Page 131 - Forschungsbericht 2015 bis 2018 Universtität Regensburg
P. 131

Foto © UR/Karin Reindl







        3 Lehrforschungsprojekt zur Landtagswahl in Bayern 2018.



        Es bestehen enge Kooperationen mit Partnern wie dem Deutschen   Am Lehrstuhl für Geschichte der  Philosophie wurde eine neue
        Archäologischen Institut, dem Österreichischen Archäologischen In-  Disziplin der Editionsgeschichte betrieben, welche die sukzessive
        stitut, der Technischen Universität Berlin, der Universität Padua (Ita-  Kompensation der gigantischen Wissensverluste zu mittelalterli-
        lien) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.   chen  Texten,  die  Herausbildung  eines  neuen  Autorbegriffs  sowie
        Die beiden Projekte ›Die Obere Agora von Ephesos‹ und ›Jenseits   die Eigenbedeutung des (Gesamt-)Werkes gegenüber der Doktrin
        von Sieg und Niederlage‹ werden von der DFG gefördert.  zum Gegenstand hat. Am Lehrstuhl für Praktische Philosophie wur-
                                                            de 2015 ein langjähriges Forschungsprojekt mit der Monographie
        Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für  Kunstgeschichte   ›Nonaggregationismus‹ abgeschlossen. Anschlussfragen werden
        reichen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Interdisziplinäre   derzeit im Rahmen eines bei der Fritz Thyssen Stiftung angesiedel-
        Forschungsaktivitäten pflegt dieses Institut innerhalb der Universi-  ten interdisziplinären Arbeitskreises thematisiert. Am Lehrstuhl für
        tät Regensburg mit den Themenverbünden ›Sehen und Verstehen‹,   Theoretische Philosophie wurde die Statik und Dynamik von Wis-
        ›Urbane Zentren‹, dem Graduiertenkolleg ›Metropolität in der Vor-  sen, Meinungen und Überzeugungen logisch untersucht und ein
        moderne‹ sowie dem Zentrum für Klassikstudien. Weitere Aktivi-  von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt
        täten und Kooperationen erfolgen mit dem internationalen Kolleg   zum Schlussfolgern mit Konditionalsätzen im Rahmen qualitativer
        Morphomata Köln, dem Department for Computer Science der Uni-  kognitiver Modelle bearbeitet.
        versität Bremen und in der Internationalen Gesellschaft für Archi-
        tektur und Philosophie.                             Einen wichtigen Forschungsschwerpunkt am Institut für  Politik-
                                                            wissenschaft bildeten die Erforschung und der Vergleich demo-
        Am Institut für  Musikwissenschaft lagen Forschungsschwer-  kratischer und autokratischer Regime sowie der Konsequenzen der
        punkte auf der musikalischen Rätselkultur in der Frühen Neuzeit   unterschiedlichen Regimearten, zum Beispiel auf die international
        und der Musik im Venedig des Cinquecento. Das Institut ist in das   vergleichende Klimapolitik oder die Sicherheits- und Außenpolitik.
        ›Forum Mittelalter‹ und den Themenverbund ›Sehen und Verste-  Einen weiteren Schwerpunkt bildete ein Lehrforschungsprojekt, das
        hen‹ eingebunden. Derzeit laufen Forschungen zu deutschen Or-  gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und
        gelpredigtdrucken zwischen 1600 und 1800, zur Historischen Auf-  der Universität Passau mit insgesamt 200 Studierenden zur Land-
        führungspraxis  in  Zusammenarbeit  mit  dem Max-Planck-Institut   tagswahl 2018 in Bayern durchgeführt wurde.
        für Empirische Ästhetik (Frankfurt am Main), der Schola Cantorum
        (Basel, Schweiz) und der Alamire Foundation (Leuven, Belgien)
        sowie zur Musik in Regensburger Bibliotheken (nebst Ringvor-  WOHIN GEHT DIE ENTWICKLUNG
        lesung). Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Musik-
        pädagogik lagen in der Auswertung von Eye-Tracking-Analysen   IN NÄHERER ZUKUNFT?
        zum Instrumentalspiel in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Infor-
        mationswissenschaft.  Darüber  hinaus  gelang  es  in  der  Verwen-  Die Fakultät begreift die Vielfalt der Fächer als Reichtum und möch-
        dung von »Video-Stimulated Recall Interviews«, methodologisch   te diese erhalten. Mittelfristig ist die Stärkung der Public History/
        Impulse zur musikbezogenen Unterrichtsforschung zu geben. Das   Didaktik der Geschichte geplant, langfristig erwünscht – gerade in
        Thema »Musik und Migration« stellt nach wie vor einen wichtigen   Hinsicht auf die Stärkung der Area Studies – wäre die Wiederein-
        Forschungsbereich dar.                              richtung der Fächer Soziologie, Geographie sowie Religionswissen-
                                                            schaft und Religionspsychologie.


                                                                                                               129
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136