Zu Hauptinhalt springen

PD Dr. Michael Braun

Aktuelle Informationen

PD Dr. Michael Braun vertritt im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025 die Professur für Musikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.


Sprechstundentermine sind via Zoom oder ggf. in Präsenz, müssen aber in jedem Fall per E-Mail verabredet werden.


Vita

Oktober 2024-September 2025

Oktober 2024 – September 2025: Professurvertretung am Musikwissenschaftlichen Institut der Philipps-Universität Marburg

April 2023

Verleihung des „Preises für gute Lehre 2021“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Oktober 2022

Verleihung des Titels eines Privatdozenten

Juli 2022

Habilitation mit der Schrift "Geschichten der Sinfonie. Das sinfonische Schaffen Giovanni Battista Sammartinis im Licht unterschiedlicher Gattungskonzepte"

2022

Vertretung der W2-Professur des Instituts für Musikwissenschaft im Sommersemester 2022

2017

Beginn des Habilitationsprojektes und Ernennung zum Akademischen Rat a. Z.

seit Oktober 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg

Juli 2015

Abschluss der Promotion mit summa cum laude

2014–2015

Vertretung für PD Dr. Andreas Pfisterer als Wissenschaftlicher Mitarbeiter

WS 2011–2015

Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft

2011–12

Mitarbeit am DFG-Projekt „Bruchlinien und Kontinuitäten. Die Donaueschinger Musikfeste von 1921 bis 1950“

2010

Beginn der Dissertation über Béla Bartóks originale Vokalwerke

2010–2014

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft

2007–2010

Studentische Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft

2003–2010

Magister-Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Regensburg und der Università degli Studi di Padova


Bisherige Forschung

  • Sinfonik im 18. Jahrhundert und Gattungsgeschichtsschreibung zur Sinfonie

  • Musik (insbesondere Vokalmusik) Béla Bartóks

  • verschiedene Aspekte der Filmmusik


Schriften

Monographien

Geschichten der Sinfonie. Das sinfonische Schaffen Giovanni Battista Sammartinis im Licht unterschiedlicher Gattungskonzepte, Habilitationsschrift, eingereicht im Dezember 2021 (Veröffentlichung in Vorbereitung)

Béla Bartóks Vokalmusik. Stil, Kontext und Interrelation der originalen Vokalkompositionen (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 11),  Regensburg 2017, Open Access zur Verlags-PDF.


Als Herausgeber

[in Vorbereitung:] Béla Bartók. Interpretation seiner Werke, Laaber-Verlag

[in Vorbereitung:] Einbürgerung der Klänge: Wie Instrumental national gemacht wird / Naturalising Sounds: How Instrumental Music Is Made National (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik X), Tagungsband zur Online-Konferenz in Regensburg 22.–24. Januar 2021

mit David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer: Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 15), Regensburg 2021.


Aufsätze, Lexikonartikel

[in Vorbereitung:] „Einführung: Wie Instrumentalmusik national (gemacht) wird“, in: Einbürgerung der Klänge: Wie Instrumentalmusik national (gemacht) wird (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik X), München

[in Vorbereitung:] „The turn to the archaic as a legitimation of modernism. Observations on the role of folk music and nationhood in reviews of Bartók’s international performances“, in: Transcending Nationalism. Music in Russia and East-Central Europe (= Speculum musicae), hrsg. v. Christoph Flamm, Turnhout

[in Vorbereitung] „Béla Bartók: Eine Einladung“, in: Erkrankungen berühmter Komponisten, hrsg. v. Monika Seibert-Grafe und Theodor Junginger, Berlin [voraussichtlich 2023]

„Sammartini, Mysliveček, Haydn: Über die einflussreiche Rolle einer Anekdote in der Sinfoniegeschichtsschreibung“, in: Die Musikforschung 77,3 (2024), S. 220–243

Bemerkungen zu einem erstaunlich toleranten Vater. Ein Beitrag zur Interpretation der Cantata profana von Béla Bartók, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 106 (2022), S. 109-124.

Art. „Regensburg“, in: MGG Online, hrsg. v. Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016 ff., online veröffentlicht 2022, <https://www.mgg-online.com/mgg/stable/403745> (gemeinsam mit Bettina Berlinghoff-Eichler, David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer).

Vokales im Instrumentalklang: Prosodie als Anregung zur variierenden Wiederholung in Instrumentalwerken Béla Bartóks, in: Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 15), hrsg. v. Michael Braun, David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer, Regensburg 2021.

