Zu Hauptinhalt springen

Forschungsverbund Grenze/n in Erinnerungskulturen

Installation von Iris Andraschek & Hubert Lobnig bei Slavonice/Zlabings. Foto: Kateřina Papežová

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" widmet sich der/den Grenze/n, durch deren Konstruktion die nationalen und durch deren Dekonstruktion die transnationalen Erinnerungskulturen geprägt werden. Dadurch greift der Forschungsverbund das gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich zentrale Thema der nationalen Erinnerungskulturen und deren Übersetzbarkeit und Übersetzung in einen transnationalen Kontext auf.

Das Ziel des Forschungsverbundes ist zu zeigen, wie Grenze/n im nationalen sowie transnationalen Zusammenhang in Narrationen, Artefakten und Praxen - etwa in Einschreibungen der Grenze in die Landschaft oder bei der Erinnerung an den Eisernen Vorhang - (de)konstruiert werden und wie eine nationale Grenzziehung und/oder transnationale Entgrenzung in den Erinnerungsdiskursen und -praxen geschehen.


Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird von den Universitäten Regensburg (Walter Koschmal & Marek Nekula) und Passau (Andreas Michler), der Karlsuniversität Prag (Manfred WeinbergOta Konrád), der UJEP Ústí n. L. (Renata Cornejo) und dem Adalbert Stifter Verein (Wolfgang Schwarz) getragen. 


Sprecher des Forschungsverbundes: Marek Nekula

Der Forschungsverbund ist zum 1. Juni 2017 angelaufen und bis Ende 2020 wird er von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur finanziert.


Projektseite der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität Prag


Flyer des Forschungsverbundes (pdf)


Mitarbeitende

Lena Dorn (Koordination bis 09/2019)

Lena-Marie Franke (Koordination ab 10/2019)

Václav Fred Chvátal

Angelika Pleyer


Promotionsprojekte

Evgenija Maleninská: "Literarisches Erinnern an die Vertreibung. Zur Entwicklung einer poetischen und subjektivierten Sprache in den 1970er- und 1980er-Jahren".

Kontakt: e.tumanova(at)seznam.cz
Annotation des Projektes (D + CZ)


Kateřina Vnoučková: "Einfluss der Grenze auf das Alltagsleben der Bevölkerung in den Grenzregionen Südmährens und Niederbayern vor und nach 1989".

Profil und Kontakt: katerina.vnouckova(at)fsv.cuni.cz 
Annotation des Projektes (D + CZ)


Václav Smyčka: Das Gedächtnis der Vertreibung: Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen. Bielefeld: Transcript 2019. Link.

Profil und Kontakt: smycka(at)ucl.cas.cz
Annotation des Projektes (D + CZ) 


Mikuláš Zvánovec: Der nationale Schulkampf in Böhmen: Schulvereine als Akteure der nationalen Differenzierung (1880-1918). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110723397

Profil und Kontakt: zvanovec.m(at)gmail.com
Annotation des Projektes (D + CZ)


Dokumentation

Die von der Universität Passau angelegte photographische Datenbank von Erinnerungsorten und -objekten im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet umfasst 120 Einträge. Die Erinnerungsorte und -objekte werden fotographiert, beschrieben, systematisch katalogisiert und in der Datenbank sowie auf digitalen Karten lokalisiert. Zur Visualisierung der Erinnerungsorten und -objekten im Grenzraum siehe hier.


Veranstaltungen

2021

  • Ausstellung „Verblichen, aber nicht verschwunden“. Ausstellung über Spuren der deutschsprachigen Bevölkerung im Böhmerwald. Bayerische Repräsentanz in Prag, 3. Oktober - 10. November 2021, Montag bis Freitag, 10–12 Uhr. Mehr informationen hier.

  • Ausstelung "Grenze in der Kunst - Tschechische Kunst in drei Generationen". Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg. 21. Mai - 15. August 2021. Zur Ausstellung und Besuchzeiten siehe mehr hier.

