Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Maria Thurmair

PT 3.2.30

Sprechstunde: im SoSe 2024 hat Frau Prof. Thurmair Forschungsfreisemester und hält deshalb keine regelmäßigen Sprechstunden ab.

Beratung

Sie können sich jederzeit per E-Mail an Frau Prof. Thurmair wenden.

E-Mail: maria.thurmair@sprachlit.uni-regensburg.de

            maria.thurmair@ur.de

  


Grammatik-im-fach-deutsch-als-fremd-und-zweitsprache 9783503177585  Textsorten Cover  Duden Bachelorstudium Neu

Vergleiche  Modalpartikel  Suche 1

Suche 2  Suche 3  Suche 4

Textgrammatik 


Vita

  • Studium der Germanistik, der Anglistik und des Deutschen als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1984 Magister Artium in den Fächern Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literatur, Englische Sprachwissenschaft an der LMU München
  • 1987 Promotion zum Dr. phil. in den Fächern Deutsch als Fremdsprache, Germanistische Linguistik, Englische Sprachwissenschaft an der LMU München
  • 1996 Ernennung zur Professorin für Deutsch als Fremdsprache und allgemeine Fremdsprachendidaktik an der Universität Rostock
  • 1998 Ernennung zur Professorin für Deutsche Philologie/ Deutsch als Fremdsprache an der Universität Regensburg


Publikationen


Forschungsinteressen und Publikationen in folgenden Bereichen:

  • Textlinguistik/Textgrammatik; Textsortenlinguistik; (Modal-)Partikeln; Vergleiche und Vergleichsstrukturen; Wortbildung; Morphologie; Syntax; Eigennamen; Wissenschaftssprache u. Wissenschaftskommunikation; Mündlichkeit/Schriftlichkeit; gesprochene Sprache; Normveränderungen; Kunstkommunikation;
  • Pädagogische Grammatik und Grammatikvermittlung; Textsortenorientierte Grammatik; Methodik/Didaktik; Literatur im Unterricht; Normfragen;
  • Lehrwerke und didaktische Publikationen
     

MonographienHerausgaben – AufsätzeLehrwerke und didakt.Publikationen
 

Monographien

  • DUDEN: Die Grammatik (2022), darin: Gesprochene Sprache, S. 288-315, 551-559, 886-899; 10. völlig neu verfasste Auflage, hg. von A. Wöllstein und der Dudenredaktion, Berlin: Dudenverlag. 
  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2021): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2018): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2011): Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg.

  • Habermann, M./Diewald, G./Thurmair, M. (2009): Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik, Duden-Verlag: Mannheim etc.

  • Habermann, M./Diewald, G./Thurmair, M. (2015): Grundwissen Grammatik, 2. überarb. Aufl., Duden-Verlag: Mannheim etc.

  • Habermann, M./Diewald, G./Thurmair, M. (2019): Grundwissen Grammatik.        Fit fürs Studium. 3. überarb. Aufl., Duden-Verlag: Mannheim etc.

  • Thurmair, M. (2001): Vergleiche und Vergleichen. Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichs­strukturen im Deutschen; Tübingen: Niemeyer (LA 433) 

  • Thurmair, M. (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen, Tübingen: Niemeyer (LA 223)

Mitarbeit an:

  • Weinrich, H. (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache, 2. revidierte Auflage Hildesheim etc.: Olms Verlag, 3. rev. Aufl. 2005, 4. rev. Aufl. 2007.

  • Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache, Mannheim etc.: Duden-Verlag.