Von der Kunst des Erzählens. Warum Filmtheorie nicht taub werden sollte, in: Film | Bild | Emotionen. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter (= Zoom. Perspektiven der Moderne 7), hrsg. v. Marcus Stiglegger und Christoph Wagner, Berlin 2021, S. 268-289.

Franz Grothe als Filmkomponist in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Komponisten in Bayern 64: Franz Grothe, hrsg. v. Theresa Henkel und Franzpeter Messmer, München 2019, S. 73-92.

Musizieren nonstop. Die Musikensembles der Universität Regensburg, in: 50 Jahre Universität Regensburg, Regensburg 2017, S. 339–340 (gemeinsam mit Wolfgang Horn).

Sprachhürden in der Forschungslandschaft. Exemplarische Beobachtungen zur Rolle des Ungarischen in der Bartók-Forschung, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen, Bielefeld 2016, S. 177-191.

"Lasst den Streit, ihr Länder, legt den Streit beiseite". Béla Bartók und das Ideal der Völkerverständigung, in: Ungarn-Jahrbuch 32 (Jahrgang 2014/15), hrsg. v. Zsolt K. Lengyel, Regensburg 2016, S. 208-228.

Wissenschaftler, Komponist und Arrangeur: zu Bartóks drei Modi der Volksmusikrezeption, in: Bericht zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle, 29. September bis 2. Oktober 2015.

Bartóks originale Vokalmusik. Gemeinsamkeiten in Textwahl, Textbehandlung und Stil, in: Studia musicologica 53,1–3 (2012), S. 199–209.


Rezensionen und Tagungsberichte

[in Vorbereitung:] Rezension für Die Tonkunst zur Einspielung György Ligeti. Complete Works for a cappella Choir, SWR Vokalensemble, Leigung: Yuval Weinberg, SWR Classic 2023

Rezension zu Nicolò Palazzetti, Béla Bartók in Italy. The Politics of Myth-Making, Woodbridge 2021, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 102 (2022), S. 777 f.

Cipriano de Rore at the Crossroads, Tagungsbericht für die Gesellschaft für Musikforschung, März 2014.


Forschung

Mitarbeit in Forschungs- und Editionsprojekten

2018

Korrekturtätigkeit für die Béla Bartók Complete Critical Edition, Bd. 9: Chorwerke, München: G. Henle Verlag / Budapest: Editio Musica Budapest, 2019

2014    

Mitarbeit im Editionsprojekt zu Antonio Lottis Oper Ascanio; Edition erschienen als: Antonio Lotti, Ascanio ovvero Gl’odj delusi dal sangue. Con gli intermezzi […] (= Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik II,7), hrsg. v. Wolfgang Horn [†], Leipzig 2021

2011–2012

Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Bruchlinien und Kontinuitäten. Die Donaueschinger Musikfeste von 1921 bis 1950“

    


Organisierte Tagungen

Interdisziplinäre Tagung zu H. I. F. Bibers „Rosenkranzsonaten“ am 26. Mai 2023 in Kooperation mit den „Tagen Alter Musik“ in Regensburg (vgl. Website der Tagung)

(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz) Studientag der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte für den wissenschaftlichen Nachwuchs,
Regensburg 30. März 2023 (vgl. Website des Studientags)

Online-Tagung „Einbürgerung der Klänge: Wie Instrumentalmusik national (gemacht) wird / Naturalising Sounds: How Instrumental Music Is (Made) National“ am 22.–24. Januar 2021: Konzeption, Organisation und Ausrichtung
(vgl. Website der Tagung und den Tagungsbericht in der Musikforschung )


Vorträge

„Die ‚Kirchensinfonie‘ im 18. Jahrhundert: eine Spurensuche“, Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Sektion Musikwissenschaft, 28. September, Regensburg

„Eine verpasste Anregung: Die ‚Golden Record‘ der Voyager-Sonden als versehentlicher Appell an die Musikwissenschaft“, Referat auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 11.–14. September 2024 an der Universität zu Köln

Input-Referat beim Auftaktworkshop zum Freiraum-Projekt „Beyond Borders – Epochenübergreifende Perspektiven für das Geschichtsstudium: Praxis und Perspektiven“ (Organisation: Sandra Schieweck-Heringer, Maria Weber, Markus Christopher Müller) am 25./25. Juli 2024 auf der Reisensburg in Günzburg

„A European Modernist Far From Home: On Béla Bartók’s Role as an Exile in the United States“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 25. Mai 2024

„Varietät statt Zielsuche: Beobachtungen zur kompositorischen Gestaltung der Sinfonie vor 1770“, Referat auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 4.–7. Oktober 2023 in Saarbrücken

„Zwischen Stimmungen und Mysterien. Die Rosenkranzsonaten von H. I. F. Biber“, Einführungsvortrag zur gleichnamigen interdisziplinären Tagung, Regensburg 26. Mai 2023

„Ein ‚Kuriosum‘ des Virtuosentums? Die Gemeinschaftskomposition Hexaméron (1837/38)“, Vortrag an der Universität Würzburg, 2. Mai 2023

„Die Musik-Filmbiographie: zu einem missverständlichen Genre“, Antrittsvorlesung, 29. November 2022, Großer Sitzungssaal der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

„A Turn to the Archaic as Legitimation for Modernism: On the National Aspect of Bartók’s Music in International Concert Reviews“, internationale virtuelle Konferenz „Transcending Nationalism: Music in Russia and East-Central Europe“, 25.–27. November 2022, Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Lucca

„Trügerische Maßstäbe: Von der Schwierigkeit, eine Gattungsgeschichte beginnen zu lassen“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 28. September – 1. Oktober 2022, Humboldt-Universität zu Berlin

„Sammartini, Misliwecek und Haydn – oder: Über die einflussreiche Rolle einer Anekdote in der Sinfoniegeschichtsschreibung“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 28. September – 1. Oktober 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

„Bartóks Cantata profana: Bemerkungen zum Ideal der Völkerverständigung und zu einem erstaunlich toleranten Vater“, 25. September 2021, Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Sektion Musikwissenschaft, Universität Regensburg

Vortrag zu Biographie und Musik Béla Bartóks im Rahmen der Vortragsreihe „Erkrankungen berühmter Persönlichkeiten“ der Medizinischen Gesellschaft Mainz am 9. Oktober 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

„Einführung in die Annaberger Chorbücher“, 4. August 2017, Vortrag im Rahmen der „13. Stimmwercktage 2017“ (gemeinsam mit Wolfgang Horn)

„Musikalität und Nicht-Menschliches im Science-Fiction-Film: Bemerkungen über einen Kunstgriff bei der Inszenierung des Fremden“, 20. Juli 2017, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, (XII. Symposium zur Filmmusikforschung: „Musik im Science-Fiction-Film“, 20.–22. Juli 2017)

„Vom Phonographen auf die Klaviatur: Zur Rolle der Volksmusik in Klavierwerken Béla Bartóks“, 10. Mai 2017, Universität Regensburg (Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Universität Regensburg“)

„Geordnete Klänge und Empathie. Das Nicht-Menschliche und die Musik im Science-Fiction-Genre“, 1. Juni 2016, Universität Regensburg (Ringvorlesung „ZOOM. Science vs. Fiction“)

„Funktionen nondiegetischer Filmmusik: Victoria und das Jenseits der erzählten Welt“, 13. Januar 2016, Universität Regensburg (Ringvorlesung „ZOOM. Film! Farbe + Ton“)

„Béla Bartók als Vokalkomponist: Neue Perspektiven durch einen vernachlässigten Werkbestand“, 30. September 2015, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2015)

„Dürrenmatt und die Bartók-Forschung: Zum Einfluss einer Sprachhürde auf Forschungsrezeption und -entwicklung“, 16. Januar 2015, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (Interdisziplinäre Tagung „Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen“)

„Adorno, Eisler und die scheinbare Unterwürfigkeit der Filmmusik. Beobachtungen zum Verhältnis von Musik und bewegtem Bild“, 20. Mai 2015, Universität Regensburg (Ringvorlesung „ZOOM. Dispositiv Film“)

„‚Lasst den Streit, ihr Länder, legt den Streit beiseite‘. Béla Bartók und das Ideal der Völkerverständigung“, 13. November 2013, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg


Lehre

Sommersemester 2024

HS Nadia Boulanger und ihr illustrer Schülerkreis
PS Fanny Hensel: Klavier- und Kammermusik (Einführung in die musikalische Analyse)
Ü Kontrapunkt II


Wintersemester 2023/24

PS Klaviermusik im 18. Jahrhundert jenseits der Sonate (Einführung in die musikalische Analyse)
Ü Musikwissenschaft: Fachgeschichte und Diskurse
Ü Kontrapunkt I


