Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Koschmal

Aktuelles

Liebe Studierende, ich bin mit dem 30.9.2018 aus dem Dienst ausgeschieden. Der Lehrstuhl ist bereits durch Prof. Mirja Lecke neu besetzt.

Seit dem 01.04.2019 nehme ich keine Bachelor- und Masterarbeiten mehr an.


Am 7. März 2018 ist im Domowina-Verlag in Bautzen die folgende Monografie erschienen:

Walter Koschmal: Der Dichter - Kito Lorenc - dazwischen. Bautzen 2018, 239 Seiten.


Eine "kleine Ukraine" mitten in Bayern? Die "Ganghofersiedlung" am südlichen Stadtrand von Regensburg war in den Jahren 1945 bis 1949 unter dem Namen "Oselia" bekannt, eine Art Miniaturstaat mit eigener Schule, eigenem Theater, eigener Polizei und eigener Post.

Einen interessanten Beitrag hierzu liefert das Polit-Magazin "kontrovers" BR (hier anzusehen: http://br.de/s/2En2tHh, ab Minute 35:00) und Herr Josef Berlinger auf Bayern 2 (http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-587248.html).


Neue Monografie zu dem sorbischen Dichter Kito Lorenc (04.03.1938-24.09.2017): "Der Dichter - KITO LORENC - dazwischen", Domowina-Verlag. März 2018

Mitherausgeber Zeitschrift für Slavische Philologie

Stylesheet deutsch / Stylesheet englisch

Mitherausgeber Zeitschrift POETICA


biographie

Education and Professional Experience

geb. 04.10.1952

in Plattling (Niederbayern)

1963 - 1972 

Oberrealschule Deggendorf und Rupprecht-Gymnasium München

1972 – 1977 / 78

Studium Slavische Philologie, Deutsche Philologie, Geschichte erste Hochschulabschlüsse: Staatsexamen;  Magister artium

1979 – 1983

Promotion Slavische Philologie (u.a. in der Sowjetunion: Leningrad) Förderung durch Studienstiftung des Deutschen Volkes

1981 – 3/1983

Wissenschaftlicher Assistent Universität Bamberg (Slavische Philologie)

4/1983 – 1984

Wissenschaftlicher Assistent an der Universität München (LMU)

1983 - 2018

Regelmäßiger Gutachter und Mitglied von Auswahlausschüssen der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“

1984 - 1990

Akademischer Rat (LMU)

1988 

Habilitation: venia legendi an der LMU (München) für Slavische Philologie (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft)

ab 1989

Oberassistent an der LMU

3/1990

Universität des Saarlandes Professur C 3

1992, 1993, 1999

Weitere Rufe auf Lehrstühle in Kiel, Münster und Heidelberg

Seit 1994

Mitherausgeber der „Zeitschrift für slavische Philologie“

Seit 01.10.1994

Lehrstuhl an der Universität Regensburg; 
Wohnort Bad Abbach

1995 - 2004

Herausgeber der Zeitschrift „Balagan“ Slavisches Drama, Theater und Kino

1998 –1999

Dekan der Philosophischen Fakultät IV Sprach- und Literaturwissenschaften

1999 

Konzeption und Aufbau des “Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg” (seit 2000 als Leiter) Zahlreiche internationale und nationale Forschungskooperationen (u.a. Forost)

1999 – 2001 

Prorektor der Universität Regensburg (unter Rektor Helmut Altner)

2000 - 2017

Sprecher des Direktoriums des Europaeum

2000

Preis für gute Lehre des Freistaates Bayern

2001 – 2004

Beteiligung am Graduiertenkolleg der DFG „Kulturen der Lüge“

2001 – 2007

Drei Forschungsprojekte "forost"

2002

Leiter des Internationalen Studiengangs „Ost-West-Studien“ (gefördert vom DAAD)

2002 / 2003

Gründung und Aufbau von “Bayhost” (Bayerisches Hochschulzentrum für 
Mittel-, Ost- und Südosteuropa)

2002 ff 

Mitglied des Senats der Universität Regensburg

2002 - 2007

Sprecher des Geisteswissenschaftlichen Fachausschusses von Acquin  (Akkreditierungseinrichtung)

2003

Einrichtung des „Slovakicum“

2003 ff

Gewählter DFG-Gutachter; Gutachter im Auftrag des Berliner Senats, der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Studienstiftung, der Hochschulrektorenkonferenz und 
zahlreicher weiterer Einrichtungen im In- und Ausland

2003 – 2008 

Projekt am Lehrstuhl im Rahmen des Förderprogramms "Nachwuchsgruppen an Universitäten" der VolkswagenStiftung. Dr. Christian Prunitsch „Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen“

2004 – 2017

Mitglied des Direktoriums von Bayhost

2004  - 2018

Beteiligung am Elitestudiengang „Osteuropastudien“

2005 / 2006

Einrichtung von „Ungarisch kompakt“ am Europaeum. Ost-West-Zentrum

2005 – 2013 

Mitglied des Zentralen Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn  

2006

Forschungssemester – finanziert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft

Seit 2006 

Projekt am Lehrstuhl: Dr. Sabine Koller „Ostjudentum in Literatur und Malerei: Marc Chagall“ („Dilthey-Fellowship“ der VolkswagenStiftung und Fritz-Thyssen-Stiftung; Programm „Pro Geisteswissenschaften“)

2007 / 2008

Verleihung des „opus-magnum“-Stipendiums der Fritz Thyssen Stiftung und der VolkswagenStiftung (Programm „Pro Geisteswissenschaften“); Projekt zu tschechisch-jüdischem Autor J. M. Langer

2007 - 2009

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Ungarn-Instituts

2008

Vorschlag und Verleihung des Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung an Prof. Dr. Jiří Holý 
(Bohemistik, Karls-Universität Prag)

2009

Preis im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2009 „Alltagstauglich?“ des BMBF. Projekt: „Woher kommt Labinot?“ (Europaeum)

Seit 2009

Leiter des Secondos-Programms der Universität Regensburg am Europaeum

2009 ff

Heisenbergstipendium für Frau PD Dr. N. Drubek-Meyer

2009 / 2011 / 2013

„Demokratieunterstützung in der Ukraine“; drei Projekte des DAAD: Regensburg (Europaeum) und Kiev (Taras-Ševčenko-Universität)

2009 – 2011

Preis der Märchenstiftung Walter Kahn an Dr. Olena Kuprina

2009 - 2012

DFG-Projekt „Ost-West-Bilder im Dialog. D. A. Rovinskij: die Vermittlung der Bilder zwischen Russland und Europa“. Mitarbeiterin Irina Markov

2011

„Deutscher Arbeitgeberpreis Bildung 2011“ als Leiter des Europaeum (gemeinsam mit Lisa Unger-Fischer)

2011 - 2013

Thyssen-Forschungsprojekt Witalij Schmidt: „Deklamation in Theorie und Praxis: S.I. Bernštein“

2012

Projekte von BMBF und HRK im „Deutsch-Russischen Jahr für Bildung, Wissenschaft und Innovation“

Seit 2012

Neue Mitherausgeber der Zeitschrift für slavische Philologie (seit 1994); mit Tilman Berger (Tübingen), Imke Mendoza (Salzburg), Birgit Beumers (U.K.) und Dirk Uffelmann (Passau).

 

Mitherausgeber von POETICA: Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft (ab 43. Bd (2011), H.3-4). Wilhelm Fink Verlag, München

 

PD Dr. Sabine Koller (am Lehrstuhl): Lichtenberg-Professur der Volkswagen Stiftung

2012 - 2015

DFG-Forschungsprojekt Dr. Anja Utler: „Die Kunstform gesprochenes Gedicht. Zur lyrischen Bedeutungsentfaltung aus Stimme und Klang“.

2012 - 2017

Exzellenzinitiative: Mitwirkung am Auswahlverfahren - Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien („principal investigator")(mit Schwerpunkt Gedichte/Slavistik)

2014 - 2018

DF6-Forschungsprojekt Dr. Witalij Schmidt; Texteditionen zu S. J. Bernštejn

2015

Ehrendoktorwürde der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew

2016

Ehrenmedaille der Comenius-Universität Bratislava (Phil. Fak.)

 

-->


publikationen

Publikationsverzeichnis (Stand: April 2017)

Übersicht

 

I.                           Bücher (Monographien)

II.                         Herausgaben

III.                        Aufsätze

IV.                       Rezensionen

V.                         Publizistisches, Übersetzungen, Zeitungsartikel, Rundfunksendungen

I. Bücher (Monographien)

 

1)     2014 Taras Ševčenko Die vergessene Dichter-Ikone. Verlag Otto Sagner. München, Berlin, Washington, D.C. 2014

2)     2010 Der Dichternomade. Jiří Mordechaj Langer – ein tschechisch-jüdischer Autor. Böhlau-Verlag. Köln, Weimar, Wien 2010 (441 S.) (=Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 65).

Rezensionen:

1.      Jiří Holý. Česká literatura 59, 2011, no 1, S. 105- 108.

2.      Andreas Kilcher. „Mehr als Kafkas Hebräischlehrer. Der Prager Dichter Georg Langer“. In: Neue Zürcher Zeitung, 28.9.2010.

3)     1995 Grundzüge sorbischer Kultur. Eine typologische Betrachtung. Bautzen (=Spisy Serbskeho instituta 9).

Rezensionen:
1. Dietrich Scholze. Die Konstruktion der Außenperspektive. Lětopis 43, H. 1, S. 123-127.
2. Jürgen Wengler. Mysle ke knieže Waltera Koschmala 'Grundzüge sorbischer Kultur'". In: Rozhlad. Budyšin 1996, S. 82-88.
3. Dietrich Šolta. "Wotkryće wuwićowych zakonjow". Serbske Nowíny. 23.2.1996, S. 6.

4)     1993 Zur Poetik der Dramentrilogie. A. V. Suchovo-Kobylins Bilder der Vergangenheit. Frankfurt/M. u.a. (185 S.) (=Slavische Literaturen Bd. 5, hg. von Wolf Schmid).

Rezensionen:
1. Reinhard Ibler. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft.
Bd. 25. 1993. 4.
2. Donald Rayfield. In: The Slavonic and East European Review. Vol. 73. Part 4. 1995.
3. Jiří Holý. "KOSCHMALOVA kniha a dramatické trilogii Suchovo-Kobylina".
In: Svět literatury (Praha). 8. 1994, S. 88-91.
4. Carola Dürr. In: Zeitschrift für Slawistik 1995.
5. Rolf Fieguth. In: Welt der Slaven 1996.

5)     1992 Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog. Evolution der Redeformen in der russischen Literatur des 11. bis 18. Jahrhunderts. Wien (218 S.) (=Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 34).

6)     1989 Der russische Volksbilderbogen. Von der Religion zum Theater. München 1989 (123 S. mit Bildanhang) (=Slavistische Beiträge, 251).

Rezensionen:
1. Dagmar Burkhart. In: Kritikon Litterarum 18. 1991, S. 23-24.

