2025
*Susanne Behringer, Maria Theresia von Thurn und Taxis (1755-1810): Rekonstruktion der musikalischen Bildung einer Prinzessin und Edition ihrer Sinfonia in F (Katelijne Schiltz)
*Lukas Fröhlich, Heulender Wind und brüllender Donner – Klanglandschaften alpiner Stürme in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts (Katelijne Schiltz)
*Maria Ambros, Sped-up und Slowed-Reverb Remix als Phänomene in der Popularmusik (Gregor Herzfeld)
*Rebekka Sandersfeld, Das kompositorische Schaffen von Maria Kruse (1902–1990). Eine Spurensuche im Deutschen Kunstarchiv (Werkstattbericht) (Gregor Herzfeld)
2024
Patrick Ohnesorg, ‚...was eigentlich Singen heiße‘ – Eine historische Perspektive auf die Nachtigall in der Operngeschichte (Katelijne Schiltz)
2023
Michael Sangkuhl, „Es gibt eine Beredsamkeit des Schweigens“. Ein Versuch über die Funktionen symphonischer Zwischenspiele am Opernschaffen von Richard Strauss (Katelijne Schiltz)
Sophie Pichler, "Voi bramate ch’io canti“. Bernardino Borlascas Canzonette a tre voci (1611) Quelle – Transkription – Analyse (Katelijne Schiltz)
Janosch Umbreit, "With shows and cheerful Musick comfort ’em": The Aesthetic Politics of Musical Spectacle in The Tempest (1611) and The Enchanted Island (1667, 1674) (Katelijne Schiltz)
2021
Nicolas Haslinger, Germaine Tailleferres Trio pour Piano, Violon et Violoncelle (1978): Ein Früh- und Spätwerk zugleich (Katelijne Schiltz)
Simon Hensel, Der amerikanische Orpheus. Anaïs Mitchells Hadestown (2019) als American Folk Opera (Katelijne Schiltz)
Kenneth-David Berger, Der musikalische Einfluss Hans Rotts auf Gustav Mahler (Katelijne Schiltz)
Florian Mayer, Die Entwicklung der französischen Orgelmusik im langen 19. Jahrhundert und die Entstehung der Orgelsymphonik (Katelijne Schiltz)
2020
Claudia Lange-Pflaum, Das Bearbeitungsrecht in der Musik und das Problem der Entlehnung bei Georg Friedrich Händel (Katelijne Schiltz)
2019
Johannes Schäbel, Studien zur 7. Symphonie von Jean Sibelius. Genese, Rezeption und musikalische Analyse mit einem Klavierauszug der Symphonie (Katelijne Schiltz)
Nobuaki Tanaka, Die Urquellen Franz Bendas: Eine quellenkundliche Grundlage zur Benda-Forschung (Katelijne Schiltz)
Sophie-Agnes Leutenstorfer, “A tale from the times of old…” Niels W. Gades dramatisches Gedicht Comala und die vier Chorballaden Robert Schumanns als Reaktion und Gegenentwurf (Katelijne Schiltz)
2018
Stefanie Hecht, Die Gardemusik des Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis (in den Jahren ihres Bestands) 1820–1828 (Wolfgang Horn)
Michael Balk, Die 'Kleine Perlacher Messe op. 18' von Heinrich Simbriger (1903–1976). Kontext, Analyse und Edition (Wolfgang Horn)
2015
Maria Grazia Nardelli, Frescobaldis Bergamasca im Lichte der Motivtradition innerhalb der Musik für Tasteninstrumente des 17. Jahrhunderts (Katelijne Schiltz)
2024
Jonas Engert, Zwischen Hoffnung und Trost. Glaube und Tod in ausgewählten Werken Johannes Brahms’ (Katelijne Schiltz)
Johannes Heigl, Hip-Hop als politische Musik. Ausdruck von Lebenswirklichkeit im deutschsprachigen Rap (Gregor Herzfeld)
Francesco Calabró, Eine soziologische Perspektive auf die Musikästhetik am Beispiel Live vs. Studio (Gregor Herzfeld)
2023
Emily Martin, Ein geistliches Werk zu einem weltlichen Anlass: Fanny Hensels Choleramusik - Untersuchung der Kantate und ihrer Entstehung im Zusammenhang mit der Cholera-Epidemie 1831 (Katelijne Schiltz)
Maria-Lisa Ginter, Die Filmmusik der Fluch der Karibik-Trilogie (2003, 2006, 2007): verschiedene Komponisten – eine musikalische Identität? (Michael Braun)
Angelina Sowa, Musica come devozione? Pietro Vincis Quattordeci sonetti spirituali (1580) (Katelijne Schiltz)
2022
Om Hari Lasar, Rockmusik der 1980er in den Filmen des Marvel Cinematic Universe. Eine Analyse von Back in Black und Shoot to Thrill der Rockband AC/DC in den Soundtracks von Ironman und Ironman II (Katelijne Schiltz)
Patricia Hümmer, Musik als Mittel des Widerstands im KZ Theresienstadt (Katelijne Schiltz)
Jessica Drzymota, Musik und Horror – Die Vermittlung von Angst in John Carpenter’s Halloween – die Nacht des Grauens (Katelijne Schiltz)
Dorothee Meyer, Orgelmusik und Stille im Film Interstellar (Katelijne Schiltz)
2021
Lukas Fröhlich, Elemente klassischer Musik im Black Metal am Beispiel von Nargaroths Jahreszeiten (Katelijne Schiltz)
Susanne Behringer, Anton Bachschmids Litania De S: Walburga in D: Kontext, Analyse, Edition (Katelijne Schiltz)
Katrin Ganzhorn, Im Bann der Loreley. Die Sagengestalt im Spiegel von Musik und Dichtung des 19. Jahrhunderts (Katelijne Schiltz)
Rebekka Sandersfeld, César Francks Rébecca (1881) – Verdichtung und Vertonung eines alttestamentlichen Sujets (Katelijne Schiltz)
Aileena Hauptmann, Bernhard Herrmann: Ein Komponist für Komödien? Immer Ärger mit Harry im Vergleich zu Herrmanns Musik für Thriller (Katelijne Schiltz)
Patrick Ohnesorg, Mysterien im musikalischen Zyklus. Die Rosenkranz-Sonaten Heinrich Ignaz Franz Bibers (Katelijne Schiltz)
2020
Anna Linz, Das Verhältnis von Kommunikation und Werktreue in der historischen informierten Aufführungspraxis (Katelijne Schiltz)
Kira Lorenz, Die Sequenz Dies irae und ihre Verwendung in klassischer und Filmmusik (Katelijne Schiltz)
Zuzanna Gurgul, Das Ballett Harnasie von Karol Szymanowski als Beispiel für den Einbau von Volkstänzen der polnischen Goralen in die Kunstmusik des 20. Jahrhunderts (Katelijne Schiltz)
Raphael Baader, Das Miserere in c-moll von Joseph Riepel (1709–1782). Edition - Analyse – Kontextualisierung (Katelijne Schiltz)
Constanze Potthoff, Andreas Raselius‘ "psalmi poenitentiales" im Kontext der Handschrift A. R. 955 der Bischöflichen Zentralbibliothek (Katelijne Schiltz)
2019
Julia Domitilla Fischer, Georg Forster und Claudin de Sermisy - deutsches Lied und französische Chanson im Vergleich (Wolfgang Horn)
Sophie Pichler, "Seguendo ´l canto d’un uccel selvaggio": Die musikalische und literarische Darstellung von Singvögeln im Codex Squarcialupi (Katelijne Schiltz)
Michael Sangkuhl, "Entering the World of the Hat": Die Darstellung George Seurats Gemälde Un dimanche après-midi à l’île de la Grande Jatte in Stephen Sondheims und James Lapines Musical Sunday in the Park with George (Katelijne Schiltz)
Olesya Presler, Das 'Miserere' in f-Moll von Giuseppe Sarti (1729-1802) (Wolfgang Horn)
2018
Isa Fallenbacher, Rekonstruktion, Edition und Analyse von geistlichen Werken des römischen Komponisten Paolo Papini aus den Beständen der Bischöflichen Zentralbibliothek (Katelijne Schiltz)
Johanna Rellinghaus, Peter Weirs The Truman Show: Das Verhältnis von Musik und Erzählebenen im Film (Katelijne Schiltz)
Simon Hensel, Ernst Kreneks Jonny spielt auf. Der afroamerikanische Jazzmusiker betritt die deutsche Opernbühne (Katelijne Schiltz)
Andrea Klem, Die Charakterisierung von Schauplätzen in John Williams’ Musik zu den Star Wars-Filmen, Episoden I bis VI (Katelijne Schiltz)
2017