2020

  • Virtuelle Ausstellung „Verblichen, aber nicht verschwunden“. Ausstellung über Spuren der deutschsprachigen Bevölkerung im Böhmerwald unter studentischen Projekten des Bohemicum hier.

2019

  • Studentische Exkursion "Erinnerungsorte entlang der Grenze" im südlichen Böhmerwald, 29.-31.10.2019. Mehr Informationen hier.


  • Workshop "Populärkulturen im interkulturellen Kontext" (am Beispiel der deutsch-tschechischen Wechselbeziehungen). 27.-29. Juni 2019, Philosophische Fakultät der Karls-Universität Prag. Veranstaltet von Štěpán Zbytovský & Manfred Weinberg.

2018

  • Workshop "Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen", 23.–25. November 2018, Universität Regensburg. Programm (pdf) Veranstaltet von Lena Dorn, Marek Nekula und Václav Smyčka.
    • Berichte: Anna Förster in: Česká literatura 66 (2018), Nr. 6, 892-896; Elisa-Maria Hiemer in: Zeitschrift für Slawistik 64 (2019), Heft 2, 311–315; Getraude Zand in: Bohemia 59 (2019), Nr. 1.

  • "Wendepunkte tschechoslowakischer Geschichte aus generationeller Sicht" Pavel Kohout, Tomáš Kafka und Marek Nekula im Gespräch am 6. November 2018 im Evangelischen Bildungswerk (Am Ölberg 2) in Regensburg und Filmvorführung des Films "Masaryk" am 7. November 2018 im Andreasstadel in Regensburg. Veranstaltet von Marek Nekula und Kateřina Šichová.

  • Conference "The Local and the Regional Dimensions of 1918/19: A Comparison", October 4-6, 2018. FSV - Karlsuniversität Prag. Veranstaltet von Ota Konrád.

  • Workshop "Grenze - Gedächtnis - Friedhöfe", 27. September 2018, Institut für internationale Studien. Karlsuniversität Prag. Veranstaltet von Ota Konrád und Mikuláš Zvánovec.


  • "Konzeptualisierung und De-/Kontextualisierung der Grenze/n in Mitteleuropa", Frühjahrschule der UR und der Karlsuniversität Prag mit der U Krakau und der Akademie Mitteleuropa, 11.-16. März 2018. Bad Kissingen. Veranstaltet von Miroslav Kunštát und Marek Nekula.

2017

  • "Erinnerung in Literatur und Film". Lesung und Diskussion mit Kateřina Tučková und Eva Profousová am 21. November 2017 in der Weinschenkvilla und Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur David Vondráček am 23. 11. 2017 im Andreasstadel in Regensburg. Veranstaltet von Marek Nekula und Kateřina Šichová.


  • Öffentliche Veranstaltung mit der Vorführung des Dokumentarfilms "Im Einen Alles, im All nur Eines" von Lenka Ovčáčková am 22. Juni 2017; Universität Passau

2016


Andere Präsentationen

  • Marek Nekula: "Franz Kafka in Central European Cultures of Memory." University of Michigan, Ann Arbor, September 9, 2019.

  • Václav Smyčka: "Das Gedächtnis der Vertreibung: Deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen". Vortrag beim Bohemistentreffen des Collegium Carolinum, 1. März 2019.

  • Mikuláš Zvánovec: Präsentation beim Bohemistentreffen in München, 2. März 2018

  • Mikuláš Zvánovec: "Die Schutzarbeit an der deutsch-tschechischen Sprachgrenze. Die Rolle der deutschen und tschechischen Schutzvereine bei der kulturellen Durchdringung der multinationlaen Gebiete der böhmischen Länder im Habsburgerreich und in der Tschechoslowakei (1880-1938)" im Collegium Carolinum, 13. Dezember 2017

  • Marek Nekula: "Tod und Auferstehung einer Nation: Religiöse Sprache im tschechischen ethnonationalen Opfernarrativ" im Rahmen der Tagung "Dynamiken der Viktimisierung: Opferschaft in historischer Perspektive", Universität Regensburg, 12.-14. 10. 2017

