Zu Hauptinhalt springen

Analog І Digital І Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft

Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft

Symposium

Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft

Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen, fachkulturellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hochschulwesen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Fällen, die sie im Vorfeld eingereicht haben.

FÜR LEHRENDE, STUDIERENDE UND ADMINISTRIERENDE

Das Symposium richtet sich an Personen, die mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befasst sind, insbesondere Lehrende, Mitarbeitende in Prüfungsämtern, Studiengangs- und Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik, Educational Technology, Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden und Studierende.

EIGENES LEHREN UND PRÜFEN ZUM PROTOTYPEN MACHEN

Dieser Aufruf zur Mitwirkung bezieht sich auf das Einbringen einer realen Lehr- und Prüfungskonstellation aus Ihrer Praxis, die auf digital gestützte Prüfungen umgestellt oder in dieser Hinsicht optimiert werden soll. Dabei kann es sich um Fälle aus allen Disziplinen handeln, bei denen die Transformation zum digitalen Prüfen noch nicht begonnen hat oder sich noch in Entwicklung befindet.

KONZENTRIERTES ARBEITEN AN KONKRETEN FÄLLEN

Das Symposium beginnt am Donnerstag 4. Mai 2023 mit einem eintägigen E-Prüfungs-Workshop „ScholarSHIP“ auf einer Schiffsfahrt von Regensburg nach Passau.

  • Die Teilnehmenden arbeiten an ihren konkreten Fällen: Erarbeiten von innovativen, durch digitale Elemente unterstützte und umsetzungsfähige Prüfungskonzepte, mit dem Ziel, verbesserte, validere Prüfungen zur Erfassung fachlicher Kernkompetenzen zu entwickeln.
  • Schon im Vorfeld des Workshops stellen wir kompakte Fachinformationen als Vorbereitungsmaterial zur Verfügung.
  • Während des Workshops werden die Teilnehmer:innen von Expert:innen für Didaktik, Technologie und Prüfungsrecht unterstützt und beraten.
  • Während der Arbeit leiten die Teilnehmenden aus ihren konkreten Fällen Handlungs- und Regelungsbedarfe zur bestmöglichen Umsetzung von E-Prüfungen ab und dokumentieren fachunabhängige Herausforderungen und fachkulturelle Besonderheiten für E-Prüfungen.

KONZEPTE BÜNDELN, PERSPEKTIVEN SCHAFFEN

Der Workshop geht am Freitag 5. Mai 2023 in eine halbtägige Ergebniskonferenz in Passau über, die auch einem interessierten Fachpublikum offensteht und live im Internet übertragen wird.

  • Nach einer Einführung in das Thema werden die bearbeiteten Fälle durch die einzelnen Teams kurz vorgestellt und zentrale Erkenntnisse in Bezug auf didaktische, technische, organisatorische und rechtliche Aspekte von E-Prüfungen zusammengetragen und strukturiert.
  • Daraus sollen allgemeine Empfehlungen an Entscheidungsträger:innen abgeleitet werden, zur bestmöglichen Umsetzung von E-Prüfungen an bayerischen Hochschulen.

BEWERBUNG ALS TEAM ODER ALS EINZELPERSON

Sie können sich mit Ihrer Problemstellung als Team oder als Einzelperson bewerben.

  • Unter einem Team verstehen wir eine Gruppe von maximal 6 Personen, die sich mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befassen (z.B. an einem Lehrstuhl, z.B. für einen Studiengang). Das können beispielsweise Fachwissenschaftler:innen, Studiengangskoordinator:innen, Studierende, Hochschuldidaktiker:innen oder Expert:innen für Qualitätsentwicklung, Technologie und Prüfungsrecht sein. Bewerben Sie sich mit einem konkreten Vorhaben, an dem Sie arbeiten wollen. Mindestens eine Person des Teams sollte am Freitag das Team auf der Ergebniskonferenz repräsentieren.
  • Einzelpersonen können sich mit einem spezifischen Aspekt von digitalen Prüfungen bewerben, den sie ausarbeiten möchten. Die Organisator:innen bilden thematisch passende Arbeitsgruppen und ordnen ihnen die einzelnen Personen zu.

Ihre Bewerbung sollte höchstens zwei Seiten umfassen und die folgenden Angaben enthalten:

  • Möchten Sie als Team oder als Einzelperson teilnehmen?
  • Ihr Name, Ihre Hochschule, Ihre Funktion, Ihre Kontaktdaten.
  • Wenn Sie sich als Team bewerben: Liste der Personen (maximal 6 Personen) mit Namen, Hochschule/Einrichtung, Funktion/Expertise, Kontaktdaten.
  • Wer wird Ihr Team am Freitag auf der Ergebniskonferenz repräsentieren?
  • Kurze Beschreibung Ihrer Problemstellung im Kontext von E-Prüfungen.
  • Optional: Modulbeschreibung(en) der betroffenen Lehrveranstaltung(en)

BEWERBUNGSADRESSE UND WIE ES WEITERGEHT

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 30.11.2022 an kontakt@symposium.profilehreplus.de.

Alle Bewerbungen werden durch das Programmkomitee gesichtet - wir kontaktieren Sie bis Ende Januar ob die Bewerbung erfolgreich war.

Wenn Sie Fragen zum Symposium oder der Bewerbung haben, wenden Sie sich gerne an dieselbe Mail-Adresse.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bedanken uns bei der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre für die finanzielle Förderung!

WEITERE INFORMATIONEN

Für weiterführende Informationen und Updates zum Symposium besuchen Sie uns gerne unter https://symposium.profilehreplus.de/


  1. Universität