VKW als Bachelorfach
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Bachelorfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden eigenständig und im Team kulturelle Phänomene und komplexe kulturwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren, zu reflektieren und argumentativ zu verteidigen.
Insbesondere sind sie in der Lage, die Alltagskultur der breiten Bevölkerung Europas in Gegenwart und Vergangenheit zu vergleichen, kulturelle Phänomene zu kontextualisieren, ihre gesellschaftliche Bedeutung zu untersuchen sowie problemlösungsorientiert an kulturellen und sozialen Entwicklungen mitzuwirken.
Kenntnisse und Kompetenzen
- Sie können die zentralen Themenfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft beschreiben, grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden sowie kulturwissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten (VKW-M10).
- Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien und Grundbegriffe des Faches zu erläutern und auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (VKW-M11).
- Die Absolventinnen und Absolventen können die fachgeschichtliche Entwicklung und die Diskursgeschichte der Vergleichenden Kulturwissenschaft skizzieren sowie Methoden der qualitativen Kulturanalyse anwenden, um selbständig grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten (VKW-M12).
- Sie sind in der Lage, räumlich, zeitlich und sozial bestimmte Transformationsprozesse von Alltagskultur zu erläutern sowie Phänomene der europäischen Alltagskulturen unter besonderer Berücksichtigung historischer und räumlicher Bedingtheiten zu analysieren (VKW-M13).
- Die Absolventinnen und Absolventen kennen text- und bildspezifische Phänomene der Alltagskultur und können unter besonderer Berücksichtigung medialer und kommunikativer Aspekte historische und gegenwärtige Phänomene der europäischen Alltagskultur systematisch erschließen (VKW-M14).
- Sie können materielle Phänomene der Alltagskultur beschreiben und sind in der Lage, historische und gegenwärtige Sachkulturen Europas zu dokumentieren, zu analysieren sowie an ihnen fortgeschrittene kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und methodisch zu bearbeiten (VKW-M15).
- Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene kulturanalytische Kompetenzen und können unter besonderer Berücksichtigung akteurszentrierter und praxeologischer Zugänge komplexe kulturwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, unter der Anwendung fachlicher Methoden bearbeiten sowie ihre eigenen Lösungsansätze präsentieren und reflektieren (VKW-M18).
- Sie sind in der Lage, ein kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt eigenständig zu entwickeln, zu planen und durchzuführen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu dokumentieren und argumentativ zu verteidigen (VKW-M19).
Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse und Kompetenzen in mindestens einem der folgenden Bereiche:
- Sie verfügen über erste berufspraktische Erfahrungen in einem Berufsfeld der Vergleichenden Kulturwissenschaft und können in einem kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeld agieren (VKW-M16).
- Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen zu interkulturellen Phänomenen im Ausland anzuwenden und im internationalen Kontext zu kommunizieren sowie an ausländischen Universitäten vermittelte kulturwissenschaftliche Inhalte fachlich zu kontextualisieren (VKW-M17).
VKW als Zweites Hauptfach
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Zweites Hauptfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden eigenständig und im Team kulturelle Phänomene und kulturwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren, zu reflektieren und argumentativ zu verteidigen.
Insbesondere sind sie in der Lage, die Alltagskultur der breiten Bevölkerung Europas in Gegenwart und Vergangenheit zu vergleichen und kulturelle Phänomene zu kontextualisieren.
Kenntnisse und Kompetenzen
- Sie können die zentralen Themenfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft beschreiben, grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden sowie kulturwissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten (VKW-M10).
- Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien und Grundbegriffe des Faches zu erläutern und auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (VKW-M11).
- Die Absolventinnen und Absolventen können die fachgeschichtliche Entwicklung und die Diskursgeschichte der Vergleichenden Kulturwissenschaft skizzieren sowie Methoden der qualitativen Kulturanalyse anwenden, um selbständig grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten (VKW-M12).
- Sie sind in der Lage, räumlich, zeitlich und sozial bestimmte Transformationsprozesse von Alltagskultur zu diskutieren sowie Phänomene der europäischen Alltagskulturen unter besonderer Berücksichtigung historischer und räumlicher Bedingtheiten zu analysieren (VKW-M13).
- Die Absolventinnen und Absolventen kennen text- und bildspezifische Phänomene der Alltagskultur und können unter besonderer Berücksichtigung medialer und kommunikativer Aspekte historische und gegenwärtige Phänomene der europäischen Alltagskultur systematisch erschließen (VKW-M14).
- Sie können materielle Phänomene der Alltagskultur beschreiben und sind in der Lage, historische und gegenwärtige Sachkulturen Europas zu dokumentieren, zu analysieren sowie an ihnen fortgeschrittene kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und methodisch zu bearbeiten (VKW-M15)
Des Weiteren verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse und Kompetenzen in mindestens einem der folgenden Bereiche:
- Sie verfügen über erste berufspraktische Erfahrungen in einem Berufsfeld der Vergleichenden Kulturwissenschaft und können in einem kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeld agieren (VKW-M16).
- Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen zu interkulturellen Phänomenen im Ausland anzuwenden und im internationalen Kontext zu kommunizieren sowie an ausländischen Universitäten vermittelte kulturwissenschaftliche Inhalte fachlich zu kontextualisieren (VKW-M17).
VKW als Nebenfach
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Nebenfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden eigenständig und im Team kulturelle Phänomene und kulturwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Kenntnisse und Kompetenzen
- Sie können die zentralen Themenfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft beschreiben, grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden sowie kulturwissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten (VKW-M10).
- Sie sind in der Lage, grundlegende Theorien und Grundbegriffe des Faches zu erläutern und auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (VKW-M11).
- Die Absolventinnen und Absolventen können die fachgeschichtliche Entwicklung und die Diskursgeschichte der Vergleichenden Kulturwissenschaft skizzieren sowie Methoden der qualitativen Kulturanalyse anwenden, um selbständig grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten (VKW-M12).