Zu Hauptinhalt springen

Deutsch-Polnische Studien

Für eine Tätigkeit in internationalen Unternehmen, Kulturinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen gehören Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen heute zu absolut notwendigen Schlüsselqualifikationen. Diese vermittelt der binationale Bachelorstudiengang Deutsch-Polnische Studien, der gemeinsam von den Universitäten Regensburg und Łódź ab dem WS 12/13 angeboten wird. Alle Studierenden verbringen das erste von insgesamt drei Studienjahren (6 Semester) an ihren Heimatuniversitäten. Das zweite Jahr durchlaufen sie gemeinsam in Łódź. Im Anschluss an das zweite Studienjahr wird ein Praktikum absolviert, um erste berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Im dritten Studienjahr wechseln die Studierenden an die Universität Regensburg, an der sie die Abschlussprüfungen ablegen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein deutsches wie polnisches Diplom. Ein wesentliches Merkmal der Deutsch-Polnischen Studien ist die Interdisziplinarität. Die Studierenden erwerben nicht nur fundierte sprachliche Kenntnisse der jeweils anderen Sprache, sondern auch breites Wissen aus den Bereichen Geschichte, Medien, Literatur sowie Kultur. Für Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gesondert Kurse angeboten.

Flyer in PDF

Cimg0697

   

Studia Polsko-Niemieckie

Kompetencje interkulturowe oraz znajomość języków obcych są niezbędne w celu podjęcia pracy w międzynarodowych przedsiębiorstwach, instytucjach kultury oraz publicznych. Te kluczowe kompetencje kształcone będą na oferowanym od semestru zimowego 2012/13 i prowadzonym przez Uniwersytet w Regensburgu wspólnie z Uniwersytetem Łódzkim binacjonalnym kierunku studiów „Studia Polsko-Niemieckie”, I stopnia stacjonarne.

Pierwszy rok , z trzyletniego programu, studenci realizować będą w swoim macierzystym uniwersytecie, II rok wspólnie w Uniwersytecie Łódzkim, III rok wspólnie na Uniwersytecie w Regensburgu. Pod koniec drugiego roku odbywane będą praktyki w celu zdobycia pierwszego doświadczenia zawodowego za granicą. Na trzecim roku studiów realizowanym na Uniwersytecie w Regensburgu studenci przystępować będą do egzaminów końcowych. Po ich zdaniu otrzymają zarówno polski jak i niemiecki dyplom. Istotną cechą „Studiów Polsko-Niemieckich” jest ich interdyscyplinarność. Studiujący zdobędą nie tylko solidną znajomość danego jezyka obcego, ale również szeroką wiedzę z dziedzin takich jak historia, media, literatura jak również sztuka. Oferujemy oddzielne kursy językowe dla studentów, dla których j. polski jest językiem rodzimym.

Cimg0374


DPS-Aktuelles

Vortrag von Dr. Emilia Kledzik 

Am Donnerstag, den 23.11.23 hält Frau Dr. Emilia Kledzik, Adam-Mickiewicz Universtiät Poznań, ein Vortrag zum Thema "Can the subaltern Roma speak? Restoring agency of the Polish-Romani poet, Bronisława Wajs (Papusza)" am IOS (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung) im Raum AlFi 017 um 14:15 c.t.

Vorträge von Prof. Dr. Rafał Górski

Am Dienstag, den 11.07.23 hält Herr Prof. Dr. Rafał Górski, Institut der Polnischen Sprache der Polnischen Akademie der Wissenschaften / Jagiellonen-Universität, ein Vortrag zum Thema The morphology of Polish imperfective future tense im Raum PT 1.05 um 14:00 c.t. und am Mittwoch, den 12.07.23 zum Thema Modelling the Dynamics of Language Change: Logistic Regression, Piotrkowski´s Law, and a Handful of Examples in Polish im Raum VG 0.24 um 16:00 c.t. 

