Zu Hauptinhalt springen

COVID-19 und andere respiratorische Infektionen

2022 nahm COVID-19 noch eine wichtige Rolle sowohl in der Gesellschaft insgesamt wie auch im Gesundheitswesen ein. Anfang 2022 war von Beginn der Omikron-Welle gekennzeichnet, und es war nicht klar, ob Kinder davon besonders stark betroffen sein würden, was sich im Endeffekt als unbegründete Sorge herausstellte.


Studien zu COVID-19

Um das Ausmaß der Omikron Welle zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Abwehr zielgerichtet durchführen zu können, wurden auch 2022 noch PCR- basierte COVID-19 Testmethoden von uns etabliert und in die Anwendung gebracht. Dies beschränkte sich 2022 allerdings auf den klinischen Bereich im Sinne einer Mitarbeitertestung, bei der wir zeigen konnten, dass eine PCR-Testung im Krankenhaus-Setting und bei optimierter Logistik in der Lage ist, auch bei einer Omikron-Welle ein präventives Testkonzept erfolgreich einzusetzen. Der zweite Bereich in dem 2022 PCR-Testung gegen Omikron eingesetzt wurde, war bei den Domspatzen im Rahmen des STACADO Modellprojekts, das durch das bayerische Gesundheitsministerium gefördert wurde. Weitere Studien zur Testung und Prävalenzerhebung wurden ausgewertet und im Berichtszeitraum publiziert.


Publikationen

Lampl BMJ, Schöberl P, Atzenbeck N, Erdl M, Dillitzer N, Wallbrecher J, Weigl M, Sauer M, Kheiroddin P, Niggel J, Mauerer R, Ambrosch A, Kabesch M. Effects of infection control measures towards preventing SARS-CoV-2 outbreaks in a German choir boarding school from March 2020 to April 2022. Front Pediatr. 2023 Aug 8;11:1215678.





Einhauser S, Peterhoff D, Beileke S, Günther F, Niller HH, Steininger P, Knöll A, Korn K, Berr M, Schütz A, Wiegrebe S, Stark KJ, Gessner A, Burkhardt R, Kabesch M, Schedl H, Küchenhoff H, Pfahlberg AB, Heid IM, Gefeller O, Überla K, Wagner R. Time Trend in SARS-CoV-2 Seropositivity, Surveillance Detection- and Infection Fatality Ratio until Spring 2021 in the Tirschenreuth County-Results from a Population-Based Longitudinal Study in Germany. Viruses. 2022 May 27;14(6):1168.





Kheiroddin P, Gaertner VD, Schöberl P, Fischer E, Niggel J, Pagel P, Lampl BMJ, Ambrosch A, Kabesch M. Gargle pool PCR testing in a hospital during medium and high SARS-CoV-2 incidence. J Hosp Infect. 2022 Sep;127:69-76.





Gruendl M, Kheiroddin P, Althammer M, Schöberl P, Rohrmanstorfer R, Wallerstorfer D, Ambrosch A, Kabesch M. Analysis of COVID-19 Infection Chains in a School Setting: Data From a School-Based rRT-PCR-Gargle Pool Test System. Disaster Med Public Health Prep. 2023 Feb 15;17:e312.


Darüber hinaus übernahmen wir Anfang 20022 im Rahmen des POCO Modellprojekts des bayerischen Gesundheitsministeriums auch die Aufgabe, über ein Netzwerk von 16 Kinderkliniken, das Ausmaß der Omikron-Infektionsquellelle in Bayern zu monitoren und Informationen über das Krankheitsgeschehen bei Kindern in Echtzeit an das Gesundheitsministerium zu liefern. Gleichzeitig wurde im Rahmen dieses Modellprojekts die Auswirkung der zahlreichen COVID-19 Infektionen auch bei Kindern auf die Entstehung von Post COVID Syndromen (PCS) bei Kindern untersucht. In Regensburg wurde dazu eine von zwei zentralen Untersuchungeinrichtungen in Bayern etabliert, die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert wurden. Insgesamt wurden im POCO Netzwerk Bayern, das von Regensburg aus koordiniert wurde, 353 Patienten hinsichtlich PCS in einem multidisziplinären Setting durchgeführt, das im Rahmen des Modellprojekts etabliert wurde. Spezielle Auswertungen zur Rolle der pneumologischen Auswirkungen im Kindesalter erfolgen gerade im Rahmen einer Promotion. In mehreren Kooperationen gelang es uns, zur Identifikation von wichtigen Markern für schwere und langen anhaltende Verläufe von COVID-19 beizutragen.


Publikationen

Rathgeb C, Pawellek M, Behrends U, Alberer M, Kabesch M, Gerling S, Brandstetter S, Apfelbacher C. The Evaluation of Health Care Services for Children and Adolescents With Post-COVID-19 Condition: Protocol for a Prospective Longitudinal Study. JMIR Res Protoc. 2023 Apr 11;12:e41010.





Thurner L, Fadle N, Regitz E, Preuss KD, Neumann F, Cetin O, Schormann C, Hoffmann MC, Herr C, Kheiroddin P, Rixecker TM, Bals R, Muller S, Thurner B, Kessel C, Kabesch M, Bewarder M, Heyne K, Lensch C, Kos IA. Autoantibodies against SUMO1-DHX35 in long-COVID. J Transl Autoimmun. 2022 Nov 20;5:100171.





Thurner L, Kessel C, Fadle N, Regitz E, Seidel F, Kindermann I, Lohse S, Kos I, Tschöpe C, Kheiroddin P, Kiblboeck D, Hoffmann MC, Bette B, Carbon G, Cetin O, Preuss KD, Christofyllakis K, Bittenbring JT, Pickardt T, Fischer Y, Thiele H, Baldus S, Stangl K, Steiner S, Gietzen F, Kerber S, Deneke T, Jellinghaus S, Linke A, Ibrahim K, Grabmaier U, Massberg S, Thilo C, Greulich S, Gawaz M, Mayatepek E, Meyer-Dobkowitz L, Kindermann M, Birk E, Birk M, Lainscak M, Foell D, Lepper PM, Bals R, Krawczyk M, Mevorach D, Hasin T, Keren A, Kabesch M, Abdul-Khaliq H, Smola S, Bewarder M, Thurner B, Böhm M, Pfeifer J, Klingel K. IL-1RA Antibodies in Myocarditis after SARS-CoV-2 Vaccination. N Engl J Med. 2022 Oct 20;387(16):1524-1527.





Pfeifer J, Thurner B, Kessel C, Fadle N, Kheiroddin P, Regitz E, Hoffmann MC, Kos IA, Preuss KD, Fischer Y, Roemer K, Lohse S, Heyne K, Detemple MC, Fedlmeier M, Juenger H, Sauer H, Meyer S, Rohrer T, Wittkowski H, Becker SL, Masjosthusmann K, Bals R, Gerling S, Smola S, Bewarder M, Birk E, Keren A, Böhm M, Jakob A, Abdul-Khaliq H, Anton J, Kabesch M, Pino-Ramirez RM, Foell D, Thurner L. Autoantibodies against interleukin-1 receptor antagonist in multisystem inflammatory syndrome in children: a multicentre, retrospective, cohort study. Lancet Rheumatol. 2022 May;4(5):e329-e337.




Im Bereich der Versorgungsforschung zu COVID-19 beschäftigten wir uns vor allem mit Fragen zur Einstellung der Eltern zur Pandemie und den Pandemiemaßnahmen, wobei wir vergleichende Analysen in Kooperation mit Leipzig in Ost- und Westdeutschland durchführten und die Entwicklung über die Zeit. Auch die Einstellung von Eltern zur COVID Impfung wurde erhoben.


Publikationen

Brandstetter S, Pawellek M, Böhmer MM, Köninger A, Melter M, Kabesch M, Apfelbacher C; KUNO-Kids Study Group. COVID-19-Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder [Parental intention to vaccinate their children against COVID-19]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Dec;65(12):1281-1288.





Brandstetter S, Poulain T, Vogel M, Meigen C, Melter M, Köninger A, Apfelbacher C, Kiess W, Kabesch M, Körner A, Kuno Kids Study Group. Families' Worries during the First and Second COVID-19 Wave in Germany: Longitudinal Study in Two Population-Based Cohorts. Int J Environ Res Public Health. 2022 Feb 28;19(5):2820.




Studien zu RSV

War der Anfang des Jahres 2022 von der Omikron Welle geprägt, wurde das Jahresende 2022 von der heftigsten RSV-Welle, die bisher in der nördlichen Hemisphäre beobachtet wurde, dominiert. Aufgrund des bereits 2016 etablierten und sehr gut strukturierten Erhebungsprogrammes zu RSV-Infektionen und anderen respiratorischen Infektionen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, waren wir in der Lage, einerseits zu einer multizentrischen RSV-Studie bei Kindern (PAPI) relevant beizutragen und andererseits auch monozentrische Studienergebnisse zu RSV zu publizieren. So konnten wir zeigen, dass RSV Infektionen gerade bei alten Patienten eine große Gefahr darstellen und RSV bei Erwachsenen im Vergleich zu Kindern deutlich unterschätzt wird. Weiterhin wurden Auswertungen hinsichtlich des jährlichen Wellenverlaufs, was die Hospitalisierung der Patienten betrifft ausgewertet und publiziert.


Publikationen

Kiefer A, Kabesch M, Ambrosch A. The Frequency of Hospitalizations for RSV and Influenza Among Children and Adults. Dtsch Arztebl Int. 2023 Aug 7;120(31-32):534-535.





Kiefer A, Pemmerl S, Kabesch M, Ambrosch A. Comparative analysis of RSV-related hospitalisations in children and adults over a 7 year-period before, during and after the COVID-19 pandemic. J Clin Virol. 2023 Sep;166:105530.





Ambrosch A, Luber D, Klawonn F, Kabesch M. Focusing on severe infections with the respiratory syncytial virus (RSV) in adults: Risk factors, symptomatology and clinical course compared to influenza A / B and the original SARS-CoV-2 strain. J Clin Virol. 2023 Apr;161:105399.