Vita
-
1989-1992 Ausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik, Saline Bad Reichenhall
-
1989 Realschulabschluss an der Staatlichen Realschule für Knaben Freilassing
-
1992-1994 Abitur an der technischen BOS Altötting
-
1994-1995 Rettungssanitäter beim BRK Bad Reichenhall
-
1995-2001 Universität Passau/ Capital University Columbus, Ohio/University of Stirling
-
Studium für das Lehramt an Gymnasien, Deutsch und Englisch
-
Magister Deutsche Literaturwissenschaft, Englische Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft
-
1999-2002 Universität Marc Bloch/ Strasbourg und Universität Passau, deutsch-französisches Forschungsprojekt: „Literatur und Wissen(schaft) 1890-1930. Korrelation, Integration, Transformation von Wissen(schaften) in der deutschsprachigen Erzählliteratur“
-
2002-2005 Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Michael Titzmann, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
„Korrelationen von moderner Physik, Psychologie und Philosophie bei Hermann Broch. Zur Vermittlung und Funktionalität heterogener Diskurse im literarischen Frühwerk des Autors.“
-
Lehrtätigkeit an der Universität Passau
-
2005-2007 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien
-
Seminarschule: Comenius-Gymnasium Deggendorf
-
2007-2008 Lehrer am Gymnasium Vilshofen
-
2008 Abordnung zur Habilitation an die Universität Regensburg
-
2009 Wechsel auf die Assistentenstelle
-
SS 2014 Vertretung der Professur der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Passau
-
Seit April 2017 Universitätsprofessor für Deutschdidaktik am Institut für Germanistik der Fakultät Kulturwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Publikationen
A. Monographien und Herausgeberschaften
1.(Hg. mit Anita Schilcher): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Hohengehren: Schneider, 2015. [3. korrigierte und ergänzte Auflage]
2.(Hg. mit Anita Schilcher): Märchen. Hören, erzählen, schreiben. Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015.
3.(mit Friederike Pronold-Günthner/Vera Winkler-Theiß/Anita Schilcher/Christine Son-tag/Julia Steinbach/Heidrun Stöger/Johannes Wild/Ulrike Lichtinger): Burg Adlerstein. Lehrerband zum Lesetraining. Braunschweig: Westermann, 2014.
4.(mit Anita Schilcher/Heidrun Stöger/Christine Sontag/Friederike Pronold-Günthner/Julia Steinbach): Burg Adlerstein. Lesetraining. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann, 2013.
5.(Hg. mit Anita Schilcher): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell lite-rarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Hohengehren: Schneider, 2013.
6.Hörmedien im Deutschunterricht. Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012.
7.Sid Fleischman: Das Geheimnis im dreizehnten Stock. [= Buchners Lektürebegleiter Deutsch. 6] Bamberg: C. C. Buchners Verlag, 2011.
8.„Atomisierung der einstigen Ganzheit“ - Das literarische Frühwerk Hermann Brochs. Neuorientierung des literarischen Denkens im Kontext der modernen Physik und Psychoanalyse. München: Meidenbauer, 2009.
B. Sammelbände und Zeitschriften
9.Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch messen? - Modellierung und Konstruktvalidierung eines Erhebungsinstruments im Rahmen der Projektgruppe FALKO Regensburg. In: Die Lehrkraft im Blick – empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Hrsg. v. Christoph Bräuer/Dorothee Wieser. Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 321-340.
10.Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich literarischen Lernens. In: Anita Schilcher/Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. 3. korrigierte und ergänzte Aufl. Hohengehren: Schneider, 2015. S. 9-34. [Überarbeitung der ersten Fassung von 2013].
11.„Es ist ein Elend, dass sie nicht als Knabe geboren ist“ – Kirsten Boies Der kleine Ritter Trenk. In: Jan-Oliver Decker/Hans Krah/Anita Schilcher/Karla Müller: Genderkonzeptionen in Bestsellern der KJL und KJ-Filmen. Hohengehren: Schneider, 2015 (im Erscheinen).