7)     1984 Vom Realismus zum Symbolismus. Zu Genese und Morphologie der Symbolsprache in den späten Werken I. S. Turgenevs. Amsterdam 1984 (251 S.) (=Studies in Slavic Literature und Poetics, 5).

Rezensionen:
1. Nicholas G. Žekulin. In: Revue Canadienne des Slavistes. Vol. XXVIII. No. 2, Juni 1986.
2. G. Dudek. In: Zeitschrift für Slawistik 31. 1986, 2, S. 303-305.
3. Elisabeth Cheauré. In: Archiv für Slavische Philologie 1986.
4. Możejko. In: Australian Slavonic Papers.

8)     1983 Das poetische System der Dramen I. S. Turgenevs. Studien zu einer pragmatischen Dramenanalyse. München 1983 (Diss. 453 S.) (=Slavistische Beiträge, 166).

Rezensionen:
1. G. A. Time. In: Russkaja Literatura 1984, H. 3, S. 215-217.
2. New Zealand Slavonic Journal 1985.
3. C. Tindemans. In: Streven Maandblad. Antwerpen Nov. 1985.
4. Josef Dohnal. In: Sborník prací filozofické fakulty Brněnské univerzity.
Rocník XXXVI. řada literárněvdná (D), Č. 34. Brno 1987.

 

 

II. Herausgaben

 

II. a Bücher

 

1)     2017 Studierende in der Slowakei schreiben über Deutschland / Studierende in Deutschland schreiben über die Slowakei (zweisprachig). Regensburg, Bratislava 2017.

2)     2016 Die Ukraine hat das Wort. Stimmen zur Gegenwart und Zukunft, Berlin 2016.

3)     2016 Studierende in Russland schreiben über Deutschland / Studierende in Deutschland schreiben über Russland (zweisprachig). Regensburg, Kazan‘ 2016

4)     2015 Studierende in Rumänien schreiben über Deutschland / Studierende in Deutschland schreiben über Rumänien (zweisprachig). Regensburg, Cluj-Napoca 2015.

5)     2015 Bedřich Fritta: Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt. Regensburg 2015
(120 S). [Zweite Auflage: Sonderausgabe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 2015]

6)     2008 Begegnungen – Vstreči. Odessa – Regensburg. Regensburg- Odessa (zweisprachig deutsch und russisch). Regensburg 2008 (184 S.) (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau, 18).

7)     2006 Hans Watzlik – ein Nazidichter? Arco-Verlag. Wuppertal, zus. mit V. Maidl (304 S.).

8)     2005 Europabilder und Europametaphern. Forost-Verlag. München 2005, zus. mit F. Havemann.

9)     2005 Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Oldenbourg-Verlag. München, zus. mit M. Nekula (300 S.).

10)  2003 Modelle des Kulturwechsels – Eine Sammelmonographie. Hg. M. D. Dobiaš und P. Huber. Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa. Arbeitspapiere. München (98 S.).

11)  2001 Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. C. H. Beck. München 2001 (beck'sche reihe 1414), zus. mit M. Nekula und J. Rogall. mit einem Vorwort von Václav Havel. 2. Auflage 2003.

Rezensionen: ca. 40 Rezensionen.

12)  2001 Češi a Němci. Dějiny-kultura-politika, zus. mit M. Nekula, J. Rogall. In: Paseka-Verlag. Praha. 2. Auflage 2001 (473 S.).

13)  2001 (13.) Fortbildungstagung für Russischlehrer an bayerischen Gymnasien. Regensburg (172 S.).

14)  1999 (12.) Fortbildungstagung für Russischlehrer an bayerischen Gymnasien. Regensburg (178 S.).

15)  1999 Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag. München 1999 (=Sammelband zu Welt der Slaven), zus. mit E. Hansack, N. Nübler, R. Večerka.

16)  1998 Odessa. Kapitel aus der Kulturgeschichte. Regensburg 1998. (145 S.) (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau. Band 15).

17)  1996 Die Frau in der polnischen Gegenwartskultur. Böhlau-Verlag. Köln, Weimar, Wien. (=Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte) Reihe A. NF. Bd. 19 (252 S.).

Rezensionen:
1. Dirk Uffelmann. In: Österreichische Osthefte. Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung 4. 1999. S. 555-560.
2. Dietrich Scholze. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30. 1998. H. 1, S. 211-214.
3. Isabel Röskau-Rydel. In: Interfinitimos. 14. 1998. S. 56-59.

18)  1996 Fortbildungstagung für Russischlehrer an bayerischen Gymnasien. zus. mit H.-J. Otte. Regensburg 1995 (172 S.).

19)  1993 Periodisierung und Evolution. Hg. v. W. K. Wiener Slawistischer Almanach 32 (379 S.).

20)  1993 Perspektiven sorbischer Literatur. Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien (hg. von Hans Rothe). Böhlau-Verlag. Köln, Weimar, Wien. (320 S.).

Rezensionen:
1. Felix Knirek. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 26.
1994, 4.
2. Charles Wukasch. In: Slavic and East European Journal. Vol. 39. Nr. 1. 1995.
3. H. Leeming. In: The Slavonic and East European Review. Vol 73. Part 2.
4. Reinhard Ibler. In: Lětopis 41. 1994, 2.
5. Hubert Orłowski. In: Studia Historica Slavo-Germanica.
Tom XIX - 1993-94. Poznań 1995.
6. Helmut W. Schaller. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 46. 1997, H. 2, S. 251-252.

21)  1989 Russkie narodnye kartinki. Dm. Rovinskij. Nachdruck in Auswahl und Einleitung von Walter Koschmal. München 1989 (=Specimina Philologiae Slavicae. 84.) (XIII S. und 302 S.).

22)  1987 Igry narodov SSSR. M.-L. 1933. Nachdruck in Auswahl und Einleitung von W. Koschmal. München 1987 (=Specimina Philologiae Slavicae. 63) (XI S. und 131 S.).

23)  1986 zus. mit J. Holthusen, J. R. Döring-Smirnov und P. Stobbe. Chlebnikov 1885-1985. München 1986 (=Sagners Slavistische Sammlung. 11.).

 

II. b Zeitschriften

 

1)     1994 Zeitschrift für Slavische Philologie. Gegründet v. M. Vasmer. Fortgeführt v. M. Woltner und H. Bräuer. Hg. v. P. Brang, H. Keipert u. W. Koschmal. Universitätsverlag C. Winter. Heidelberg. Bd. LIV (1994), H. 1, S. 241.

2)     1994 Zeitschrift für Slavische Philologie. Hg. v. T. Berger, P. Brang, H. Keipert u. W. Koschmal. Bd. LIV (1994), H. 2, S. 242-460.

3)     (1995/96) Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LV (1995/96), H. 1, S. 221.

4)     1995 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Hg. v. H. Schmid u. W. Koschmal. Bd. 1 (1995), H. 1, S. 160.

5)     1995 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 1 (1995), H. 2, S. 136.

6)     1996 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 2 (1996), H. 1, S. 153.

7)     1996 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 2 (1996), H. 2, S. 136.

8)     1997 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LVI (1997), H. 1, S. 266.

9)     1997 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LVI (1997), H. 2, S. 267-479.

10)  1997 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 3 (1997), H. 1, S. 170.

11)  1997 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 3 (1997), H. 2, S. 150.

12)  1998 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LVII (1998), H. 1, S. 250.

13)  1998 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LVII (1998), H. 2, S. 250-495.

14)  1998 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 4 (1998), H. 1, S. 120.

15)  1998 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 4 (1998), H. 2, S. 120.

16)  1999 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LVIII (1999), H. 1, S. 243.

17)  1999 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LVIII (1999), H. 2.

18)  1999 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 5 (1999), H. 1, S. 127.

19)  1999 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 5 (1999), H. 2, S. 124.

20)  2000 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 59 (2000), H. 1, S. 1-236.

21)  2000 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 59 (2000), H. 2, S. 237-481.

22)  2000 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 6 (2000), H. 1, S. 137.

23)  2000 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 6 (2000), H. 2, S. 143.

24)  2001 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 60 (2001), H. 2, S. 255-494.

25)  2002 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 61, H. 1, S. 1-281.

26)  2002 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 61, H. 2, S. 283-492.

27)  2002 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 8, H. 1 und 2.

28)  2002 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 61 (2002), H. 1, S. 1-281.

29)  2002 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 61, H. 2, S. 282-492.

30)  2002 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 8 (2002), H. 1, S. 126.

31)  2002 Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 8 (2002), H. 2, S. 123.
[Beendigung von „Balagan“ mit dieser Nummer]

32)  2003 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 62 (2003), H. 1, S. 1-250.

33)  2003 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 62 (2003), H. 2, S. 251-488.

34)  2004 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 63, H. 1, S. 1-247.

35)  2004 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 63, H. 2, S. 148-505.

36)  2005 / 2006 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 64, H. 1, S. 1-243.

37)  2005 / 2006 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 64, H. 2, S. 244-486.

38)  2007 / 2008 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 65, H. 1, S. 1-244.

39)  2009 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 66 (2009), H. 1, S. 241.

40)  2009 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 66 (2009), H. 2, S. 242-495.

41)  2010 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 67 (2010), H. 1, S. 258.

42)  2010 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 67 (2010), H. 2, S. 259-480 (herausgegeben von T. Berger, H. Keipert, W. Koschmal, D. Uffelmann)

43)  2011 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 43. Bd. (2011), H. 3-4, S. 205-439.

44)  2011 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 68 (2011), H. 1, S. 240.

45)  2011 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 68 (2011), H. 2.

46)  2012 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 44. Bd. (2012), H. 1-2, S. 1-228.

47)  2012 / 2013 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 69, H. 1, S. 245.

48)  2012 / 2013 Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 69, H. 2, S. 247-484.

49)  2013 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 45. Bd. (2013), H. 1-2, S. 1-240.

50)  2013 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 45. Bd. (2013), H. 3-4, S. 241-389.

51)  2014 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 46. Bd. (2014), H. 1-2, S. 1-275.

52)  2014 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 46. Bd. (2014), H. 3-4, S. 277-438.

53)  2014 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 70 (2014) H.1, S. 1-242.

54)  2014 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 70 (2014) H. 2, S. 243- 480.

55)  2015 Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 47. Bd. (2015), H. 1-2, S. 1-134

56)  2015 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 71 (2015) H.1, S. 1-248.

57)  2015 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 71 (2015) H. 2, S. 249-490.

58)  2016 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 72 (2016) H. 1, S. 1-246.

59)  2016 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 72 (2016) H. 2, S. 247-482.

60)  2017 Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 73 (2017) H. 1, S. 1-248.

 

 

II. c Reihen (Mitherausgeber / Beirat)

 

1)     Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur (ab Bd. 41) [bis 2008].

2)     Slavistische Beiträge. Verlag Otto Sagner. München (ab Bd. 301).

3)     Transformationen. Gesellschaften im Wandel. Ergon Verlag. Würzburg (Bd. 1-5) [eingestellt 2004].