Herausgaben

  • Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Reihen-Herausgabe) (zusammen mit Marina Foschi, Christian Fandrych, Karen Schramm, Erich Schmidt Verlag)
  • Studien Deutsch als Fremdsprache (Reihen-Herausgabe) (zusammen mit Marina Foschi, Christian Fandrych, Karen Schramm, Erich Schmidt Verlag)
  • Fandrych, C./Foschi Albert, M./Hepp, M./Thurmair, M (2021) (Hgg.): Attribution in Text, Grammatik und Sprachdidaktik. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Breindl, E./Thurmair, M. (2008): Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. Beiträge gewidmet Hans Altmann zum 65. Geburtstag. = Deutsche Sprache 2, 2008.
  • Thurmair, M. (2005) (Hg.): Sprachansichten. Heft 1, Jahrgang 4 der Zeitschrift mitte.
  • Thurmair, M./Willkop, E.-M. (2003) (Hgg.): Am Anfang war der Text. 10 Jahre „Textgrammatik der deutschen Sprache“, München: iudicium.
  • Burnett, P. / Thurmair, M. u.a. (2003) (Hgg.): EmLiT – „European Minority Literatures in Translation“; Brunel University: London.

Aufsätze

  • Ender, A./Fandrych, C./Thurmair, M. (2023): Der Sprachgebrauch im Fokus. Einige neuere Ansätze und Forschungsfelder im Fach DaF und DaZ. DaF 1/2023, S. 3-17. 
  • Thurmair, M. (2022): Grammatische Modellierung für den Bereich Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Feldermodells. In: Müller, A./Turgay, K. (Hgg.): Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung (Linguistische Berichte Sonderheft 31), S. 59-75.
  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2021): Komprimieren, Einordnen, Bewerten: Attribute in ausgewählten Textsorten der Kunstkommunikation. In: Fandrych, C./Foschi Albert, M./Hepp, M./Thurmair, M. (Hgg.): Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S.17-69.
  • Thurmair, M. (2021): Interpunktion - (K)ein Thema für Deutsch als Fremdsprache?; in: Rössler, P./Besl, P./Saller, A. (Hgg.):  Vergleichende Interpunktion - comparative Interpunctuation. Berlin/New York: de Gruyter, S. 317-341.
  • Thurmair, M./Fandrych, C. (2021): Das Tagebuch aus text(sorten)linguistischer Perspektive; in: Depkat, V./Pyta, W. (Hgg.): Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle. Berlin: Duncker & Humblot, S. 31-56.

  • Thurmair, M. (2020): Zur Syntax von halt: eine Modalpartikel im Nachfeld? Sprachwissenschaft, 45/2, S. 241-273.

  • Thurmair, M. (2020): Eigennamen in Vergleichen: von der Angela Merkel des Sports bis zum Mercedes unter den Bundespräsidenten. In: Kempf, Luise  / Nübling, Damaris / Schmuck, Mirjam (Hrsg.): Linguistik der Eigennamen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 305-329.

  • Thim-Mabrey, C. / Thurmair, M. (2020): "Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!" Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen Stil. In: Petkova-Kessanlis, M. / Adamzik, K. (Hrsg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. Tübingen: Narr, S. 271-302.

  • Thurmair, M. (2019): Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen... In: Menclová Hana / Voltrová Michaela (Hrsg.): Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft, Westböhmische Universität. Pilsen, S. 3-20.

  • Thurmair, M. (2019): Deutsch in der Welt - Deutsch in Bosnien-Herzegowina. In: Mešić, Sanela / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): Deutsch in Bosnien-Herzegowina. Universität Sarajevo, S. 13-29.

  • Thurmair, M. (2019): Modalpartikeln in indirekter Rede. Eine korpusgestützte Untersuchung. Sprachwissenschaft, 44/1, S. 1-72.

  • Thurmair, M. (2018): Reiseführer: Variationen einer Textsorte. In: Baumann, Tania (Hrsg.): Reiseführer - Sprach- und Kulturmittlung im Tourismus. Le guide turistiche - mediazione linguistica e culturale in ambito turistico. Bern etc. Peter Lang, S. 19-42.

  • Thurmair, M. (2018): An der Schnittstelle von DaF und Germanistischer Sprachwissenschaft. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Wöllstein, Angelika / Gallmann, Peter / Habermann, Mechthild / Krifka, Manfred (Hrsg.):  Grammatiktheorie und Empirie in der Germanistischen Linguistik  (FS Ludwig M. Eichinger) Berlin/Boston: de Gruyter, S. 409-432.