12.(mit Anita Schilcher): Märchenhaft = musterhaft? Die Musterhaftigkeit von Märchen für Lernprozesse nutzen. In: Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015. S. 6-7.
13.Erzähl mir doch ein Märchen! Narrative mündliche Kompetenzen stärken. In: Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015. S. 12-19.
14.„Teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim“ – Textsortenkompetenz mithilfe (schlecht) übersetzter Anleitungen festigen und reflektieren. In: Praxis Deutsch – Sonderheft. Durch die Schuljahre 7/8. Hrsg. v. Astrid Müller/Dieter Wrobel/Doris Tophinke. Seelze: Friedrich, 2014. S. 32-38.
15.Eskimorolle, Todesspirale und Bananenflanke. Sportarten und ihre Fachausdrücke erklären. . In: Praxis Deutsch – Sonderheft. Durch die Schuljahre 7/8. Hrsg. v. Astrid Müller/Dieter Wrobel/Doris Tophinke. Seelze: Friedrich, 2014. S. 51-57.
16.Vielfältige Ideen rund ums Fest. Weihnachten im integrativen Grundschulunterricht. In: Praxis Grundschule (6/2014). Braunschweig: Westermann, 2014, S. 6-7.
17.Wer bringt in Europa die Geschenke? Ein Drama mit vielen Umsetzungsmöglichkeiten. Didaktischer Kommentar zum Drama. In: Praxis Grundschule (6/2014). Braunschweig: Westermann, 2014, S. 8-14.
18.Wer bringt in Europa die Geschenke? In: Praxis Grundschule (6/2014). Braunschweig: Westermann, 2014, Heft-CD.
19.Michael Endes Die unendliche Geschichte - Internationaler Klassiker oder Fantasy-Gesinnungskitsch? In: Anita Schilcher/Claudia Pecher (Hrsg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Bd. 2. Hohengehren: Schneider, 2013. S. 97-118.
20.Merkmale der Figur erkennen und interpretieren. In: Anita Schilcher/Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Hohengehren: Schneider, 2013. S. 135-168.
21.Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich literarischen Lernens. In: Anita Schilcher/Markus Pissarek (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Hohengehren: Schneider, 2013. S. 9-34.
22.Der Zauberlehrling. Eine klassische Ballade experimentierend erschließen. In: Lyrik erleben. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013. S. 13-23.
23.Alles, was man hören kann. Stimme - Aussprache - Atmung. In: Grundschule (9/2013). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Raus mit der Sprache - Systematisch zum kompetenten Vortrag. Braunschweig: Westermann, 2013. S. S.12-13.
24.Burg Adlerstein. Eine bayerische Daily Soap als Forschungsgegenstand in Tiroler Schulen. In: Spektrum PHT. Innsbruck, 2013. S. 16-19.
25.Textverstehen einmal anders. Sachmagazine im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Sachtexte multimedial. (Hrsg. v. Karin Vach). Grundschule Deutsch (39/2013). Seelze: Friedrich, 2013. S. 32-34.
26.Signalis - "Zeichengebend" - Filmsprachliche Rätsel decodieren und symbolische Erzählweisen für eigene Texte verwenden. In: Kurzspielfilme (Hg. v. Ulf Abraham). Praxis Deutsch (237). Seelze: Friedrich, 2013. S. 37-41.
27.„Literarische Konzeptionen der ‚Person' nach Psychoanalyse und moderner Physik. Der ‚Identitätsbegriff‘ im Frühwerk Hermann Brochs. In: Straub, Jürgen/Marcus Pyka (Hgg.): Auf der Suche nach personaler Identität. Historische und literaturwissenschaftliche Studien zu einem Phänomen der Moderne. München: Meidenbauer (im Erscheinen)
28.(mit Anita Schilcher/Friederike Pronold-Günthner): Strategietraining auf Burg Adlerstein - das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL). In: Maik Philipp/Anita Schilcher (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Friedrich, 2012.
29.Schule macht Radio. Kinder erstellen eigene Radiobeiträge. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 38-44.
30.Ein Blick in die Praxis. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 4-7.
31.Unterricht gestalten. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 8.
32.Lernwege beobachten. Hörmedien. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 9.