 

III. Aufsätze

 

1)           2017 „Der russische Kohlhaas? A. V. Suchovo-Kobylin unter Verdach. A. V. Suchovo-Kobylin zum 200. Geburtstag“. Zeitschrift für Slawistik Bd. 62 (H. 2), S. 1-22.

2)           2015 „Verzweifeltes Hoffen in Theresienstadt: Frittas Zeichenbuch für Tommy“. In: Koschmal, W. (Hrsg.): Bedřich Fritta. Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt. Regensburg 2015, S. 109 – 127.

3)           2015 „Die Causa Baumann: ein Nazidichter als ‚Russlandversteher‘?“. Zeitschrift für slavische Philologie Bd. 71, H. 2, S 391-405.

4)           2015 „Die kleine Ukraine in Regensburg (1945-1949). Therapie und Utopie“. In: Ich bin da. Regensburger Almanach (Hg. Peter Morsbach) 2015, S. 42-51.

5)           2015 Dasselbe auf Ukrainisch: Visnik Kjivskoho nacionalnoho universytetu imeni Tarasa Ševčenko. Istorija 1 (124) 2015, S. 26-31.

6)           2015 „A constructive Net of negation: The Poems of Mila Haugová”. In: Slovac Literature Abroad. Collected Essays. Bratislava 2015, S. 24-36.

7)           2015 “Jenseits der ‘Heimat’ zu Hause: zu sorbischer Transnationalität.“ Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur (2015) H. 2, S. 51-60.

8)           2014 „Le double récit de la vie de Taras Ševčenko”. Revue des Études slaves, tome LXXXV (2014), Fasc. 3, S. 441- 456.

9)           2014 „Anfang und Ende des (literarischen) Reiseberichts in Russland“. In: Nora Scholz / A. A. Hansen-Löve (Hg.): Wie nicht sprechen? Apophatik des Unsagbaren im (russischen) Kunstdenken. Tagung in der Seidlvilla München, München 2014. S.271-291. (=Wiener Slawischer Almanach, 73)

10)        2013  „Der gewaltlose König Hänschen der Erste – Janusz Korczak“. In: Schilcher, Anita/Pecher, Claudia M. (Hg.): Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler. Band 2. (2013). S. 177- 193.

11)        2013 „Vom politischen zum ästhetischen Anarchismus der Avantgarde“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd 58. H.4. S. 462-480

12)        2012 „Der umstrittene Böhmerwald-Schriftsteller Hans Watzlik (1879-1948)“. In: Oberpfälzer Kulturbund e.V. (Hg.): Festschrift zum 39. Bayerischen Nordgautag vom 7. bis 10. Juni 2012 in Lappersdorf. S.158-163.

13)        2012 „Puškin als Dichterkanone. Von den sprechenden zu den klingenden Namen“. In: Hansen, B. (Hg.): Diachrone Aspekte slavischer Sprachen. Für Ernst Hansack zum 65. Geburtstag. München 2012, S. 23- 34.

14)        2012 „Einfühlung: Zu den Ursprüngen von Stanislavskijs Theatersprache“. In: Krehl, Birgit (2012): Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart. München u.a. 2012, S.27-37. (=Die Welt der Slaven. Sammelbände, 47).

15)        2012 „Der exzentrische Roman F. M. Dostoevskijs Idiot“. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft: 44. Bd., H.1-2 (2012), S.181-198.

16)        2012 „Der eine und der andere Chopin?“. In: Loew, Peter Oliver und Christian Prunitsch (Hgg.): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 30).

17)        2012 „Dokumentarisches zur sorbischen Musikgeschichte (1994)“. In: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 59 (2012), Heft 1, S.107- 115.

18)        2012 „Die eigene und die fremde Frau“. In: Brockmann, A., Lebedewa, J. u.a. (Hgg.): Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag. Berlin 2012 (Ost-West-Express.11), S.87-102.

19)        2012 „Vom Text zur Tat. Zu den literarischen Wurzeln des russischen Anarchismus“. In: Barbey, Rainer und Heribert Tommek (Hgg.): Literatur und Anarchie. Heidelberg 2012 (Diskursivitäten. 15), S.91-103.

20)        2011 (2010) „Das Tandembuch Regensburg-Cluj“. In: Koschmal, Walter und Lisa Unger-Fischer (Hgg.): Studierende in Rumänien schreiben über Deutschland/ Studierende in Deutschland schreiben über Rumänien. Zweisprachig deutsch/rumänisch 216 S. und 162 S. (378 S.), S.12-27 (deutsch und rumänisch).

21)        2011 „Die Große Destabilisierung. Zur slowakischen Gegenwartsliteratur“; „Nachwort“. In: Humajová, Daniela und Monika Banášová (Hgg.): Den Spiegel bewegen. Slowakische Literatur der Gegenwart. Passau: Stutz Verlag 2011, S.327-341.

22)        2011 „Transnationale Literatur – eine Herausforderung für die Wissenschaft: der tschechische Jude J. M. Langer“. In: Zeitschrift für Slawistik 56, Heft 2, S. 253-270.

23)        2011 „Ćišinski über Ćišinski. Zur poetologischen Selbstreflexion des sorbischen Dichters“. In: Scholze, Dietrich und Franz Schön (Hgg.): Jakub Bart-Ćišinski (1856-1909). Erneuerer der sorbischen Literatur. Bautzen. Budyšin, S.17-36 (=Schriften des Sorbischen Instituts, 54).

24)        2011 „Der arme Jakub“ (in sorbischer Sprache). Budyšin/Bautzen. Rozhlad.

25)        2010 „Zur russischen Schönheit“. In: A. A. Hansen-Löve (Hgg.): Schönheit wird die Welt erretten…Tagung für Johanna Renate Döring. München, S.83-101 (=Wiener Slawistischer Almanach, 66).

10)        2010 „Wege zur Substanz – Gennadij Ajgis Gedichte (zwischen Wittgenstein und Malevič)“. In: Kohler, Gun-Britt (Hg.): Blickwechsel. Perspektiven der slawischen Moderne. Festschrift für Rainer Grübel. Wien, München, Berlin 2010, S. 385-407 (=Wiener Slawistischer Almanach, SB 78).

11)        2009 „Jenseits der Dichotomien: Die andere Kleinheit Jakub Ekiers“. In: Prunitsch, Christian (Hg.): Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz in Dresden vom 3. bis 6. März 2008. München, Berlin 2009, S. 221-234.

12)        2009 „Wahlverwandtschaften: (Mittel-) Europa, die Metapher und der Essay“. In: Zeitschrift für Slawistik Bd. 54, Heft 4, S. 445-456.

13)        2009 „Zwischen(-)Mythen? Ukrainisches Erinnern an Čornobyl’ (zwischen Zeigen und homöopathischem Erzählen)“. In: Die Welt der Slaven. München. Jg. LIV., 2, S. 201-224.

14)        2008 „Ekscentričnyj roman Dostoevskogo Idiot“. In: Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 61. München, S. 1-31 („Dostoevskijs Idiot – ein exzentrischer Roman“; Original russisch).

15)        2008 „Der doppelte Václav. Tschechische Euroskeptiker und Eurooptimisten“. Gemeinsam mit Kenneth Hanshew. In:  Blick in die Wissenschaft, H. 20, S. 24-30.

16)        2008 „Žabotinskij. Roman i avtobiografija ”. In: Koschmal, Walter (Hg.): Begegnungen – Vstreči. Odessa – Regensburg. Regensburg – Odessa (zweisprachig deutsch und russisch). (184 S.). Regensburg, S. 49-55 (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau, 18).

17)        2008 „Partnerschaftliche Begegnungen / Partnerskie vstreči“. In: Koschmal, Walter (Hg.): Begegnungen – Vstreči. Odessa – Regensburg. Regensburg – Odessa (zweisprachig deutsch und russisch). (184 S.). Regensburg, S. 1-4 (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau, 18).

18)        2008 „Zur geistigen Heimat des odessitischen Dichters und Politikers Vl. Žabotinskij. Der Roman „Zu Fünft“ und die Autobiographie „Erzählung meiner Tage. / O duchovnoj rodine odesskogo pisatelja i političeskogo dejatelja V.I. Žabotinskogo. Roman i avtobiografija “. In: Koschmal, Walter (Hg.): Begegnungen – Vstreči. Odessa – Regensburg. Regensburg – Odessa (zweisprachig deutsch und russisch). (184 S.). Regensburg, S. 49-55 (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau, 18).

19)        2008 „Impressionen aus dem jüdischen Odessa (September 2006) / Vpečatlenija iz (sentjabr’ 2006 g.)“. In: Koschmal, Walter (Hg.): Begegnungen – Vstreči. Odessa – Regensburg. Regensburg – Odessa (zweisprachig deutsch und russisch). (184 S.). Regensburg, S. 45-48 (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau, 18).

20)        2008 „Die Außensicht der Innensicht: Kerstin Młynkec’ „Drachentochter“ – ein sorbischer Roman“. In: Zeitschrift für Slawistik Bd. 53, Heft 3, S. 271-280.

21)        2007/ 2008 „Getrennte Bildwelten – Dmitrij A. Rovinskij als Mittler zwischen West und Ost?“, gemeinsam mit Irina Marková. In: Zeitschrift für slavische Philologie. Bd. 65, H. 2, S. 277-300.

22)        2007 „The myth of the dialogue of myths. Russia and Europe”. In: Wöll, Alexander und Wydra, Harald (Hgg.): Democracy and Myth in Russia and Eastern Europe. Routledge. London, New York, S. 122-140.

23)        2007 „Die Rückkehr der Mitte. Zu einer Kritik des -Begriffs“. In: Peter Deutschmann (Hg.): Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Wien, S. 319-332.

24)        2007 „Die europäische Region. Interregionalität und Kulturarbeit (am Beispiel Bayerns)“. In: Bayerische Verwaltungsblätter. Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung H. 1, S. 9-13.

25)        2007 „Die Entdeckung der Gemeinsamkeiten“. In: Rainhard Riepertinger u.a. (Hgg.) Bayern – Böhmen. Bavorsko – Čechy. 1500 Jahre Nachbarschaft. 1500 let sousedství. Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg, S. 19-25.

26)        2007 „Objevování společného“. (dass. Tschechisch).  In: Rainhard Riepertinger u.a. (Hgg.) Bayern – Böhmen. Bavorsko – Čechy. 1500 Jahre Nachbarschaft. 1500 let sousedství. Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg, S. 26-31.

27)        2006 „Franz Kafka und J. M. Langer – eine „intime unio mystica“. In: Symanzik, Bernhard (Hg.): Studia Philologica Slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner. Teilband 1. Berlin, S. 349-362 (=Münstersche Texte zur Slavistik, 4).

28)        2006 „Der passive Autor – ein russisches Dichterkonzept (Marina Cvetaeva)“. In: Grübel, Rainer und Kohler, Gun-Britt (Hgg.): Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne. Oldenburg, S. 369-390 (=Studia Slavica Oldenburgensia, 13).