  • Marek Nekula: "Das Erbe der Dissidenz in der literarischen Darstellung der 'Vertreibung'?" im Rahmen der Tagung "Imaginationen: Interrelationen und Inter-Repräsentationen in der tschechischen und deutschsprachigen Literatur und Kultur", Université Libre de Bruxelles (ULB), 5-7. 10. 2017


Publikationen

  • Mikuláš Zvánovec: Der nationale Schulkampf in Böhmen: Schulvereine als Akteure der nationalen Differenzierung (1880-1918). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenburg, 2021. Mehr hier.
  • Lena Dorn, Marek Nekula, Václav Smyčka (Hgg.): Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. (= Media and Cultural Memory Studies 4) Open access.
  • Marek Nekula, Agnes Tieze (Hgg.): Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen. Berlin: Hatje Cantz, 2020. Mehr hier.
  • Marek Nekula: Tod und Auferstehung einer Nation: Religiöse Sprache im tschechischen ethnonationalen Opfernarrativ, in: Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (eds), Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2020, 245–258. Mehr hier.

  • Mikuláš Zvánovec: Battle over national schooling in Bohemia and the Czech and German National Associations: A Comparison (1880-1914). Austrian History Yearbook 51 (2020), 173-192. Open access.

  • Štěpán Zbytovský, Steffen Höhne, Manfred Weinberg: Populärkulturen im interkulturellen Kontext. Brücken - Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 26 (2019), Nr. 2 (Schwerpunktnummer), 5-166.

  • Mikuláš Zvánovec: K finanční síle školských spolků v českých zemích. Ústřední Matice Školská a Deutscher Schulverein před první světovou válkou ve srovnávací perspektivě (1880-1914). In: Paginae historiae: Sborník Národního archivu. K životnímu jubileu PhDr. Evy Drašarové, CsC. 2019, Nr. 27/1, 374-388.

  • Marek Nekula: Franz Kafka a historiografie národních literatur. In: Václav Petrbok, Václav Smyčka, Matouš Turek, Ladislav Futtera (eds), Jak psát transkulturní literární dějiny? Praha: Akropolis, 2019, 55-77. Deutsche Fassung hier.

  • Wolfgang Schwarz (Hg.): Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven. edition Lichtung, 2019.

  • Marek Nekula (Hg.): Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n. Prag - Brünn - Wien. Heidelberg: Winter Verlag, 2019. (= Slavica 8) Mehr hier.

    • Rezensionen: B. Mongu, in: Česká literatura 68 (2020), Nr. 2, 217–223; K. Arens, in: Slavic Review 79 (2020), 84–85.

  • Václav Smyčka: Das Gedächtnis der Vertreibung: Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen. Bielefeld: Transcript, 2019. (= Interkulturalität - Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 15) Mehr hier.

    • Rezension: Klaus Hübner, in: Literaturkritik 2019, Nr. 8, online; Mirek Němec, in: E*Forum, online; Elisa-Maria Hiemer, in: Sehepunkte - Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 21 (2021), Nr. 5, online.

  • Renata Cornejo, Kristina Kaiserová, Manfred Weinberg (Hgg.): Regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität. In: Aussiger Beiträge 12 (2018), 13-157. (mit Beiträgen zur Tagung von Jan Budňák, Elisabeth Fendl, Ladislav Futtera, Sandra Kreisslová, Martin Maurach, Mirek Němec, Lukáš Novotný, Jana Nosková, Václav Smyčka ...) Inhalt und mehr.

  • Karolina Ćwiek-Rogalska: The Glory of Death? German Memorials of the Great War in the North-Western Czech Borderlands after 1945. Studia Territorialia 18 (2018), Nr. 2, 11-30. Mehr hier.

  • Stanislav Děd: Ke stavu péče o německé kulturní dědictví v českém pohraničí na příkladu Chomutovska.  Studia Territorialia 18 (2018), Nr. 1, 11-30. Mehr hier.

