Regensburg, 22.–24. Januar 2021
Organisation: Dr. Michael Braun, Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg
Tagungsdossier / Conference dossier
Tagungsbericht in der Musikforschung
Anmeldung
Einführung - Introduction
Programm
Kontakt
Die Tagung findet im Online-Format statt. Interessierte können die Zugangsdaten zu den Video-Konferenzen durch Anmeldung bei Dr. Michael Braun erhalten.
The conference will be held online. Those interested in participating may obtain the access data for the video meetings by registering with Dr. Michael Braun.
Im Zentrum der Tagung stehen jene Momente der neuzeitlichen Musikgeschichte, in denen Instrumentalmusik ein nationaler oder auch nationalistischer Aspekt zugesprochen wurde. Derartige Momente finden außerhalb der klingenden Musik statt und lassen sich anhand von verbalen Vorgängen aufzeigen: in musikbegleitenden Texten, in Schriften der Musiktheorie und der Musikgeschichtsschreibung und nicht zuletzt in der Presse.
Die Vorträge widmen sich diesen Vereinnahmungen aus verschiedenen Blickwinkeln und untersuchen, wie die nationale Identität von Musikrepertoires verhandelt wird, wo es zu Verwerfungen zwischen den Ansprüchen der Internationalität und der Behauptung nationaler Eigenheit kommt, oder wie Komponisten und ihre Werke den Launen nationaler Ein- und Ausgrenzung unterworfen sind. Die internationale Herkunft der Referent*innen führt dazu, dass während der Online-Tagung drei Kontinente und somit drei Zeitzonen in einen simultanen Dialog treten werden.
Während die Tagung ihr Thema aus historisch-rückblickender Perspektive in den Fokus nimmt, beschäftigt sie sich dabei gleichzeitig mit einem Phänomen, das für unsere Gegenwart aktuell geblieben, und in jüngster Zeit vielleicht sogar noch relevanter geworden ist: Noch 1997 konnte sich das Frankfurter Symposium „Französische und deutsche Musik im 20. Jahrhundert“ die Feststellung erlauben, dass „heutzutage jegliche nationale Typik ihre Gültigkeit verloren hat“ (Tagungsbericht Peter Josts für Die Musikforschung), und gestützt auf ein Zitat Mark Slobins glaubte Richard Taruskin 2001 am Ende seines „Nationalism“-Artikels für das New Grove Dictionary of Music and Musicians (Second edit.), auf eine pluralistische globale Kultur hoffen zu dürfen, die in einem „fascinating counterpoint of near and far, large and small, neighborhood and national, home and away“ bestehe. Dem steht in jüngerer Zeit die vielfach gemachte Beobachtung gegenüber, dass nationalistische Tendenzen gegenwärtig einen weltweit anwachsenden Zuspruch zu erhalten scheinen. Die Rezeption von Musik bleibt hiervon nicht unberührt und gerät in entsprechende Prozesse der Vereinnahmung. Dies lässt die nationalistischen Strömungen früherer Epochen der Musikgeschichte wieder ins Interesse rücken, nachdem sie zwischenzeitlich als historisch erledigte Angelegenheit betrachtet wurden. Hier finden sich Anschauungsbeispiele dazu, wie es konkret vor sich geht, wenn Musik in einem nationalistisch aufgeladenen gesellschaftlich-politischen Klima zu einer nationalen Sache gemacht wird.
The conference’s main focus lies on those particular moments in modern music history when national or even nationalistic qualities have been attributed to it. These instances occur outside the sounding music itself; they are manifested verbally: in texts accompanying music performances, writings of music theory and music history and, last but not least, in the press.
The presented papers will look at these appropriations from different angles and examine how the national identity of musical repertoires is negotiated, where there are tensions between the claims of internationality and the assertion of a national character, or how composers and their works are subject to the whims of national inclusion and exclusion. Due to the international line-up of speakers, three continents and thus three time zones will enter into a simultaneous dialogue.
Focusing on its topic from a historical perspective the conference nevertheless deals with a phenomenon that has remained relevant to our present day, and perhaps has recently become even more important: In 1997 the symposium “French and German Music in the 20th Century” in Frankfurt am Main (“Französische und deutsche Musik im 20. Jahrhundert”) concluded that “today all national typology has lost its validity” (conference review in Die Musikforschung by Peter Jost). At the end of his article on “Nationalism” for the New Grove Dictionary of Music and Musicians, Richard Taruskin, citing Mark Slobin, expressed a hope for a pluralistic global culture consisting of a “fascinating counterpoint of near and far, large and small, neighborhood and national, home and away”. This now seems to be contradicted by the nationalistic tendencies that are gaining popularity worldwide. Music does not remain untouched by this and can become the subject of ideological appropriation. Against this background, nationalistic currents of bygone music history gain relevance once more, after having been considered for some time as over and done with. Here we find actual examples of the mechanisms of making music “national” in a nationalistically charged socio-political climate.
