Zu Hauptinhalt springen

FKN Kollektivwissenschaft

Wer sich mit Kollektivität in mehr als nur einer Lehrveranstaltung (z.B. im freien Wahlbereich) beschäftigen möchte, kann im kombinatorischen B.A.-Studium das sog. "Frei Kombinierbaren Nebenfachs (FKN)"  belegen. Das FKN umfasst 30 ECTS, die in zwei Studieneinheiten à 15 ECTS aufgeteilt sind. 

Im Rahmen dieses FKN stehen zwei kollektivwissenschaftliche Studieneinheiten zur Verfügung, die Sie ebenso gemeinsam wie unabhängig voneinander studieren können. Nachfolgend finden Sie

  • Informationen zur Studieneinheit "Kollektivwissenschaft I: Theorien, Begriffe und Fragestellungen" (15 ECTS)
  • Informationen zur Studieneinheit "Kollektivwissenschaft II: Kollektive Vielfalt in der Analyse" (15 ECTS)
  • eine Auflistung der Veranstaltungen, die für die Teilmodule der Studieneinheiten anerkannt werden.

Sie sind noch unentschlossen? Dann hilft Ihnen vielleicht unsere kurze Antwort auf folgende Frage: Wieso sich mit Kollektivität beschäftigen? 
   


FKN-Studieneinheit: Kollektivwissenschaft I

Theorien, Begriffe und Methoden der Kollektivitätsforschung

In dieser Studieneinheit, die sich in eine Vorlesung und ein Seminar gliedert, werden Studierende in die wichtigsten Theorien, Begriffe und Methoden eingeführt, die zum Zwecke der Erforschung von Kollektivität entwickelt wurden. Dabei kommen verschiedene disziplinäre Ansätze zur Sprache. Zentrale Themen sind insbesondere das Verhältnis zwischen Individuen und Kollektiven (z.B. Zwang zu Konformität, Ermächtigung zum Handeln) sowie die Wechselwirkung zwischen Kollektivität und Kulturalität (z.B. Symbolik, Erzählungen). Studierende lernen dabei wichtige und umstrittene Begriffe wie z.B. "kollektive Identität", "kollektives Gedächtnis" oder "Stereotype" näher kennen.

  

Was ist zu tun?


Bei Studienbeginn AB Wintersemester 2024/25


Zu absolvieren sind insgesamt:

  • 1 Vorlesung, 2 Seminare (6 SWS)
  • 1 Klausur, 1 Referat, 2 Seminararbeiten (oder 1 Seminararbeit und 1 Essay)
  • ECTS: 15

Studienplan zum Selbstausfüllen: bitte hier herunterladen


Modulbeschreibung (gültig ab WiSe 2024/25): bitte hier herunterladen.


                                                                      
                                                                                    

Bei Studienbeginn VOR Wintersemester 2024/25:


Zu absolvieren sind insgesamt:

  • 1 Vorlesung, 1 Seminar (4 SWS) + 1 weitere Lehrveranstaltung*
  • 1 Klausur, 1 Referat, 1 Seminararbeit + 1 weitere Prüfung*
  • ECTS: 14 + 1-2*

Modulbeschreibung (gültig ab WiSe 2023/24): bitte hier herunterladen.

Modulbeschreibung (gültig ab SoSe 2020): bitte hier herunterladen.


*BEACHTE: Auch im Rahmen des FKN, das insgesamt 30 ECTS umfasst, gibt es, je nach ausgewählter Studieneinheit, einen Wahlpflichtbereich im Umfang von 1-2 ECTS. Daher sind die Veranstaltungen der beiden Studieneinheiten mit jeweils 14 ECTS anrechenbar. In einer weiteren zu besuchenden Veranstaltung können diese 2 ECTS erworben werden, wobei entsprechend reduzierte Anforderungen beim Leistungsnachweis (z.B. Essay) gestellt werden.


FKN-Studieneinheit: Kollektivwissenschaft II

Analyse verschiedener Kollektivitätsformen

In dieser Studieneinheit, die aus zwei Veranstaltungen besteht, lernen Studierende die wissenschaftlichen Diskurse kennen, die über bestimmte Formen von Kollektivität geführt werden: Kleingruppen, Organisationen, soziale Bewegungen, Massen, Nationen etc. Wie auch in Studieneinheit I wird dabei insbesondere das Verhältnis zwischen Individuen und Kollektiven (z.B. Zwang zu Konformität, Ermächtigung zum Handeln) sowie die Wechselwirkung zwischen Kollektivität und Kulturalität (z.B. Symbolik, Erzählungen) thematisiert.

  

Was ist zu tun?


Bei Studienbeginn AB Wintersemester 2024/25


Zu absolvieren sind insgesamt:

  • 3 Seminare (6 SWS)
  • 1 Klausur, 1 Referat, 2 Seminararbeiten (oder 1 Seminararbeit und 1 Portfolio)
  • ECTS: 15

Studienplan zum Selbstausfüllen: bitte hier herunterladen


Modulbeschreibung (gültig ab WiSe 2024/25): bitte hier herunterladen


                                  

                                              

Bei Studienbeginn VOR Wintersemester 2024/25


Zu absolvieren sind insgesamt:

  • 2 Seminare (4 SWS) + 1 weitere Lehrveranstaltung*
  • 1 Klausur, 1 Referat, 1 Seminararbeit + 1 weitere Prüfung*
  • ECTS: 14 + 1-2 ECTS*

Modulbeschreibung (gültig ab WiSe 2023/24): bitte hier klicken


*BEACHTE: Auch im Rahmen des FKN, das insgesamt 30 ECTS umfasst, gibt es, je nach ausgewählten Studieneinheiten, einen Wahlpflichtbereich im Umfang von 1-2 ECTS. Daher sind die Veranstaltungen der beiden Studieneinheiten mit jeweils 14 ECTS anrechenbar. In einer weiteren zu besuchenden Veranstaltung können diese 2 ECTS erworben werden, wobei entsprechend reduzierte Anforderungen beim Leistungsnachweis (z.B. Essay) gestellt werden.


Anrechenbare Lehrveranstaltungen

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung, welche Lehrveranstaltungen für welche Teilmodule der beiden FKN-Studieneinheiten Kollektivwissenschaft I und II anrechenbar sind.

Sommersemester 2024

Kollektivwissenschaft I

KOLL-FKN 01.1:

KOLL-FKN 01.2:

  
Kollektivwissenschaft II

KOLL-FKN 02.1:

KOLL-FKN 02.2:

  • s.o. KOLL-FKN 02.1

 
Kollektivwissenschaft I und II

Zusätzliche Pflichtpunkte (KOLL-FKN ZP):

1-7 ECTS:

  • alle obigen Veranstaltungen

(nur) 1-3 ECTS:

Vorherige Semester



  1. FAKULTÄT FÜR SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de