  • Lena Dorn: Der "Prager Frühling" und die Erinnerung. In: Prager Frühling 20 (2018), Nr. 30. Text

  • Mikuláš Zvánovec: Karrieren von Parlamentariern der Sudetendeutschen Partei. Eine gruppenbiografische Untersuchung, In: Bohemia 57 (2017), Nr. 2, 394-429.

  • Kateřina Papežová: Od pádu železné opony k obnovení hraničních kontrol (From the Fall of the Iron Curtain to the Restore of Border Controls). In: Střed. Časopis pro mezioborová studia Střední Evropy 19. a 20. století 9 (2017), Nr. 1,  91-116.

  • Marek Nekula: Tod und Auferstehung einer Nation: Der Traum vom Pantheon in der tschechischen Literatur und Kultur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2017. (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte 79) / Nekula, Marek: Smrt a zmrtvýchvstání národa: Sen o Slavíně v české literatuře a kultuře. Praha: Karolinum, 2017.

    • Rezensionen: Jan Lukavec, in: iLiteratura.cz. Mehr hier (7.3.2017); mort, in: Tvar 28 (2017), No. 5, 24; Interview mit M. N. zum Buch, in: Forum 37, 2017, 48-51, Ladislav Futtera, in: Dějiny a současnost 40 (2017), Nr. 8, 46; Hana Šmahelová, in: Slovo a smysl 27 (2017), 185-191; Lena Dorn, in: Echo, Forum, 9.5.2018; Václav Petrbok, in: Pražský sborník historický XLV (2017), 568-571; Peter Deutschmann, in: Zeitschrift für slavische Philologie 74 (2018), Nr. 2, S. 439–447; Dieter Langewiesche, in: Bohemia 58 (2018), Nr. 2, 388-391;  Reinhard Ibler, in: Zeitschrift für Osteuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies 67 (2018), Nr. 4, 612-613; Jiří Štajf, in: Střed - centre 10 (2018), Nr. 2, 101-108; Michal Fránek, in: Česká literatura 67 (2019), Nr. 5, 737-739; J. Štajf, in: Prager wirtschafts- und sozialhistorische Mitteilungen - Prague Economic and Social History Papers, 2019, 1, 7479.


Preis für hervorragende Abschlussarbeiten

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern“ schreibt drei Preisstipendien in Höhe von 1.000 Euro aus.

Ausgezeichnet werden sollen hervorragende Masterarbeiten, die an einem der am Forschungsverbund beteiligten Institute entstanden sind. In Frage kommende Arbeiten müssen im akademischen Jahr 2019/20 verteidigt werden und eine für den Forschungsverbund relevante Fragestellung behandeln.

Vorschläge, die den Abstract der Arbeit sowie ihre Bewertung und das Erst- bzw. auch das Zweitgutachten enthalten sollen, können bis zum 30. September 2019 eingereicht werden bei Prof. Dr. Marek Nekula, dem Sprecher des Forschungsverbundes: marek.nekula@ur.de

Für das akademische Jahr 2018/19 wurden keine Preise vergeben.

Für das akademische Jahr 2017/18 wurden folgende Arbeiten ausgezeichnet:

  • Elena Bös: Filmische Erinnerung an das Private im Spätsozialismus in Deutschland und Tschechien, Universität Passau (European Studies Major)

  • Michaela Ďurková: Holokaust v politickom diškurze postkomunistických krajín: prejavy prezidentov Českej republiky a Poĺska (Holocaust im politischen Diskurs postkommunistischer Länder: Reden der Präsidenten Tschechien und Polens), Karlsuniversität Prag (Deutsch und Österreichische Studien)

  • Anežka Fojtíková: Hlučíňané ve wehrmachtu - konfliktiní narativ v české kultuře vzpomínání (Hultschiner in der Wehrmacht - ein konfliktives Narrativ in den tschechischen Erinnerungskulturen), Karlsuniversität Prag (Deutsch und Österreichische Studien)


Links


  1. STARTSEITE UR

Forschung am Bohemicum

Logo Grenze

Universität Regensburg

93040 Regensburg

Sekretariat PT 3.1.17

Telefon 0941 943-3525

Telefax 0941 943-1861
E-Mail