Ziel des studienbegleitenden Zusatzstudiums Bohemicum ist es, tschechische Sprach-, Kultur- und Arealkompetenz zu vermitteln. Das Zusatzstudium kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. Auf Antrag kann es auf zwei Jahre gestreckt und die Sprach- und Fachkurse können entsprechend aufgeteilt werden.
Je nach Studienfach werden Fachkenntnisse in Geschichte, Politik, Recht, Wirtschaft usw. vermittelt. Besuchte Fachveranstaltungen können im studierten Haupt-/Nebenfach angerechnet werden.
Sommerschulen in der Tschechischen Republik werden für Teilnehmende des Bohemicum durch uns vermittelte Stipendien des tschechischen Schulministeriums gefördert bzw. durch die Universität Regensburg finanziert.
Neben dem Abschlusszertifikat des Bohemicum, in dem die erworbene Sprach-, Kultur- und Arealkompetenz ausgewiesen wird, können Absolventinnen und Absolventen auch das Sprachzertifikat der UNIcert®-Stufe II bzw. III erwerben (B2- bzw. C1-Stufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).
Am Bohemicum können Studierende aller deutschen Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Studierende anderer deutscher Universitäten und Hochschulen können das Zusatzstudium Bohemicum der Universität Regensburg wie folgt absolvieren:
- Sprachkurse und Abschlussprüfung der Sprachausbildung Tschechisch werden an der Universität Regensburg absolviert – zu deren Struktur unter Bohemicum in Regensburg
(Falls Sie Vorkenntnisse haben, können diese berücksichtigt werden. In diesem Falle wenden Sie sich bitte an die zuständige Lektorin.)
- obligatorische Fachveranstaltungen zu Kultur und Landeskunde werden an der Universität Regensburg absolviert
- fachspezifische Fachveranstaltungen Ihrer Heimatuniversität können auf Antrag anerkannt werden
Kontakt
PD. Dr. Kenneth Hanshew
Gebäude PT, Zi. 3.1.18
Telefon 0941 943-3562
Telefax 0941 943-1861
kenneth.hanshew@ur.de