Zu Hauptinhalt springen

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Slavistik


Aktuelles


Schnuppertage in der Slavistik

Wir laden interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich ein, im Rahmen der Schnupperwoche an Veranstaltungen aus unserem Studienprogramm teilzunehmen und das Fach kennenzulernen.

Welche Angebote für Ihren Besuch geöffnet sind, finden Sie hier


Herzlich Willkommen am Institut für Slavistik!


Liebe neue Studierende am Institut (oder Studierende, die in einem neuen Studiengang bei uns studieren), wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben und heißen Sie herzlich bei uns Willkommen.

Ein neuer Beginn ist spannend, kann aber auch kompliziert sein. Wir bieten Ihnen daher Orientierungsveranstaltungen mit Infos zu Aufbau und Inhalten Ihres Studiengangs, Stundenplanworkshops und allgemeinen Fragen an.


MA Ost-West-Studien: Mo, 07.10.2024, 09:30 – 14:00, R006

MA Slavistik: Di, 08.10.2024, 9-10, PT 3.3.24

BA Deutsch-Polnische Studien (Heimatuni Lodz): Di, 08.10., 10-12, PT 3.3.24

BA Deutsch-Polnische Studien (Heimatuni Regensburg): Di, 08.10., 14-15:30, PT 3.3.24

BA Slavische Studien: Di, 08.10., 17-18, H06

BA Südosteuropastudien: Mi, 09.10., 13-14, H06

LA Gymnasium Russisch: Mo, 07.10., 15:30-17, PT 3.3.24"



Ganz neu: Hier bieten Ihnen unsere Studierenden Einblicke in das BA- und MA-Studium der Slavistik sowie in die Deutsch-Tschechischen Studien!

BA Slavische Studien

          BA-Einblicke           

MA Slavistik                         

           MA-Einblicke

Deutsch-Tschechische Studien

              DTS-Einblicke


 Gesprächskonzert mit Dr. Zisl Slepovitch         

       mehr Info hier

               


Informieren Sie sich jetzt für Ihren Studienstart:


Kompakte Information: Flyer Slavistik
Studierendenkanzlei
 

Hier bieten Ihnen unsere Studierenden Einblicke in das BA- und MA-Studium der Slavistik sowie in die Deutsch-Tschechischen Studien:

MA Slavistik         BA Slavische Studien            DTS           


22. Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrkräfte in Bayern am 19. und 20. Juli 2024

Am 19. und  20. Juli 2024 findet am Institut für Slavistik in Kooperation mit dem Landesverband der Russischlehrkräfte an öffentlichen und privaten Schulen des Landes Bayern e.V. und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen die Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrkräfte in Bayern statt.
Die Tagung, die bereits zum 22. Mal veranstaltet wird, steht unter dem Motto „Russisch in verschiedenen Kontexten“.


Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Bildquelle: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, alle Rechte vorbehalten
 

Informationen und Kontakt:

Dr. Kristina Senft

Kristina.senft@ur.de


Veranstaltungsort: Universität Regensburg, Raum H 26 im Vielberthgebäude


Die slowakische Dichterin Zuzana Husárová auf ihrer Lesung in der UR.


Programm SMIR am 26.04.2024


Albanian Studies Symposium: "Exploring the Future of Interdisciplinary Research“ / Simpoziumi për Studimet Shqiptare: "Qasje hulumtuese për të ardhmen e kërkimit shkencor"

7 June, Institut für Slavistik, Universität Regensburg / 7 qershor, Instituti i Sllavistikës Universiteti i Regensburgut

Location Vielberth-Gebäude VG 1.30

Description

Albania is currently undergoing a dynamic development and is high on Germany's foreign policy agenda. The international symposium aims to discuss new perspectives on Albanian Studies at the University of Regensburg (UR) and beyond. It comprises the three thematic areas Linguistics, Literature and Culture. The symposium is integrated into the area studies activities at UR.

The overarching topic of the symposium is “The replication of concepts across language barriers (Travelling concepts)”. Replicated or travelling concepts are ideas or cultural constructs that traverse linguistic and cultural barriers, transforming as they are rendered into different languages. Through translation, these concepts adapt to new contexts, acquiring nuances and interpretations specific to each language and culture because the basis for this replication is a creative process of ‘interlingual identification of linguistic subsystems’. The replication of concepts facilitates the dissemination of knowledge and fosters cross-cultural understanding by bridging linguistic divides. However, it also poses challenges, as nuances, cultural connotations, and context can be lost or altered in this process. One such example could be the notion of ‘corruption’ which first appeared in Albanian dictionaries in the 50ies. However, the meaning of the Albanian lexeme korrupsion is not identical to the corresponding lexemes in West European languages.  A‎s a second example we might refer to Realizmi socialist which is a replication of the Russian term sociаlističeskij realizm/socrealizm. Both in art and in literature Realizmi socialist developed its features specific to the Albanian context.

Leading experts from the universities of Tirana, Prishtina, LMU, HU Berlin and Charles University will present their research related to travelling concepts.

The symposium is organised by the Institute of Slavonic Studies in collaboration with the SeeFfield Project. The language of the event is English (with some translations into Albanian).

Ne ftojmë të gjithë të interesuarit! We cordially invite everybody interested in Albanian Studies!

 See the symposium's programme here


Hochschultag am 23.02.2024

Liebe Slavistik-Interessierte!!

Am Freitag, den 23.2.2024, findet von 8 bis 14 Uhr der Regensburger Hochschultag statt. Gerne beraten wir Sie zu unserem vielfältigen Studienangebot der Slavistik.

Wir freuen uns auf Sie an unserem Infostand und bei unseren Vorträgen zum Studium um 8.45 Uhr im H 5 oder um 11.45 Uhr im H 8.

Nähere Informationen finden Sie hier


09.01.24

Vortrag des Generalskonsuls Jozef Korček aus dem Generalkonsulat München Deutsch-slowakische Beziehungen. Vortrag zum Anlass des 20. Jahrestages des Eintritts der Slowakischen Republik in die Europäische Union.

Die Veranstaltung eröffnent mit dem Grußwort Prof. Dr. Ursula Regener, Vizepräsidentin für Internationaliserung und Diversity, Prof. Dr. Sabine Koller, Geschäftsführerin des Instituts für Slavistik und Prof. Dr. Björn Hansen, Leiter des Lehrstuhls für slavistische Linguistik.

Nach dem Vortrag laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.

Um Anmeldung wird bis 15.1.2024 gebeten: renata.pavlova@ur.de


12.12.2023

Der Anti-Bias-Ansatz mit dem Fokus auf Identität und Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa

Am 10.11.-12.11.2023 fand an der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg der von der BTHA und dem DTZF geförderte Workshop “Der Anti-Bias-Ansatz mit dem Fokus auf Identität und Mehrsprachigkeit in Mittel- und Osteuropa” statt. Er beschäftigte sich mit dem Anti-Bias-Ansatz in Hinblick auf die (Sprach-)Identität, Sprachprestige und Sprachdiskriminierung. Der Ansatz wurde in den 1980er Jahren in den USA entwickelt und konzentriert sich primär auf die Beziehungen zwischen dem sog. globalen Norden und Süden.  Das Ziel des Workshops war, den Anti-Bias-Ansatz kennenzulernen und ihn auf die Länder Mittel- und Osteuropas anzuwenden.

Die Leitung übernahm Alena Košák Felcmanová aus dem Studienprogramm Zivilgesellschaft der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität Prag und Jana Randa aus dem OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung Wien. Dank ihrer wissenschaftlichen Expertise im Bereich der soziokulturellen Diversität im Bildungssektor sowie langjähriger Erfahrung als interkulturelle Trainerinnen konnten sie innerhalb kurzer Zeit eine in vielerlei Hinsicht heterogene Gruppe von Studierenden und wissenschaftlichen Fachkräften aus diversen Herkunftsländern durch einen erfahrungsorientierten Lernprozess begleiten. 

Projektinhalte

Die Teilnehmenden der Universität Regensburg, der Karlsuniversität Prag und der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra wurden durch verschiedene kreative Kommunikationsmethoden angeleitet, von ihren eigenen Erfahrungen ausgehend kritisch über die Konzepte Identität und Mehrsprachigkeit und die daraus resultierende soziale Ungleichheit zu reflektieren. Auf dieser Basis lernten sie die theoretischen Grundlagen des Anti-Bias-Ansatzes kennen.

Reflexionen der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden bezeichneten die gemeinsam erarbeiteten Inhalte in der Abschlussrunde als bereichernd nicht nur für ihre persönliche Weiterentwicklung, sondern auch für ihre fachlich-didaktische Entwicklung. Insbesondere die Expertengruppe sah in den Aktivitäten auch einen Anreiz für ihre pädagogische Tätigkeit. Es wurde auch betont, dass die Stimmung in der Gruppe als respektvoll wahrgenommen wurde und dass ihre Diversität den Lerneffekt gesteigert hat.

Abschlussbemerkungen und Ausblick

Der Workshop bestätigte die Eignung des Anti-Bias-Ansatzes für die Reflexion der Beziehungen im (mittel-)europäischen Raum. Gleichzeitig erwies es sich als wichtig, konkrete Fälle ins Detail gehend zu analysieren, um Pauschalisierungen zu vermeiden. Die Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit ist der Einbezug der Thematik in die Lehre im Rahmen von Seminaren mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und Assymetrien in der Sprache (Sprachdiskriminierung, Sprachprestige).

In Aussicht ist auch die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Instituten, die Studiengänge mit den Schwerpunkten interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Arealkompetenz anbieten.



     

Am 11. Und 12. November 2023 wird an der Universität Regensburg ein internationaler Workshop Der Anti-Bias Ansatz mit Fokus auf Identität und Mehrsprachigkeit in Mittel- und Osteuropa stattfinden. Der Workshop richtet sich an interessierte Studierende bzw. Promovierende mit einem thematischen Bezug zu Mittel- und Osteuropa. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slavistik - Lehrstuhl für Slavische Philologie – Sprachwissenschaft der UR und Studien zur Zivilgesellschaft der Karlsuniversität Prag organisiert.
Das Projekt ist durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Für Fragen wenden Sie sich an: renata.pavlova@ur.de.

Termin: 11.-12.11.2023
Vielberth Gebäude H26


Erinnerungskultur(en) in Russland/О чём повествуют памятники

Kultur- und Literaturwissenschaftliche Übung, Freitag 12 - 14 Uhr, PT 1.0.5

    


             Eröffnung des Croaticum: Wir begrüßen Prof. Lidija Cvikić

                                        

Am Dienstag, den 5. Juli, wurde feierlich das Abkommen zur Einrichtung des Croaticums von Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel und dem kroatischen Minister für Wissenschaft und Bildung der Republik Kroatien, Prof. Dr. Radovan Fuchs, unterzeichnet. Das Croaticum ist das erste Zentrum zur Vermittlung der kroatischen Sprache und Kultur in der Bundesrepublik. Die kroatische Regierung finanziert hierfür ein Lektorat, das an das Institut für Slavistik angebunden ist. Dies ist eine große Auszeichnung für unser Institut.

Wir freuen uns im Wintersemester Frau Prof. Lidija Cvikić begrüßen zu dürfen. Sie war bis jetzt als planmäßige Professorin an der Pädagogischen Fakultät der Universität Zagreb tätig. Sie ist eine ausgewiesene Expertin für Kroatisch als Herkunftssprache und hat eine breite Erfahrung in der Sprachendidaktik. Sie wird bei uns Sprachkurse zur kroatischen Sprache, Wirtschaftskommunikation und Kultur für Studierende der Universität Regensburg anbieten.

Im Wintersemester startet Lidija Cvikić mit einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen, das sich vor allem an Anfänger und an Studierende richtet, die daheim schon etwas Kroatisch von den Eltern gelernt haben. Im einzelnen sind dies:

· Kroatisch I für Herkunftssprecher:innen: Landeskunde / Interkulturelle kommunikative Kompetenz

· Kroatisch I für Hörer:innen aller Fakultäten

· Kroatisch III für Herkunftssprecher:innen (allgemein)

· Kroatisch III für Hörer:innen aller Fakultäten

Wir laden alle Studierenden hierzu ein.


Das Institut für Slavistik begrüßt Lidija Cvikić ganz herzlich. Wie freuen uns auf die Zusammenarbeit!

DOBRO DOŠLI!


Herzlich Willkommen am Institut für Slavistik


Liebe neue Studierende am Institut (oder Studierende, die in einem neuen Studiengang bei uns studieren),
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben und heißen Sie herzlich bei uns Willkommen.

Ein neuer Beginn ist spannend, kann aber auch kompliziert sein. Wir bieten Ihnen daher Orientierungsveranstaltungen mit Infos zu Aufbau und Inhalten Ihres Studiengangs, Stundenplanworkshops und allgemeinen Fragen an.

Einige Veranstaltungen sind von uns organisiert, andere laufen über andere Einrichtungen (z.B. Zentrale Studienberatung, Fachschaften, …):

B.A. Slavische Studien (Ein-Fach-BA, Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach):

Dienstag, 10.10.2023

08:00 – 10:45    Begrüßung, Aufbau des Studiums, Rechtliche Grundlagen, Stundenplangestaltung (Audimax)

10:45 – 11:45        Modularisierung (Audimax)

17:00 – ca. 18:00    Fachspezifische Einführung in die Slavischen Studien (H6)

Donnerstag, 12.10.2023

12:00 – 13:30        Stundenplanworkshop

B.A. Deutsch-Polnische Studien:

Dienstag, 10.10.2023

10:00 – 11:30    Studienablauf (EDV, Anmeldung zu Kursen und Prüfungen, Vorlesungsverzeichnis, …)
Studentisches Leben

11:45 – 12:30    Studierende Lodz: Anerkennungen (CH 12.0.80)
        Studierende Regensburg: Beratung zu Sprachkursen, Auslandsaufenthalt (CH 12.0.80)

12:30 – 13:30    Studierende Lodz: Informationen zu Studienaufbau und Studienorganisation (wird noch bekannt gegeben)

13:30 – 14:30    Studierende Regensburg: Informationen zu Modularisierung und Studienaufbau (wird noch bekannt gegeben)

Mi, 11.10.2023   

10:00 – 12:00    Bibliotheksführung Uni Regensburg (Treffpunkt Foyer Zentralbibliothek)

Do, 12.10.2023

14:00 – 15:00     Bibliotheksführung IOS – Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS, Landshuter Str. 4)

15:00 – 16:00    Informationen zu Praktika (IOS, Landshuter Str. 4)

Ab 16:30    Stadtrallye Regensburg mit anschließendem Abendessen (Treffpunkt Dom)

LAG Russisch

Mo, 09.10.2023

08:30 – 12:30    Allgemeine Einführung, Gliederung, etc. (Audimax)

15:30 – 17:00     Fachspezifische Einführung LAG Russisch (PT 3.3.24)

Di, 10.10.2023

08:30 – 12:00    Praktika, Stundenplangestaltung

M.A. Slavistik

Mi, 11.10.2023

11:00 – 12:00     Fachspezifische Einführung MA Slavistik (PT 3.3.24)

M.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Mi, 11.10.2023

10:00 – 11:00    Fachspezifische Einführung MA AVL (PT 3.3.24)

Für Fragen zu den Einführungsveranstaltungen BA Südosteuropastudien, BA Deutsch-Tschechische Studien, MA Osteuropastudien, MA Ost-West-Studien. Europa im Diskurs wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Koordinierungsstellen.

Wir wünschen einen guten Start in Ihr Studium!