Sommersemester 2023
PS Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Ü Kontrapunkt II


Wintersemester 2022/23
V Musikgeschichte IV
HS Haydns Opus 33 und Mozarts Opus 10
Ü Kontrapunkt I


Sommersemester 2022
V Musikgeschichte III
HS Die Variation
PS Die Klaviersonaten W. A. Mozarts
Ü Kontrapunkt II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz)


Wintersemester 2021/22
HS Musiker*innen-Biopics
PS Die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2021
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2020/21
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I
Ü Kontrapunkt II

Sommersemester 2020 - Lehrbefreiung durch das Academic Research Sabbatical-Programm

Wintersemester 2019/20
PS Streichermusik der italienischen Barockzeit
Ü Keplers Weg in die Moderne (interdisziplinär)
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2019
Ü Vom Konzertmeister zum Star-Dirigenten. Zur Geschichte der Orchesterleitung
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2018/19
Ü Hector Berlioz‘ Instrumentationslehre im Spiegel der Musikgeschichte
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2018
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2017/18
PS Griegs Klavierwerke
Ü Harmonielehre I
Kontrapunkt I

Sommersemester 2017
PS Béla Bartók
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2016/17
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2016
PS Joseph Haydns Klaviermusik
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2015/16
PS Geschichte der Filmmusik
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2015
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2014/15
PS Die Variation
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2014 und 2015
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Sommersemester 2013
Ü Harmonielehre II

Wintersemester 2012/13 und 2013/14
Ü Harmonielehre I

Sommersemester 2012
Ü Harmonielehre I
Ü Harmonielehre II

Wintersemester 2011/12
PS Béla Bartók (mit Prof. Dr. David Hiley)
Ü Harmonielehre I


Wissenstransfer

Programmtext gemeinsam mit Laurent Benoît für das Konzertprojekt „Il giardino degli oboi“ (Sinfonien/Konzerte der Brüder Sammartini) des Ensembles Les Passions de l’Âme, Frühjahr 2024

„Dvořák der Böhme, Brahms der Universale? Nationales und Nationalismus in der Musik“, Auftakt der öffentlichen Gesprächsreihe „Reden über Musik“, 13.12.2023 in Regensburg, Bonhoeffer-Saal des Evangelischen Bildungswerks

Programmtext und Einführung zum Konzert des Trio Vivente beim Kammermusikfestival Regensburg am 23. September 2023

Moderation und Programmtext zum „Konzert zu Ehren des früh verstorbenen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Peter Ronnefeld“ des Kammerorchesters der Universität Regensburg am 22. Mai 2022

Kooperation mit dem Regensburger Kammermusikfestival 2022, Koordination von Konzerteinführungen, Programmhefttexten und Podcasts (mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz)

Konzertgespräch „Auf gepackten Koffern. Béla Bartóks Spätwerk und andere letzte Dinge. Michael Braun im Gespräch“ im Konzerthaus Wien am 14. Juni 2019

Mitwirkung beim Projekt „MINT-Girls Regensburg 2017“:

  • Vortrag „Keplers Himmelskonzert“ am 7. Juli 2017 in der Sternwarte Regensburg

  • Komposition des sechsstimmigen „Versuchs über Keplers Planetenstimmen“ und Einstudierung mit Teilnehmerinnen des Projekts; Zusammenfassung zu Komposition und Vortrag

  • Aufführungen 1) im DLR-Zentrum Oberpfaffenhofen mit Live-Übertragung zur Internationalen Raumstation (ISS) am 2. November 2017 und 2) im Rahmen der Abschlussveranstaltung der „MINT-Girls 2017“ am 3. November 2017 in der Universität Regensburg; Informationen und Fotos

Konzerteinführungen

  • regelmäßig zu Konzerten des Festivals „Tage Alter Musik“ seit 2015

  • zum Konzert des Symphonieorchesters der Universität Regensburg am 18. November 2010 (Joseph-Haydn-Programm)

Programmtexte

  • zu Konzerten des Regensburger Kammermusikfestivals

  • zum Konzert des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien unter Marin Alsop im Wiener Konzerthaus am 29. April 2022

  • zu Konzerten des Festivals „Tage Alter Musik“ in Regensburg

  • zu Konzerten von Ensembles der Universität Regensburg (Symphonieorchester, Kammerorchester, RUBIO-Barockorchester)



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

PD Dr. Michael Braun


Gebäude PT, Zi. 4.2.16
Telefon 0941 943-3717

E-Mail