Vortrag von Dr. Jana Schulz

Am Donnerstag, den 06.07.23 hält Frau Dr. Jana Schulz, Sorbisches Institut I Serbski institut, einen Vortrag zum Thema "Sorbisch für alle" - aktuelle sprachenpolitische Maßnahmen in der Öffentlichkeit, den Medien und im Bildungswesen der Lausitzer Sorben im Raum VG 1.36 ab 16:00 Uhr. 

Vorträge von Prof. Dr. Marek Łaziński 

Am Mittwoch, den 21.06.23 hält Herr Prof. Dr. Marek Łaziński, Universität Warschau, einen Vortrag zum Thema Wandel des Sprachbewusstseins in Polen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen im Raum VG 3.59 um 16:00 c.t. und am Donnerstag, den 22.06.23 einen Vortrag zum Thema Polnische Schlüsselwörter: Wort des Jahres und Jugendwort des Jahres als Spiegel des soziologischen Wandels in Polen im Raum VG 0.24 um 08:00 c.t. 


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Einführungsveranstaltung im WiSe 2023/24:

Die Einführungsveranstaltung findet in der Zeit vom 09. Oktober bis 13. Oktober nach Vereinbarung mit der Koordination statt. Alle Studienanfänger sind herzlich willkommen!

Integration in der Studierendengemeinschaft – Veranstaltungen während des
Studiums an der Universität Regensburg finden Sie hier.

Bild: Angelika Dziaduszewski

Die Boomtown Łódź liegt vor den Toren Warschaus. Aufgrund ihrer wirtschaftlich sehr dynamischen Entwicklungen sowie zahlreicher Kinos, Theater, Museen, Cafés, Bars, Restaurants und Clubs ist sie die Kulturstadt Polens. Der polnische Walk of Fame und die international bekannte Filmhochschule sind hier ebenfalls vorzufinden, sodass Łódź als Polnisches Hollywood bezeichnet werden kann. Bereits vor über hundert Jahren lebten hier Polen, Deutsche, Juden sowie Russen Seite an Seite und schufen kulturelle Vielfalt, die bis heute fast an jeder Ecke zu sehen ist. Zahlreiche Mode- und Kulturevents finden in den ehemaligen Fabriken statt oder werden auf die ganze Stadt verteilt, wie das Light.Move.Festival. Die ehemalige Fabrik Manufaktura wurde zu einem riesigen Einkaus- und Unterhaltungszentrum umstrukturiert und bietet somit auch spannende Freizeitmöglichkeiten an. 

Grüße aus Łódź von ehemaligen Studentinnen:

Bild: Angelika Dziaduszewski

Balwanek

Information für Studieninteressierte

Cimg0695

Profil der Interessenten

Polen reizt Sie? Sie wollen das Land und seine Sprache mit allen Facetten kennenlernen? Dann sind die Deutsch-Polnischen Studien die beste Wahl! Wir machen Sie zum Experten in Sachen Polen und ermöglichen Ihnen ein Studium Seite an Seite mit polnischen Studenten.

Voraussetzung sind sehr gute Deutsch-Kenntnisse, Aufgeschlossenheit sowie Interesse an interkultureller Kommunikation. Vorkenntnisse des Polnischen sind nicht erforderlich.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Aufnahme der Deutsch-Polnischen Studien wird die allgemeine und einschlägige fachgebundene Hochschulreife verlangt. Vorkenntnisse des Polnischen sind keine Voraussetzung. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Vor Beginn des Wintersemesters muss man sich an der Universität eingeschrieben (immatrikuliert) haben. Näheres zu Einschreibung finden Sie hier. Polnischen Interessierten empfiehlt sich, das Studium an der Universität Łódź aufzunehmen. Es gibt dort ein reguläres Auswahlverfahren. Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester angeboten.

Cimg0703

Studiendauer

Das Studium dauert sechs Semester (drei Studienjahre). Das erste Studienjahr verbringen die Studierenden an ihren Heimatuniversitäten (Deutsche Studierende in Regensburg, die polnischen Studierenden in Łódź). Das zweite Jahr wird an der Partneruniversität Łódź absolviert. Im dritten Studienjahr wechseln sowohl die deutschen, als auch die polnischen Studenten an die Universität Regensburg.

