Zu Hauptinhalt springen

Ehemalige

Einige Personen stehen aufgrund langjähriger Mitwirkung noch in enger Verbindung zum Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft.
 


Akademische Direktorin im Ruhestand


ADir Dr. Erika Lindig

Mail
 

Dr. Erika Lindig arbeitete bis zu ihrer Pension im Jahr 2018 als Akademische Direktorin am Institut für Volkskunde und später am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Knapp zwei Jahrzehnte lang gestaltete sie als „Herz und Seele“ des Instituts gemeinsam mit Daniel Drascek die dynamische Entwicklung des Standortes Regensburgs. Ihr besonderer Einsatz galt dabei der Ausbildung der Lehramtsstudierenden, die vor allem von ihrer Expertise und Leidenschaft in den Feldern der Erzählforschung, der Fachgeschichte und Brauch- und Ritualkulturen profitierten.
 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Dr. Helmut Groschwitz

Mail
 

Dr. Helmut Groschwitz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern am Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das von Daniel Drascek geleitet wird. Seit 2002 arbeitete er auf der Stelle eines Wissenschaftlichen Assistenten am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft bei Daniel Drascek. 2005 wurde er zum Thema „Mondzeiten. Zu Genese und Praxis moderner Mondkalender“ promoviert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Kulturerbe, Erzählforschung, Wissenschaftsgeschichte, Museumstheorie und -praxis sowie Populäre Religiosität.
 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Dr. Lars Winterberg

Mail
 

Dr. Lars Winterberg war bis August 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des BMBF-Verbundprojekts „Fleischwissen“ an der Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg tätig - und bleibt dem Institut als Experte für Agrar- und Ernährungskulturen weiterhin verbunden. Er studierte Volkskunde, Psychologie und Germanistik in Bonn. 2016 erfolgte die Promotion über Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels. Er arbeitete unter anderem an den Universitäten in Bonn, Saarbrücken und Mainz als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Landwirtschaft und Ernährung. Seit Sept. 2021 leitet Dr. Winterberg das Referat „Ernährung und Klima“ des Bundeszentrums für Ernährung in der Bundesanstaltfür Landwirtschaft und Ernährung.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Dr. Melanie Burgemeister

Mail

Dr. Melanie Burgemeister studierte Vergleichende Kulturwissenschaft, Geschichte und Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien an der Universität Regensburg und an der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien). 2018 promovierte sie zum Thema „Kleider – Kultur – Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470 und 1485“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kleidung und textile Techniken, Alltagsgeschichte, Handwerk und Zünfte sowie Brauchkulturen.


Lebenslauf

2009

Abschluss Bachelorstudium (B.A.), Vergleichende Kulturwissenschaft und Geschichte

2009-2011

Masterstudium Vergleichende Kulturwissenschaft und Zweitstudium Master Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien

Titel der publizierten Abschlussarbeit: ,,Zünftig arbeiten, ehrbar leben. Ausbildung und Alltagsnormierung in Abensberger Handwerksordnungen von 1645 bis 1763"

2011

Auslandssemester an der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien) im interdisziplinären Studiengang ,,Europa en la Edad Media: Imagenes, Textos, Contextos"

2014-2016

Projektkoordinatorin an der OTH Regensburg

2012-2018

Promotion an der Universität Regensburg in Vergleichender Kulturwissenschaft

Titel der Dissertation: ,,Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut von 1470 bis 1485. Die obrigkeitliche Regulierung des städtischen Kleidungsverhaltens vor dem Hintergrund kultureller Ordnungssysteme"

2017-2021

Fakultätsreferentin an der Universität Regensburg, Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Volkskunde, München

seit 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft


Forschung


Forschungsschwerpunkte und Interessen

  • Kleidung (v.a. vom 12. bis zum 19. Jahrhundert)
  • Textile Arbeitstechniken (Spinnen, Stricken, Häkeln, Weben)
  • Objektforschung
  • Alltagsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Handwerks- und Zunftwesen
  • Brauchkulturen in Vergangenheit und Gegenwart
  • Kulturelle Ordnungssysteme
  • Normative Quellenforschung
  • Living History und Reenactment


Lehrschwerpunkte

  • Kleidungskulturen früher und heute
  • Materielle Kulturen als Objekt und Objektivation
  • Historische Alltagskultur
  • Arbeitstechniken und Hilfsmittel für die kulturwissenschaftliche Forschung

Publikationen


Monographien

  • Kleider – Kultur – Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470 und 1485. Münster / New York 2019.
  • Zünftig arbeiten, ehrbar leben. Ausbildung und Alltagsnormierung in den Abensberger Handwerksordnungen von 1645 bis 1763. Regensburg 2016.


Aufsätze

  • Mittelalter zum Anfassen: „Kleider machen Leute!“ In: HDBG Magazin: Bayerische Landesausstellung 2020. „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ (Band 4, 2020), S. 42–43.
  • Regulierte Kleidersprache als Indikator kultureller Ordnungen. Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut (1470–1485). In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (Bd. 4, 2015), S. 91–101.
  • Politik macht Kleidung? Inhalte und Motivationen spätmittelalterlicher Kleiderordnungen. In: Hebel, Udo (Hg.): Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg (Band 35/36, 2017), S. 24–28.
  • Städtische Kulte im Mittelalter. Internationale Jahrestagung des Forums Mittelalter. 12.11.2009–14.11.2009, Regensburg, in: H-Soz-u-Kult, 26.01.2010, .
     

Rezensionen (Auswahl)

  • Binachi-Königstein, Meike: Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken. In: Zeitschrift für Volkskunde (114. Jahrgang, Band 1/2020), S.134–135.
  • Gudrun M. König/Gabriele Mentges (Hrsg.): Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven. Münster/New York: Waxmann 2019, in: Zeitschrift für Volkskunde. (116. Jahrgang, Band 2/2020), S. 336–337.
  • Scheffold, Michael: Schlösser, Schlüssel und Schlossbeiwerk. Typologische Untersuchungen an fest datierten Möbeln aus dem Bestand des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Bad Windsheim 2018, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2020, S. 216–217.
  • Angela Ling Huang (Hg.), Textiles and the Medieval Economy. Production, Trade, and Consumption of Textiles, 8th–16th Centuries. Oxford 2019, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2020, S. 253-254.
  • Schmuck, Beate (Hrsg.): Oneway Runway. Paper Dresses zwischen Marketing und Mode. In: Zeitschrift für Volkskunde (115. Jahrgang, Band 2/2019), S. 338–339.
  • Selzer, Stephan (Hg.): Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters. Köln, Weimar, Wien 2018, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2019, S. 202–203.
  • Stockhusen, Sabrina: Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Stuttgart 2019, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2020, S. 319-320.
  • Deutinger Roman / Paulus, Christof: Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2018), S. 378–379.
  • Schindler, Thomas (Hrsg.): HammerHart?! Werkzeugforschung und Werkzeugvermittlung in Bayern. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2018), S. 338–340.
  • Zander-Seidel, Jutta (Hg).: In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 3. Dezember 2015 bis 6. März 2016. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2017), S. 376–377.

Fachvorträge

11.2.2020

Kleider - Kultur - Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme am Beispiel der Landshuter Kleiderordnung von 1470 (Historischer Verein Niederbayern in Landshut)

12.11.2019

Kleider-Kultur-Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in spätmittelalterlichen Kleiderordnungen (Regensburger Verein für Volkskunde)

8.10.2016

Zünftig arbeiten, ehrbar leben: Handwerksordnungen als Quellen der Alltagsforschung (Freilichtmuseum Hessenpark)

15.6.2016

Buchpräsentation ,,Zünftig arbeiten, ehrbar leben" (Herzogskasten, Stadtmuseum Abensberg)

19.6.2015

Kleiderordnungen als Indikator gesellschaftsimmanenter Wertvorstellungen und kultureller Ordnungen (Universität Heidelberg, Historisches Seminar, Tagung: 7. Werkstattgespräche ,,Neues aus dem Mittelalter")



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail