Zu Hauptinhalt springen

Krea://

Krea://

von der Wissenschaft in die Praxis und zurück

Krea:// nutzt die digitale Plattform, um Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in einen Dialog sowie einen partnerschaftlichen Austausch zu bringen und gemeinsam Wissen zu schaffen. Viele herkömmliche Formate zur Förderung evidenzbasierter Bildungspraxis implizieren, dass sich die Wissenschaft als Senderin von Wissen und die Bildungspraxis als Empfängerin verstehen, obwohl es sich bei Wissenschaft und Praxis nicht um hierarchisch untergeordnete Systeme, sondern um eigenständige Systeme mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien handelt, in denen nach jeweils eigenen Rationalitätskriterien gedacht, bewertet und gehandelt wird. Im Rahmen von Krea:// geht es deshalb um die Entwicklung eines neuartigen Formats zur Förderung evidenzbasierter Bildungspraxis in Form einer digitalen Kommunikationsplattform, die einen partnerschaftlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglicht.

In begleitenden Seminaren sollen Studierende, angeleitet durch Expert:innen, Fragen und Probleme der Praxis, welche auf der Plattform von praktizierenden Lehrkräften thematisiert werden, evidenzbasiert aufarbeiten und in dialogischer Form mit den Lehrkräften handlungsorientiert beantworten. Damit wird eine Schnittstelle zwischen der ersten und dritten Phase der Lehrkräftebildung geschaffen, die nachhaltig über die Projektphase hinaus den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verbessert. Die Prozesse werden dokumentiert, evaluiert und in ein Rahmenmodell zum Theorie-Praxis-Austausch überführt.


Poster Übersicht Krea://


Ziele der Maßnahmen

Krea:// zielt darauf, mittels einer digitalen Kommunikationsplattform einen Raum zu schaffen, der einen partnerschaftlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglicht und zu thematischen Diskursen anregt, sodass beide Seiten von den jeweils unterschiedlichen Erfahrungen und Handlungslogiken des anderen profitieren und lernen können.

Durch begleitende Seminare soll eine weitere Verzahnung der ersten und dritten Phase der Lehrkraftbildung entstehen, um nachhaltig den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu verbessern.


Interview

Krea:// im Gespräch

Prof. Dr. Christof Kuhbandner und Nils Bloom über ihre Motive, dem Theorie-Praxis-Problem zu begegnen und über Chancen, verschiedene Phasen der Lehramtsausbildung miteinander zu verknüpfen.


Leitung:

Weitere Mitarbeitende:

Kontakt:

  • Nils Bloom (wiss. Mitarbeiter Pädagogische Psychologie)

Veranstaltungen

WiSe 2023/24:

SoSe 2023:

WiSe 2022/23:

SoSe 2022:

WiSe 2021/22:

SoSe 2021:

  • "Evidenzbasierte Bildungspraxis - Von der Wissenschaft in die Praxisi und zurück"
    (Seminar) (Veranstaltungsnummer: D-32057)
  • "Erziehungsberatung"
    (Seminar) (Veranstaltungsnummer: D-32077)


L-DUR wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. (FKZ: 01JA2010)


L-DUR

Wissenschaftliche Projektleitung:

Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer

Prof. Dr. Karsten Rincke

Logo L-DUR - Lehrkräftebildung Digital an der Universität Regensburg

Organisatorische Projektleitung:

Natascha Lehner