Abschluss

Der binationale Bachelor-Studiengang Deutsch-Polnische Studien ist ein grundständiger, berufsqualifizierender Studiengang. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie einen deutschen (BA) wie polnischen Universitätsabschluss (licencjat).

Warum Deutsch-Polnische Studien an der Universität Regensburg studieren?

Aufgrund ihrer geographischen Lage im Zentrum Europas und gemäß ihrem Gründungsauftrag versteht sich die Universität Regensburg als Brücke zwischen Ost und West. Der Standort Regensburg vereint umfassende Kompetenz in Lehre und Forschung zum östlichen mittel- und südöstlichen Europa. Die Universität hat sich den Ost-West-Dialog und den Ost-West-Vergleich zur Aufgabe gemacht.

Wer an der Universität Regensburg zum östlichen Europa bzw. Ost-West-Dialog studiert oder forscht, trifft in allen Fakultäten auf fachliche Kompetenz, auf vielfältige Lehrangebote und Servicestellen sowie auf fächerübergreifende Unterstützung zahlreicher Forschungseinrichtungen.

Cimg0707

Kompetenzorientierte Studiengangsziele

Allgemein
Der interdisziplinäre und binationale Bachelorstudiengang Deutsch-Polnische Studien (BA) setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit Polen und Deutschland auseinander und beleuchtet die Beziehungen der beiden Nachbarländer wissenschaftlich aus sprachlicher, literarischer, kultureller, geschichtlicher und medialer Sicht, während er gleichzeitig persönlichen Austausch und interkulturelle Kompetenzen durch das integrierte Auslandsjahr ermöglicht.


Sprachkompetenzen
Studierende der Deutsch-Polnischen Studien erwerben Sprachkenntnisse der jeweiligen Partnersprache auf dem Niveau GER B2/C1 (Polnisch) bzw. GER C1/C2 (Deutsch). Dazu besitzen sie grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Gegenwartssprache, Mehrsprachigkeit und Kommunikation sowie der Übersetzung von gesprochenen und geschriebenen Texten vom Deutschen ins Polnische und vice versa.


Fachwissenschaftliche Kompetenzen
In den Disziplinen Literatur, Kultur, Linguistik, Medien und Geschichte erhalten die Studierende Einblicke in die jeweiligen Grundbegriffe und Methoden des Fachs. Dies schließt Kenntnisse in den internationalen Beziehungen mit ein sowie historische und medienwissenschaftliche Fragestellungen. Auch sind die Studierenden mit der Strukturierung der Gesellschaft und Medien im jeweils anderen Land vertraut, kennen die wichtigsten Werke aus der Literatur und können diese einordnen und können Texte methodisch-reflektiert analysieren.


Wissenschaftliches Arbeiten
Die Studierenden können mit diesen Kenntnissen der Grundbegriffe und Methoden in verschiedenen Fachdisziplinen in einem begrenzten Teilbereich wissenschaftlich arbeiten, recherchieren, die gefundenen Informationen bewerten sowie die Ergebnisse wissenschaftlich aufbereiten und adäquat mündlich und schriftlich präsentieren.
Durch diese Präsentationen, wissenschaftliche Diskussionen und den aktiven Gebrauch von Fremdsprachen haben sie ihre rhetorischen Kompetenzen gestärkt und ihre sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten optimiert. Sie können Informationen aus verschiedenen Medien clustern und kritisch hinterfragen („digital literacy“).


Interkulturelle Kompetenzen / Praxisorientierte Kompetenzen
Die Studierenden erwerben für ihre spätere berufliche Tätigkeit bzw. Forschungsarbeit interkulturelle Kompetenzen in zwei europäischen Kulturräumen. Sie bauen ihre Sprachkenntnisse im Polnischen bzw. Deutschen aus und erwerben Praxiserfahrungen in den Bereichen des künftigen beruflichen Aufgabenfeldes in einem internationalen Umfeld. Die Studierenden verfügen über anwendungsbezogene und theoretische Kenntnisse im Projekt- und Kulturmanagement.