  • Thurmair, M. (2018): Wissenschaftliche Kommunikation aus Sicht des Fachs Deutsch als Fremdsprache: Probleme internationaler Studierender mit der deutschen wissenschaftlichen Kommunikation. In: Thim-Mabrey, Christiane / Kattenbeck, Markus (Hgg.): IX. Regensburger Symposium 2017; 12, S. 1-21.

  • Thurmair, M. (2018): Konnektoren und (Modal-)Partikeln. In: Deutsche Sprache 1/2018, S. 37-51.

  • Oppenrieder, W. / Thurmair, M. (2018): Der Kaufmann geht nimmer Bayreuth. Präpositionslose Direktionale im Tirolerischen. In: Eller-Wildfeuer, N. / Rössler, P. / Wildfeuer, A.: Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes, S. 165-180.

  • Thurmair, M. (2018): Parenthesen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel von Vorlesungen. In: Spitzl-Dupic, Friederike (Hg.): Parenthetische Einschübe. Tübingen: Stauffenburg, S. 33-48.

  • Thurmair, M. (2017): Die Modalpartikel halt aus variationslinguistischer Perspektive. In: Lazarescu, Ioan / Sava, Doris (Hg.) Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. FS für Hermann Scheuringer. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S. 419-438.
  • Thurmair, M. (2017): Modalpartikeln, Satzmodus und Konstruktionen; in: Bracic, Stojan/Petrovcic, Mateja (Hgg.): Partikeln überall. Deutsch - Slowenisch - Chinesisch, Ljubljana, S.9-25.
  • Thurmair, M. (2016): "Textsortenlinguistik für den Fremdsprachenunterricht. In: Tinnefeld, Thomas (Hg.): Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Saarbrücken, S. 379-395.
  • Thurmair, M. (2016): "Dürfte, könnte … wöllte, söllte?" Zur Frage der Umlautmarkierung als Modusmarker im Destandardisierungs­diskurs. In: Rössler, Paul (Hg.): Standardisierungsprozesse und Variation. Beiträge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik. Peter Lang: Frankfurt/M., S. 115-134.
  • Fandrych, C. / Thurmair, M. (2016): Grammatik an und mit Textsorten lernen: Das Prinzip der „Linksdeterminierung“ im Deutschen. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim: Olms, S. 185-200.
  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2016): Audioguides: Die Inszenierung von Kunst im Hörtext. In: Hausendorf, Heiko / Müller, Markus (Hgg.): Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 380-400.
  • Thurmair, M. (2015): Kombinationen mit ja als Elemente der Mündlichkeit in konstitutiv schriftlichen Texten. In: Dalmas, Martine / Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (Hgg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. München: iudicium, S. 215-231.

  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2015): Kunst besprechen und vermitteln: Zu sprachlichen Strategien von Audioguides. In: Dobstadt, Michael/Fandrych, Christian/Riedner, Renate (Hgg): Linguistik und Kulturwissenschaft: Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen“, Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 189-211.
  • Thurmair, M. (2015 ): Überlegungen zu einer textsortenbezogenen Grammatik. In: Drumbl, Hans / Hornung, Antonie (Hgg.) IDT 2013 „Deutsch von innen. Deutsch von außen. Band 1: Hauptvorträge, Bozen – Bolzano University Press, S. 365 – 382.
  • Thurmair, M. (2014): Das Hörspiel im Rahmen einer Narrativen Didaktik, Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, 7/2014, S. 50-70 [verzögerte Publikation]
  • Thurmair, M. (2014): Die universitäre DaF-Ausbildung in Deutschland. In: „Nouveaux Cahiers d'Allemand“ 32, 267-279.
  • Thurmair, M. (2014): Mehr als Komparativ: Vergleiche mit mehr (und weniger). In: Lefevre, Michel (Hrsg.): Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie (Reihe Eurogermanistik), Tübingen: Stauffenburg.