29)        2006 „Zarathustra als Klangereignis. Friedrich Nietzsche, Andrej Belyj und die Avesta-Texte“. In: Mayer, Mathias (Hg.): Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich. Ergon-Verlag. Würzburg 2006, S. 189-215 (=Klassische Moderne, 6).

30)        2006 „Nein zu Europa. Tschechische Skepsis und kein Ende“. Gemeinsam mit Kenneth Hanshew.  In: Zukunft im Brennpunkt. Wissenschaftler aus den Forschungsverbünden: Ihre Visionen, Prognosen, Trends. Bd. 5. Abayfor. München, S. 11-16.

31)        2006 „Polen zwischen Mythen und Metaphern“. In: Koschmal, W. und  Havemann, F. (Hgg.): Europa-bilder und Europametaphern. Arbeitspapiere, 37. Forost-Verlag. München, S. 19-26.

32)        2006 „’Europäisierung’ als Metapher und Aufgabe“. In: „’Europäisierung’ – Begriff, Idee und Verwendung im interdisziplinären Diskurs. Arbeitspapiere, 38. Forost-Verlag. München, S. 11-18.

33)        2005 „Zur Ordnung des Lebens – zwischen Kontinuität und Komparation. Alterstufen im ‚lubok’“. In: Festschrift für J. R. Doering-Smirnov. Wiener Slavistischer Almanach, Nr. 55, S. 67- 83.

34)        2005 „Russische Leidensformen. Mentalität, Politik und Wirtschaft“. In: Blick in die Wissenschaft, 14. Jg., S. 26-30.

35)        2005 / 2006 „Europa als Vergleich. Zbigniew Herberts Figuren des Europäischen“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 64, H. 2, S. 377-409.

36)        2005 „Hans Watzlik – ein schwieriger Zeitgenosse. „Nazidichter“ zwischen Österreich, Bayern und Böhmen?“. In: Koschmal, W. und Maidl, V. (Hgg.): „Hans Watzlik – ein Nazidichter?“. Arco-Verlag. Wuppertal, S. 7-20.

37)        2005 „Zum folkloristischen Synkretismus des Hans Watzlik. Eine sprachlich-metaphorische Landnahme“. In: Koschmal, W. und Maidl, V. (Hgg.): „Hans Watzlik – ein Nazidichter?“. Arco-Verlag. Wuppertal, 186-218.

38)        2005 „Europa mit der Seele suchen“. In: P. Göbler (Hg.): Festschrift B. Schultze zum 65. Geburtstag. München, S. 57-88.

39)        2004 „Zu den sexuellen Ursprüngen der Sprache. Jiří Mordechaj Langers ‚Erotik der Kabbala’“. In: M. Okuka, U. Schweier (Hgg.): Germano-Slavistische Beiträge. Festschrift für Peter Rehder zum 65. Geburtstag. München, S. 417-426.

40)        2004 „Zur intertextuellen Dimension von J. M. Langers ,Erotik der Kabbala’“. In: Höhne, S., Nekula M. u.a. (Hgg.): Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien – Slowakei 2004, S. 223-250.

41)        2004 „Das weibliche Individuum zur historischen Poetik des russischen Sentimentalismus“. In: Hansen-Kokoruš, Renate und Richter, Angela u.a. (Hgg.): Mundus narratus. Festschrift für Dagmar Burkhart zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main, S. 133-147.

42)        2004 „Nachwort. Schauspielerei aus dem Sprachurei“. In: Kito, Lorenc: Die wendische Schifffahrt. Zwei Dramen. Bautzen, S. 325-352.

43)        2003 „„Zacišc doskónčnje dokónčeneho“ / „Ein Eindruck von Letztendlichkeit“: Zum subjektivistischen Minimalismus der Marja Krawcec". In: Scholze, D. (Hg.): Im Wettstreit der Werte. Sorbische Sprache, Kultur und Identität auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Schriften des Sorbischen Instituts 33. Bautzen, S. 199-214.

44)        2003 „Modelle des Kulturwechsels - "Kulturwechsel" im östlichen Europa am Ende des 20. Jahrhunderts". In: Dobiáš, D. und Huber, P. (Hgg.): Modelle des Kulturwechsels – Eine Sammelmonographie. Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa. Arbeitspapiere. München, S. 7-23.

45)        2003 „,Globalisierung’ als kulturelles Phänomen (am Beispiel der Sorben)". In: ebda., S. 75-98.

46)        2003 „Die "russische Wahrheit"“. In: Mayer, Mathias (Hg.): Kulturen der Lüge. Böhlau-Verlag. Köln, Weimar, Wien, S. 247-272.

47)        2003 „Globalisierung als literarisches Phänomen (zu den Sorbinnen Róža Domašcyna und Marja Krawcec)". In: Zeitschrift für slavische Philologie. Bd. 62, S. 387-419.

48)        2003 „Ein russischer Traum von Europa? Petersburg, Odessa und andere". In: Metropolen im russischen Vielvölkerreich. Petersburg und Odessa seit dem 18. Jahrhundert. Lüneburg, S. 43-69 (= Nordost-Archiv Bd. XII.).

49)        2003 „Fedor Tjutčev – krajne umerennyj. Evropeizacija kak gradacija". In: Die Welt der Slaven. Jg. XLIX, S. 357-380.

50)        2003 „Von Amselchen und Dohlen. M. Kosyks Gedichte zwischen sorbischer Idylle und Fremde". In: Marti, Roland (Hg.): Mato Kosyk 1853-1940. Schriften des sorbischen Instituts 40. Bautzen, S. 200-223.

51)        2002 „Literarische Austreibung eines teuflischen Jahrhunderts. Alexander Wats Weg zu einem ethischen Literaturverständnis". In: Freise, M. und Lawaty, A. (Hgg.): Alexander Wat und Jahrhundert. Harrassowitz-Verlag. Wiesbaden (=Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts. Darmstadt. Bd. 15), S. 88-105.

52)        2002 Dasselbe Polnisch. In: Kresy 2002.

53)        2002 „Die bikulturelle Dramenpoetik des Kito Lorenc. "Wendische Schiffahrt" in deutsche Gewässer“. In: Franz, N. und Schmid, H. (Hgg.): Bühne und Öffentlichkeit. Drama und Theater im Spät- und
Postsozialismus (1893-1993). Sagner-Verlag. München (=Die Welt der Slaven. Sammelbände Bd. 17), S. 179-192.

54)        2002 „Postrealismus in Rußland. Ivan Gončarovs späte Erzählungen“. In: Russian Literature. Elsevier-Verlag. Amsterdam, S. 421-442.

55)        2001 „Übersetzen zwischen Deutsch und Tschechisch“. In: Koschmal, W., Nekula, M., Rogall, J. (Hgg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. C. H. Beck- Verlag (beck'sche reihe 1414). München 2001, S. 663-678.

56)        2001 „Evoljucionnyj paradoks. K voprosu o moduse peremen v literature (na primere "Povesti o besnovatoj žene Solomonii")“. In: Paradoksy russkoj literatury. Pod red. Vladimira Markoviča i Vol'fa Šmida. Inapress. Sankt-Peterburg 2001 (= Peterburgskij sbornik 3), S. 67-88.

57)        2001 „Die Ukraine - ein unsichtbares Volk? Zum Selbstverständnis einer Kultur". In: Via Regia 68/69. Nov/Dez. 1999. Auslieferung Juli 2000, S. 5-10.

58)        2001 „Zur Evolution des vegetativen Erzählens. Wacław Berent und Bruno Schulz". In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 60. H. 2, S. 337-360.

59)        2001 „Stadttext und Gender'. Zur Ideologie binaristischer Kulturbeschreibungen (in Rußland)". In: Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. Sagner-Verlag. München, S. 13-26.

60)        2001 „Paradox und Mediation: frühe russische Frauenrollen". In: Neumann-Holzschuh, Ingrid (Hg.): Gender, Genre, Geschlecht. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Gender-Forschung. Colloquium Bd.57. Stauffenberg-Verlag. Tübingen, S. 73-94

61)        2000 „Der Zyklus als latenter Text. Tadeusz Micińskis Gedichtsammlung W mroku gwiazd". In: Ibler, Reinhard (Hg.): Zyklusdichtung in den slavischen Literaturen. Frankfurt/M. u.a., S. 261-276.

62)        2000 „Malorossijskaja idillija Gogolja". In: Ežekvartal’nik russkoj filologii i kul'tury. Russian Studies. Vol. III. N. 2, S. 35-62.

63)        1999 „Aufbruch ins (neue) sorbische Wortall“. In: Literatur und Kritik. Heft Nr. 331/332. Salzburg 1999, S. 46-52.

64)        1999 „Zwei Wege der russischen Emigration in Deutschland. Vladimir Nabokov und Siegfried von Vegesack“. In: Hansack, E., Koschmal, W.,  Nübler, N., Večerka. R. (Hgg.): Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag. München (=Die Welt der Slaven. Sammelbände. Sborniki Bd. 5), S. 151-170.

65)        1999 „Nabokovs Theater des Nicht-Darstellbaren". In: Balagan Bd. 5. H. 1. 1999, S. 3-19.

66)        1999 „Funkcii na nacionalnata i svetovnata literatura". In: Ezik i literatura. H. 1. 1999, S. 56-71.

67)        1998 „Wendische Schiffahrt' in deutsche Gewässer. Die bikulturelle Poetik des Kito Lorenc in
historisch-komparatistischer Sicht". In: Lětopis 45. 1998, S. 100-111.

68)        1998 „Altes Odessa - fremde Stadt. Rußlands erste europäische Stadt“. In: Odessa. Kapitel aus der Kulturgeschichte. Regensburg 1998. (145 S.) (=Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau. Band 15), S. 30-44.

69)        1998 „Voraussetzungen für das Studium der Slavistik“. In: Studieren heute. Erwartungen der einzelnen Studienfächer an ihre Studienanfänger. Eine Hilfe für Schüler, Eltern und Berater. Bad Honnef 1998, S. 89-94.

70)        1998 „Pervyj evropejskij gorod Rossii“. In: Odessa. Illjustrirovannyj ežemesjačnyj žurnal. Nr. 2 (20). Odessa 1998, S. 23-25.

71)        1998 „Philologisches Übersetzen als Wissenschaft und Kunst. Peter Urban - Interpres Doctus“. In: Via Regia. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation. Hg. vom Europäischen Kultur- und Informationszentrum in Thüringen - Info Point Europe. Sitz Erfurt. Nr. 56/57. Ausgabe Nov./Dez. 1997 (Ausgeliefert Nov. 1998), S. 58-69.

72)        1998 „Grenzgänger zwischen Sprachen und Kulturen. An der Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst“. In: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. 3/1998, S. 46-50.

73)        1998 „(Slavische) Literaturwissenschaft zwischen Selbst- und Fremdbestimmung“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 58. Heft 1. Sonderdruck. Heidelberg 1999, S. 1-18.

74)        1997 „Zeichenkonzeptionen im slavischen Altertum“. In: Posner, R., Robering, K., Sebeok, Th. A. (Hgg.): Semiotik. Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture. 1. Teilband. Berlin, New York 1997, S. 822-830.

