Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Forschungskolloquium "Metropolität in der Vormoderne"

  • 23.10. | 18-20 Uhr, hybrid | Mittelaltergespräch | PD Dr. Ralf Lützelschwab (FU Berlin) | Opulent und störanfällig. Papst Clemens VI. (1342-52) zu Besuch bei zwei Kardinälen
  • 30.10. | 16-18 Uhr | Adrian Linz (GRK) | „Una quae est omnia“. Raum und Ritus in den Mysterien der Isis
     
  • 06.11. | 18-20 Uhr, hybrid | Mittelaltergespräch | Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Dr. Valerie Fuhrig (WWU Münster) | Pragmatische Schriftlichkeit in einer spätmittelalterlichen Metropole. Das Schreinswesen von St. Kolumba in Köln
     
  • 20.11. | 16-18 Uhr, hybrid | Dr. Marco Besl (LMU München) | Erinnerung in der Metropole. Stadtrömische Vergangenheit zwischen römischer Geschichte und Christentum, zwischen Antike und Mittelalter
     
  • 27.11. | 16-18 Uhr | Sophia Wagner (GRK) | „Einem geschenkten Gaul...“. Die Stiftungen der Kartause Marienzelle in Nürnberg
     
  • 04.12. | 16-18 Uhr, hybrid | Dr. Frank M. Ausbüttel (Frankfurt a. M.) | Der Senat von Rom in der Spätantike und im Frühmittelalter
     
  • 11.12. | 16-18 Uhr, hybrid | Prof. Dr. Milos Reznik (TU Chemnitz) | Aristokratie und Stadt in Galizien am Anfang der habsburgischen Herrschaft: Wien, Lemberg und galizische Stadtsitze
     
  • 18.12. | 16-18 Uhr | Marina Pizzi (GRK) | On the cella penaria of Rome: The horrea of Italia suburbicaria and their role in Late Antique supply
     
  • 15.01. | 16-18 Uhr, hybrid | Mittelaltergespräch | Prof. Dr. Ute Verstegen (FAU Erlangen-Nürnberg) | Jerusalem in Nürnberg – Heilig-Land-Rezeptionen als Folge spätmittelalterlicher Pilgerfahrten
     
  • 22.01. | 16-18 Uhr | Isabell Hesse (GRK) | Wie man seinen Platz in der Metropole behauptet – Zu Intertextualität und Funktionalisierung der Nürnberger Familienbücher
     
  • 05.02. | 16-18 Uhr | Filip Schuffert (GRK) | Warschau: Eine frühneuzeitliche Stadt in der Stadt, in Masowien, in Polen, in Europa
     
  • 12.02. | 16-18 Uhr | Cherin Nabo (GRK) | Zwischen Diplomatie und Kultur: Regensburg während des Immerwährenden Reichstags (1663-1806)

Das Kolloquium findet, sofern nicht anders angegeben, jeweils in der Zeit von 16-18 Uhr c.t. als Präsenzveranstaltung in SG 3.14 statt.

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs unter https://go.ur.de/metropolitaet

Sprecher: Prof. Dr. Jörg Oberste | Wissenschaftl. Koordination: Dr. Arabella Cortese (Kontakt: Arabella.Cortese@ur.de)


Jahrestagung "STADTTORE UND STADTMAUERN IN DER VORMODERNE"


(Foto: @ Lorenzo Cigaina)

STADTTORE UND STADTMAUERN IN DER VORMODERNE
Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte
[Tagungsplakat]

[Abstracts]

_____________________________________________________________________
Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter"
in Kooperation mit dem GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne"

Regensburg, 14.-16.11.2024

mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt


Die 19. internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ begegnet in seiner multiperspektivischen, internationalen Erschließung von vormodernen Stadttoren und Stadtmauern einem Forschungsdesiderat: Während deren städtebauliche und fortifikatorische Funktion in vergangenen Studien bereits mehrfach im Fokus stand, sind Stadtbefestigungen als künstlerisch und architektonisch aufwändig gestaltete Repräsentationsmonumente und vielfach einbezogene Objekte und Medien in herrscherlich-administrativen und rituell-performativen Zusammenhängen längst nicht ausreichend ausgeleuchtet oder in transregionaler Perspektive erschlossen. Archäologie und Altertumswissenschaften haben in den letzten Jahren zu einer veränderten Wahrnehmung von Stadtbefestigungen beigetragen - diese neuen methodischen Impulse zu überregionalen Rezeptionsdynamiken, zur medialen Vielgestaltigkeit und urbanen Einbindung dieser langlebigen städtischen Monumente sollen für spätere Epochen nutzbar gemacht werden. Im Rahmen der Tagung werden nationale und internationale Expertinnen und Experten der Bauforschung, Architektur- und Kunstgeschichte, der philologisch arbeitenden Altertumswissenschaften, der Byzantinistik sowie der Liturgiewissenschaft ihre Forschungen vorstellen.