33.Stolpersteine. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 12.
34.Die große, böse Maus. Selbst- und Fremdbilder unterscheiden. In: Anita Schilcher (Hrsg.): Literatur genießen. Literatur verstehen. Literarische Kompetenzen für Grundschulkinder. Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung, 7-8 / 2011. S. 14-17.
35.„Speckbarbie“ und „Grillpanzer“. Die Wirkung von Wortschöpfungen und Neologismen erkennen und produktiv-kreativ nutzen. In: ide (1/2011). Wort.Schatz - Wörter.schätzen. Hrsg. v. Ursula Esterl und Jürgen Struger. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2011. S. 94-98.
36.Was erzeugt Interesse? Themen für eigene Wandzeitungen auswählen, präsentieren und bewerten. In: Praxis Deutsch (225). Zeitungstexte. Seelze: Friedrich, 2011. S. 26-31.
37.„Teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim“. Textsortenkompetenz mithilfe (schlecht) übersetzter Anleitungen festigen und reflektieren. In Praxis Deutsch (229). Anleitungen schreiben. Seelze: Friedrich, 2011. S. 42-48.
38.Ist Erzählen trainierbar? Systematische Übungen an Alltagsskripten. In: Grundschule (3/2011). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Erzähl Mal! Kompetenzen für schriftliches Erzählen entwickeln. Braunschweig: Westermann, 2011. S. 28-29.
39.Stolpersteine. Probleme und Hilfen. In: Grundschule (3/2011). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Erzähl Mal! Kompetenzen für schriftliches Erzählen entwickeln. Braunschweig: Westermann, 2011. S. 26-27.
40.„Schwierige Sequenz - Wie kommt man rein in den Traum?“ (Lars Büchel). Die Neuverfilmung von Paul Maars Lippels Traum im medienintegrativen Deutschunterricht. In: kjl&m (10.extra). Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed, 2010. S. 186-194.
41.Schönwerths Texte in einem medienintegrativen Deutschunterricht: Film und Hörbuch - Sagengelichter der Oberpfalz. In: Märchenspiegel (1/2010). Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. S 53-55.
42.Interview mit Heidemarie Sander, der Redakteurin von Sagengelichter der Oberpfalz. In: Märchenspiegel (1/2010). Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. S 50-53.
43.Und wer gewinnt? Spielanleitungen kriterienorientiert verfassen. In: Kriterien entwickeln - schreiben fördern (Hg. v. Ulf Abraham). Praxis Deutsch (223). Seelze: Friedrich, 2010. S. 32-39.
44.Klassenarbeit: Eine Spielanleitung verfassen. In Praxis Deutsch (223 In: Kriterien entwickeln - schreiben fördern (Hg. v. Ulf Abraham). Praxis Deutsch (223). Seelze: Friedrich, 2010. S. 40-41.
45.„Ich mach das frei…“ Konzeptionelle Mündlichkeit bewusst nutzen - Auf dem Weg zum freien Vortrag. In: Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zwei Konzepte und ihre Zusammenhänge. (Hrsg. v. Anita Schilcher) Grundschule (3/2010). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Braunschweig: Westermann, 2010.S. 36-39.
46.Kontrovers. Leseanimierende Verfahren. Sind sie den Zeitaufwand wert? In: Grundschule (11/2009). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Medienkunst. Wiki, Volco und Co im Kunstunterricht. S. 51.
47.Eskimorolle, Todesspirale und Bananenflanke. Sportarten und ihre Fachausdrücke erklären. In: Wörter und Wendungen: kennen - lernen - können. (Hrsg. v. Helmuth Feilke) Praxis Deutsch (218). Seelze: Friedrich, 2009. S. 27-33.
48.Hermann Brochs Verzauberung. Decouvrierung nationalsozialistischer Ideologie. In: Eicher/ Lützeler/ Steinecke (Hgg.): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte - und Literatur? (= Übergänge. Grenzfälle. Österreichische Literatur in Kontexten. Bd. 11) Oberhausen: Athena, 2005. S. 153-184.
C. Rezensionen
49.Meine wunderbare Märchenwelt. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm. In zauberhaften Erzählbildern. Mit Illustrationen von Barbara Bedrischka-Bös. In: Praxis Grundschule (5/2015). Braunschweig: Westermann, 2015. S. 49.
50.Karla Müller: Hörtexte im Deutschunterricht - Poetische Texte hören und sprechen. In: Lyrik erleben. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013.
51.Nina Strugholz/Daniela Bunge: Und dann und wann ein weißer Elefant. Eine literarische Karussellfahrt (Esslinger Verlag). Literarische Texte für Kinder In: Lyrik. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013.
52.Rita Harenski (Hrsg.): Zauberwort. Die schönsten Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten (Arena). In: Lyrik erleben. (Hrsg. v. Barbara Sengelhoff ). Deutsch differenziert (3/2013). Braunschweig: Westermann, 2013.
53.Steffen Gailberger: Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek. I. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 48.
54.Marko Simsa: Die Zauberflöte - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. (Rezension) In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 47.
55.Herbert Günther: Sprache hören - Sprache verstehen. Sprachentwicklung und auditive Wahrnehmung. In: Hörmedien im Deutschunterricht. (Hrsg. v. Markus Pissarek). Deutsch differenziert (2/2012). Braunschweig: Westermann, 2012. S. 48.
56.Martin Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. In: Grundschule (3/2011). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Erzähl Mal! Kompetenzen für schriftliches Erzählen entwickeln. Braunschweig: Westermann, 2011. S. 38.
57.Das Sachbuch: Cornelia Rosebrock/ Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. (Rezension) In: Grundschule (9/2009). Magazin für Aus- und Weiterbildung. Mädchen. Jungen. Typisch? Braunschweig: Westermann, 2009. S. 57.
Projekte
RATTE - Regensburger Analysetool für Texte
Entwicklung eines PC-Programms zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten. (Momentan in der Testphase.)
Zum Projekt.
Forschung
1. Habilitationsprojekt (FALKO-D)
Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Professionalitätsforschung im Fach Deutsch, im Rahmen der Projektgruppe FALKO an der Universität Regensburg.
Informationen zum Projekt.
Status: Ergebnisse präsentiert und z. T. publiziert (siehe Publikationen).
2. Projekt der Leseforschung (RESL)
Entwicklung und (empirische) Evaluation eines selbstregulierten, siebenwöchigen Lesestrategietrainings für die 5. Klasse.
Status: abgeschlossen, Ergebnisse und Material publiziert (siehe Publikationen).
3. Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz (LITKOM)
Entwicklung und Überprüfung eines Modells der Entwicklung literarischer Kompetenz auf semiotischer Grundlage.
Fortbildungen
Lehrerfortbildungen (Auswahl)
1.Sprachförderung in der Grundschule medial unterstützen. (Regionale Lehrerfortbildung 2015: Sprachkompetenz erfolgreich fördern.) Universität Regensburg, 11.2.2105.
2.Selbstreguliertes Lesetraining auf Burg Adlerstein. Rahmenthema: Selbstreguliertes Lernen im Deutschunterricht. Fortbildung für Praktikums- und Betreuungslehrer an der Universität Regensburg, 19.02.2014.
3.Neue Wege der Literaturdidaktik in der beruflichen Oberstufe. Vorstellung eines kompetenzorientierten Modells für den Literaturunterricht. Fachbetreuertagung Deutsch (MB BOS Ostbayern). Niederalteich, 18.02.2014.
4.Workshop für Lehrer aller Schularten (GS, HS, RS, GY) im Rahmen des 1. Thementags Theorie-Praxis 2013. Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung. RUL Regensburg. Kompetenzorientierter Literaturunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe. Regensburg, 9.10.2013.
5.Workshop: Regensburger selbstreguliertes Lesen (Vertiefung, Material, Ablauf). Schulbibliothekare des Bundeslands Tirol - Sekundarstufe. Mils b. Hall, 23.05.2013
6.Textproduktion und kreatives Schreiben. Rahmenthema: Schreibdidaktik. Fortbildung für Praktikums- und Betreuungslehrer an der Universität Regensburg, 20.02.2012.