Lea-Maria Willeke, Tier, Geist und Mensch - die dreifache Natur der 'Kaiserin' in der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal (Wolfgang Horn)
Tobias Kuhnt, Die Klaviersonaten zu zwei Händen des Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) (Wolfgang Horn)
Wiebke Kohl, Vom Konzertsaal auf die Leinwand – Die Popularisierung von Sergej Rachmaninoffs Zweitem Klavierkonzert durch die Film- und Musikindustrie (Katelijne Schiltz)
Carolin Simeth, Macht und Ohnmacht. Gegensätze zwischen Klassik und Popularmusik und ihr Aussagegehalt in ausgewählten Filmbiographien (Katelijne Schiltz)
Julia Rudlof, Die Messe de Nostre Dame von Guillaume de Machaut: Analyse – Kontext – Rezeption und Aufführungspraxis (Katelijne Schiltz)
Jana Fritsch, Come out to show them: Das paradoxe Zusammenspiel von Minimal Music und Sprache in Steve Reichs Werk (Katelijne Schiltz)
Franziska Weigert, Benjamin Britten, Charm of Lullabies (1947). Perspektiven des Wiegenliedes im 20. Jahrhundert (Katelijne Schiltz)
Elena Deschle, Johann Simon Mayr und seine opera seria Medea in Corinto (Wolfgang Horn)
Desiree Rößler, Studien zu den Flötensonaten von Friedrich Kuhlau (1786-1832) (Wolfgang Horn)
Thomas Hardieck, Das Blickverhalten beim Blattsingen von Strophenliedern (Katelijne Schilt)
2016
Magdalena Janko, Triosonaten von Johann Joseph Fux und Georg Christoph Wagenseil im Vergleich (Wolfgang Horn)
Christoph Punzmann, Die Notturni von Adalbert Gyrowetz (1763-1850) in der Hofbibliothek Thurn und Taxis (Katelijne Schiltz)
Almut Kohnle, Das Concerto per arpa in B-Dur des Thurn und Taxisschen Hofkomponisten Theodor von Schacht - ein Beitrag zur Geschichte der Harfenmusik um 1800 (Wolfgang Horn)
Theresa Heinke, Die lutherischen Kurzmessen von Christoph Bernhard (1628-1692). Studien zu den Werken und ihrem Kontext (Wolfgang Horn)
Johannes Schäbel, Studien zu den Metamorphosen (1945) von Richard Strauss (Wolfgang Horn)
Sophie-Agnes Leutenstorfer, Die Oper Günther von Schwarzburg von Ignaz Holzbauer und Anton Klein - Studien zum Werk und seinem Kontext (Wolfgang Horn)
Tobias Stiedl, „Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust“: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach und Christoph Graupner im Vergleich (Wolfgang Horn)
Nicolas Haslinger, Die Missa Mirabilium Dei von Francesco Conti (1681-1732) nach zwei Quellen der Sächsischen Landesbibliothek (Wolfgang Horn)
Katharina Wölfl, Der Psalm Super flumina Babylonis von Joseph Riepel (1709-1782) (Wolfgang Horn)
Stefan Zollbrecht, Die Sonate in B-Dur von Iganz von Beecke (1733-1803) im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv. - Transkription, Analyse, Kontext (Katelijne Schiltz)
2015
Andrea Niederhofer, Studie zu G. B. Plattis Opus 1 und 4 - eine Analyse seiner Werke im Kontext (Wolfgang Horn)
Katharina Esterlechner, Die Klaviermusik von Johann Schobert (ca. 1735-1767). Studien zu ausgewählten Werken und ihrem Kontext (Wolfgang Horn)
Lisa Mayer, Themennähe und Themenferne in Max Regers Hiller-Variationen op. 100 und Mozart-Variationen op. 132 (Wolfgang Horn)
Melanie Smetan, Franz Schuberts Oper Fierrabras. Studien zum Werk und seinem Kontext (Wolfgang Horn)
Stefanie Hecht, Theodor von Schachts Geburtstagskantate für Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis aus dem Jahre 1790. Studien zum Werk und seinem Kontext (Wolfgang Horn)
Theresa Frischholz, Jean-Jacques Rousseaus Oper Le Devin du village im ästhetischen Kontext des 18. Jahrhunderts in Frankreich (Wolfgang Horn)