung an den Holocaust der Roma („Porajmos“) im tschechischen Milieu nach 1989“. 2019.
Klára Duháčková: „Ritualmordvorwurf als europäisches Phänomen um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert?“ 2019
Klára Duháčková: „Sprachsituation in einem der Unternehmen des Konzerns Stadler Rail AG in der Tschechischen Republik“. 2019.
Eva Budská: "Deutscher und tschechischer Kulturstandard: Simultanität vs. Konsekutivität“. 2019.
Eva Budská: „Tschechisch als Fremdsprache: Erwerb der Sprichwörter im Fremdsprachenunterricht.“ 2019.
Barbora Krempaská: "Codeswitching in der Rede der Studierenden der Deutsch-Tschechischen Studien“. 2019.
Hana Baborová: „Sprachideologien in Bezug auf Tschechisch im deutschsprachigen Raum“. 2019.
Kateřina Šumníková: „Auswirkung der Grenze auf den Deutschunterricht nach 1989 an den Mittelschulen in der Tschechischen Republik“.
Kristína Tvrdá: „Vergleich der tschechischen und deutschen Kulturstandards mit dem Fokus auf die Konfliktvermeidung“. 2019.
Kateřina Šumníková: „Öffentliche Konzeptualisierung des Transfers der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg anhand der Initiativen auf der kommunalen Ebene in Brünn“. 2019.
Adéla Julišová: „Bei uns in Wien: Wiener Tschechen erinnern: Sprachmanagement des Spracherwerbs und Spracherhalts in den Erzählungen von Wiener Tschechen". 2018.
Daniela Kodýdková:„Sprachliche Landschaft an der Universität Regensburg“. 2018.
Barbora Kuklíková: „Sprachprofile und deren Funktion in den Stellenanzeigen in Großstädten Mitteleuropas“. 2018´.
Barbora Kuklíková: „Die Shoah in der zweiter Generation deutsch-jüdischer Autoren: Maxim Billers Harlem Holocaust“. 2018.
Anna Jeřábková: „Fremdsprachenunterricht in der Tschechischen Republik am Beispiel der deutschen Sprache“. 2017.
Susanna Kuldová: „Rezeption des Roman „Das Leben mit dem Stern“ von Jiří Weil in Bezug auf die Holocaust-Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg“. 2017.
Justina Trojanová: „Unterschiede zwischen dem allgemeinsprachlichen und juristischen Begriff der Vergewaltigung“. 2017.
Monika Hubeňáková: „Unterschiede im Höflichkeitsverhalten von Deutschen und Tschechen“. 2017.
Veronika Šulcová: "Wahrnehmung des Wandels in der Stellung der deutschen und tschechischen Sprache nach 1920". 2017.
Ida Wiedermannová: "Der Kärntner Ortstafelkonflikt in den 70er Jahren". 2016.
Adéla Vondrovicová: „Die Sprachenpolitik der Europäischen Union im Rahmen der EU-Institutionen“. 2016.
Marie Bučková: "Grušas Konzept des Tschechentums im Lichte der Kulturstandardtheorie". 2016.
Susanna Kuldová: "Gedenken in Berlin: Erinnerungskultur am Beispiel der Berliner Mauer und des Checkpoint Charlie". 2016.
Terezie Veselá: „Kanonbildung und Kanonbruch: Darstellung des Rotarmisten bei Josef Škvorecký“. 2016.
Terezie Veselá: „Erinnerung an die Samtene Revolution und ihre Repräsentation durch die Schlüsselstatue von Jiří David“. 2016.
Kamila Stojanovová: "Deutsch als Fremdsprache in der tschechischen Schule und Wirtschaft nach 2004". 2016.
Kamila Stojanovová: "Erinnerung und Tourismus: Die Darstellung des Mauerfalls, der Wiedervereinigung und der DDR-Vergangenheit im deutschen Tourismusmarketing". 2016.
Sára Špeciánová: "Der Sprachengebrauch bei der externen Kommunikation am Beispiel der Unternehmen Bechtoplast s. r. o. und Penny Market s. r. o.". 2016.
Sára Špeciánová: "Ostalgie als erinnerungskulurelles Phänomen im Film „Good Bye, Lenin!“". 2016.
Patricie Śtichová: "Die Bedeutung und Entwicklung der Sudetendeutschen Landsmannschaft und ihr Verhältnis zu der sudetendeutschen Volksgruppe in Bayern". 2016.
Barbora Volfová: "Intertextualität in Michal Vieweghs Buch „Blendende Jahre für Hunde". 2016.
Barbora Volfová: "Denkmal für die Opfer des Kommunismus in Prag: kollektives Gedächtnis und medialer Diskurs". 2016.
Anežka Fojtíková: "Vyhnání Gerty Schnirch im Kontext der tschechischen Vertreibungsliteratur". 2016.
Anežka Fojtíková: "Ostalgie im Film Sonnenallee". 2016.
Adéla Bráchová: "Ostalgische“ Literatur im Rahmen des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des Werkes Zonenkinder". 2016.
Adéla Bráchová: "Tschechische und deutsche Kulturstandards im beruflichen Leben". 2016.
Tereza Nováková: „Musealisierung des Ortes Theresienstadt und der Weg zur Entstehung der heutigen Institution Gedenkstätte Theresienstadt“. 2015.
Matouš Adamec: „Deutsch-Tschechische Beziehungen 1992-1997, Bayerisch-Tschechische Bezihungne 2010-2014 und die Sudetendeutsch Landsmannschaft“. 2015.
Petra Schmiedová: „Erinnern an den 8. Mai 1945 im Jahre 1995“. 2015.
Anna Vodičková: „Kinderoper Brundibár als Erinnerungsort: Didaktische Inszenierung für junge Generationen“. 2015.
Ondřej Novotný: „Geschichte und Gedächtnis: Die Wahrnehmung der Vertreibung der Deutschen in Tschechien in unterschiedlichen historischen Kontexten“. 2015.
Ivana Mádlová: „Die Rolle der Musik in der Erinnerungskultur: Richard Wagner und sein Werk als Erinnerungsort“. 2014.
Markéta Filipová: „Das Oktoberfest 1810-2010: Jubiläum des Erinnerns oder Vergessens?“ 2014.
Šárka Navrátilová: „Eine erfundene Tradition: Das Deutsche Haus in Brünn“. 2014.
Martin Žáček: „Die „Beneš-Dekrete“ im tschechischen politischen Diskurs nach 1989“. 2014.
Jiří Smetana: „Anwendungsbereich der tschechischen Reflexivität im Vergleich zum Deutschen“. 2014.