Zu Hauptinhalt springen

Schlaf- und Beatmungsmedizin

In unserer kinder-schlafmedizinischen Forschung adressieren wir insbesondere zwei Schwerpunkte:


Entwicklung des Schlafverhaltens im Säuglings- und Kindesalter

Im Rahmen der Geburtskohorte der KUNOkids-Gesundheitsstudie werden dabei Fragestellungen rund um die Entwicklung des regulären Schlafverhaltens, der Schlafzeiten und dem Einfluss externer Faktoren analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt im aktuellen Berichtszeitraum lag dabei auf Studien zu elterlichen Kompetenzen zur Prävention des plötzlichen Kindstodes (SIDS) sowie der Analyse der tatsächlichen Umsetzung der SIDS-Empfehlungen während des Säuglingsalters.


Publikationen

Gaertner VD, Malfertheiner SF, Postpischil J, Brandstetter S, Seelbach-Göbel B, Apfelbacher C, Melter M, Kabesch M; KUNO-Kids study group; Kerzel S. Implementation of safe infant sleep recommendations during night-time sleep in the first year of life in a German birth cohort. Sci Rep. 2023 Jan 17;13(1):875.





Fill Malfertheiner S, Postpischil J, Gaertner VD, Brandstetter S, Metcalfe AJ, Seelbach-Göbel B, Apfelbacher C, Melter M, Kabesch M, Kerzel S. Maternal knowledge of recommendations for safe infant sleep and intentions for implementation - a cross sectional analysis of data from the KUNO-Kids birth cohort study. J Perinat Med. 2022 Sep 29;51(3):423-431.




Technische Entwicklung und Validierung altersspezifischer Atmungssensorik

Gemeinsam mit Kooperationspartner der Technischen Hochschule Mittelhessen ins Gießen sowie mit Industriepartnern aus der Biomedizin-Technik widmen wir uns seit über 10 Jahren der Neuentwicklung und klinischen Validierung von Schlaflaborsensorik zur Diagnostik respiratorischer Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt lag 2022 dabei auf der Weiterentwicklung akustischer Analysetools. Dabei wurde ein bioakustisches Langzeitmikrophon zur Aufzeichnung und Analyse von Atmungsgeräuschen erstmals für das Kindesalter evaluiert und, gemeinsam mit den Entwicklern, die Analysesoftware für kinderspezifische Aspekte modifiziert.

Darüber hinaus haben wir mit denselben Partnern einen Prototyp für die KI-gestützte, Infrarot-basierte berührungslose Detektion von kindlichen Atmungsbewegungen im Schlaf entwickelt und klinisch erstevaluiert.


Publikationen

Urban C, Kiefer A, Conradt R, Kabesch M, Lex C, Zacharasiewicz A, Kerzel S. Validation of the LEOSound® monitor for standardized detection of wheezing and cough in children. Pediatr Pulmonol. 2022 Feb;57(2):551-559.





Köhler N, Nöh C, Geis M, Kerzel S, Frey J, Groß V, Sohrabi K. Influence of Ambient Factors on the Acquisition of 3D Respiratory Motion Measurements in Infants – A Preclinical Assessment. IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement. 2023 Jan;72: 5014510.  DOI:10.1109/TIM.2023.3271724