75)        1997 „Město (Praha) a nevědomí. (Apollinaire - Nezval)”. In: Česká literatura 45. 1997. H. 4. Ústav pro českou literaturu Akademie věd České republiky, S. 360-376.

76)        1997 „Kulturbeschreibungen aus der Peripherie: Babel's Odessa-Poetik". In: "Mein Russland". Literarische Konzeptualisierungen und kulturelle Projektionen. Wiener Slawistischer Almanach. SB 44. München 1997, S. 311-336.

77)        1996 „Ende der Verantwortungsästhetik?“. In: Peters, Jochen-Ulrich und Ritz, German (Hgg.): Enttabuisierung. Essays zur russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. Bern, Berlin u.a., S. 19-43.

78)        1996 „Die Frau als Mittlerin. Zu einem Paradigmenwechsel beim Übergang von der alt- zur neurussischen Literatur“. In: Russian Literature XXXIX-II. Special Issue Old-Russian Literature. Amsterdam, S. 177-204.

79)        1996 „Zur häretischen Ästhetik in der russischen Gegenwartsliteratur“. In: Fieguth, Rolf (Hg.): Orthodoxien und Häresien in den slavischen Literaturen. Wiener Slawistischer Almanach. SB 41. Wien, S. 381-399.

80)        1996 „’Entbergen' und Umwerten. Zur weiblichen Kurskorrektur in der polnischen Kultur". In: Koschmal, W. (Hg.): Die Frau in der polnischen Gegenwartskultur. Köln, Wien u.a., S. 7-30.

81)        1996 „Raus aus dem Elfenbeinturm! - Rein in den Elfenbeinturm! Literatur(wissenschaft) in der Zerreißprobe". In: Via Regia. Internationale Zeitschrift für kulturelle Kommunikation. Erfurt/Moskau, S. 41-50.

82)        1995/96 „Die Ikonenerzählung zwischen Dogma, Politik und Aberglaube“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. LV. H. 1, S. 6-26.

83)        1995 „Ästhetischer und universeller Wert: National- und weltliterarische Funktion. Die slawischen Literaturen am Rande der Weltliteratur?". In: Schmeling, M. (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995, S. 101-122 (=Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 1).

84)        1995 “Slovanské literatury - alternativní model evoluce?”. In: Svět literatury. Praha 1995, č. 9.

85)        1995 „Zur Dramatisierung narrativer Texte (in slavischen Literaturen)“. In: Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 1. 1995. H. 1, S. 7-26.

86)        1995 „Zum Ende der Verantwortungsästhetik in der russischen Gegenwartsliteratur“. In: 10. Fortbildungstagung für Russischlehrer an bayerischen Gymnasien. Regensburg, S. 35-45.

87)        1994 „Oblomov als imaginäre Totalität (Eine psychopoetische Beschreibung)“. In: Thiergen, Peter (Hg.): Ivan A. Gončarov: Leben, Werk und Wirkung. Böhlau-Verlag. Köln, Weimar, Wien, S. 247-267. (=Beiträge der I. Internationalen Gončarov-Konferenz. Bamberg. 8-10. Oktober 1991, S. 247-276.).

88)        1994 „Das Drama der russischen Moderne“. In: Piechotta, Hans Joachim, Wuthenow, R.-R., Rothemann, S. (Hgg.): Die literarische Moderne in Europa. Bd. 2. Formationen der literarischen Avantgarde. Westdeutscher Verlag. Opladen, S. 361-392.

89)        1994 „Kăm poetikata na săvremennata bălgarska literatura“. In: Folkloren postmodernizăm. Literaturata kn. 1. Sofija 1994, S. 148-157.

90)        1993 „Das Prosagedicht als Gattung des evolutionären Wechsels. Ein Beitrag zur slavischen Komparatistik“. In: Grübel, R. (Hg.): Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Oldenburger Symposium. Rodopi- Verlag. Amsterdam, S. 143-161 (=Studies in Slavic Literature and Poetics, Vol. XXI).

91)        1993 „Der fröhliche Sprachtods Nikolaj Erdmans“. In: Welt der Slaven Jg. XXXVIII. H. 2, S. 214-233 (=Sonderband zum Internationalen Slavistenkongreß Bratislava 1993.).

92)        1993 „Novella i skazka: sobytie, slučaj, slučajnost' (Gumilev, Gippius, Nabokov, Charms)”. In: Russkaja novella. Problemy teorii i istorii. Sankt-Peterburg 1993, S. 235-248.

93)        1993 „Sorbische Literatur in deutscher Sprache (Original, Übertragung)“. In: Koschmal, W. (Hg.): Perspektiven sorbischer Literatur, S. 297-310.

94)        1993 „Perspektiven sorbischer Literatur. Eine Einführung“. In: Koschmal, W. (Hg.): Perspektiven sorbischer Literatur, S. 9-50.

95)        1993 „Die slavischen Literaturen - ein alternatives Evolutionsmodell“. In: Koschmal, W. (Hg.): Periodisierung und Evolution. Wiener Slawistischer Almanach 32, S. 69-88.

96)        1992 „Das sorbische 'Wortland' - "Na puču za druhej domiznu" (Zur Sprache des Unbewußten in der sorbischen Literatur)“. In: Lětopis 1. Bautzen/Budšyin, S. 84-90.

97)        1992 „Santera pantera: serbski blyšć "z tamnišich wsow"“. In: Rozhlad o. 10. letnika 42.

98)        1991 „Dialogische Groteske und Poetik der Dekonstruktion: Koz'ma Prutkov“. In: Schmid, H. und Král, H. (Hgg.): Drama und Theater. Theorie, Methode, Geschichte. München 1991, S. 572-586 (=Slavistische Beiträge, 270.).

99)        1991 „Deutschlands Sorben - die unbekannte neue alte Minderheit“; zus. mit R. Marti. In: Saarbrücker Zeitung. Themen der Zeit. 26./27.1.1991 (Ms. 8 S.).

100)     1991 „Slavistische Komparatistik - was soll das?“. In: compost. H. 2. Saarbrücken 1991, (Ms. 4 S.).

101)     1990 „Die Theatralisierung des Dramas in der 'Neuen Welle' (zur russischen Literatur der 80-er Jahre)“. In: Forum. Modernes Theater 1990. H. 1, S. 18-33.

102)     1990 „Pamięč w tekšcie dramatyczno-teatralnym. O dramacie polskim lat sześćdziesiątych i siedemdziesiątych”. In: Ruch Literacki. r. XXXI. z. 2-3. Kraków 1990, S. 109-122.

103)     1990 „Przekształcenie noweli w poemat prozą 'Piešń tryumfującej miłości' I. S. Turgieniewa i T. Micińskiego”. In: Rocznik Komisji Historycznoliterackiej. XXVII. 1990, S. 171-176.

104)     1990 „Jan Andrzej Morsztyn und das Ende des Barock: Zyklizität und poetische Verdichtung“. In: Russian Literature XXVII. Polish Issue, S. 273-288.

105)     1989 „Die Kontinuität des Realismus in der bulgarischen Erzählprosa“. In: Die Welt der Slaven. Jg. XXXIV. 2. N.F. XIII. 2, S. 343-353.

106)     1989 „Theater und Liturgie beim späten Gogol'“. In: Studia Slavica Hungarica 35/3-4. Budapest 1989, S. 335-348.

107)     “'Kanikula' Jana Andrzeja Morsztyna: cykliczność i poetycka kondensacja”. In: Pamiętnik Literacki. r. LXXX. z. 3. Warszawa, S. 167-180.

108)     1988 „’Čechovs 'Nevesta' als Kontrafaktur des 'pričitanie'“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. XLVIII. H. 1, S. 155-169.

109)     1988 „Zum 'szenischen Kryptogramm' und seiner Evolution in der russischen Literatur“. In: Lachmann, R. und Smirnov, I. (Hgg.): Kryptogramm. Zur Ästhetik des Verborgenen. 1988, S. 225-237 (=Wiener Slawistischer Almanach).

110)     1988 „Zwei Chroniken des Sterbens. 'Rasskaz o smerti Pafnutija Borovskogo' (1477/78) und A.P. Čechovs 'Archierej' (1902)". In: Die Welt der Slaven. Jg. XXXIII. 2 N.F. XII. 1988, S. 419-429.

111)     1988 „Die sorbische Moderne“. In: Lětopis Instituta za serbski ludospyt. Rjad D-kultura a wumělstwo. 1988, S. 51-58.

112)     1988 (weitestgehend identisch mit Nr. 94). In: Setchkareff, V., Rehder, P. und Schmid, H. (Hgg.): Ars Philologica Slavica. Festschrift für Heinrich Kunstmann. München 1988 (=Sagners Slavistische Sammlung. 15).

113)     1988 „Himmel, Hölle, Gott und Teufel - zur Integration transzendentaler 'Gegenwelten' bei Jaroslav Hašek“. In: Schamschula, W. (Hg.): Jaroslav Hašek 1883-1983, S. 188-206 (=Westslavische Beiträge. 1).

114)     1987 „Volksspiele zwischen Volksliteratur und Mythos“. In: Igry narodov SSSR. München 1987, S. III-XI.

115)     1987 „Zur mythischen Modellierung von Raum und Zeit bei Andrej Belyj und Bruno Schulz“. In: Schmid, W. (Hg.): Mythos in der Slawischen Moderne. 1987, S. 193-214 (=Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 20).

116)     1987 „Aspekte einer komparatistischen Evolutionsanalyse: die Viten-Autobiographien Avvakums und Sofronijs von Vraca". In: Vtori meždunaroden kongres po bălgaristika (Dokladi II). Sofija 1987, S. 457-470.

117)     1987 „Das totale Theater. Die Neue Welle im sowjetischen Drama“. In: Lesezirkel, Literaturmagazin Nr. 28, 4. Jg. Neue russische Literatur (Wiener Zeitung), S. 19 (Ms. 4S.).

118)     1986 „Vom 'mythischen' zum absurden Dialog. Zur Poetik ostslavischer Volksspiele". In: Poetica Bd. 18, H. 1-2. 1986, S. 27-50.

119)     1986 „Russische Volksspiele im Russischunterricht“. In: Probleme der russischen Gegenwartssprache und -literatur in Forschung und Lehre. Materialen des Internationalen MAPRJAL-Symposiums. Marburg 1985. Hamburg 1986, S. 399-409 (=Hamburger Beiträge für Russischlehrer. 35).

120)     1986 „Mythos, Folklore und Theater der Avantgarde: A. I. Vvedenskijs 'Elka u Ivanovych'“. In: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 18, 1986, S. 83-106.

121)     1985 „Gattungssynthese und literarische Entwicklung (Odoevskij und Brjusov)“. In: Russian Literature XVII-III. 1985, S. 243-262.

122)     1985 „Ein 'Narratives Emblem' als Psychogramm. J. Iwaszkiewiczs "Matka Joanna od aniołów“. In: Russian Literature XVIII-IV. Polish Issue III. 1985, S. 351-364.

123)     1985 „Johannes Holthusen - Rekonstruktion eines Weltmodells“; zus. mit J.R. Döring-Smirnov.  In: Welt der Slaven. Jg. XXX. 2. 1985, S. 408-414.

124)     1984 „Zur geschichtlichen und literarischen Identität in der modernen Sowjetliteratur. Jurij V. Trifonovs Roman 'Neterpenie' und Fedor M. Dostoevskij“. In: Döring-Smirnov, J.R., Rehder, P. und Schmid, W. (Hgg.): Text, Symbol, Weltmodell. Johannes Holthusen zum 60. Geburtstag, München 1984, S. 309-333 (=Sagners Slavistische Sammlung. 6.).

125)     1984 „Die Utopie und ihre künstlerische Realisierung bei Odoevskij und Brjusov“. In: Grübel, R. (Hg.): Russische Erzählung, Russian Short Story, Russkij rasskaz. Utrechter Symposium zur Theorie und Geschichte der russischen Erzählung im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam 1984, S. 195-238 (=Studies in Slavic Literature and Poetics. 6.).

126)     1984 „Gogol's 'Portret' als Legende von der Teufelsikone“. In: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 14. 1984, S. 207-218.

127)     1983 „Zur Entwicklung des binären Weltmodells in I. S. Turgenevs Lyrik und 'Gedichten in Prosa'“. In: Slavistische Studien zum IX. Internationalen Slavistenkongreß in Kiev 1983. Köln, Wien 1983, S. 235-266.

128)     1982 „Modell oder Wirklichkeit? Die Entgrenzung der Objektwelt in Gogol's 'Mertvye duši'“. In: Russian Literature XI. Amsterdam 1982, S. 333-360.

129)     1980 „Semantisierung von Raum und Zeit. Dostoevskijs 'Aufzeichnungen aus einem Toten Haus 'und Čechovs 'Insel Sachalin'“. In: Poetica Bd. 12. H. 3-4. 1980, S. 397-420.

130)     1977 „Handlungsebene und 'dramatische Komposition' in I. S. Turgenevs "Nachlebnik"“. In: Beiträge und Skizzen zum Werk Ivan Turgenevs. München 1977, S. 53-83 (=Slavistische Beiträge. 116.).

 

 

IV. Rezensionen

 

1)     1983 "Walter Smyrniw: Turgenev's Early Works. From Character Sketches to a Novel. Oakville 1980” In: Die Welt der Slaven Jg. XXVIII. 1. N.F. VII. 1. 1983, S. 202-206.

2)     1984 "Jan J. van Baak: The Place of Space in Narratation. Semiotic Approach to the Problem of Literary Space in I.E. Babel's 'Konarmija' Amsterdam 1983.” In: Die Welt der Slaven Jg. XXIX. 2. N.F. VIII. 2. 1984, S. 439-441.

3)     1993 “Slavic Drama. The Question of Innovation. Ed. by Andrew Donskov and Richard Sokoloski with Roman Weretelnyk and John Woodsworth. Université d'Ottawa / University of Ottawa. 359 S.” In: Forum. Modernes Theater. Bochum, 12 S.

4)     1993 Kurzfass. von 3: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 24, H. 4. Berlin, S. 519-522.

5)     1993 „Dramatische und theatralische Kommunikation. Beiträge zur Geschichte und Theorie des Dramas und des Theaters im 20. Jahrhundert. Hg. von Herta Schmid und Jurij Striedter.“ In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 25, H. 4. Berlin (6 S.). Tübingen: Narr 1992, 272 S.

6)     1993 "Reissner, Eberhard: „Das russische Drama der achtziger Jahre.““ In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 1993. München 1992.

7)     1995 "Brězan, Simon: Deutsche Aufklärung und sorbische nationale Wiedergeburt. Eine literaturgeschichtliche Studie zur deutsch-sorbischen Wechselseitigkeit.“ In: Zeitschrift für Slavistik 40 (1995), 1. Bautzen 1993. 216 S. (=Schriften des Sorbischen Instituts = Spisy Serbskeho institute, 4).

8)     1995 "J. Douglas Clayton: Pierrot in Petrograd. The Commedia dell'Arte 'Balagan' in Twentieth-Century Russian Theatre and Drama.” In: Balagan I. H. 2, 1995, S. 125-132. Montreal u.a. McGile-Queen's University Press 1994.

9)     1996 "Poliwoda FEKS.” In: Balagan II. H. 1, 1996, S. 142-147.

10)  1996 "Ebert, Christa (Hg.). Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußland. Kontinuitäten und Wandlungen im 20. Jahrhundert.“ In: Zeitschrift für Slavische Philologie. H. 2, 1995/96. Berlin: Berlin Verlag 1995. 260 S.

11)  1999 "Hinrichs, P.: In search for another St. Petersburg: Venice in Russian poetry (1823-1997)." In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 58, H. 1. München 1997, S. 203-206.

12)  1999 "Slawische Buchillustrationen im 20. Jahrhundert. Rußland-Polen-Tschechien.“ hg. von Ulrich von Kritter u. M. v. B. Zelinsky. Köln, Weimar, Wien 1998. (=Literarische Bilderwelt Bd. 4).

13)  2000 "Richter, L.: Slowakische Literatur in deutschen Übersetzungen. Martin 1999.“ In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Bd. 59, H. 2, S. 407-474.

14)  1999 "Pigin, Aleksandr Valer’evič: Aus der Geschichte der russischen Dämonologie des 17. Jahrhunderts. Erzählung von der besessenen Frau Solomonija. Untersuchung und Texte. / Iz istorii russkoj demonologii XVII veka. Povest' o besnovatoj žene Solomonii. Issledovanie i teksty.“ In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Band 59, H 1. Böhlau-Verlag. Köln, Weimar, Wien 1998.

15)  2001 "Karwoska, B.: Miłosz i Brodski. Recepcja krytyczna twórczości w krajach anglojęzycznych.“ In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Band 60, H. 2. Warszawa 2000, S. 452-457.

16)  2003 "Sandomirskaja, Irina: Kniga o rodine. Opyt analiza diskursinych praktik. Wien 2001.“ (=Wiener Slawistischer Almanach, SB. 50). In: Zeitschrift für Slavische Philologie (62) 2003, S. 215-219.

17)  2004 "Peter Brang: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweisen von den Anfängen bis zur Gegenwart.“ In: Die Welt der Slaven Jg. 2004. Köln u.a. 2002, S. 396-398.

18)  2004 “Alisch, Cathrin, Carmen: Hochzeit unterm Abendrot der Sorben in der Lausitz. Musik, Magie und Minderheit im Spiegel der Kultursemiotik.“ In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Münster 2003.

19)  2006 „Schlögl, Karl: Marjampole oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte. München, Wien 2005.“ In: Zeitschrift für slavische Philologie. Bd. 64, H. 1 2005/2006, S.197-201.

20)  2008 “Němec, Mirko: Nekula, Marek und Koschmal, Walter (Hg.): Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945.“ München: Oldenbourg 2006 (Veröffentlichung des Collegium Carolinum, 104), 298 S. In: kulturen. 2/2 (2008), S. 71-74. ISSN: 1863-8287.

21)  2008 “Vassena, Raffaela: Rewakening National Identity. Dostoevskii’s Diary of a Writer and its Impact on Russian Society.” In: Zeitschrift für slavische Philologie. Bd. 65, H. 1 2007/2008, S. 193-197. Bern u.a. 2007.

22)  2013 „Wedel, Erwin „Ich bringe einen Sänger Dir vom Norden…“ Die erste Lyriksammlung Fedor Ivanovič Tjutčevs in deutscher Übersetzung von Heinrich Noé. Wiesbaden 2012. 158 S. (Opera Slavica NF 54) In: Zeitschrift für Slavische Philologie Bd. 70. S.491- 492.

23)  2014 „Hahn, Henning, und Robert Traba (Hrsg.) Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 3: Parallelen. Paderborn u.a: Ferdinand Schöningh 2012. 490 S.“ In: Zeitschrift für Slavische Philologie Bd 70. H 1. 2014. S. 218- 223.

24)  2016 „Scholze, Dietrich: Jurij Brězan. Leben und Werk. Bautzen / Budyšin: 2016“. In: Zeitschrift für slavische Philologie Bd. 72 (2016) H.1, S. 237-242.

 

 

 

V. Publizistisches, Übersetzungen, Zeitungsartikel, Rundfunksendungen

 

1)     1985 Hg. zus. mit J. R. Döring-Smirnov: J. Holthusen, Sergej A. Andreevskijs "Buch vom Tode". Die Welt der Slaven Jg XXX. 2. N.F. IX. 2, S. 415-429.

2)     1990 Ü. und Hg. (mit anderen) Michail Bachtin: "Das Problem des Textes in der Linguistik (...)". Poetica 22. 1990, H. 3-4, S. 436-487.

3)     1992 "Serbja w Posaarskej". Rozhlad co. 3. letnika 42, S. 99-102.

4)     1993 "Jurij Brezan: 'Die Enge ist sanktioniert ...'. Fragen von H.-P. Hoelscher-Obermaier und Walter Koschmal." In: W. Koschmal (Hg.): Perspektiven sorbischer Literatur.

5)     1993 "Róža Domašcyna: 'den rückzug vor uns alle wege offen'. Fragen von Walter Koschmal." In: W. Koschmal (Hg.): Perspektiven sorbischer Literatur.

6)     1993 "Portret serbskeje basnicy" (Porträt einer sorbischen Dichterin). Rozhlad co. 1. letnika 43, S. 28-29.

7)     1993 Vortrag im Saarländischen Rundfunk in der Reihe "Literatur im Gespräch". Viktor Erofeev. 'Die Moskauer Schönheit'". Sdg. 6.3.1993, 22.00-23.00 Uhr SR 2.

8)     1993 Vortrag im Saarländischen Rundfunk in der Reihe "Literatur im Gespräch". Dmitrij A. Prigov. 'Poet ohne Persönlichkeit'". Sdg. 3.4.1993, 22.00-23.00 Uhr SR 2.

9)     1995 zus. mit M. Wegele-Dippold: Übersetzung von N. I. Korotkova, Ausgaben und Veröffentlichungen zum Theater in Rußland 1992. In: Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 1. 1995. H. 1, S. 153-160.

10)  1996 zus. mit H. Schmid: Übersetzung von Gustav Špet: Theater als Kunst. In: Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino. Bd. 2. 1996. H. 1, S. 62-87.

11)  1998 Zuviel Wissen. FAZ. 20. Feb. 1998. Nr. 43, S. 39.

12)  2004 „Greetings from the Vice President of the University of Regensburg“. In: Psychology Science. Vol. 46. Supplement I. S. 11-13.

13)  2005 „Mit der Seele atmen…in Regensburg“. „Drawing a soulful breath…in Regensburg“. In: Politik und Kulturw. Zeitung des Deutschen Kulturrats. Beilage: Europa Kultur Stadt, S. XII. März / April.

14)  2007 „Die russische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag 1576“. Europaeum. Jahresgabe 2007, S. 5-8.