  • Thurmair, M. (2013): Das Modalpartizip im Deutschen - eine nicht zu vernachlässigende Konstruktion. GFL (German as a foreign language), 2/2013, S. 92-111.

  • Thurmair, M. (2013): Von schwer zu schließenden Lücken und erweiterten Kompetenzen. Attribute mit Partizip und Modalpartizip. In: Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 329-352.
  • Thurmair, M. (2013): Gesprochene Sprache und Deutsch als Fremdsprache. In: Bernt Ahrenholz / Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. DTB, Bd. 10. S. 98-106.
  • Thurmair, M. (2013): Satztyp und Modalpartikeln. In: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hg.): Satztypen des Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. S. 627-651.
  • Thurmair, M. (2011): Grammatik verstehen lernen - mithilfe von Textsorten. In: K. Köpcke / A. Ziegler (Hg.): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen. Tübingen. S. 411-431.
  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2011): Plädoyer für eine textsortenbezogene Sprachdidaktik. In: DaF 2, 2011. S. 84-93.
  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2010): Textsortenvariationen im Zeitalter des Internets. In: Foschi, Albert/Hepp, M./Neuland, E./Dalmas, M. (Hg.): Text und Stil im Kulturvergleich. München: Iudicium. S. 381-400.
  • Thurmair, M. (2010): Textlinguistik. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK 35/1), Berlin/New York. S. 275-284.
  • Thurmair, M. (2010): Grammatiken. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK 35/1); Berlin/New York. S. 293-304.
  • Thurmair, M. (2010): Textsorten. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK 35/1), Berlin/New York. S. 284-293.
  • Thurmair, M. (2010): Morphologie: Wortbildung. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK 35/1); Berlin/New York. S. 227-236.
  • Fandrych, C./Thurmair, M. (2010): Orientierung im Kulturraum: Reiseführertexte und Audio-Guides. In: Costa, M./Müller-Jacquier, B. (Hgg.): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München, S. 163-188.
  • Thurmair, M. (2010): Grammatikwissen und Fremdspracherwerb: wer, was und wozu? In: Mechthild Habermann (Hg.): Grammatik wozu? Duden, Thema Deutsch, Band 11, S. 357-370.
  • Thurmair, M. (2010): diverse Artikel zur Textlinguistik, Syntax und Wortbildung; im Einzelnen: Fugen-s, Kohärenz, Kohäsion, Kompositum, Nachfeld, Nominale Klammer/Nominalklammer, Proform, Pronominalisierungsprobe, Satzadverb, Satzadverbial, Satzanalyse, Satzäquivalent, Satzart, Satzattribut, Satzglied, Satzklammer, Satzrahmen, Satzkopus, Satztyp, Satzverknüpfung, Satzwertiger Infinitiv, Satzwertiges Partizip, Textbaustein, Textgrammatik, Textsorte, Textualität, Vorfeld. In: Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. A. Francke-Verlag: Tübingen und Basel (utb).
  • Thurmair, M. (2010): Alternative Überlegungen zur Didaktik von Modalpartikeln. In: Deutsch als Fremdsprache 47, 2010, H1, S. 3-9.
  • Thurmair, M. (i. Ersch.): Texte rund um die Oper. Erscheint voraussichtlich in K. D. Baumann/H. Kalverkämper (Hgg.): Fachtextsorten-in-Vernetzung. Ms 30 S.
  • Thurmair, M. (2009): Die Glasarche-Bücher als Textsorte im Spektrum anderer Besucherbücher: Gipfelbücher, Anliegenbücher, Museumsbücher. In: Heiko Hausendorf/Christiane Thim-Mabrey (Hgg.): Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der 'Glasarche' im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes, S. 37-62.