Einladung zur Informationsveranstaltung für den neuen B.A. Slavische Studien

Ab dem WS 23/24 bietet das Institut für Slavistik den neuen Bachelorstudiengang Slavische Studien (geplant) an, der als Ein-Fach-Bachelor (ohne weitere Fächer) studiert werden kann oder als Bachelorfach, 2. Hauptfach und Nebenfach im Rahmen des kombinatorischen Bachelorstudiengangs (mit anderen Fächern zusammen).

Studierende, die ihr Studium in der Polnischen Philologie, Russischen (Ostslavischen) Philologie, Südslavischen (Kroatisch / Serbischen) Philologie oder Tschechischen Philologie ab dem WS 22/23 aufgenommen haben, können sich in den neuen Bachelorstudiengang umschreiben lassen.

Wir bieten hierzu am

Mi, 12.07.23, 12-14 Uhr, S.015

eine Informationsveranstaltung an, in der wir Ihnen den neuen Studiengang vorstellen, die Unterschiede zu den bisherigen Einzelphilologien aufzeigen und dazu beraten, wann eine Umschreibung sinnvoll ist.

Studierende, die in einem verwandten Studienfach / im Wahlbereich Leistungen in der Slavistik erbracht haben und einen Studiengangwechsel planen, sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Bei Fragen zum Studiengang können Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle des Instituts (kerstin.schicker@ur.de) oder die Fachstudienberatung (oleksandr.zabirko@ur.de,natalia.brueggemann@ur.de) wenden.


     Absolvent*innengespräch am 10.05.2023, 12 Uhr

                                                      Einladung hier

                                                                                                                                                                                                                      


Die Veranstaltung am 4.7.23 beginnt abweichend um 18:00 Uhr

Bitte beachten: Am 19.7.23 wird der kurzfristig abgesagte Vortrag von Irina Kissin nachgeholt


Quelle: Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag, hg. von Ernst Hansack et al., München: Sagner 1999

Das Institut für Slavistik trauert um seinen Emeritus, Professor Dr. Klaus Trost (geboren 1934 in Kaiserslautern, gestorben 2023 in Bad Abbach). Professor Trost war von 1977 bis 2002 Ordinarius der Universität. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.



Liebe neue Studierende,

wir möchten Sie herzlich bei uns am Institut für Slavistik willkommen heißen.

Da der Beginn eines Studiums oft verwirrend sein kann und vielleicht auch sogar mit dem Umzug in eine neue Stadt verbunden ist, bieten wir gerne Hilfestellungen und möchten Sie gerne zu unseren Orientierungsangeboten einladen, bei denen auch viel Platz für Fragen ist oder auch die Möglichkeit genutzt werden kann, Kommiliton:innen kennenzulernen.

Eine allgemeine Einführung in den Bachelor of Arts (Polnische, Russische, Südslavische und Tschechische Philologie) gibt Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB):

Einführung in den Bachelor of Arts (Kombi-BA)
Termin: 11.-12. Oktober 2022 (DI/MI)
> Programm


Eine allgemeine Einführung in das Lehramt (Russisch als Unterrichtsfach für Gymnasien) gibt es hier:

Einführung in das Lehramt 
Termin: 10.-11. Oktober 2022 (MO/DI)
> Programm

Die Fachschaft (Studierendenvertretung) kümmert sich i.d.R. mit einem gemeinsamen Frühstück, vielen Informationen und einem Stundenplanworkshop (an dem auch die Studienberater teilnehmen) um alle Erstsemester. Dieser „Erstitag“ findet normalerweise donnerstags (13.10.) in der Einführungswoche statt.
Kontaktdaten finden Sie hier:

https://fachschaft-slk.de/
 

GRIPS-Kurs

Auf unserer Internetplattform „GRIPS“ finden Sie nach Studiengängen aufgelistet Informationsmaterial, das für Sie hilfreich sein kann

GRIPS-Kurs mit Infos zum Studienstart

Studiengangspezifische Einführungen

BA Polnische Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6

BA Russische Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6

BA Südslavische (Kroatisch/Serbische) Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6