15)  2007 „Ein Netzwerk von Menschen“. Deutsch-ungarisches Tandem (in Pécs April 2006 und März 2007) [zweisprachig: deutsch und ungarisch], [Europaeum], S. 3-5.

16)  2008 Herausgabe der Jahresgabe des Europaeum „Regensburg Europäisch“: Joseph Opatoshu „A tog in Regensburg“.

17)  2008 Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung 2008 an Jiří Holý. In: Bulletin der deutschen Slavistik Jg. 14. München 2008, S. 3.

18)  2009 „Peter Brang zum 85. Geburtstag“. Bulletin der deutschen Slavistik 15 ,S. 27-31.

19)  2009 Herausgabe der Jahresgabe des Europaeum „Regensburg Europäisch“. Johannes von Nepomuk.

20)  2010 Herausgabe der Jahresgabe des Europaeum „Regensburg Europäisch“. Johann Wohlmuth.

21)  2010 „ Fernpartnerschaft mit Gegensätzen“. Bei uns. (Stadt Regensburg). Ausg. 160. Okt., S. 16-18.

22)  2011 Herausgabe der Jahresgabe des Europaeum „Regensburg Europäisch“: „Zwischen spanischen und böhmischen Dörfern“. Jaroslav Durych.

23)  2010/11 (Hg. zusammen mit L. Unger-Fischer) Studierende in Rumänien schreiben über Deutschland/ Studierende in Deutschland schreiben über Rumänien. Zweisprachig deutsch/rumänisch 216 und 162 S. (378 S.).

24)  2012 „Regensburg Europäisch“ [Zwischen spanischen und böhmischen Dörfern…]

25)  2013 „Regensburg Europäisch“ [Mendl Man]: „Eine jüdische Stimme – der Publizist Mendl Man“, S. 25-37.

26)  2014 „Regensburg Europäisch“: „Slavische Spuren. [u.a. Eine kleine Ukraine in Regensburg]“.

27)  2015 „Regensburg Europäisch“: „Für Tommy“.

28)  2016 „Regensburg Europäisch“: „Hans Baumann“.   

 


forschung

Fotograf

  

Beiträge zur Geschichte der Deklamationsforschung:

Handschriften von S. I. Bernštejn und Wissenschaftsgeschichte des "Kabinetts zur Erforschung der künstlerischen Sprache"

Forschungsprojekt

Laufzeit: Juli 2014 – April 2018

Projektbeschreibung: Anfang des 20. Jahrhunderts analysiert der russische Formalist S. I. Bernštejn (1892-1970) Tonaufzeichnungen von Gedichtvorträgen führender russischer Dichterinnen und Dichter. Er entwickelt dazu eigene Methoden der Analyse des gesprochenen Wortes und wendet sie an diesem Material an. Seine Theorie der klingenden künstlerischen Sprache, die so genannte Deklamationstheorie, mit einer recht spezifischen Methodik und Terminologie, gerät in Vergessenheit.

Das vor kurzer Zeit entdeckte Archiv von Bernštejn enthält umfangreiche unbekannte und unveröffentlichte Aufzeichnungen zu geplanten wissenschaftlichen Aufsätzen und Dokumenten der von ihm 1923 in Petrograd gegründeten Forschungsinstitution Kabinett zur Erforschung der künstlerischen Sprache.

Das Projekt hat zwei Publikationen als Ziel. Der erste Teil soll die bislang nicht publizierten Materialien Bernštejns enthalten, die sich ganz unmittelbar auf die Erforschung seiner Theorie der klingenden künstlerischen Sprache beziehen. Der zweite Teil stellt eine detaillierte Analyse der Wissenschaftsgeschichte des Kabinetts zur Erforschung der künstlerischen Sprache anhand der Archivdokumente dar. Auf diese Weise wird ein neuer Blick in die Forschung und Forschungsgeschichte zum gesprochenen Wort geschaffen.

Leitung: Prof. Dr. Dr.h.c. Walter Koschmal

MitarbeiterInnen: Dr. Witalij Schmidt

Zusammenarbeit: Staatliches Literaturmuseum (Moskau), Cvetaeva-Museum (Moskau), Russische Staatsbibliothek (Moskau), Russische Universität der Freundschaft der Völker (Moskau), Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (Moskau) und University of North Carolina Wilmington.

Förderung: DFG


"Die Kunstform gesprochenes Gedicht. Zur lyrischen Bedeutungsentfaltung aus Stimme und Klang."

Forschungsprojekt

Laufzeit: Februar 2012 – Januar 2015

Projektbeschreibung: Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt bilden die Fragen: Was hören RezipientInnen, wenn sie gesprochene Lyrik hören? Wie ist die bei Lyriklesungen oft anzutreffende (Publikums-)Aussage einzuordnen, der Text sei überhaupt erst als Gesprochener verstehbar geworden? Um welche Art(en) von Verstehen kann es sich hier handeln? Entsprechend untersucht das Projekt Lyrik als stimmliches Phänomen mit eigener Bedeutungsstruktur; die Relationen zwischen klanglicher und wortsemantischer Bedeutungsbildung geraten in den Blick. Einerseits wird die Semantik der Sprechstimme in Stimmverlauf, Stimmlage, Tempo etc. berücksichtigt. Andererseits rückt der rezipierende Mitvollzug (beim Hören) in den Fokus, der sich von einem kognitiv-distanzierten Lesen, das die Reibung zwischen Wort- und Klangsemantik nicht kennt, unterscheidet. Eine als körperlich verstandene Stimme lässt „Vielstimmigkeit“ neu, d.h. materiell denken und eine spezifisch lyrische Polyphonie in der brüchigen Monologizität der Stimme erforschen. An Beispielen polnischer, slowakischer, makedonischer und deutschsprachiger Gegenwartsdichterinnen und -dichter wird untersucht, wie sich gesprochene und geschriebene Sprache verschränken und wie sie in einer Weise interagieren, dass dadurch und durch die innere Polyphonie der Stimme Vieldeutigkeit und Sinnüberschuss geschaffen werden.

Leitung: Prof. Dr. W. Koschmal

MitarbeiterInnen: Dr. Anja Utler (wissenschaftliche Mitarbeiterin), N.N. (SHK)

Förderung: DFG


Fotograf

Deklamation in Theorie und Praxis: S. I. Bernštejn

Forschungsprojekt

Laufzeit: Oktober 2011 – September 2013

Projektbeschreibung: Anfang des 20. Jahrhunderts analysiert der russische Formalist S. I. Bernštejn Tonaufzeichnungen von Gedichtvorträgen führender russischer DichterInnen. Er entwickelt dazu eigene Methoden der Analyse des gesprochenen Wortes und wendet sie an diesem Material an. Damit stellt er ein für diese Zeit einzigartiges Paradigma der theoretischen Begründung und Erforschung der Intermedialität von geschriebenem und gesprochenem Wort dar. Seine Terminologie, seine Theorien und seine Analysepraxis werden in diesem Forschungsprojekt erstmals auf der Grundlage zahlreicher unpublizierter Archivmaterialien in Wort und Ton umfassend erforscht und dargestellt.

Leitung: Prof. Dr. Walter Koschmal

MitarbeiterInnen: Witalij Schmidt, M.A., Victoria Stupaeva (SHK)

Zusammenarbeit: Staatliches Literaturmuseum (Moskau)

Förderung: Fritz-Thyssen-Stiftung


Apologien Russlands: Fedor Tjutčev und ein russisches Presseprojekt in Deutschland

Dissertationsprojekt von Svetlana Kirschbaum

Laufzeit: 2008–2012

Projektbeschreibung: Ende der 1820er Jahren startete die russische Gesandtschaft in München ein Presseprojekt, in dessen Rahmen der westeuropäischen Öffentlichkeit ein positives Russland-Bild vermittelt werden sollte. Einer der wichtigsten Mitgestalter des Projekts war der Mitarbeiter der Münchener Gesandtschaft, ein Dichter und Publizist, Fedor I. Tjutčev (1803–1873). Als Diplomat beobachtete Tjutčev westeuropäische Beziehungen zu Russland aus der unmittelbaren Nähe und kannte sich in den rhetorisch-argumentativen Feinheiten der europäischen Publizistik bestens aus. In der Doktorarbeit wird das unter der Beteiligung Tjutčevs entstandene russische Presseprojekt der 1820-30er untersucht. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen die Inhalte und Schreibweisen, in denen Russland-Apologeten (und darunter auch Tjutčev) ihre Bilder und Ideen entfalten. Dabei soll untersucht werden, wie der rhetorische Raum der Apologie, in dem sich realpolitische, kulturphilosophische, ideologische und nicht zuletzt poetische Diktionen kreuzen, interdiskursiv funktioniert.

Leitung: Prof. Dr. Walter Koschmal (Lehrstuhl für Slavische Philologie)

Förderung:

09. Jun. – 08. Jul. 2010 Graduiertenstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach für Archivrecherchen zum Thema der Dissertation

01. Sept. – 30. Nov. 2011 DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Moskau


Tolstoj

Gastsauftritte des Moskauer „Theater 111“ mit dem Theaterstück „Liebe besiegt alles…“

Theaterprojekt

Laufzeit: Oktober 2011-Juni 2012

Projektbeschreibung: Im Rahmen des Projekts „Die Leiden der Tolstojs“ wurde nach den Tagebüchern von Lev Tolstoj, Sofia Tolstaja und Tolstojs Sekretär Valentin Bulgakov ein ganz neuer Theatertext (S. Kirschbaum und A. Grebenkin) geschaffen. Aleksander Grebenkin, der Leiter und Regisseur des Moskauer „Theater 111“, inszeniert diesen Text. Das Theaterstück, das das alte Ehepaar Tolstoj noch einmal mit ihren eigenen Worten zum Sprechen bringt, stellt die Frage, ob Tolstojs Flucht vom Landgut Jasnaja Poljana seinen Tod beschleunigte und von seiner Frau verursacht war. Letztlich geht es um die schwierige Liebe eines alternden Ehepaars zwischen dichterischem Schaffen und Wahnsinn.

Die Erst- und Uraufführung des russischsprachigen Theaterstücks „Die Liebe besiegt alles…“ findet am 5. und 6. Juni 2012 im Theater der Universität Regensburg jeweils um 20.00 Uhr statt. Kartenverkauf an der Theaterkasse vor Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung unter 0176/30478088.

Leitung: Prof. Dr. Walter Koschmal

MitarbeiterInnen: Svetlana Kirschbaum, Witalij Schmidt; Mitglieder des Moskauer „Theater 111“: Anna Sterlygina, Galina Roditeleva, Igor Morozov, Aleksander Strachov, Aleksander Grebenkin, Andrej Lobačevskij.

