Zu Hauptinhalt springen

Deutsch-Tschechische Studien

v češtině 

Überblick

Der binationale Bachelor-Studiengang Deutsch-Tschechische Stu­dien/Česko-německá studia (mit Doppelabschluss), der seit 2007/08 gemeinsam von der Universität Regensburg und der Karlsuniversität Prag angeboten und durchgeführt wird, ist ein interdisziplinärer Studiengang, der methodologisch in den Kultur- und Sozialwissenschaften verankert ist und dem Erwerb einer auf Tschechien und deutschsprachige Länder bezogenen sprachlichen, fachlichen und methodologischen Kompetenz dient. 

Header-deutsch-tschechisch


Das Ziel des Studiengangs ist es, seine AbsolventInnen mit Sprachkenntnissen und -fertigkeiten und fachlicher und methodologischer Kompetenz auszustatten, die ihnen je nach individueller Schwerpunktsetzung ein weiteres Studium in kultur- und sozialwissenschaftlichen Masterstudiengängen ermöglicht.

Auf die methodologischen Grundlagen und die grundlegende areale Kompetenz zielt das Basismodul „Kulturwissenschaft“ ab. Der mitteleuropäische Sprach- und Kulturraum wird dabei auch in anderen Modulen mit komparativ ausgerichteten Kursen fokussiert.

Eine individuelle fachliche und methodologische Schwerpunktsetzung in den Kultur- und Sozialwissenschaften erfolgt in den Basismodulen „Sprachwissenschaft“, „Literaturwis­senschaft“ oder „Grundlagen der Makro-/Mikroökonomie“ (jeweils zwei Module eigener Wahl) sowie in den Modulen „Geschichte/Politik/Recht“ (jeweils ein Fach eigener Wahl) und „Geschichte/Politik/Recht/Wirtschaft“ (jeweils ein Fach eigener Wahl). Eine aufbauende fachwissenschaftliche und methodologische Vertiefung erfolgt in den Modulen „Schwerpunktmodul I“ und „Schwerpunktmodul II (Methoden)“, die zur fachwissenschaftlichen Bachelorarbeit hinführen.

Das vertiefte Fachwissen und die breite Methodenkompetenz soll zusammen mit Sprachkenntnissen und -fertigkeiten (Tschechisch als Fremdsprache mindestens auf dem B2+ Niveau und Deutsch als Fremdsprache mindestens auf dem C1+ Niveau) und der interkulturellen Kompetenz, die in den Kursen sowie praktisch durch den einjährigen Studienaufenthalt an der Partneruniversität und durch eine dreimonatige fachlich orientierte Praxis im anderssprachigen Umfeld erworben wird, den Absolventen eine berufliche Perspektive in Organisationen, Institutionen und Unternehmen im internationalen Umfeld eröffnen.

Der Studiengang ist in Tschechien durch die Akkreditierungskommission beim Tschechischen Schulministerium bis August 2028 und in Deutschland durch die Systemakkreditierung der Universität Regenburg akkreditiert.


Informationsvideo des Studiengangs


Informationsbroschüre des Studiengangs

Brosch _re-cover-de Brosch _re-cover-cz


Lern- und kompetenzorientierte Qualifikationsziele der DTS

Lern- und kompetenzorientierte Qualifikationsziele der DTS

Als Arealstudien haben die Deutsch-Tschechischen Studien das Ziel, Studierenden zum gegebenen Sprach- und Kulturraum umfassende Sprachkenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenz in Kultur- und Sozialwissenschaften zu vermitteln, die je nach gewähltem Schwerpunkt in Sprach-, Literatur-, Kultur-, Wirtschafts-, Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaft in entsprechenden Schwerpunktmodulen fokussiert vertieft wird. Der Studiengang befähigt Studierende nach gewähltem Schwerpunkt für Berufstätigkeiten in Organisationen, Institutionen und Unternehmen im internationalen Umfeld in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Medien, Bildung und Kulturvermittlung mit Fokus auf deutsch-tschechische Zusammenarbeit und qualifiziert sie für ein weiterführendes Studium in kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern.

Img 0804

Im Laufe des Studiums werden folgende Kompetenzen erworben:

  • Kenntnisse des Tschechischen auf dem Niveau C1-C2 des europäischen Referenzrahmens (deutsche Studierende)  – Module: DTS M01, M01a, M02, M02a und M09
  • Kenntnisse des Deutschen auf dem Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens (tschechische Studierende) – Module: DTS M01, M01a, M02, M02a und M09
  • Erwerb von Basiswissen über die Kultur des jeweils anderen Landes und von grundlegenden  Methoden der Kulturwissenschaft – Modul: DTS M06
  • Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Volkswirtschaftslehre im Bereich der Makro- oder Mikroökonomie (Modul: DTS M03) und/oder Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Sprachwissenschaft (Modul: DTS M04) und/oder  Literaturwissenschaft (Modul: DTS M05) und ihre Anwendung mit Fokus auf deutsch-tschechische Fragestellungen (zwei der Module DTS M03-05 sind zu wählen)
  • Erwerb von Grundkenntnissen und grundlegenden Methoden in der Geschichts- und/oder Volkswirtschafts- und/oder, Rechts- und/oder Politikwissenschaft mit Fokus auf die Beziehungen von Deutschland und Tschechien (zwei Fächer stehen in Modulen DTS M07 und M08 zur Wahl)
  • Vertiefung von kultur- oder sozialwissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden im gewählten Schwerpunkt, die zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen, sowie die Fähigkeit zu deren eigenständigem Gebrauch bei der Analyse und Darstellung von Texten, Interaktionen und gesellschaftlichen Prozessen im gegebenen Bereich und zur Argumentation eigener fachlich basierter Positionen und Lösungen im gegebenen Bereich – Module: DTS M10 und M11
  • Erwerb interkultureller Kompetenz und praktischer Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit im gewählten Scherpunkt sowie Anwendung von im Studium erworbenen Kompetenzen – Praktikumsmodul: DTS M12

Der Studiengang trägt unter anderem auch durch den einjährigen Auslandsaufenthalt und eine dreimonatige Praxis im anderssprachigen Umfeld ebenfalls zur Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen wie  kommunikative Flexibilität und Adaptionsfähigkeit, Offenheit und Sensibilität im Hinblick auf kulturelle Unterschiede, Fähigkeit zum Ausdruck eigener Interessen sowie Befähigung zur reflektierten Selbstbeurteilung und zum kritischen, kreativen sowie lösungsorientierten Denken.



Förderer des Studiengangs:

Dtzf Bunt

Weiterführende Informationen zu den DTS


  1. STARTSEITE UR

Deutsch-Tschechische Studien

Kontakt

Prof. Dr. Marek Nekula

Dtslogo1 Rot

Gebäude PT, Zi. 3.1.18
Telefon 0941 943-3535
Telefax 0941 943-1861
marek.nekula@ur.de