Der integrierte Auslandsaufenthalt und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem eigenen und fremden Kulturraum ermöglicht den Studierenden in Theorie und Praxis interkulturelle Kompetenzen wie beispielsweise Offenheit gegenüber kulturellen Unterschieden, Fähigkeit zum Ausdruck eigener Interessen und zur kritischen und reflektierten Selbstbeurteilung.

Schlüsselkompetenzen
Der interdisziplinäre Ansatz befähigt die Studierenden darüber hinaus zur raschen und selbständigen Einarbeitung in neue Themen und zum Transferdenken und fördert kreatives sowie lösungsorientiertes Denken.


Durch die internationale Komponente des Studiengangs, die Vermittlung von Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und die Interdisziplinarität erwerben die Studierenden diverse Schlüsselkompetenzen wie digital literacy, Recherchefähigkeiten, rasche Einarbeitung in neue Themen, Zeit- und Selbstmanagement, interkulturelle Kompetenzen, rhetorische Kompetenzen und hohe Fremdsprachenkompetenzen.


Information für Studierende

Cimg0692

Studienverlauf

Alle Studierenden verbringen das erste von insgesamt drei Studienjahren (6 Semester) an ihren Heimatuniversitäten. Das zweite Jahr durchlaufen Sie gemeinsam in Łódź. Im Anschluss an das zweite Studienjahr wird ein Praktikum absolviert, um erste berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Im dritten Studienjahr wechseln die Studierenden an die Universität Regensburg, an der sie die Abschlussprüfungen ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten sie einen deutschen wie polnischen Abschluss.

Zur ersten allgemeinen Orientierung dient die Erstsemesterbroschüre der Fakultät für Sprach-, Literatur- & Kulturwissenschaften.

Studienprogramm

Der Studiengang ist in Module aufgeteilt, welche aus einzelnen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Fachbereichs bestehen. Neben den Pflichtmodulen (Sprache-, Literatur- und Kulturwissenschaft) gibt es auch Module (Medienwissenschaft, Geschichte), die man wählen kann. Damit haben Sie die Möglichkeit, eigene Interessensschwerpunkte zu setzen.

Modulbeschreibung

Im Modulkatalog sind alle Module samt Inhalt, Lernzielen, Voraussetzungen und Informationen zu Veranstaltungen und Prüfungen beschrieben. Die Modulbeschreibungen helfen Ihnen bei der Studienplanung: Sie erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Modul zu absolvieren und in welcher Reihenfolge Sie die Module absolvieren können.

Eine kurze Übersicht über die Module und die Leistungspunkte pro Veranstaltung gibt es hier.

Cimg0702

Stundenplan

Mit den Modulen können Sie die Lerninhalte Ihren eigenen Interessen besser anpassen. Andererseits ist das breite Angebot für Studienanfänger eine Herausforderung für sich. Die Fachschaft SLK bietet in Kooperation mit den Studiengangskoordinatoren am Freitag vor Vorlesungsbeginn einen Workshop zur Erstellung des Stundenplans an. Wir empfehlen dringend daran teilzunehmen! Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Slavistik.

Bei der Erstellung des Stundenplans sollte man den Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Lehrveranstaltungen unbedingt berücksichtigen. Viele Studierende übernehmen sich am Anfang gerne, da sie den vollen schulischen Stundenplan gewohnt sind. Als Richtwert für den eigenen Stundenplan sind etwa 20 Semesterwochenstunden (SWS) und rund 30 Leistungspunkte (LP) zu veranschlagen.
Einen exemplarischen Studienverlauf mit Vorschlägen zur Zusammenstellung der

Veranstaltungen für jedes Semester finden sie hier.

Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis erscheint für jedes Semester vor Beginn der Vorlesungen. Es informiert über alle Lehrveranstaltungen für das laufende bzw. kommende Semester.