  • Thurmair, M. (2008): Mei, der Hans und die Brigitte! Eine formale und funktionale Analyse der bayerischen Partikel mei. In: E. Breindl/M. Thurmair (Hgg.): Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. Beiträge gewidmet Hans Altmann zum 65. Geburtstag. Deutsche Sprache 3, 2008, S. 95-113.
  • Thurmair, M. (2008): rüber, rein, rum & co: die r-Partikeln im System der verbalen Wortbildung. L. M. Eichinger/M. Meliss/M. J. Domínguez Vázquez (Hgg.): Wortbildung heute: Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr, S. 311-336. 
  • Thurmair, M. (2007): Grammatik(en) für alle. Deutsch als Fremdsprache 44, S. 233-238.
  • Thurmair, M. (2007): Waldarbeit im Waldesdunkel. Die poetische Fuge im Deutschen. In: A. Redder (Hg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 371-383.
  • Thurmair, M. (2007): Vielleicht ist weniger manchmal einfach doch mehr? Ein anderer Vorschlag zur Didaktik der Modalpartikeln. In: Hang Ferrer Mora/Herbert Josef Holzinger/Berta Raposo Fernández (Hgg.): Homenaje a Herta Schulze Schwarz, Universitat de València, S. 207-227.
  • Thurmair, M. (2007): „…ma Mozart non l’ho trovato!“ Was nicht in unseren Wörterbüchern steht. In: S. Reimann / K. Kessel: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. (Festschrift für A. Greule) Tübingen: narr, 123-136.
  •  Thurmair, M. (2007): Ihre katzengrünen Augen blickten auf das mit edlem Buchenholz getäfelte Parkett. Zur Textsortenspezifik von Attributen. In: J. Buscha / R. Freudenberg-Findeisen (Hgg.): Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung, S. 165-183.
  • Thurmair, M. (2006): Das Model und ihr Prinz. Kongruenz und Texteinbettung bei Genus-Sexus-Divergenz. Deutsche Sprache 34, S. 191-220.
  • Thurmair, M. (2006): Das Valenzkonzept in Referenz­gramma­tiken: Grammatiken für Deutsch als Fremdspra­che. In: Agel, Vilmos et al. (Hgg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Hand­buch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1365-1378.
  • Thurmair, M. (2005): Wörter im Text.Textsortenspezifische Referenzketten. In: Fix, Ulla / Lerchner, Gott­hard / Schröder, Marianne / Wellmann, Hans: (Hgg.) Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische stilistische und textlinguistische Aspekte. Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, S. 80-94.
  • Thurmair, M. (2006): Textuelle Aspekte von Modus und Modalität. In: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich (Hgg.): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. (Jahrbuch 2005 des IdS) Berlin/New York: de Gruyter, S. 71-89.
  • Oppenrieder, W./Thurmair, M. (2005): Von bestgehütetsten Geheimnissen und meistgebrauchtesten Formen. Doppelte Super­lativbildungen im Gegenwartsdeutschen; Sprachwissenschaft, 30. S. 431-449.
  • Thurmair, M. (2005): Vergleich und Konsekutivität; Deutsche Sprache 33, S. 1-14.
  • Thurmair, M. (2005): „Deutsch, was für eine angenehm schwere Sprache!“. Ansichten zur deutschen Sprache. mitte. zeitschrift für interkulturelle begegnung, 4, S. 7ff.
  • Thurmair, M. (2005): „Aber man spricht doch ganz anders heute!“? Wortstellungsvariationen der gesproche­nen Sprache im DaF-Unterricht; Fremdsprache Deutsch 32, S. 42-48.
  • Thurmair, M. (2004): Übungsgrammatiken im Kontext textgrammatischer Ansätze. In: Kühn, P. (Hg.): Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didak­tische Konzepte. Regensburg: FaDaF, 79-102.
  • Thurmair, M. (2004): Grammatik ist schrecklich – die deutsche zumal. Oder etwa nicht?; Deutsch als Fremd­sprache 41, 182-185.