Zusammenarbeit: Moskauer „Theater 111“, Studentenwerk Oberpfalz/Niederbayern

Förderung: Universitätsstiftung Pro Arte, teilfinanziert aus Studienbeiträgen


110921 Den Spiegel Bewegen Titulka

Den Spiegel bewegen

Bbuchprojekt

D. Humajová – M. Banášová (Hrsg.) (2011) Den Siegel bewegen. Verlag Karl Stutz, Passau. ISBN: 978-3-88849-148-1

Laufzeit: Januar 2011 – Oktober 2011

Projektbeschreibung:

Die Anthologie „Den Spiegel bewegen“ ist ein Angebot an deutschsprachige Leser, eine Auswahl der Literatur, die in den letzten Jahren in der Slowakei entstanden ist, kennen zu lernen. Die Herausgeberinnen, Daniela Humajová, Leiterin der Abteilung für Projektführung im Literaturinformationszentrum Bratislava, und Monika Banášová, Lektorin für Slowakisch am Institut für Slavistik der Universität Regensburg, stellen 17 aktuellsten Autorinnen und Autoren vor.

Der Band ist zweisprachig, slowakisch-deutsch, so dass es eine Möglichkeit besteht, beide Sprachen zu vergleichen. Die meisten Übersetzungen lieferten renomierte Übersetzer, einige wurden von Absolventen des Slovakicums im Rahmen eines Übersetzungskurses fertiggestellt. In einem Nachwort widmet sich Prof. Koschmal, Leiter des Instituts für Slavistik, einer tiefen Analyse der Werke und der slowakischen Literatur im europäischen Kontext.

Die Publikation der Anthologie wurde mit einem Druckkostenzuschuss durch den Passauer Verlag Stutz möglich gemacht.

Im Oktober 2011 wurde das Buch auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert.

Im Laufe des Projektes fanden 2 Lesungen statt. Im Januar stellten Lyrikerin Nóra Ružičková und Prosaschriftstellerin Daniela Kapitáňová ihre Werke vor. Es wurde auch ein gegen Ende des Jahres 2010 erschienenes umfassendes Werk zu Geschichte, Gesellschaft und Kultur der Slowakei präsentiert (Die Slowakei, Wieser-Verlag, 2010).

Die zweite Lesung fand Mitte Oktober statt. Zwei Autorinnen Jana Beňová und Monika Kompaníková haben aus dem Buch „Den Spiegel bewegen“ gelesen. Die Lesung war mit der Buchpräsentation verbunden.

Das Projekt eröffnete insgesamt einen weiten und neuen Blick in die aktuelle slowakische Literatur- und Kulturszene.

Leitung: Prof. Dr. Walter Koschmal, PaedDr. Monika Banášová, PhD.

MitarbeiterInnen: PhDr. Daniela Humajová, Nadine Lenz

Zusammenarbeit: Institut für Slavistik, Universität Regensburg;

Bayerisch-Slowakische Regierungskommission, München Literaturinformationszentrum Bratislava

Förderung: Institut für Slavistik Regensburg, Bayerisch-Slowakische Regierungskommission, Literaturinformationszentrum Bratislava

Zusätzlicher Link: Karl Stutz Verlag

  


Chagall-denkmal In Vitebsk

Marc Chagall und Vitebsk

Interdisziplinäres dreistufige Lehrprojekt

Laufzeit: 2009-2011

Projektbeschreibung:

Im Wintersemester 2009/10 führten Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid vom Institut für Kunstgeschichte sowie Prof. Dr. Walter Koschmal und Dr. Sabine Koller vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg das interdisziplinäre Hauptseminar ,Vitebsk - Avantgarde-Kulturen (Literatur, Malerei) durch. In seinem Mittelpunkt stand die (Wieder-)Entdeckung einer weitgehend verschütteten Avantgarde (z. B. Salomon Judovin, David Jakerson u. a.), aber auch einer bekannten (M. Chagall, El Lisitzky, K. Malevič) in ihrem spezifischen Vitebsker Kontext. An dieses kunstgeschichtliche und slavistische Perspektiven vereinende Seminar schloss sich im Mai 2010 eine mehrtätige Exkursion an. Die Stationen der fünfzehnköpfigen Gruppe waren Chagalls Geburtsort Vitebsk, die belarussische Hauptstadt Minsk und das nahe Minsk gelegene Schtetl Smilowitschi (Smiloviči).

Die Eindrücke schlugen sich in mehr als zweitausend Photographien, in Tonaufnahmen, Zeichnungen, Reisenotizen und -tagebüchern nieder. Diese bildeten den Grundstock für die Ausstellung Marc Chagall und Vitebsk: Gestern und Heute. Bilder einer Reise nach Weißrussland (Belarus), die vom 13.-23. Juli 2011 in der Kunsthalle der Universität Regensburg gezeigt wurde. Die Homepage www.chagall-und-vitebsk.de dokumentiert die gesamte Lehr-Trias, die um einen Workshop mit der Malevič-Spezialistin Alexandra Shatskich ergänzt wurde.

Leitung: Prof. Dr. Walter Koschmal und PD Dr. Sabine Koller (beide Institut für Slavistik), Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid (Institut für Kunstgeschichte)

Teilnehmer:

Seminar und Exkursion: Annelie Bachmaier, Tatjana Fuchs, Marta Galickaja, Elena Gerweck, Diane Mehlich, Iwona Moosauer, Jana Neumann, Ludmila Pashkevitch, Christian Schmidt, Witalij Schmidt, Barbara Standke, Tetyana Yakovleva, Nils Wiesenberg.

Ausstellung: Annelie Bachmaier, Hans-Christoph Dittscheid, Sabine Koller, Walter Koschmal, Iwona Moosauer, Diane Mehlich, Christian Schmidt, Witalij Schmidt, Maria Schasnaya, Nils Wiesenberg, Tetyana Yakovleva

Förderung:

Studiengebühren der Universität Regensburg, BayHOST, Fonds „Brücke Ost“ des Akademischen Auslandsamts, der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung.

Zusätzliche Links:
zur Homepage des Projekts

   


Opatoshu

Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall

Buch- und Ausstellungsprojekt

Laufzeit: 2008-2009

Projektbeschreibung: Im Jahre 1933 erschien die auf Jiddisch verfasste Erzählung "A tog in Regensburg" (Ein Tag in Regensburg) des jiddischen Autors Joseph Opatoshu. Sie wurde von Marc Chagall mit Frontispiz versehen. Ihre deutsche Erstübersetzung  wurde 2008 am Institut für Slavistik erstellt und ist als Buch (ISBN 978-3-88849-1290) und als deutsch-jiddisches Hörbuch (ISBN 978-3-88849-9012) im Karl Stutz Verlag erschienen.

     Anlässlich der Erstübertragung dieses Buches wurde im Historischen Museum der Stadt Regensburg die multimediale und interaktive Begleitausstellung "Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall" vom 15. Februar bis 14. Juni 2009 gezeigt. Die Ausstellung schlug eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen 1519, 1933 und heute. Die historischen Realien mittelalterlichen jüdischen Lebens in Regensburg traten neben Bild-, Text- und Filmzeugnisse auch der nationalsozialistischen Zeit in Regensburg. Mit der Freundschaft zwischen Marc Chagall, dem Künstler, und Joseph Opatoshu, dem Schriftsteller, wurde eine kaum bekannte Seite im Leben des weltberühmten Malers gezeigt.
     Als Begleitveranstaltungen wurde die Ausstellung durch öffentliche Vorträge zu den Themen über die jüdische Geschichte von Regensburg ergänzt, die im gleichnamigen Ausstellungskatalog (ISBN 978-3-88849-9630) veröffentlicht wurden.
     Das interdisziplinäre Buch- und Ausstellungsprojekt erfuhr erfreulich große Resonanz. Sabine Koller, Witalij Schmidt und Evita Wiecki wurden für diese Leistung im November 2009 mit dem Professor-Josef-Engert-Preis geehrt.

Leitung: PD Dr. Sabine Koller

MitarbeiterInnen / Mitwirkende:

Buch: Dr. Sandra Birzer, Verena Hämmerle, Diane Mehlich, Witalij Schmidt und Evita Wiecki

Ausstellung: Dr. Andreas Angerstorfer (Institut für Katholische Theologie), Dr. Sandra Birzer, Prof.  Dr. Hans-Christoph Dittscheid (Institut für Kunstgeschichte), Cornelia Dittscheid, Witalij Schmidt, Evita Wiecki und Julia Wisokomorni

Zusammenarbeit: Kulturreferat der Stadt Regensburg und Jüdische Gemeinde der Stadt Regensburg

Förderung: Volkswagenstiftung, Die Junge Akademie, Freunde der Universität Regensburg e.V., Regensburger Rotary Clubs, Bischöfliches Ordinariat Regensburg, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Regensburg, Regensburger Universitätsstiftung ProArte, Europaeum, Volksbank Regensburg eG, EON Bayern, Regensburger Kulturstiftung der REWAG, Sparkasse Regensburg, Zedaka, Proratio, Stadtpark Apotheke.

Zusätzliche Links:
zur Homepage des Projekts


 Die Union

Titel des Projekts: Die Zarin zwingt den Stier. Europäische Russlandbilder aus vier Jahrhunderten

Ausstellungsprojekt

Laufzeit: April 2006 – März 2007

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Seminars „Ost-West-Bilder“ erarbeiteten Studierende des Instituts für Slavistik und des Elitestudiengangs „Osteuropastudien“ unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Koschmal die Konzeption der Ausstellung, die vom 12. November 2006 bis 4. März 2007 im Historischen Museum der Stadt Regensburg zu sehen war. Die Ausstellung umfasste ca. 160 Graphiken und Radierungen aus der umfangreichen Privatsammlung von Dmitrij Aleksandrovič Rovinskij (1824-1895), einem russischen Juristen und Kunstliebhaber, der das Bildmaterial auf seinen Europareisen gesammelt und katalogisiert hatte. Die Rovinskij-Sammlung ermöglicht einen zeitgenössischen Blick auf heikle und jeweils aktuelle Themen der europäischen Politik des 18. und 19. Jahrhunderts. Auf den zum Teil großformatigen Graphiken und auf den kolorierten satirischen Blättern reichte das Themen-Spektrum von eindrucksvollen Zaren- und Patriarchenporträts über kulturell-landeskundliche und populäre Blätter bis hin zu politisch-satirischen Blättern der Napoleonzeit. Während der Ausstellungszeit wurden von Studierenden allgemeine und thematische Führungen in fünf verschiedenen Sprachen (Deutsch, Russisch, Tschechisch, Französisch und Italienisch) angeboten, deren Hauptakzent auf europäischen Karikaturen über Russland und seine Herrscher lag.

Leitung: Prof. Dr. Walter Koschmal

MitarbeiterInnen: Sonja Bill, Christine Grillborzer, Irina Markova, Radka Pašková, Claire-Lise Sarnin, Witalij Schmidt

Zusammenarbeit: Kulturreferent der Stadt Regensburg, Europaeum, Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Förderung: Stiftung der Stadt- und Saalkreissparkasse Halle, Kulturstiftung des Bundes



  1. Startseite UR

Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Koschmal

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31

D-93053 Regensburg

Walter Koschmal

Gebäude PT, Zi. 3.3.08

Telefon 0941 943-3364
Telefax 0941 943-1988
E-Mail