Cimg0698

Kurs- und Prüfungsanmeldung

Um an den meisten Seminaren und Übungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich für die entsprechende Veranstaltung im vorgesehenen (siehe VVZ) Anmeldezeitraum über FlexNow-System der Universität Regensburg vor den Prüfungen (genaue Termine bitte beachten) anmelden. Sollten Sie sich für den entsprechenden Kurs nicht über FlexNow angemeldet haben, können auch keine Leistungspunkte vergeben werden, d.h. der Kurs gilt nicht als besucht. FlexNow wird vom Prüfungsamt verwaltet.

Anerkennung von Leistungen - Zuständigkeiten

Je nachdem, wo eine Prüfungsleistung erbracht wurde (z.B. andere Universität, anderes Institut der Universität Regensburg) sind unterschiedliche Stellen für die Anerkennung der Prüfungsleistungen zuständig:

Koordination DPS:

Anerkennung der Leistungen, die an der Partneruniversität Łódź erbracht wurden (ausgenommen freier Wahlbereich!).

Koordination Slavistik:

Leistungen, die am Institut für Slavistik an der Universität Regensburg erbracht wurden.

Prüfungsamt der Geisteswissenschaften:

Anerkennung von Leistungen anderer Universitäten, Einbuchung ins FlexNow (z.B. ZSK-Scheine, Umbuchung (z.B. bei Fächer- oder Modulwechsel), Zuteilung eines Themas für die Bachelorarbeit, Ausstellung des Bachelorzeugnisses usw.

Antrag auf Zuteilung eines Themas für die Bachelorarbeit

Antrag auf Ausstellung des Bachelorzeugnisses für DPS

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen des Studiums an der Universität fest. Sie regelt alle rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten und geht auf den Aufbau und Ablauf des Studiums ein. Die Prüfungsordnung gibt rechtlich verbindliche Auskunft zu allen prüfungsrelevanten Angelegenheiten.

Auslandsaufenthalt 

Foto: Angelika Dziaduszewski

Das zweite Studienjahr wird gemeinsam mit den polnischen Kommilitonen an der Universität in Łódź absolviert. Der Aufenthalt ist obligatorischer Bestandteil der DPS. Der Auslandsaufenthalt der Studierenden der DPS wird von den Koordinationsstellen des Studiengangs in Regensburg und Łódź organisiert. Die Koordinatoren stehen den Studenten mit Informationen und Beratung zu Seite.

Ein Guide für Łódź ... von DPSlern für DPSler:

Link auf PDF-Datei

Informationen für Studierende aus Łódź


Praktikum

Im Anschluss an das zweite Studienjahr wird ein Praktikum absolviert, um erste berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Die Wahl des Arbeitsfeldes steht den Studierenden frei; das Praktikum sollte jedoch dem akademischen Bildungsprofil und den persönlichen Berufsperspektiven gerecht werden.

Das Praktikum muss mindestens zwei Monate dauern. Es muss von deutschen Studierenden in Polen bzw. im polnischsprachigen Umfeld abgeleistet werden. Dabei wird von einem Vollzeitpraktikum bei einer geregelten Arbeitszeit von 35 Std./Wo. ausgegangen.

Es empfiehlt sich, das Praktikum während der Semesterferien im Anschluss an das vierte Fachsemester zu absolvieren. Bitte beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche nach einem Praktikumsplatz!


Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis ist Planungsgrundlage für das gesamte Lehrangebot an der Universität. Im Vorlesungsverzeichnis erfahren Sie, wann und wo die einzelnen Veranstaltungen stattfinden und für welche Module sie gelten.

   

Aktuelles Vorlesungsverzeichnis WS 2023/24:

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.


Nach dem Bachelor

Universitäre Perspektiven

Für interessierte Absolventen bieten sich Qualifizierungsmöglichkeiten durch weiterführende Masterstudiengänge in Deutschland und Polen mit sprach-, literatur-, kultur-, geschichts- oder medienwissenschaftlicher Ausrichtung an.
An der Universität Regensburg bieten sich dafür folgende Studiengänge an:

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der binationale Bachelorstudiengang Deutsch-Polnische Studien vermittelt neben soliden Fremdsprachkenntnissen auch interkulturelle Kompetenzen. Diese gehören in internationalen Unternehmen, Kulturinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen heute zu den Schlüsselqualifikationen. Die Absolventen erwerben zudem die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenbereiche einzuarbeiten. Dies sind Eigenschaften, die im Dienstleistungsbereich sowie in der Wirtschaft gefragt sind. Die breite Ausrichtung sowie die im Studium erworbenen kommunikativen, medialen sowie fachspezifischen Kompetenzen ermöglichen Ihnen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Mögliche Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche sind:

  • Forschungseinrichtungen mit Spezialisierung auf Mittel- und Osteuropa
  • Private und öffentliche Verbände und Stiftungen
  • Data-Linguist in IT-Branche
  • Betriebe, Institutionen und Verbände mit internationaler Ausrichtung
  • Internationale Organisationen mit Behördencharakter (UNESCO, EU)
  • Touristik-Branche
  • Werbe- und PR-Agenturen
  • Verlagswesen in Schul- oder Fachbuchredaktionen
  • Übersetzungs- und Beratungstätigkeiten in Firmen mit Kontakt bzw. geschäftlichen Beziehungen zu Polen

Partneruniversität

Die Universität Łódź wurde 1945 wieder gegründet. Sie gehört neben der Jagiellonen Universität in Krakau, der Universität und dem Polytechnikum Warschau sowie dem Polytechnikum Breslau zu den fünf besten und renommiertesten Universitäten in Polen, wie nationale Rankings belegen. Mit über 40.000 Studenten ist die Universität Łódź zudem eine der größten und vielfältigsten Hochschulen des Landes.

Cimg0234

Eine Universität mit internationaler Erfahrung

Die Universität Łódź nimmt an zahlreichen internationalen Programmen wie SOCRATES/ERASMUS, TEMPUS, INCO-COPERNICUS, ACE, Jean Monnet sowie CEEPUS teil und ist Mitglied internationaler Organisationen wie EUA, AESOP, Alliance of Universities for Democracy.
Erfahrungswerte im Bereich binationaler Studienabschlüsse besitzt die Universität auch durch die Zusammenarbeit mit den Universitäten in Lyon, Strasbourg, Lancaster oder Maryland.

Cimg0125

Polnisch als Fremdsprache an der Universität Łódź

Für das Erlernen des Polnischen ist die Universität in Łódź die Top-Adresse. Sie war die erste Universität, die Polnisch als Fremdsprache in ihr Lehrangebot aufgenommen hat (Studia Języka Polskiego dla cudzoziemców, kurz SJPdC UŁ). Jährlich werden dort etwa 300 ausländische Studenten in Polnisch unterrichtet. Neben vielfältigen Sprachkursen werden auch Veranstaltungen zur Didaktik und fachbezogene Kurse - z.B. zur Wirtschaftssprache - angeboten.

Cimg0123

Die Partnerschaft zwischen den Universitäten Regensburg und Łódź

Die Universitäten Regensburg und Łódź haben ein gemeinsames Partnerschaftsabkommen geschlossen mit dem Ziel der Förderung der Zusammenarbeit. Die Partnerschaft umfasst unter anderem

  • Dozentenaustausch
  • Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte
  • Betreuung des Nachwuchses
  • Gemeinsame Publikationen
  • Konferenzen
  • Workshops

Cimg0241


Kontakt und Studienberatung

Leitung:

Prof. Dr. Björn Hansen

Sprechstunde: Di. 11-12
Email: björn.hansen@sprachlit.uni-regensburg.de

Gebäude PT, Zi. 3.3.06
Sekretariat: Susanne Markulin
Gebäude PT, Zi. 3.3.05
0941 943 33 60

Studienkoordination:

Derzeit ist die Koordinierungsstelle DPS leider nicht besetzt. Wir bitten bei auftretenden Engpässen um Ihr Verständnis.

In der Zwischenzeit können Sie sich bei Fragen zum Studiengang an folgende Personen wenden:

Allgemeine Fragen zum Studiengang (Organisation, Verwaltung): Kerstin Schicker (kerstin.schicker@ur.de, PT 3.3.24, Di, 9-11)

Fachstudienberatung: Prof. Dr. Björn Hansen (bjoern.hansen@ur.de, Di, 10-11), Dr. Natalia Brüggemann (natalia.brueggemann@ur.de, Do, 14-15)

Organisation Auslandsaufenthalt für Studierende aus Lodz: Angelika Dziaduszewski (dps.info@uni-regensburg.de)

Sprachkurse: Anna Sander (anna.sander@ur.de, Mi, 16-17)

Adresse:

Universität Regensburg
Institut für Slavistik/ Deutsch-Polnische Studien
Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg

You'll need Skype CreditFree via Skype


FAQ

Was ist ein Modul?

Ein Modul kann man sich wie einen Baustein des Studiums vorstellen. Ein Modul deckt einen Teil des Studienfachs ab. Als Beispiel dient uns das DPS-Modul xy „Polnische Sprachwissenschaft.“ Die Studieneinheit „Polnische Sprachwissenschaft“ setzt sich aus verschiedenen einzelnen Veranstaltungen zusammen, einer Einführung in die polnische Sprachwissenschaft, einer Vorlesung und einem Proseminar. Nach erfolgreichem Bestehen der einzelnen Veranstaltungen haben Sie die thematische Studieneinheit „Polnische Sprachwissenschaft“ absolviert.

Was passiert, wenn ich am Prüfungstag krank bin?

In diesem Fall müssen Sie sich mit einem ärztlichen Attest entschuldigen. Ansonsten gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit einer 5 bewertet.

Was ist FlexNow?

FlexNow ist das elektronische Prüfungssystem der Universität Regensburg, in dem alle Prüfungsleistungen verbucht werden.

Was passiert, wenn ich die Anmeldefrist im FlexNow verpasst habe?

Dann gelten Sie als nicht zur Prüfung zugelassen und dürfen diese nicht mitschreiben. Der Kurs gilt als nicht belegt. Sollte eine Anmeldung aus technischen Gründen nicht möglich sein, wenden Sie sich an die Koordinierungsstelle oder das Prüfungsamt. Senden Sie dazu immer Ihren Namen, Ihre Fächerkombination, Ihre Matrikelnummer und einen Screenshot der Fehlermeldung mit.

Wie finde ich die passende Literatur?

Erste Informationen bekommen Sie direkt bei den Dozenten. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Bibliotheksführungen angeboten. Bitte beachten Sie die Seiten der Zentralen Universitätsbibliothek.

Wie finanziert sich der Auslandsaufenthalt?

Wir vergeben pro Jahrgang an fünf Studierende  Stipendien des DAAD. Bewerbungen können direkt am Institut für Slavistik abgegeben werden. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, ein Erasmus-Stipendium über das Akademische Auslandsamt zu erhalten.

Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?

Wenn Sie im ersten Semester sind und nicht wissen, welche Veranstaltungen Sie am besten belegen sollten, machen Sie einen Termin mit der Koordination aus. Der Koordinator berät Sie gerne!

Zu wem kann ich gehen, wenn ich andere Fragen habe?

Bei allen organisatorischen Fragen ist die erste Anlaufstelle die Koordinierungsstelle. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Dozenten.


Presse

„Deutsch-Polnische Studien“ – Europa im Blick, Pressemitteilung vom 2. Juli 2012

Mittelbayerische Zeitung vom 05. Juli 2012

Stern.de vom 19.Juli 2012

Unikalna oferta uniwersytetów w Łodzi i Ratyzbonie
  

Medienbeiträge und Interviews



  1. Startseite UR

Deutsch-Polnische Studien


Programmverantwortliche

Regensburg
Prof. Dr. Björn Hansen

Łódź
Prof. Joanna Jabłkowska