  • Thurmair, M. (2004): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache; mitte. zeitschrift für inter­kulturelle begegnung, 3, S. 59-68
  • Breindl, E./Thurmair, M. (2003): Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer „Grammatik der gesprochenen Sprache“ (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremd­sprache 40, S.  87-93.
  • Oppenrieder, W./Thurmair, M. (2003): Sprachidentität im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Janich, N. / Thim-Mabrey, Chr. (Hgg.): Sprachidentität – Identität durch Sprache. Tübingen: Narr, S. 39-60.
  • Thurmair, M. (2003): Referenzketten im Text: Pronominalisierungen, Nicht-Pronominalisierungen und Renominalisierungen. In: Thurmair , M. / Willkop, E.-M. (Hgg.): Am Anfang war der Text. 10 Jahre „Textgrammatik der deutschen Sprache“, München: iudicium., S. 197-219.
  • Thurmair, M. / Willkop, E.-M. (2003): Die „Textgrammatik der deutschen Sprache“ für den Unterricht Deutsch als Fremd­sprache. Einige Anregungen. In: Wolff, Armin/Riedner, Ursula Renate (Hg.): Gram­matikvermittlung – Literaturreflexion – Wissenschaftspropädeutik – Qualifi­zierung für eine transnationale Kommunikation. Regensburg: FaDaF, S. 250-286.
  • Thurmair, M. (2002): Übungsgrammatik für neues DaF-Grundstufen-Zertifikat. Deutsch als Fremdsprache 39, S. 114-115.
  • Thurmair, M. (2002): Standardnorm und Abweichungen: Entwicklungs­tendenzen unter dem Einfluss der gesprochenen Sprache; Deutsch als Fremdsprache 39, S. 3-8.
  • Thurmair, M. (2002): Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft. Metaphorische Eigennamen­verwen­dungen; Deutsche Sprache 30, S. 1-27.
  • Oppenrieder, W./Thurmair, M. (2002): ‚Doppelt genäht hält besser‘: Mehrfachmarkierung im Gegenwartsdeutschen. In: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 2; Hg. P. Wiesinger (Bd. 2 betreut von H. Glück, W. Sauer, H. Wegener), Bern etc. S. 117-123.
  • Thurmair, M. (2001): Textsorten im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. In: Metodología y didactica del alemán como lengua extranjera en el contexto hispánico. Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im spanischen Kontext. Hang Ferrer Mora / Frank Kasper / Josefa Contreras Fernández (eds.). Valencia, Universidad de València, S. 37-51.
  • Thurmair, M. (2001): Text, Texttypen, Textsorten. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Hand­buch; Hg. G. Helbig / L. Götze / G. Henrici / H.-J. Krumm. Berlin, New York, S. 269-280.
  • Thurmair, M. (2001): Partikeln unter Stress. Zu Fragen der Bedeutungsveränderung durch Akzentuierung. Quaderns de Filologia. Estudis Lingüistics. Vol. VI: La pragmática de los conectores y las particúlas modales. Hang Ferrer / Salvador Pons (eds.), S. 263-284.
  • Thurmair, M. (2001): Pädagogische Grammatik im Fremdsprachenunterricht, TEMPUS 3, 16f.
  • Thurmair, M. (2001): Die Rolle der Linguistik im Studium Deutsch als Fremdsprache; German as a Foreign Language (GFL), 2/2001, S. 41-59 (http://www.gfl-journal.de)
  • Thurmair, M. (2000): Vergleich in der Wortbildung. In: Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungs­forschung. Hg. I. Barz / M. Schröder / U.Fix. Heidelberg, S. 219-238.
  • Thurmair, M. (2000): Empirische Forschung in einer Linguistik für Deutsch als Fremdsprache. In: Sprache – Kultur – Politik. Hg. A. Wolff / H.Tanzer. Materialien Deutsch als Fremdsprache 53, Regensburg, S. 254-270.
  • Thurmair, M. (1999): Mit den besten Wünschen: Textlinguistik des Superlativs. In: Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Hg. R. Freudenberg-Findeisen, München, S. 157-177.
  • Thurmair, M. (1997): Nicht ohne meine Grammatik! Vorschläge für eine Pädagogische Grammatik im Unter­richt des Deutschen als Fremdsprache; Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 23, S. 25-45.
  • Thurmair, M. (1997): Narrative Didaktik und Grammatikvermittlung. Am Beispiel des Lehrwerks „Die Suche“. In: DaF für die Zukunft. Eine Zukunft für DaF! Hg. A. Wolff/D.Blei. Materia­lien Deutsch als Fremdsprache 44, Regensburg, S. 469-480.
  • Thurmair, M. (1996): Verbwortbildung und Verbklammer im Deutschen. In: Wortbildung - Theorie und Anwendung. Hg. A. Šimecková, M. Vachková, Prag, S. 163-173.
  • Thurmair, M. (1996): Textgrammatik - Grammatik im Text; DiE (Deutsch in Estland) 6, S. 14-17.
  • Thurmair, M. (1995): Doppelterminologie im Text oder: hydrophob ist wasserscheu. In: Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Hg. H.L. Kretzenbacher, H. Weinrich, Berlin - New York, S. 247-280.
  • Kretzenbacher, H.-L./Thurmair, M. (1995): „... sicherlich von Interesse, wenngleich...“ Das Peer Review als bewertende Text­sorte der Wissenschaftssprache. In: Linguistik der Wissenschaftssprache. Hg. H.L. Kretzen­bacher, H.Weinrich, Berlin - New York, S. 175-215.
  • Fandrych, Chr./Thurmair, M. (1994): Ein Interpretationsmodell für Nominalkomposita: linguistische und didaktische Über­legungen. Deutsch als Fremdsprache 31, S. 34-45.
  • Eismann, V./Thurmair, M. (1994): Ein Erklärungsmodell für die Deklination. [Teil 2 von: Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein?] Deutsch als Fremdsprache 31, S. 152-156.
  • Eismann, V./Thurmair, M. (1993): Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein? [Teil 1] Ein Erklärungsmodell für die Konju­gation. Deutsch als Fremdsprache 30, S. 238-245.
  • Eismann, V./Thurmair, M. (1993): Literatur für Lerner. Ein didaktisches Konzept für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, S. 373-389.
  • Thurmair, M. (1993): Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auf­treten von Modalpartikeln. Deutsche Sprache 21, S. 22-43.
  • Kretzenbacher, H.-L./Thurmair, M. (1992): Textvergleich als Grundlage zur Beschreibung einer wissenschaftlichen Textsorte: Das Peer Review. In: Kontrastive Fachsprachenforschung. Hg. K.-D. Baumann, H. Kalverkämper, Tübingen, S. 135-146.
  • Breindl, E./Thurmair, M. (1992): Der Fürstbischof im Hosenrock. Eine Studie zu den nomi­na­len Kopu­la­tiv­kom­posita des Deutschen. Deutsche Spra­che 20, S. 32-61.
  • Thurmair, M. (1991): Zum Gebrauch der Modalpartikel denn in Fragesätzen. Eine korpus­ba­sier­te Unter­suchung. In: Betriebslin­gui­stik und Linguistik­betrieb. Akten des 24. Ling. Koll. Bre­men, Sept. 1989. Hg. E. Klein, F. Pouradier Duteil, K.H. Wagner, Tübingen. S. 377-387.
  • Thurmair, M. (1991): Warten auf das Verb. Die Gedächtnisrelevanz der Verb­klammer im Deutschen. Jahr­buch Deutsch als Fremdsprache 17, S. 174-202.
  • Thurmair, M. (1991): Textlinguistik und Grammatikvermittlung. Fremdsprachen lehren und lernen (FLuL) 20, S. 84-103.
  • Thurmair, M. (1991): „Kombinieren Sie doch nur ruhig auch mal Modalpar­ti­keln!“: Combinatorial regularities for modal particles and their use as an instrument of analysis. Multilingua 10-1/2, S. 19-42.
  • Thurmair, M. (1990): Textgrammatik der deutschen Sprache, Jahrbuch Deutsch als Fremd­sprache 16, S. 267-275.
  • Oppenrieder, W./Thurmair, M. (1989): Kategorie und Funktion einer Partikel. Oder: Was ist eigent­lich ‚eigentlich‘ EIGENTLICH? Deutsche Sprache 17, S. 26-39.

