Die Mehrsprachigkeitsforschung in Deutschland ist durch ihre thematische Vielfalt und ihre gesellschaftliche Aktualität besonders gekennzeichnet. Zahlreiche Forschungseinrichtungen und Projekte untersuchen alle ihre Formen: individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Mehrsprachigkeit.
Hier sind diejenigen Projekte, Zentren, Netzwerke und Forschungsverbünde kurz dargestellt, die sich durch ihre Interdisziplinarität oder deutschlandweite Größe auszeichnen:
- Das Hamburger interdisziplinäre Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ) setzt seinen Untersuchungsfokus auf die Entwicklung individueller deutsch-türkischer und deutsch-russischer Mehrsprachigkeit innerhalb der zweijährigen Beobachtung in weiterführenden Schulen Deutschlands und auf den Zusammenhang zwischen mehrsprachigen Kompetenzen der SchülerInnen und dem Bildungserfolg.
- Eine Reihe von Projekten zur Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit wurde vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin ins Leben gerufen. Untersucht werden Sprachentwicklungsverläufe bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Vor- und Grundschulalter. Forschungsergebnisse werden in die Instrumente für Diagnose und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und als Methoden zur Unterstützung des Deutscherwerbs eingearbeitet.
- 15 verschiedene Forschungsprojekte wurden von BMBF zum Thema „Sprachenvielfalt – Ressource und Chance“ gefördert, um mehrere Forschungsvorhaben zu Themen wie mehrsprachige Sprachenentwicklung, Lernbedingungen und Sprachförderungsmaßnahmen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu untersuchen und die Professionalisierung des pädagogischen Personals zu sichern.
- 2017 ist ein deutschlandweites Netzwerk von der Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi, Hamburg) und vom Projekt ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern (Duisburg-Essen) gegründet worden. Dieses Netzwerk von ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis setzt sich das Ziel, den herkunftssprachlichen Unterricht in den Fokus der Bildungsforschung und Bildungsöffentlichkeit in Deutschland zu rücken, Lehrmaterialien zu entwickeln, koordinierte Alphabetisierung in der Grundschule einzuführen, den herkunftssprachlichen Unterricht in das Regelcurriculum zu integrieren u.a.
- Unter psycholinguistischen, soziolinguistischen und systemlinguistischen Gesichtspunkten wird die Mehrsprachigkeit im interdisziplinären Ruhr-Zentrum Mehrsprachigkeit (RZM) erforscht. Im Einzelnen geht es um Forschungsthemen wie den Spracherwerb und Sprachverlust, Sprachverwendung in Institutionen und im Alltag.
- Sprachwandel-, Sprachkontakt- und Spracherwerbsphänomene im Kontext von Migration werden im Potsdamer interdisziplinären Zentrum „Sprache, Variation und Migration“ (SVM), das mehreren Forschungsprojekten ein Dach bietet, untersucht.
- Auch die Erforschung der Mehrsprachigkeit im Grenzgebiet Deutschlands ist ein aktuelles Thema. An dieser Stelle ist das Greifswalder Projekt zur Grenzregion Deutschland-Polen (KiBi) zu nennen, in dem es unter anderem um die Erforschung didaktischer Konzepte und die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für deutsch-polnische bilinguale Bildungseinrichtungen der Grenzregion auf beiden Seiten geht.