71. Das große Stattdessen. Gebet, Trauer und Fürbitte aus kompensationstheoretischer Perspektive. In: Riedl, Andrea u.a. (Hg.): Das Gebet für die Verstorbenen. Münster : Aschendorff 2024, 307-322.
70. Exklusivität unter Druck. Zur Situation der Beichte in Zeiten der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche. In: UNA SANCTA. Zeitschrift für ökumenische Begegnung. 79. Jg. (2024), Nr. 1, 69-80.
69. Schönster Tag, undeutliches Sakrament. Das empirisch-theologische Projekt "Zur Ehe berufen" der Universitäten Regensburg und Eichstätt hat die Befindlichkeit von Brautleuten erhoben. Jetzt liegen Ergebnisse vor. In: Stimmen der Zeit. 241. Bd. (2023), Nr. 2, 119-130.
68. Den Tod integrieren. Sieben Thesen zum Masterstudium Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär. In: George, Wolfgang, Weber, Karsten (Hg.): Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Gießen : Psychosozial Verlag 2022, 219-231.
67.Mönche für die Weltgesellschaft. Mönchtum als "institutionelle Tatsache" (J. Searle) in verschiedenen Kontexten. In: Schaber, Johannes (Hg.): Mit Gott in eine gute Zukunft übersetzen. 1250 Jahre benediktinisches Mönchtum in Ottobeuren. Sankt Ottilien : Eos 2022, 289-299 [leicht überarbeitete Version von Publikation Nr. 46].
66. Clash of Autonomies. Katholische Wortmeldungen zur Suizidhilfe. Eine Umschau. In: UNA SANCTA. Zeitschrift für ökumenische Begegnung. 77. Jg. (2022), Nr. 2, 97-107.
65. Gemeinsam anders. Bernd Oberdorfer als ökumenisch sensibler Sexualethiker. In: Teuchert, Lisanne u.a. (Hg.): Beziehungsweisen. Theologie aus dialogischer Überzeugung. Gütersloh : Güterloher Verlagshaus 2022, 152-167.
64. (zus. mit Petra Hemmelmann): Den Tod studieren. Über den Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaften". In: Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Religion und Gesellschaft. 54. Jg. (2021), 548-552.
63. Nur dem Gewissen unterworfen? Über Elend und Größe von Gewissensentscheidungen. In: misericordia. 73. Jg. (2021), Nr. 10, 24-25.
62. Ist Lügen schlimm? Moraltheologische Schlaglichter auf das Lügenverbot. In: I&M. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. 9. Jg. (2021), Heft 1, 18-23.
61. Die Corona-Pandemie. Rezension zu Wolfgang Kröll u.a. (Hg.): Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise. Baden-Baden 2020. In: ET-Studies, 12 (2021), Nr. 1, 172-175.
60. (zus. mit Johanna Klug und Dominik Ritter): Jede Menge Leben um den Tod. Der Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaften" an der Universität Regensburg. In: Hartung, Gerald/Herrgen, Matthias (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 8. Wiesbaden : Springer 2021, 195-203.
59. Lebensführung von Studierenden als Thema der Moraltheologie. In: Lob-Hüdepohl, A/Scheule R.M./Schlögl-Flierl, K. (Hg.): Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmmung. Freiburg/Br. : Herder, 2020 (Jahrbuch für Moraltheologie ; 4), 175-197.
58. Moraltheologie und Universität - Einleitung. In: Lob-Hüdepohl, A/Scheule R.M./Schlögl-Flierl, K. (Hg.): Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmmung. Freiburg/Br. : Herder, 2020 (Jahrbuch für Moraltheologie ; 4), 7-13. Zus. m. A. Lob-Hüdepohl, K. Schlögl-Flierl.
57. Helden ohne Masken? Ethische Folgerungen aus Corona. In: Herder Korrespondenz. 74. Jg. (2020), Nr. 7, 36-38.
56. Macht der Geschichte. Die Fernsehserie "Game of Thrones" ging ohne Peinlichkeiten zu Ende und alle Welt redet darüber. Was soll nur der ganze Rummel? Der Versuch einer Einordnung. In: Christ in der Gegenwart. 71. Jahrgang (2019), Nr. 21, 233-234.
55. Never Safe. Moraltheologische Beobachtungen vor dem Ende der Serie "Game of Thrones". In: Zeitschrift für katholische Theologie. 141. Band (2019), Nr. 1, 95-108.
54. Mut zur Geistlichkeit. Eine Aufgabenbeschreibung des Ständigen Diakons 50 Jahre nach der Wiedereinführung seines Amtes. In: Rummel, Gerhard (Hg.): Dienst in der Wahrheit Christi. 50 Jahre Ständiger Diakonat im Bistum Augsburg. Augsburg 2019, 278-283.
53. Grenzen der Beratung. In: ehefamilieleben/Beratung im Bistum Münster, Jahresbericht 2017, 10-14.
52. "Manni ohne Mantel". In klinischen Fallberatungen dominiert die sogenannte Prinzipienethik. Ist das gut? Eine fallbezogene Anfrage. In: Blick in die Wissenschaft, Nr. 37 (2018), 21-25.
51. Pluralismus überall. Zu Dieter Witschens Buch Ethischer Pluralismus. Grundarten, Differenzierungen, Umgangsweisen.
Paderborn 2015. In: Theologische Revue. 114. Jg. (2018), Nr. 3, 252-253.
50. Schutzbedürftigkeit und Würde. Bischof Heinz Josef Algermissen und die Auseinandersetzung um den neuen § 217 StGB. In: Willmes, Bernd u.a. (HG.): Thesaurus in vasis fictilibus - Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag. Freiburg/Br. u.a. : Herder 2018 (Fuldaer Studien ; 22), 460-471.
49. Lob des ersten Schritts. Zur politischen Vernunft der Feindesliebe. In: Theologie und Philosophie. Vierteljahresschrift. 92. Jg. (2017). Nr. 4, 560-576.
48. Der menschenrechtliche Status von Embryonen - unentschieden in der Aporie? Ein Dialogangebot an Josef Franz Linder, Friederike Hoffmann-Klein u.a. In: Zeitschrift für Lebensrecht. 25. Jg. (2016), Nr. 3. 74-80.
47. Menschenrechte für Ungeborene? Ein Versuch. In: Bonacker, Marco u.a. (Hg.): Menschrechte und Medizin. Grundfragen der medizinischen Ethik. Opladen : Budrich 2016, 61-76.
46. Mönche für die Weltgesellschaft. Mönchtum als "institutionelle Tatsache" (J. Searle) in verschiedenen Kontexten. In: Erbe und Auftrag. Monastische Welt. Benediktinische Zeitschrift. 92. Jg. (2016), Heft 3, 301-314.
45. Ethik der Nacktheit. Eine Perspektive christlicher Sexualmoral. In: Stimmen der Zeit. 234. Bd. (2016), Nr. 1, 31-42.
44. Natur und Moral. Eine Verhältnisbestimmung aus moraltheologischer Sicht. In: KRGB Rundbrief. Nr. 2 (2015). 5-10.
43. Geistliche mit Zivilberuf. Sieben Thesen über Chancen und Unverträglichkeiten. In: Hartmann, Richard (Hg.): Kirche in der Arbeitswelt. Der Diakon im Zivilberuf. Freiburg u.a. : Herder 2015 (Fuldaer Studien ; 20), 161-170.
42. Ethik des Lebensbeginns. Ein interkonfessioneller Diskurs in kritisch-ökumenischer Sicht. In: Scheule, Rupert M. (Hg.): Ethik des Lebensbeginns. Ein interkonfessioneller Diskurs. Regensburg : Pustet 2015, 135-156.
41. Ethik des Lebensbeginns. Eine Einleitung. In: Scheule, Rupert M. (Hg.): Ethik des Lebensbeginns. Ein interkonfessioneller Diskurs. Regensburg : Pustet 2015, 7-10.
40. Moral als Entscheidungshilfe. Die MEFES-Kurse ethischer Fallbesprechung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. 60. Jg. (2015), Nr. 1, 36-37.
39. Sakrament der Schwierigkeiten. Schlaglichter auf den aktuellen Ehediskurs in der katholischen Theologie. In: UNA SANCTA. Zeitschrift für ökumenische Begegnung. 69. Jg. (2014), Nr. 3, 207-220.
38. Buße – II. Kirchengeschichtlich. In: Hempelmann, Heinzpeter u.a. (Hg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten : 2017, SCM Brockhaus (Neuauflage). Bd. 1., Sp. 1137-1143.
37. Beichte – II. Kirchengeschichtlich; In: Hempelmann, Heinzpeter u.a. (Hg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Witten : 2017, SCM Brockhaus (Neuauflage). Bd. 1., Sp. 685-689.
36. Sterben lernen. Eine kurze Theorie des Ablebens in professionsethischer Absicht. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 39. Jg. (2014), Nr. 5/6, 14-23.
35. Wir sind größer als der Schmerz. Eine moraltheologische Position zu "Sterbehilfe" und Sterbebeistand. In: Kirche in Marburg. Ökumenische Monatszeitschrift (2014), Nr. 5, 28.
34. Die Ehe - gut für uns. Ein Plädoyer in drei Thesen: In: Deutsche Bischofskonferenz: Liebe miteinander leben. Drahtseilakt Ehe. Bonn 2014 (Arbeitshilfen 266), 7-11.
33. Neustart ohne Folgen. Was bleibt vom Arbeitspapier „Sinn und Gestaltung menschlicher Sexualität“ der Würzburger Synode nach 40 Jahren? In: Schmiedl, Joachim (Hg.): Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen. Freiburg/Br. : Herder 2013 (Europas Synoden nach dem Zweiten Vaticanum ; 1), 360-373.
32. Im Anfang war das Spiel. Was uns die anthropologische Forschung zum Zusammenhang von Spiel, Sprache und Moral sagt und welche Schlüsse eine christliche Ethik daraus ziehen kann. In: ETHICA. Interdisziplinäre Quartalschrift für Verantwortung in Wissenschaft Forschung, Lehre und Verhalten. 21. Jg. (2013), Nr. 1, 69-88.
31. Patientenautonomie und Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten. In: Sitte, Thomas u.a. (Hg.): Rechtsfragen am Lebensende – ein Stein des Anstoßes zur Diskussion. Fulda : Deutscher Palliativ-Verlag 2013, 24-27.
30. (zus. m. Tilman Becker): Das ärztliche Gewissen unter den Bedingungen institutioneller Zwänge. In: Kröll, Wolfgang/Schaupp, Walter (Hg.): System - Verantwortung - Gewissen. Spannungsfelder im klinischen Alltag. Wien : Manz 2012, (RdM ; 36), 65-81.
29. Spiel, Sprache, Norm. Eine moralanthropologische Verhältnisbestimmung. In: Scheule, Rupert M. (Hg.): Spielen. Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug. Würzburg : Echter 2012 (FHSS ; 53), 97-117.
28. "Der will doch nur spielen!" In: Ders. (Hg.): Spielen. Philosophisch-theologische Anmerkungen zu einer anthropologischen Konstante. Würzburg : Echter 2012 (FHSS ; 53), 7-10.
27. Pluralität und Entscheidung. Was trägt die Rational Choice Theory zu einer christlichen Ethik der Entscheidung unter Pluralitätsbedingungen bei? In: Hilpert, Konrad (Hg.): Theologische Ethik im Pluralismus. Freiburg/Br. und Freiburg/Ue. : Herder und Fribourg Academic Press 2012 (Studien zur theologischen Ethik ; 133), 75-101.
26.Evolutionäre Ethik 2.0? Was die evolutionäre Anthropologie über die Moralnatur des Menschen sagt und welche ethisch-theologischen Schlüsse sich nahelegen. In: Stimmen der Zeit. 230. Bd. (2012), Nr. 4, 253-264.
25. Christliche Ethik. In: Stoecker, Ralf u.a. (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart u.a. : Metzler 2011, 64-69.
24. Ja zum vagen Amt. Apologie eines offenen theologischen Selbstverständnisses Ständiger Diakone. In: Hartmann, Richard u.a. (Hg.): Ortsbestimmungen. Der Diakonat als kirchlicher Dienst. Frankfurt/M. : Knecht 2009 (Fuldaer Studien ; 11), 71-79.
23. Hochkultur des Versprechens. Die Evangelischen Räte in ihrer sozialethischen Dimension. In: Theologie der Gegenwart. 52. Jg. (2009), Nr. 4, 284-297.
22. Vorsicht, Vielfalt! Zur Bedeutung von Menschenbildern in der Sozialen Arbeit. In: Sozial extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. 33. Jg. (2009), Nr.3/4, 15-19.
21. Maßhalten. Eine christliche Kardinaltugend als Entscheidungshilfe. In: Scheule, Rupert M. (Hg.): Ethik der Entscheidung. Entscheidungshilfen im interdisziplinären Diskurs. Regensburg : Pustet 2009, 134- 146.
20. Was ist eine Entscheidung? Die werterwartungstheoretische Antwort. In: Scheule, Rupert M. (Hg.): Ethik der Entscheidung. Entscheidungshilfen im interdisziplinären Diskurs. Regensburg : Pustet 2009, 12-23.
19. Entscheidungshilfe im interdisziplinären Diskurs. Eine Einleitung. In: Scheule, Rupert M. (Hg.): Ethik der Entscheidung. Entscheidungshilfen im interdisziplinären Diskurs. Regensburg : Pustet 2009, 7-11.
18. Fruit, water and the question how to be good on and by the web. A report on working groups’ discussions at the International Symposion "Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective" (Karlsruhe, autumn 2004). In: Frühbauer, Johannes/Capurro, Rafael/Hausmanninger, Thomas (Hg.): Localizing the Internet. München : Fink 2007 (Schriftenreihe des ICIE ; 4), 331-339.
17. Vernetzungsgerechtigkeit wider den Digital Divide. Das digitale Gefälle erschwert die Bildung von Netzwerkgemeinschaften, was alle Digitalisierten stärker in die moralische Pflicht nehmen muss. In: ETHICA. Interdisziplinäre Quartalschrift für Verantwortung in Wissenschaft Forschung, Lehre und Verhalten. 14. Jg. (2006), Nr. 4, 395-417.
16. Der etwas andere Geistliche. Für ein material nicht festgestelltes, der Form nach aber klerikales Selbstverständnis des Ständigen Diakons. In: Diaconia XP. 41. Jg. (2006), Heft 1, 47-51.
15. Das "Digitale Gefälle" als Gerechtigkeitsproblem. In: Informatik-Spektrum, 28. Jg. (2005), Nr. 6 (Dezember 2005), 474-488. DOI: 10.1007/s00287-005-0038-8 .
14. Sinn und Moralität. Prolegomena zu einem Code of Ethics kirchlicher Organisation. In: Frühbauer, Johannes J./Bomeyer, Axel (Hg.): Perspektiven. Christliche Sozialethik zwischen Philosophie und Theologie. Münster : Lit 2005 (Augsburger Schriften zur Theologie und Philosophie ; 3), 123-141.
13. Rational Choice Theory, funktionale Differenzierung und theologische Ethik. Ein Annäherungsversuch. In: Zeitschrift für Katholische Theologie. 127. Jg. (2005), Nr. 1, 25-56.
12.Keine Angst vor Rational Choice. Vom ethischen Wert der "Wert-Erwartungstheorie". In: Theologie der Gegenwart. 47. Jg. (2004), Nr. 1, 32-49.
11. Vernetzt gespalten. Ein Trialog mit Rafael Capurro und Thomas Hausmanninger. In: Scheule, Rupert M. u.a. (Hg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München : Fink 2004 (Schriftenreihe des ICIE ; 3), 15-34.
10. "Get us Connected". Zur ICT-basierten Implementierung von Vernetzungsgerechtigkeit in Afrika. In: Scheule, Rupert M. u.a. (Hg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München : Fink 2004 (Schriftenreihe des ICIE ; 3), 199-204.
9. Digitale Spaltung und Vernetzungsgerechtigkeit. In: Scheule, Rupert M. u.a. (Hg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München : Fink 2004 (Schriftenreihe des ICIE ; 3), 121-137.
8. Noopolitik im "Empire". Politisches Handeln und politische Legitimität im Informationszeitalter. In: Capurro, Rafael u.a. (Hg.): Handeln im Netz. Bereichsethiken und Jugendschutz im Internet. München : Fink 2003 (Schriftenreihe des ICIE ; 2), 59-82.
7. Das Fegefeuer als Forderung christlicher Solidarität.Eine postulatentheologische Skizze. In: Schreiber, Stefan u.a. (Hg.): Das Jenseits. Perspektiven christlicher Theologie. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 212-230.
6. Nachhaltigkeit. Zur ekklesialen Rekonstruktion der Nachweltfürsorge. In: Theologie der Gegenwart. 46. Jg. (2003), Nr. 2, 107-126.
5. Netzethik. Ein Zwischenfazit. In: Hausmanninger, Thomas u.a. (Hg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. München : Fink 2002 (Schriftenreihe des ICIE ; 1), 183-190.
4. Um Gottes willen Schonung. Ein geschichtsethischer Blick auf Christen, Muslime und Gottes barmherzige Unberechenbarkeit im Willehalm des Wolfram von Eschenbach. In: Kienzler, Klaus u.a. (Hg.): Islam und Christentum. Religion im Gespräch. Münster u.a. : Lit 2001 (Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie ; 1), 153-169.
3. Himmel Heilige [Hyperlinks]. Das CD-ROM-Projekt "Virtuelle Streifzüge durch den katholischen Kosmos". Mit Bernd Ebersberger u.a.: In: Roth, Peter u.a. (Hg.): Die Anwesenheit des Abwesenden. Theologische Annäherungen an Begriff und Phänomene der Virtualität. Augsburg : Wißner 2000, 199-220.
2. Die Zukunft der Arbeit und die sehr große Ratlosigkeit. In: Theologie der Gegenwart, 43. Jg. (2000), Nr. 1, 37-53.
1. Cyber Policy Networks. Zur sozialethischen Bedeutung virtueller Netzwerke in Zeiten der Globalisierung. In: Roth, Peter u.a. (Hg.): Die Anwesenheit des Abwesenden. Theo-logische Annäherungen an Begriff und Phänomene der Virtualität. Augsburg : Wißner 2000, 173-195.
4. Verletzlich bleiben. Perspektiven einer christlichen Sexualethik. Freiburg/Br. u.a. : Herder. In Vorbereitung.
3. Wir Freiheitsmüden. Warum Entscheidung immer mehr zur Last wird. München : Kösel 2015.
2. Gut entscheiden. Eine Werterwartungstheorie theologischer Ethik. Freiburg/Br. und Freiburg/Ue. : Herder und Fribourg Academic Press 2009 (Studien zur theologischen Ethik ; 125).
1. Beichte und Selbstreflexion. Eine Sozialgeschichte katholischer Bußpraxis im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a. : Campus, 2002 (Campus Forschung ; 843).
8. Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmmung. Freiburg/Br. 2020 : Herder (Jahrbuch für Moraltheologie ; 4). Hg. m. A. Lob-Hüdepohl, K. Schlögl-Flierl.
7. Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Würzburg : Echter 2017 (FHSS ; 59), Hg. m. M. Lersch.
6. Ethik des Lebensbeginns. Ein interkonfessioneller Diskurs. Mit einem Geleitwort von Bischof Heinz Josef Algermissen, Bischof Martin Hein und Metropolit Augoustinos Labardakis und Beiträgen von Markus Lersch, Christoph Raedel, Rupert Scheule, Eberhard Schockenhoff, Miltiadis Vantsos sowie Friedemann Voigt. Regensburg : Pustet 2015.
5. Spielen. Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug. Würzburg : Echter 2012 (FHSS ; 53).
4. Ethik der Entscheidung. Entscheidungshilfen im interdisziplinären Diskurs. Regensburg : Pustet 2009.
3. Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München : Fink 2004 (Schriftenreihe des ICIE ; 3), Hg. m. R. Capurro und Th. Hausmanninger.
2. Beichten. Autobiographische Zeugnisse zur katholischen Bußpraxis im 20. Jahrhundert. Wien u.a. : Böhlau, 2001 (Damit es nicht verlorengeht ; 48).