Tagungsprogramm [zum Ausdruck]
Programmflyer

Donnerstag, 14. November 2024
(Diözesanzentrum, Obermünsterplatz 7)
14.00–14.30 Uhr Eröffnung der Tagung
Grußwort der Universitätsleitung
Einführung: Albert Dietl (Regensburg) / Lorenzo Cigaina (Regensburg)
    
Sektion 1: Griechische und römische Befestigungen als Repräsentations- und Schwellenorte
Moderation: Dirk Steuernagel

14.30–15.15 Uhr: Cornelis van Tilburg (Leiden)                                                       Römische Stadttore in Westeuropa. Evolution und Repräsentation
15.15–16.00 Uhr: Silke Müth-Frederiksen (Berlin)                                                         „Ein Schmuck der Stadt“: Funktionen antiker Befestigungen jenseits von Schutz und Wehr

16.30–17.15 Uhr: Lorenzo Cigaina (Regensburg)                                          
Die Stadttore Roms zur Zeit der westgotischen Invasion Alarichs (401–410 n.Chr.): Schauplatz politisch-militärischer und religiöser Konfrontation
17.15–18.00 Uhr: Daniel Emmelius (Essen)                                                               Stadttore und Stadtmauern als rechtlich-administrative Grenzen im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom

19.00 Uhr: Abendvortrag
Harald Buchinger (Regensburg)
„Hebt, ihr Häupter, eure Tore!“ (Ps 23[24]) – Literarische und liturgische Einzüge diesseits und jenseits des Kanons

Freitag, 15. November 2024
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)

Sektion 2: Signalwirkungen, Identitätsstiftung und zeremonielle Einbindung antiker Stadttore
Moderation: Lorenzo Cigaina

9.00–9.45 Uhr: Jutta Stroszeck (Athen)  
Alltag und Feste an den Kerameikostoren in Athen                                                                                 
9.45–10.30 Uhr: Alexander Sokolicek (Salzburg)
Ein Tor zur Römischen Welt? Aspekte der Romanisierung der Provinz Asia am Beispiel des Magnesischen Tores in Ephesos

11.00–11.45 Uhr: Ute Lohner-Urban (Graz)
Die pamphylischen Hoftore als Zeichen von dignitas und urbanitas
11.45-12.30 Uhr: Angela Ganter (Regensburg)
Thebai heptapyloi. Das siebentorige Theben in Mythos und Geschichte

Sektion 3: Ausstattung und Kommunikationsformen von Stadtbefestigungen in Spätantike und Mittelalter
Moderation: Arabella Cortese

14.00–14.45 Uhr: Catharine Hof (Berlin)
Außen, innen und dazwischen: Feldseite, Stadtseite und Torhöfe der Stadtmauer von Resafa/Syrien mit ihren drei Gesichtern der Machtdemonstration, Schutzzusicherung und Heilsversprechen
14.45–15.30 Uhr: Livia Bevilacqua (Rom) 
Figural Spolia on Byzantine City Gates, 13th-15th Centuries: A Mediterranean Perspective

Moderation: Susanne Ehrich

16.00–16.45 Uhr: Albert Dietl (Regensburg)
Die Stimme der Stadt. Stadttorinschriften in nord- und mittelitalienischen Kommunen des Mittelalters
16.45-17.30 Uhr: Markus Jansen (Köln/Brauweiler)
Das Stadttor als Burg und die Burg als Stadttor                        

                                                                 

Samstag, 16. November 2024
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4., Vortragsraum 319)

Sektion 4: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadttore in architektonischen und urbanen Kontexten

Moderation: Albert Dietl

9.00–9.45 Uhr: Katharina Schaller (München)
Verehrt, verachtet, verschüttet – das Prebrunntor.
Zum gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Stellenwert eines Regensburger Stadttores
9.45–10.30 Uhr: Martin Berger (Regensburg)
Stadttore und Mauern in der Regensburger Domliturgie

Moderation: Harriet Rudolph

11.00–11.45 Uhr: Stefano Zaggia (Padua)
“A tempo di pace e a tempo di guerra”. The city gates of Venetian cities
during the Renaissance: structural and formal evolution (1519-1560)              11.45-12.30 Uhr: Julian Jachmann (Regensburg)
Zu Stadteingängen und Toren in der
frühneuzeitlichen Architekturtheorie
12.30-13.15 Uhr: Filip Emanuel Schuffert (Regensburg)
Ein Denkmal des Bürgertums: Warschaus Stadttore als Übergangszone zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit


Organisation der Jahrestagung:

Prof. Dr. Albert Dietl | Professur für Bildkünste des Mittelalters | Institut für Kunstgeschichte | Universität Regensburg

Prof. Dr. Dirk Steuernagel | Professur für Klassische Archäologie | Institut für Klassische Archäologie | Universität Regensburg

Dr. Lorenzo Cigaina | Post-Doc im GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" | Institut für Klassische Archäologie | Universität Regensburg

Kontakt:
Dr. Susanne Ehrich | Koordination "Forum Mittelalter" | susanne.ehrich@ur.de



  1. STARTSEITE UR

Metropolität in der Vormoderne

DFG-GRK 2337

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste

St-grk 2337
Wissenschaftl. Koordination

Dr. Arabella Cortese

Kontakt und Homepage

Arabella.Cortese@ur.de

https://go.ur.de/metropolitaet