7.Kreative Schreibformen und Freude an der Literatur: Workshop zum Poetry Slam an der BOS/FOS Passau, 24.1.2013
8.Einführung in das Regensburger selbstregulierte Lesestrategietraining RESL im Rahmen der Replikationsstudie in Kooperation mit der PH Innsbruck/Tirol. Innsbruck, 27.09.2012.
9.Schreiben in simulierten problemorientierten Lernumgebungen. Unterfränkische Seminarleitertagung vom 9.-13.7.2013, Leitthema: „Kompetenzorientierung - konkret“. Schmerlenbach/Aschaffenburg, 9.7.2012.
10.Rechtschreiben – Aktuelle Positionen der Rechtschreibdidaktik. Montessorischule Passau, 28.3.2012.
11.Schulradio - Rezeptive und produktive Verfahren im Deutschunterricht. Fortbildung für Praktikums- und Betreuungslehrer an der Universität Regensburg, 29.02.2012.
12.Kompetenzorientiert unterrichten im Fach Deutsch: Kompetenzen diagnostizieren und fördern, Lernbarrieren reduzieren - veranschaulicht an Beispielen der aktuellen Schreibdidaktik. RLFB für MB-Stelle Oberpfalz, am 06.10.2011.
13.Figurenmerkmale erkennen und interpretieren. Potentiale des Text-Film-Vergleichs nutzen. Gehalten auf der Fortbildung für Praktikums- und Betreuungslehrer an der Universität Regensburg, 23.02.2011.
14.Referate. Beurteilung, Bewertung, Förderung. Auf dem Weg zu fächerübergreifenden Standards und Bewertungskriterien für Unter-, Mittel- und Oberstufe. Gehalten am Johannes-Haidenhain-Gymnasium Traunreut, 13.09.2010.
15.Schreibförderung: Poetry Slam in der Schule. Fortbildung für Lehrer der Sek. II gehalten am 11.05.2010 am Robert-Koch-Gymnasium in Deggendorf.
16.Neue Medien und Leseförderung. Lesetechniken gezielt trainieren. Gehalten auf der Fortbildung für Praktikums- und Betreuungslehrer an der Universität Regensburg, 24.02.2010.
17.Interschulische Schreib- und Literaturförderung: Poetry Slam in der Schule. Fortbildung für Lehrer der II gehalten am 24.11.2009 in Neumarkt i. d. Oberpfalz.
18.Poetry Slam in der Schule. Fortbildung für Lehrer der Sek. I und II gehalten am 18.06.2009 in der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach.
19.Über Texte schreiben. Fortbildung für Lehrer der Sek I und II gehalten am 11.02.2009 an der Universität Regensburg.
Vorträge
Vorträge (Auswahl)
1.Chancen und Grenzen der empirischen Bildungsforschung. Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Summer School des Forschungskollegs der Universität Regensburg mit Frank Lipowsky, Hans Brügelmann und Nele McElvany. Haus Johannisthal, Windischeschenbach, 30.07.2015.
2.Was macht eine Aufgabe zur guten Aufgabe? Kognitive Aktivierung am Beispiel des Literaturunterrichts. Bewerbungsvortrag an der LMU München, 22.1.2105.
3.Wie kann sich literarische Kompetenz entwickeln? Bewerbungsvortrag an der Universität Wien, 19.12.2014.
4.Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Merkmale der Figur erkennen und interpretieren. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Literarisches Lernen. Regensburg, 12.5.2014.
5.Leseförderung in der Hauptschule: Ergebnisse der Evaluationsstudie RESL-Tirol (Regensburger selbstreguliertes Lesetraining an Tiroler Schulen). Bewerbungsvortrag an der PH Weingarten, 8.5.2014.
6.„Wir sind alle voll profund und deep, yo!“ – Poetry Slam zwischen Untergrund und affirmativer Mainstream-Lyrik. Ringvorlesung Populäre Kultur. Theoretisch analysiert – didaktisch reflektiert. Regensburg, 08.01.2014
7.1. Thementag Theorie-Praxis 2013. Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung. RUL Regensburg. Kompetenzorientierter Literaturunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe. Regensburg, 9.10.2013.
