Zu Hauptinhalt springen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Startseite UR
Startseite Physik
Aktuelles
Forschung
Studium
Ansprechpartner
Fachschaft
Studieninteressierte
Schnupperstudium
Links für Studierende
Unterlagen
Klausurenkalender
Vorlesungsinhalte
Physik I - Mechanik
Physik I - Mechanik (alt)
Physik II - Elektrodynamik
Physik II - Elektrodynamik (alt)
Physik III - Wellen und Quanten
Physik III - Wellen und Quanten (alt)
Physik IV - Thermodynamik
Physik IV - Thermodynamik (alt)
Struktur I - Atom- und Molekülphysik
Struktur I - Atom- und Molekülphysik (alt)
Struktur II - Festkörperphysik
Struktur II - Festkörperphysik (alt)
Struktur III - Kerne und Teilchen
Struktur III - Kerne und Teilchen (alt)
Grad.Schule Nanoscience
Grad.schule PP-HPC
Natwiss. Informatik
Anerkennung von Leistungen
Auslandsstudium
Soft Skills
Bachlorarbeiten
Masterarbeiten
Jobs
Fachschaft
Bachelor Physik
Master Physik
Forschungsstudiengang
Nanoscience
Computational Science
Lehrämter
Archiv VV
Modulkataloge
Prüfungsordnungen
Prüfungsamt Physik
Zulassung zum Masterstudium
Prüfungs-FAQs
IT-Ausbildung
Vorlesungen
Service
Schule
Gleichstellung
Alumni
Struktur der Materie I - Atom- und Molekülphysik
→ Zurück zur Übersicht
Inhalte der Standardvorlesungen
Struktur der Materie I - Atom- und Molekülphysik Stand Jan.24
I) Klassische Experimente
Schwarzkörperstrahlung (als Einführung) → Einführung von h
Wellen als Teilchen: Compton-Effekt, Niedrig-Intensität- Doppelspalt-Beugung, Photoeffekt
Teilchen als Wellen: de Broglie Wellenlänge, Doppelspaltexperiment mit massiven Teilchen
Wahrscheinlichkeitsinterpretation der "Wellenfunktion"
Röntgenstrahlung
Atom als Teilchen mit diskreten Übergängen (Franck-Hertz Versuch, Balmerserie und Bohrsches Atommodell)
II) Phänomenologische Grundzüge der Quantenmechanik
Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsamplituden
Polarisationsexperimente mit Licht
Zustände, Physikalische Größen und Messwerte
Übergänge und Übergangsamplituden
Das Stern-Gerlach Experiment: Quantisierung des Drehimpulses
Impuls und Ort als Operatoren
Wellenfunktionen und die Schrödingergleichung
III) Das Wasserstoffatom
Die Zustände des Wasserstoffatoms
Linienbreiten
IV) Mehr-Elektronen-Atome, Aufbau des Periodensystems
Pauliprinzip, Schalenstruktur und Periodensystem
Elektronenkonfiguration der Elemente
Spin-Bahn-Kopplung
Austauschwechselwirkung (zur Erklärung der Hundschen Regeln)
Hundsche Regeln
Alkaliatome
Das Spektrum des Heliumatoms
Röntgenspektren
Auger-Effekt
Photoelektronenspektroskopie
V) Wechselwirkung mit statischen elektrischen und magnetischen Feldern
Der Zeeman-Effekt
Der Stark-Effekt
VI) Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung und Laser
Die zeitabhängige Schrödingergleichung
Zeitabhängigkeiten im Zweizustandssystem
Symmetrie und Auswahlregeln
Spinresonanz
Zeitentwicklung allgemeiner Quantenzustände
Spontane und stimulierte Emission
Das Prinzip des Lasers
Laserkühlung*
Atome in Fallen*
Atomuhren*
VII) Moleküle
Das H2+- und das H2-Molekül
Hybridisisierung und Molekülorbitale (Bsp.:Benzol, delokalisierte π-Elektronen)
Elektronische Spektren
Rotation-Schwingungsspektroskopie
Franck-Condon Prinzip
Fakultät Physik - Studium
Universitätsstrasse 31
93053 Regensburg
Tel. +49 941 943 2023
AKTUELLES
FORSCHUNG
STUDIUM
SERVICE
Navigation
Über die UR
Forschung
Studium
International
Nachwuchsförderung
Chancengleichheit
Bibliothek
Rechenzentrum
Sprachenzentrum
Newsroom
Verwaltung
Klinikum
Aktuelles
Fakultäten
Schnellnavigation A-Z
Öffnungszeiten
Presse
GRIPS
SPUR
Vorlesungen
Webmail
Rauminfo
Infostand
Gebäude und Technik
Studentische Initiativen
Kultur & Freizeit
Sport
Mensa
Personalrat
RUL
ZHW
ZSK