Zu Hauptinhalt springen

Collectivity Studies

Wer sich mit Kollektivität in mehr als nur einer Lehrveranstaltung (z.B. im freien Wahlbereich) beschäftigen möchte, kann im kombinatorischen B.A.-Studium ab WiSe 2024/25 das B.A.-Nebenfach Collectivity Studies /Kollektivitätsstudien studieren.

Informationen rund um Inhalte, Ziele und Anforderungen des Studiengangs finden Sie unten. Eine Kurzfassung zum Inhalt finden Sie auf unserem Infoflyer, den Sie mit Klick auf das Bild herunterladen können. Oder Sie kommen...

... zur Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Mi, 09.10.24, 10 h, H4.

Veranstaltung verpasst? Macht nichts. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.


Inhalte des Studiengangs

Collectivity Studies/Kollektivitätsstudien: Worum geht es?

Im B.A.-Nebenfach Collectivity Studies /Kollektivitätsstudien dreht sich alles um Kollektive: von Familien und Freundeskreisen, Fußballmannschaften und Schulklassen, Chatgroups und Flash Mobs, Konzertpublika und Massen(-Demonstrationen), Unternehmen und NGOs, Parteien und soziale Bewegungen über Nationen und indigene Gesellschaften bis zu internationalen Körperschaften und dem Kollektiv der ‚Menschheit‘. Und es geht um die Klassifikationen von Menschen, um deren Einteilung nach gender, race, ethnicity, Klassen, Milieus, Religionen usw. Kollektivität kann dabei ebenso Schutz, Geborgenheit, Empowerment, Solidarität und Kooperation bedeuten wie Disziplinierung, Diskriminierung, Unterdrückung und Konflikt.

Inhalt des Studiengangs: Theoretische und empirische Forschung zu Kollektivität

Im Studiengang lernen Sie zum einen verschiedene theoretische Perspektiven auf Kollektive bzw. Kollektivität kennen. Wie bilden sich Kollektive, wie wird man Mitglied? Gehören zu Kollektiven nur Menschen oder auch Tiere, Pflanzen, Dinge, Gebäude und Landschaften? Wie organisieren sich Kollektive, wie funktioniert kollektives Handeln, Fühlen und Erinnern, was stabilisiert, wie kommt es zu Konflikten, wann sind diese produktiv, und wann destruktiv? Wieverändern sich Kollektive, und in welchen Situationen lösen sie sich auf? Inwiefern sind Kollektive Produkt unserer Vorstellung (imaginiert), inwiefern beruhen sie auf unmittelbarer Interaktion? Was sind kollektive Identitäten, was bedeuten sie für die Identitätsbildung jeder und jedes Einzelnen? Wie wirkt sich aus, dass wir gleichzeitig Mitglieder vieler Kollektive sind?

Zum anderen tauchen Sie mit uns ein in die Vielfalt der Kollektivität – in die Erforschung von Kleingruppen, Massen, Organisationen, sozialen Bewegungen oder Nationen. Was unterscheidet sie voneinander, was z.B. religiöse von politischen, was wissenschaftliche von künstlerischen Kollektiven? Welche gesellschaftliche Bedeutung haben sie? Wieso sind z.B. Familien Ort von Geborgenheit und Gewalt? Warum gelingt manchen Organisationen effiziente Zusammenarbeit, und anderen nicht? Wie mobilisieren soziale Bewegungen Protest und welchen Einfluss haben sie auf die persönliche Identität? Wieso agieren Menschen in digitalen Kollektiven enthemmt, warum ist Nationalismus noch immer so einflussreich? Zugleich erhalten Sie einen Einblick in die Methoden der empirischen Erforschung von Kollektivität. Sie lernen, wie sich Kollektive etwa mit Diskuranalysen, Interviews, Gruppendiskussionen oder Krisenexperimenten untersuchen lassen.  

Collectivity Studies: transdisziplinär & kulturwissenschaftlich

Das Studium der Collectivity Studies ermöglicht Ihnen einen Einblick in verschiedene Disziplinen (z.B. Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, politische Philosophie) und studies (z.B. cultural oder postcolonial studies). Wie diese nimmt der Studiengang eine transdisziplinäre Perspektive ein. Betont werden zudem die kulturellen Aspekte von Kollektivität, welche Rolle also z.B. Diskurse, Erzählungen, Eigennamen, Symbole, Rituale, Dinge oder Architekturen für Kollektivität spielen.

Erkenntnisse über große gesellschaftliche Fragen und die Organisation des Alltags

Im Studiengang gewinnen Sie einen wissenschaftlichen Zugang sowohl zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten in Gegenwart und Vergangenheit als auch zur kollektiven Organisation des Alltags. Wer sich mit Kollektivität beschäftigt, versteht zentrale Aspekte von Identitätspolitiken, Nationalismen und Populismen besser, wie soziale Ungleichheit mit Sexismen, Rassismen, Klassismen oder post-kolonialen Machtverhältnissen zusammenhängt; aber auch, wie die Organisation und Mobilisierung derjenigen funktioniert, die sich dagegen wehren. Zugleich sind wir alle Tag für Tag in verschiedene Kollektive eingebunden, z.B. in Familie, Freundeskreis, Schulklasse, Sportmannschaft und Arbeitsteam. Sich mit kollektiven Dynamiken auszukennen, ermöglicht, Konflikte und Probleme besser zu verstehen – und im besten Fall, das Miteinander konstruktiv gestalten zu können.


Ziele des Studiengangs

Ziel des B.A.-Nebenfachs Collectivity Studies/Kollektivitätsstudien ist es, Ihnen als Studierenden sowohl wissenschaftliche als auch Schlüsselkompetenzen zu vermitteln.

Was die wissenschaftlichen Inhalte und Arbeitsweisen angeht, erwerben Sie v.a.:

  • Kenntnisse verschiedener disziplinärer Perspektiven auf „Kollektivität“ (z.B. aus Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, politischer Philosophie sowie aus den transdisziplinären studies (z.B. postcolonial, cultural studies)
  • Kenntnisse über die aktuelle Forschung zu Kollektiven und kollektiven Identitäten (z.B. zum Thema Nationalismus, aus der Organisations-, Kleingruppen- und Bewegungsforschung, aus der post-kolonialen Forschung; zum Thema Natur/Kultur oder den differenten Kollektiven aus Menschen und Nichtmenschen, usw.)
  • Grundkenntnisse von Kulturtheorien
  • Grundkenntnisse qualitativer sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden (und ihren Einsatz bei der Erforschung von Kollektivität)
  • Reflexions- und Analysekompetenzen in Bezug auf die eigenen Forschungsfragen
  • Wissenschaftstheoretisches Orientierungswissen

Darüber hinaus erwerben Sie aber durch die aktive Mitarbeit und die zu absolvierenden Prüfungen für das Berufsleben bedeutsame Schlüsselkompetenzen, wie z.B.

  • gesellschaftliches Orientierungswissen
  • textbezogene Kompetenzen (Erfassung und Analyse komplexer Texte)
  • Präsentationskompetenzen (schriftlich wie mündlich)
  • Diskussionskompetenzen
  • Recherchekompetenzen
  • Selbstorganisationskompetenzen (individuelles Lernen, Gruppenarbeit etc.)
  • vernetztes Denken (Transdisziplinarität)

Das Studium des Nebenfachs leistet einen Beitrag zu Ihrer Persönlichkeitsbildung, weil es

  • Sie befähigt, zentrale gesellschaftliche Konflikte (z.B. Nationalismen, identity politics, Migration, Ungleichheit, Demokratiekrisen) besser zu verstehen,
  • alltägliche Herausforderungen im Miteinander in Familie, Arbeitsteam oder Sportmannschaft zu erkennen
  • und Ihre eigene individuelle Identität v.a. im Hinblick auf kollektive Zugehörigkeiten zu reflektieren.

Berufliche Perspektiven

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet Ihnen das Studium der Collectivity Studies? Das Studium ermöglich Ihnen eine berufliche Entwicklung in mindestens in mindestens drei Richtungen.

Die erste ist natürlich die Wissenschaft. Das Studium leistet einen Beitrag, um sie für viele sozial- und kulturwissenschaftliche M.A.-Studiengänge zu qualifizieren. Mittelbar, nach dem M.A.-Abschluss, hilft Ihnen das Studium, zu den im Studium vermittelten Inhalten beruflich zu forschen (zunächst in der Regel im Rahmen einer Promotion) und zu lehren - an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z.B. Leibniz-Institute).

Zweitens lernen Sie, gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und Entwicklungen zu verstehen und methodisch zu analysieren. Dieses Wissen und diese Fähigkeiten benötigen Sie z.B. im Journalismus oder als Referent*in, wenn Sie bestimmte Themen aufarbeiten und darstellen können müssen wie z.B. Identitätspolitiken, Extremismus und Nationalismus, neue soziale Bewegungen, Kämpfe um Gleichberechtigung oder um politische Autonomie, soziale Ungleichheit und Exklusion oder Solidarisierung. Stellen mit einem solchen Anforderungsprofil findet man z.B. in bestimmten Behörden (z.B. in Ministerien, Auslandsvertretungen), in Parteien, NGOs, Stiftungen oder auch in Unternehmen, die sich der Übernahme von politischer oder sozialer Verantwortung besonders verschrieben haben (Stichwort: Corporate Social Responsibility), etc. Nicht zuletzt als Lehrer*in haben Sie mit vielen dieser Themen entweder fachlich oder außerfachlich an der Schule zu tun.

Drittens erlangen Sie grundlegende Verständnisse in Bezug auf die Dynamiken konkreten Miteinanders (z.B. Koordination in Gruppen, die Rolle von Hierarchien, formellen und informellen Regeln, die Regulierung von Mitgliedschaften). Die benötigen Sie z.B. im Bereich der Personalverwaltung (in allen Arten von Organisationen wie z.B. Behörden, Unternehmen, Vereinen), der Beratung (z.B. Teamleitung, Training und Coaching von Führungskräften u.ä.) oder in Schulklassen (oder anderen Lernkollektiven).


Übersicht über den Studiengang

Das B.A.-Nebenfach Kollektivitätsstudien/Collectivity Studies studieren Sie in insgesamt 6 Lehrveranstaltungen (4 x Pflicht, 2 x Wahlpflicht). Diese verteilen sich auf 2 Module. Eine Übersicht finden Sie nachfolgend. Dazu zum Herunterladen:

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Die Wahlpflichtveranstaltungen vertiefen die Inhalte beider Module (Modul 1 = hellgrau, Modul 2 = gelb). Sie können daher folgende Kombinationen wählen:


Einschreibung

Eine gesonderte Bewerbung für das B.A.-Nebenfach Collectivity Studies ist nicht erforderlich. Es ist zulassungsfrei. Es gelten die allgemeinen Bedingungen für die Einschreibung. D.h., Voraussetzung für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang ist

  • die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder
  • eine äquivalente ausländische Hochschulzugangsberechtigung.

Die Verantwortung für die Bearbeitung des Verfahrens obliegt der zentralen Studentenkanzlei der Universität Regensburg. Alle weiteren Informationen und die entsprechenden Fristen finden Sie hier.

Das Studium des Nebenfachs kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden.


Modulbeschreibungen

Die Modulbeschreibungen können Sie hier herunterladen.

Eine übersichtliche Darstellung, wie das Studium der Collectivity Studies strukturiert ist und verläuft, finden Sie unter "Übersicht über den Studiengang".


Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung des Studiengangs Kollektivitätsstudien/Collectivity Studies ist Teil der Gesamtprüfungsordnung. Diese finden Sie auf dieser Website.


Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25


BEACHTE: Alle unsere Veranstaltungen sind auch für den freien Wahlbereich geöffnet.

Für mehr Übersicht: Hier der Studienplan zum Selbstausfüllen.


Modul: KOLL-M01


Teilmodul: KOLL-M01.1

Anrechenbare Veranstaltungen:


Teilmodul: KOLL-M01.2

Anrechenbare Veranstaltungen:


Teilmodul: KOLL-M01.3.1

Anrechenbare Veranstaltungen:


Teilmodul: KOLL-M01.3.2

Anrechenbare Veranstaltungen: keine (erst im Sommersemester 2025)


MODUL KOLL-M02


Teilmodul: KOLL-M02.1

Anrechenbare Veranstaltungen:


Teilmodul: KOLL-M02.2

Anrechenbare Veranstaltungen:


Teilmodul: KOLL-M02.3.1

Anrechenbare Veranstaltungen:


Teilmodul: KOLL-M02.3.2

Anrechenbare Veranstaltungen: keine (erst im Sommersemester 2025)



Ansprechpartner*innen

Sie haben Fragen zum B.A.-Nebenfach Kollektivitätsstudien/Collectivity Studies? Die beantworten wir sehr gerne! Ihre Ansprechpartner*innen sind



        


  1. FAKULTÄT FÜR SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de