Lehrwerke und didaktische Publikationen

  • Thurmair, M. (2000): Langenscheidts Kurz-Grammatik Deutsch. Völlige Neubearbeitung. Berlin etc.
  • Thurmair, M. (2000): Langenscheidts Verb-Tabellen Deutsch. Völlige Neubearbeitung. Berlin etc.
  • Thurmair, M. (2000): Langenscheidts Grammatiktafeln Deutsch. Völlige Neubearbeitung. Berlin etc.
  • Eismann, V./Schneider, P./Thurmair, M. u.a. (1997): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Lehrerhandbuch 2, München.
  • Eismann, V./Schneider, P./Thurmair, M. u.a. (1997): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Glossar German - English 2, Glossaire Allemand - Français 2, Glossario Tedesco - Italiano 2, München.
  • Eismann, V./Schneider, P./Thurmair, M. u.a. (1996): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Textbuch 2, München.
  • Eismann, V./Schneider, P./Thurmair, M. u.a. (1996): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsbuch 2, München.
  • Eismann, V./Schneider, P./Thurmair, M. u.a. (1996): „Die Suche“. Ein Hörspiel mit Sprechübungen. Cassetten 2 A/1 und 2 A/2, München.
  • Eismann, V./Schneider, P./Thurmair, M. u.a. (1996): „Die Suche“. Hörtexte zur Landeskunde. Cassette 2B, München.
  • Eismann, V./Enzensberger, H.M. /Thurmair, M. u.a. (1995): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Lehrerhandbuch 1,  München.
  • Eismann, V./Enzensberger, H.M. /Thurmair, M. u.a. (1995): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Glossar German - English 1, Glossaire Allemand - Français 1, Glossario Tedesco - Italiano 1, München.
  • Eismann, V./Enzensberger, H.M. /Thurmair, M. u.a. (1994): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsbuch 1, München.
  • Eismann, V./Enzensberger, H.M. /Thurmair, M. u.a. (1994: „Die Suche“. Übungen zur Landeskunde und Phonetik. Cassette 1 B, München.
  • Eismann, V./Enzensberger, H.M. /Thurmair, M. u.a. (1993): „Die Suche“. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Textbuch 1, München.
  • Eismann, V./Enzensberger, H.M. /Thurmair, M. u.a. (1993): „Die Suche“. Ein Hörspiel mit Sprechübungen. Cassetten 1A/1 und 1A/2, München.

   


Lehre

Vorlesungen (u. a.)

  • Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
  • Die deutsche Sprache in der Welt
  • Soziolinguistik
  • Lexikologie
  • Textlinguistik
  • Spracherwerb
  • Fach- und Wissenschaftssprache
  • Formen mündlicher Kommunikation

Hauptseminare (u. a.)

  • Mehrsprachigkeit
  • 'Gutes Deutsch'
  • Lexikologie des Deutschen
  • Pädagogische Grammatik
  • Spracherwerb
  • Texte im Fremdsprachenunterricht

Seminare (u. a.)

  • Grammatik und Grammatikvermittlung
  • Phonetik und Phonologie im Fremdsprachenunterricht
  • (Text-)grammatische Analysen
  • Kontrastive Linguistik und Interkulturelle Kommunikation
  • Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
  • Textsorten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  • Fachsprachentheorie und Fachsprachendidaktik
  • Einführung in die Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
  • Wortschatzdidaktik
  • Fremdsprachen lehren und lernen
  • Lehrwerkanalyse
  • Testen und Prüfen
  • Kunst in der Landeskunde




Frauenbeauftragte

Gleichstellungsbeauftragte für Wissenschaft und Kunst der Philosophischen Fakultät III

Den Webauftritt finden Sie hier.


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Prof. Dr.

Maria Thurmair

Prof. Dr. Maria Thurmair

Gebäude PT, Zi. PT 3.2.30
Telefon +49 941 943-3673
E-Mail