In der Makroökonomie 1 wurden Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation durch Modelle erklärt, die die Angebotsseite der Ökonomie betonten. Die Makroökonomie 2 thematisiert im Anschluss hieran zunächst die Erklärung von Konjunktur durch (keynesianische) Modelle, die die Nachfrageseite in den Vordergrund rücken. Dabei werden internationale Wirtschaftsbeziehungen, wie sie sich in der Leistungsbilanz und im internationalen Kapitalverkehr widerspiegeln, zunächst ausgeklammert, in einem zweiten Schritt dann aber in die Analyse aufgenommen. Wie in der Makroökonomie 1 geht es also wieder um die Begriffe und Sachverhalte, von denen man auf Seite 1 der Wirtschaftsteile der großen Zeitungen liest.
In der Vorlesung werden die zentralen empirischen Fakten über die o.a. Sachverhalte geklärt und dann die gängigen Theorien zur Erklärung behandelt. Nach Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die betreffenden makroökonomischen Entwicklungen einordnen und eigenständig beurteilen zu können. Zusammen bieten die Makro 1 und die Makro 2 einen umfassenden Überblick über den Themenkomplex.
Teilnehmer: 363, Durchfallquote: 12%, Durchschnittsnote ohne "Durchstreicher": 2,99.
Note | 1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,7 | 4,0 | 4,3 | 4,7 | 5,0 |
Punkte | 60- 52 | 51- 48 | 47- 45 | 44- 42 | 41- 39 | 38- 36 | 35- 33 | 32- 30 | 29- 27 | 26- 24 | 23- 16 | 15- 8 | 7- 0 |
Häufigkeit | 1 | 12 | 17 | 32 | 48 | 53 | 50 | 47 | 32 | 29 | 28 | 13 | 1 |
Notenschlüssel SS 22:
Note | 1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,7 | 4,0 | 4,3 | 4,7 | 5,0 |
Punkte | 62- 49 | 48- 46 | 45- 43 | 42- 40 | 39- 37 | 36- 34 | 33- 31 | 30- 28 | 27- 25 | 24- 22 | 21- 19 | 18- 16 | 15- 0 |
Häufigkeit | 10 | 13 | 25 | 27 | 37 | 37 | 50 | 53 | 52 | 20 | 32 | 8 | 20 |
Die Folien zur Vorlesung können hier heruntergeladen werden.