8.Kompetenzmodellierung und -forschung in den Fachdidaktiken (KOMMfd) - Kongress zur Modellierung und Erforschung von Unterrichtskompetenzen aus fachdidaktischer Perspektive. 11.-13. September 2013. Universität Siegen. Entwicklung und Konstruktvalidierung eines Messinstruments für fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch. 12.9.2013.
9.4. Dillinger Tag der Seminarleiter: Fachtagung LehrplanPLUS Grundschule. Kompetenzorientierung im Deutschunterricht. Dillingen, 26.7.2013
10.Tag der Schulbibliothek APS. Burg Adlerstein - Regensburger selbstreguliertes Lesen. Mils b. Hall, 23.05.2013
11.Landestagung des Buchklubs Tirol. Selbstreguliertes Lesen. Mils b. Hall, 22.05.2013
12.Symposium „Zum Wollen und Wissen - Professionalisierung von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern. (J. Retesldorf/ L. Rösler) - GEBF Kiel, 2013. Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch - FALKO-D. Kiel, 13.3.2013
13.Auswertung und Interpretation der Messergebnisse der ersten beiden Messzeitpunkte der Interventionsstudie RESL an den Tiroler Hauptschulen. Evaluation des Trainings. Innsbruck, 18.12. 2012.
14.Wie misst man fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch? - Vorstellung des Forschungsprojektes FALKO der Universität Regensburg. Sektion 6: Lehrerprofessionalität im Umgang mit unterschiedlichen Lernenden und vielfältigen Lerngegenständen. (Symposium Deutschdidaktik, Augsburg, 16.-19.09.2012)
15.FALKO: Testentwicklung zur Erhebung fachspezfischer Lehrerkompetenzen – ein interdisziplinäres Projekt von Fachdidaktiken und Pädagogik an der Universität Regensburg = Symposium 16. Fachspezifische Lehrerkomptenzen im Fach Deutsch (Rahmenthema: Vielfalt empirischer Forschung in Erziehung, Bildung und Sozialisation - AEPF Bielefeld, 10.-12.09.2012)
16.Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. VL: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Universität Regenburg, Vertretung für Prof. Dr. Schilcher, 11.6.2012.
17.Abenteuerliteratur. VL: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Universität Regenburg, Vertretung für Prof. Dr. Schilcher, 21.5.2012.
18.Literarisches Lernen: Merkmale der Figur erkennen und interpretieren. Vertretung im Rahmen der Vorlesung „Literarisches Lernen“ (Prof. Dr. Schilcher). Universität Regensburg, 16.01.2012.
19.Michael Ende: Die unendliche Geschichte. Ringvorlesung zu Klassikern der internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Universität Regensburg, 06.12.2011.
20.FALKO: Wie misst man fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch. ADBU-Tagung (Arbeitskreis Deutschdidaktik der bayerischen Universitäten), Bayreuth am 08.07.2011.
21.Vorstellung des Forschungsprojekts FALKO zu domänenspezifischen Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch (Habilitationsprojekt) im Forschungskolloquium an der Universität Regensburg (Prof. Dr. Heidrun Stöger, Prof. Dr. Stefan Krauss, Prof. Dr. Anita Schilcher), 18.01.2011.
22.„Da war in der Leiche ein Loch“. Die Präsenz des toten Körpers in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsthema: Sterben und Tod in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. IX. Interdisziplinäre Tagung der Reihe „Sterben, Tod und Jenseitsglaube“ Gehalten am 07.11.2009 an der Schwaben Akademie Irsee.
23.Jungen und Lesen. Brauchen wir einen geschlechterdifferenzierenden Literaturunterricht? Gehalten am 25.09.09 im Literaturhaus Allgäu/ Immenstadt.
24.Cultural diversity and fantasy writing. A semiotic approach towards a popular genre. Gehalten auf dem 19th Biennial Congress of IRSCL. Children’s literature and cultural diversity in the past und the present. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 8.-12. August 2009.