1. Geklont am 8. Schöpfungstag. Gentechnologie im interdisziplinären Gespräch. Augsburg : Wißner 1999, Hg. m. Th. Hausmanninger.
28. Art. Liebe. In: Scheule, Rupert M. / Hafner, Johann Evangelista: "Himmel, Heilige, [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt – entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren". Augsburg, Darmstadt : Haus der Bayerischen Geschichte und Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 (10 Seiten).
27. Art. Glaube. In: ebd. (9 Seiten)
26. Art. Hoffnung. In: ebd. (9 Seiten)
25. Art. Demut. Benedikt erklärt die Leiter der Demut. In: ebd. (9 Seiten)
24. Art. Sünde. In: ebd. (6 Seiten)
23. Art. Neid. Benedikt und Florentius. In: ebd. (8 Seiten)
22. Art. Gerechtigkeit. In: ebd. (3 Seiten)
21. Art. Beichte/Beichtstuhl. In: ebd. (17 Seiten)
20. Art. Die Reue des Simon Petrus. In: ebd. (2 Seiten)
19. Art. Die büßende Maria Magdalena. In: ebd. (2 Seiten)
18. Art. Jesus und die Ehebrecherin. In: ebd. (2 Seiten)
17. Art. Fegfeuer. In: ebd. (11 Seiten)
16. Art. Stiftungen. Benedikt nimmt von den Mächtigen der Welt fromme Stiftungen entgegen. In: ebd. (5 Seiten).
15. Art. Profess/Versprechen. In: ebd. (6 Seiten)
14. Art. Reichstheologie und Reichsideologie. In: ebd. (5 Seiten)
13. Art. Klerus. In: ebd. (4 Seiten)
12. Art. Bischof. In: ebd. (4 Seiten)
11. Art. Firmung. In: ebd. (4 Seiten)
10. (zus. m. Stefan Siemons) Art. Hl. Joseph. In: ebd (9 Seiten)
9. Art. Hl. Ulrich. In: ebd. (9 Seiten)
8. Art. Hl. Konrad. In: ebd. (6 Seiten)
7. Art. Katakombenheiliger Benediktus (8 Seiten), Art. Katakombenheiliger Bonifacius (8 Seiten), Art. Katakombenheiliger Maurus (9 Seiten). In: ebd.
6. Art. Geschichte um 1750. In: ebd. (9 Seiten)
5. Art. Ottobeuren in der Neuzeit. In: ebd. (9 Seiten)
4. (zus. M. Christian Lankes, Fedor Pellmann) Art. Maria Theresia. In: ebd. (10 Seiten)
3. (zus. m. Klaus Stadelmann und Johann Hafner) Art. Sündenfall. In: ebd. (7 Seiten)
2. Art. Aussendung der Jünger. In: ebd. (1 Seite)
1. (zus. m. Hermann Schubach) Art. Stuck. In: ebd. (5 Seiten)
26. Für eine Kultur des Aufhörens. In: Sonntagsblatt THEME - Abschiede leben. Perspektivwechsel durch Sterben, Tod und Trauer. München 2024, 30-33.
25. "Bleiben wir wohlwollend, auskunftsfähig, fromm und cool". (Lena Hilbert und Peter Bauer, MITTELSCHWÄBISCHE NACHRICHTEN, Nr. 75, 30.03.2024, S. 31)
24. "Der Gegenbegriff zu Tod ist nicht Leben, sondern Liebe" (Thomas Balbierer, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, NR. 74, 28./29.03.2024, Seite 29).
23. Umfrage in Krumbach. Studie zum kirchlichen Leben (Christian Pagel, Mittelschwäbische Nachrichten, 15.04.2924, S. 31.)
22. "Beschneidung des Herrn - echt jetzt?!" - Predigt zu Neujahr 2024
21. "Trauer heißt Liebe" (Philipp Hell, Mittelbayerische Zeitung, 25./26.11.2023)
"Neuer Umgang mit dem Tod" (Nils Ganzmann, Der neue Tag, 01.011.2023
20."Der Tod gehört zum Leben" (Bettina Dostal, Regensburger Zeitung, 01./02.11.2023)
19. Eine gewichtige Inspirationsquelle. Theologie und Kirche in den deutschsprachigen Ländern haben die Theologie des Leibes Johannes Pauls II. bislang wenig rezipiert. Martin Brüske und Rupert Scheule beleuchten das Potenzial und die Grenzen dieser Theologie. In: Schweizer Kirchenzeitung, Nr. 12 (17.06.2021), 268-271.
18. Ist die "Ehe für alle" auch gut für alle? Gastkommentar. In: Fuldaer Zeitung Nr. 148 (29.06.2017), 4.
17. Theologie für die Gegenwart. Der Fragebogen von "Christ in der Gegenwart". In: CiG Nr. 19/2017, 208.
16. Der Himmel- nur für Muslime? Stellungnahme zur Fuldaer Sunnah-Moschee. Vgl. Fuldaer Zeitung (24.03.2016), 14.
15. Das doppelte Leiden der Freiheit. Professor Rupert Scheule hält sie trotzdem für unersetzlich – Sein neues Buch ist ein Plädoyer. Interview mit Johannes Becher. In: Bonifatiusbote (16.07.2015), 14.
14. Ein Ja zu endlicher Freiheit. Sterbehilfe und assistierter Suizid aus moraltheologischer Sicht. In: ]vertrauen[. Gemeinsamer Weihnachtspfarrbrief der Katholischen Kirchengemeinden St. Peter Hofgeismar, St. Michael, Bad Karlshafen, und Heilig Geist, Oberweser-Wahlsburg (Dezember 2014), 6-7.
13.Pflegeheim oder Reha? Interview mit Bernhard Perrefort. In: Bonifatiusbote Nr. 44 (03.11.2013), 11.
12.Mein "Glaubensbild". In: Bonifatiusbote Nr. 37/2013 (15.09.2013), 16. Nachdruck in einigen anderen Medien.Filmografie. In: Hausmanninger, Thomas u.a. (Hg.): Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München : Fink 2002, 407 - 422.
11. Verräter oder Helden? Eine ethische Bewertung. Rupert Scheule über Whistleblower und die NSA-Affaire. In: Kirchenbote. Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück, Nr. 32 (11.08.2013), 4; Nachdruck in einigen anderen Medien.
10. Im Gespräch mit - Prof. Dr. Rupert Scheule. Interview zur Pränataldiagnostik. In: Mitteilungen für Pfarrgemeinderäte. 22. Jg. (2013), Nr. 1, 9-10.
9. Spirituelle Heimwerker. Über falsche Gottesbilder. In: Kirchenbote. Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück, Nr. 41, (14.10.2012), 2.
8. Lügen, wenn's ernst wird? In: Die Tagespost, Nr. 111 / Nr. 37 (15.09.2012).Gemeinschaft von Lebenden und Toten.
7. Ethik des Essens. Radio-Interview zu einem moralttheologischen Seminar (16.02.2009).
6. Auf den Spuren eines ungewöhnlichen Rätsels. Der Theologe Dr. Rupert Scheule zum Thema Valentin. In: Mittelschwäbische Nachrichten Nr. 38/2005 (16.02.2005), 30.
5. Das Windrad und die Moral. Ein ethischer Einwurf zur aktuellen Windrad-Debatte in Krumbach. In: Mittelschwäbische Nachrichten Nr. 89/2004 (17.04.2004), 23.
4. (zus. m. Johann Hafner) Mit den Engeln surfen. In: Unipress, Nr. 4-6/2003, 26f.
3. Ich surfe, also bin ich. Interview mit Volker Klüpfel zur "Matrix"-Trilogie. In: Allgäuer Zeitung, Nr. 269 (22.11.2003).
2. Die Deisenhauser Herz-Jesu-Bruderschaft. In: Das Kirchenblättle. Nr. 2 (Ostern 2003), 33-37.
1. "Mittendrin am Anfang". Kirche und Internet – Bilanz der Ottobeurer Studienwoche. Interview mit Volker Klüpfel. In: Allgäuer Zeitung, Nr. 126 (03.06.2003).
Himmel Heilige [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt - entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren. Augsburg, Darmstadt : Haus der Bayerischen Geschichte und Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, Hauptautor m. J. Ev. Hafner.