Bitte beachten Sie die Programmaktualisierung (18.1.2021): Die Vorträge von Friedemann Pestel und Heike Frey müssen leider entfallen. Der Schlussvortrag von Benedikt Leßmann wird vorgezogen auf Freitag.
Download the program (incl. time zones CST and HKT)
14:00–14:45 | Dr. Michael Braun (Universität Regensburg): Begrüßung / Introduction |
14:45–15:45 | Prof. Dr. Stefan Keym (Universität Leipzig): „Fremdzuweisung und Selbststilisierung. Traditionen und Funktionen national konnotierter Instrumentalmusik“ (Keynote Speech) |
15:45–16:15 | Pause / Break |
Chair: Prof. Dr. Volker Depkat (Universität Regensburg, Amerikanistik) | |
16:15–16:45 | Dr. Christine Fischer (Hochschule Luzern): „EinBildungen des Nationalstaates: US-Amerikanismus und Amy Beachs Gaelic Symphony“ |
16:45–17:15 | Dr. Benedikt Leßmann (Universität Wien): „Nationalisierung des Geschmacks: die Übersetzung der Querelles und die Entstehung der Nationalstile“ |
17:15–18:00 | Pause / Break |
18:00–18:15 | Get together |
Chair: Dr. Michael Braun (Universität Regensburg) | |
18:15–18:45 | Dr. des. Alexander Gurdon (Technische Universität Dortmund), „Von Identität und Kulturpropaganda – Hymnen und ihre Verwendung im 19. und 21. Jahrhundert“ |
18:45–19:00 | Abschluss / Conclusion |
14:30–14:45 | Begrüßung / Introduction (Dr. Michael Braun) |
Chair: Prof. Dr. Rebecca Wolf (Universität Regensburg) | |
14:45–15:15 | Dr. Joseph Wong (Hong Kong): „Modern Chinese National Instrumental Music – A Process of Revitalization and Contemporization of Traditional Chinese Musical Culture“ |
15:15–15:45 | Bernhard Achhorner M. A. / Dr. Bernhard Steinbrecher (Universität Innsbruck): „Popular Brass Music: An Oscillating Phenomenon Between the Poles of Regionality, Nationality and Internationality“ |
15:45–16:00 | Pause / Break |
16:00–16:15 | Get together |
Chair: Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Universität Regensburg, Musikwissenschaft) | |
16:15–16:45 | Stefan Sandmeier (Zürcher Hochschule der Künste): „A Swiss Identity Through Music? The Swiss Broadcasting Corporation’s Musical Commissions 1931–1960“ |
16:45–17:15 | Dr. Alfredo Colman (Baylor University): „The Paraguayan Harp in the Performance of Cultural Identity and Nationalism“ |
17:15–17:30 | Abschluss / Conclusion |
14:30–14:45 | Begrüßung / Introduction (Dr. Michael Braun) |
Chair: Prof. Dr. Stefan Keym (Universität Leipzig, Musikwissenschaft) | |
14:45–15:15 | Arturo Irisarri Izquierdo MMus (Hong Kong Baptist University): „Enjoying the Yellow River: Music, Nationalism and Psychoanalysis (provisional)“ |
15:15–15:45 | Bianca Schumann M. A. (Universität Wien): „How Camille Saint-Saëns Became a Temporarily ‚German‘ Composer: National Identity in the Viennese Reception of Symphonic Programme Music“ |
15:45–16:00 | Pause / Break |
16:00–16:15 | Get together |
Chair: Prof. Dr. Rainer Liedtke (Universität Regensburg, Europäische Geschichte) | |
16:15–16:45 | Prof. Dr. Marcus Gräser (Johannes Kepler Universität Linz): „The Ironies of Cultural Nationalism in a Transnational Age. Aaron Copland and American Music in the 1930s/40s“ |
16:45–17:15 | Dr. Bernardo Illari (University of North Texas): „Ginastera: A National Self-Discourse and its Tensions“ |
17:15–17:30 | Pause / Break |
17:30–18:00 | Schlussdiskussion / Closing discussion |
Dr. Michael Braun
Universität Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg