Zu Hauptinhalt springen
  1. Startseite UR

Prof. Dr. Mirja Lecke

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31

D-93053 Regensburg


Gebäude PT, Zi. 3.3.08

Telefon 0941 943-3364

mirja.lecke@sprachlit.uni-regensburg.de

Prof. Dr. Mirja Lecke

Lehrstuhl für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft

for an English version click here:


Sprechstunde

Sprechstunden finden aktuell nur nach Vereinbarung per E-Mail statt.

Zoom-Link

https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/8299114964

.

.

.

Published:

Reviewed in Zeitschrift für Slavische Philologie 80.2. (2024)

Reviewed in Journal of Modern Jewish Studies (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14725886.2024.2410172)

Aufzeichnung der Buchpräsentation am IIAS in Jerusalem Juni 2023 /booklaunch event June 2023 at the IIAS, Jerusalem

Reviewed in the literary supplement to the Hebrew edition of Haaretz Sept 29, 2023

https://www.haaretz.co.il/literature/tarbut-sifrot/2023-09-28/ty-article/.premium/0000018a-a79b-de36-ad8f-ff9b250c0000?gift=ed09e53aa62f44e4a9923016bcaa34b0

Reviewed in The Russian Review 1-2 2024 by Marina Sapritsky-Nahum (DOI: 10.1111/russ.12619)

Review in Ab imperio 1/2024, pp. 215-219 by Vladyslava Moskalets


  • Ausgewählter Tab: Vita
  • seit Herbst 2020 stellvertretende Sprecherin der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropa


    seit April 2020 Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg


    2009-2020 Professorin für Slavistik, insbesondere Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum


    2009 Habilitation

    Habilitationsschrift: Literatur für Imperialbürger. Die Repräsentation der westlichen Reichsgebiete in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Venia legendi: Slavische Literaturen


    2001-2009  Wissenschaftliche Assistentin
    Slavisch-Baltisches Seminar der WWU, Münster

    (bei Alfred Sproede)


    2001 Promotion an der WWU, Münster (summa cum laude)

    Dissertation: Erzählte Aufklärung. Studien zum polnischen Roman um 1800


    1991-98 Studium Slavistik, Wirtschaftspolitik, Kommunikationswissenschaft, VWL


    Stipendien, Preise, Ehrungen:

    Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes


    Feodor Lynen Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung, visiting fellow University of California, Berkeley, USA (2004-5), visiting scholar Ilia University, Tbilisi, Georgia (2019)


    Kollegiatin im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften (2007-9)


    Stipendium Israel Institute for Andvanced Studies (co-convener research group Cosmopolitan Space in Odessa, 2020)


  • Forschung
  • Forschungsinteressen:

    • Russische Literatur der imperialen und postsowjetischen Periode in postkolonialer Perspektive, insbesondere russisch-georgische, russisch-polnische und ukrainisch-polnische Verflechtungen in der Literatur

    Drittmittelprojekt

    DAAD-Denkraum Ukraine (Prof. M. Lecke - Stelvertr. Sprecherin), 2024-2028


    Drittmittelprojekt

    HER-UKR: EU Jean Monnet Network "Cultural Heritage Ukraine", 2023-2026

    https://www.kuleuven.be/her-ukr/index.htm


    Drittmittelprojekt

    Die Entwicklung der georgisch-russischen Literaturbeziehungen seit der Perestrojka, Volkswagenstiftung 2013-17 (Az. 86647)

    https://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=86647


    • Literatur und Kultur in Odessa um 1900, russisch-jüdische und polnisch-jüdische Literaturen

    Drittmittelprojekt

    https://iias.huji.ac.il/cosmopolitan-spaces-urban-context-case-study-odessa-1880-1925

    Young Scientist Grant The Odessa School. Russian Literature on the Periphery German Israeli Foundation , Nr. 2196-1852.4/2007


    • Autobiographien in Osteuropa

    Drittmittelprojekte

    Life-Writing Andersdenkender in der Sowjetunion, DFG  2014 -2018

    http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/263485568


    • Polnische Literatur und Kultur der Aufklärung und der postsozialistischen Periode

  • Publikationen
  • (Auswahl, eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier)

    Bücher:

    Lecke, M; Sicher, E, Cosmopolitan Spaces in Odesa, A Case Study of an Urban Context, 2023