BA Tschechische Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6

Lehramt Russisch für Gymnasien: Mo, 10. Oktober, 15:30 – 17 Uhr, PT 3.3.24

BA Deutsch-Polnische Studien (Studierende Heimatuni Regensburg): Dienstag, 11. Oktober, 9-10 Uhr, PT 3.3.24 (allgemeine Einführung)

Weitere Termine (Einführung Studium Regensburg, Stundenplanworkshop, Bibliotheksführung, etc. auf dem GRIPS-Kurs Kurs: Studienstart: Informationen für neue Studierende am Institut für Slavistik (uni-regensburg.de)

BA Deutsch-Polnische Studien (Studierende Heimatuni Lodz): Dienstag, 11. Oktober, 10-11 Uhr (PT 2.0.5)

Weitere Termine Einführung Studium Regensburg, Stundenplanworkshop, Bibliotheksführung, etc. auf dem GRIPS-Kurs Kurs: Studienstart: Informationen für neue Studierende am Institut für Slavistik (uni-regensburg.de) (Studierende wurden bereits per E-Mail informiert)

MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Mittwoch, 12. Oktober, 9-10 Uhr, PT 3.3.24

MA Slavistik: Mittwoch, 12. Oktober, 10-11 Uhr, PT 3.3.24

----

Weitere Studiengänge mit Bezug zur Slavistik:

Bei Fragen zu folgenden Studiengängen informieren Sie sich am besten direkt über die Anbieter der jeweiligen Studiengänge:

BA Deutsch-Tschechische Studien beim Bohemicum (https://www.uni-regensburg.de/bohemicum/dts/index.html)

Elitestudiengang MA Osteuropastudien gemeinsam mit der LMU (https://www.osteuropastudien.uni-muenchen.de/studiengang/ur/index.html)

-------

Sie wissen nicht, wie Sie zu den Räumen kommen? Hier (https://urwalking.ur.de/navi/) finden Sie die Navigation durch die Uni, die Sie auch als App herunterladen können.


Einladung zu einem Gastvortrag im Rahmen von

SNAKLAB - Regensburg Southeast Europe Research Seminars

Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser, Universität Zürich

Thema: „In the eyes of the beholder. Of seeking and finding linguistic areas”

Wann: Mittwoch, 20.07., 17 Uhr s.t. auf zoom

https://uni-regensburg.zoom.us/j/65813600517?pwd=ZkJWZU15ZkFIOVo4eDlHUlBhQkFxdz09

Meeting-ID: 658 1360 0517

Kenncode: 244760


Abstract

Slavic varieties are assumed to partake in an abundance of lingustic areas, such as a Central-European, Danubian, Circum-Baltic, Carpathian, Alpine etc. sprachbund. However, identifying linguistic areas on a strictly empirical basis is challenging in several respects. And even for the – allegedly – most prototypical cases, such as the Balkans, Campbell's (2007) question on why it is so hard to define a linguistic area is as valid as ever.

In face of the challenges involved in distinguishing linguistic simlarity because of contact, because of shared ancestry or because of more general principles, it becomes obvious that defining areas is a mission impossible. Areas arise in the eyes of the beholder: what an area 'is' depends on the data considered, the assumptions underlying their choice and their status within the descriptive model.

The paper makes us of an algorithm desigend to quantify this kind of information in order to identify potential contact zones. On the example of the Balkans, it will be shown how the results complement previous knowledge and invite for their broader contextualisation. Applying the algorithm to an even larger data base will give a brief illustration of its overall value to identify potential linguistic areas – if combined with proper philological expertise.

Campbell, Lyle (2017). “Why is it so hard to define a linguistic area?” In: The Cambridge handbook of areal linguistics. Ed. by Raymond Hickey. Cambridge: Cambridge University Press, 19–39


Am 15. und 16. Juli 2022 findet an der Universität Regensburg die 21. Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrerinnen und Russischlehrer in Bayern statt. Sie wird vom Lehrstuhl für slavische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Björn Hansen) zusammen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und dem Landesverband der Russischlehrer in Bayern e.V. organisiert.

Das Programm finden Sie hier.



hier ein Interview mit Mirja Lecke vom 25.2.22 zum Angriff Russlands auf die Ukraine

https://rp-online.de/kultur/interview-mit-slawistin-mirja-lecke-putin-beruft-sich-auf-die-kultur_aid-66617961

https://www.aseees.org/advocacy/joint-statement-opposition-banning-scholars-based-citizenship


Workshops im Sommersemester 2022


Creative-Writing-Seminar englisch/russisch mit Maria Stepanova
mehr hier

Übersetzungsworkshop russisch/deutsch mit Olga Radetzkaja
mehr hier


Ringvorlesung Stimmen - Zeiten - Räume 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

dienstags von 18-20 Uhr
veranstaltet von Prof. Dr. Sabine Koller und Prof. Dr. Isabella von Treskow
Jüdische Gemeinde, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg

Weitere Informationen zum Ablauf der Ringvorlesung: hier


In der elektronischen open-access Schriftenreihe Slavic Language Education ist das Buch


Bergmann, Anka & Brüggemann, Natalia (Hrsg.)
Herkunftssprache Russisch in Deutschland: Zu linguistischen Grundlagen und didaktischen Perspektiven des Unterrichtens

erschienen.

Hier geht es direkt zum Buch (pdf Download): Herkunftssprache Russisch in Deutschland (hu-berlin.de)
Und hier gibt es einen Überblick über alle Beiträge in dem Buch mit der Möglichkeit diese separat herunterzuladen: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/23773

Die Studien untersuchen das Lernen junger Erwachsener in slavistischen Studiengängen. Die Herausgeberinnen gehen davon aus, dass viele Erkenntnisse zur Beschaffenheit der Herkunftssprache Russisch in Deutschland und grundlegende didaktische Prinzipien auch für jüngere Lerner gelten, die in der Schule oder in außerschulischen Kursen Russisch als Herkunftssprache lernen. In diesem Sinne soll die Publikation zur Entwicklung der Herkunftssprachendidaktik und damit zur Diskussion um zeitgemäße Sprachlernkonzepte beitragen.

   


Flyer 1

Flyer 2


Informationen für Studienanfänger*innen im Sommersemester 2021

Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Regensburg:

Fachspezifische Informationen für LAG Russisch, MA Slavistik, MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL):


Regensburger binationale Dissertation ausgezeichnet!

Die ehemalige Institutsmitarbeiterin Zrinka Kolaković hat für ihre Doktorarbeit den Preis der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik und der Botschaft der Republik Kroatien für das Jahr 2020 erhalten. Der Preis wird verliehen für die besten an den deutschen Universitäten verfassten Abschlussarbeiten zu Themen aus der kroatischen Kultur und Gesellschaft. Frau Kolaković wird ausgezeichnet für ihre Dissertation zum Thema ,,Biaspektuelle Verben im Kroatischen zwischen Deskription, Präskription und Gebrauch'' ausgezeichnet, welche in einem binationalen Promotionsverfahren an den Universitäten Regensburg und Zagreb realisiert wurde (Co-Tutelle). Zrinka Kolaković war von 2012 bis 2014 als Lektorin für Serbisch und Kroatisch am Regensburger Institut für Slavistik tätig. Im Anschluss wechselte sie auf eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Empirische Studien zu Umgangssprachen, Dialekten und Herkunftssprachen“ (2015-2019). Momentan arbeitet sie als PostDoc Assistentin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

(http://de.mfa.hr/de/nachrichten/zrinka-kolakovic-gewinnerin-des-preises-der-deutschen-gesellschaft-f%c3%bcr,62580.html)

Die Regensburger Slavolinguisten gratulieren ganz herzlich!



  1. Startseite UR

Institut für Slavistik

Universität Regensburg Universitätsstraße 31       

D-93053 Regensburg

Img 0027

Geschäftsführung

Prof. Dr. Sabine Koller

Geschäftsführendes Sekretariat: Lada Hostinsky

Gebäude PT, Zi. 3.3.07
Telefon 0941 943-3362