    Lecke, M.; Chkhaidze, E. (eds), Rossiia i Gruzia posle imperii [Russia and Georgia after Empire]. Moscow: Novoe literaturnoe obozrenie, 2018


    Lecke, M.; Zabirko, O. (eds), Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen [Entangled (Hi-)Stories. Conflict and Contact in East European Cultures]. Festschrift für Alfred Sproede. Münster: LIT, 2016


    Westland. Polen und die Ukraine in der russischen Literatur von Puškin bis Babel’. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015


    Erzählte Aufklärung. Studien zum polnischen Roman um 1800. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2002


    Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden:

    Lecke, M. (2022): “Early Twenty-First-Century Literary Images from the Margins of the Russian (Orthodox) World,” Entangled Religions 13.8.


    2022 Lecke, M. : „Cold War (Zimna wojna, 2018).“ In: Paul, H., Marak, S., Gerund, K., Henderson, M. (eds): Lexicon of Global Melodrama. Bielefeld (transcript), 361-363


    2020 - „Конец солнечной Грузии! Колониальность в романах о Грузии, написанных после 1991 года, " Новое литературное обозрение 166 (6/2020), 515-533.


    2020 Kołodziejczyk, D.; Lecke, M.: Through the Iron Curtain: The Geopolitics of Writing in Eastern Europe. In: Hammond, Andrew (ed.): The Palgrave Handbook of Cold War Literature. Cham, 509-529.


    2020 –  Privacy, Political Agency, and Constructions of the Self in Texts Written by Dissidents. In: Klepikova, T., Raabe, L. (eds): ‘Outside the “Comfort Zone’: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe. Berlin, De Gruyter, 285-310.

    DOI: 10.1515/9783110606874-012


    2019 – Путешествие Пана Подстолиячерез Вильну в Россию. Фаддей Булгарин и польский бытовой роман [Pan Podstoli’s journey through Wilna to Russia. Faddei Bulgarin and the Polish novel of manners]. In: Абрам Рейтблат (ред.): Ф. В. Булгарин — писатель, журналист, театральный критик. Москва [Novoe literaturnoe obozrenie], 127-145.


    2018 – Одесское лицо. Комедия «Чужбина» (1907/08) В. Жаботинского [Odessan character. V. Jabotinsky's comedy «A foreign land»]. In: Lazar Fleishman, Fedor Poljakov (eds): Across Borders: 20th Century Russian Literature and Russian-Jewish Cultural Contacts. Essays in Honor of Vladimir Khasan. Berlin [Peter Lang, Stanford Slavic Studies, vol. 48], 235-250.


    2018 – Lecke, M.; Sicher, E.: Odessa. In: Jeremy Tambling (Ed.) The Palgrave Encyclopaedia of Urban Literary Studies. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62592-8_25-1


    2017 – The Street: A Spatial Paradigm in Odessan Literature. In: Slavonic and East European Review 95, 3, 429-457.


    2016 – Jüttner, C. ; Lecke, M.: Narrating Resistance: Ludmilla Alexeyeva’s and Paul Goldberg’s The Thaw Generation (1990). In: Miscellanea Posttotalitariana Wratislaviensia, special issue, vol. I (5)/2016, 55-66.


    2016 – Of Subalterns and Hybrids, or: How Postcolonial Is Contemporary Polish Literature? In: Smola, Klavdia; Uffelmann, Dirk (Hg.): Postcolonial Literatures after Communism. Frankfurt a. M., 397-412.


    2014 – Motyw nieuchronnej katastrofy i jego reprezentacje w dziełach filmowych doby PRL  (Agnieszka Holland, Andrzej Wajda) [The Motif of the Inescapable Catastrophe and its Representation in Films from the People's Republic of Poland]. In: Herlth, Jens, Trybuś, Krzysztof (Eds): Katastrofizm polski w XIX i XX wieku: idee, obrazy, konsekwencje. Poznań, 237–253.


    2012 – Odessa Without Dogma. Jabotinsky’s ‘The Five’. In: Ab Imperio 1/2012, 325–350.


    2012– Лекке, М.: Внутренние колонии – пестрые окраины: Украина и Беларусь (Малороссия и Белороссия) в произведениях А.И.Куприна. [Inner Colonies – Colorful Peripheries: Ukraine and Belarus in the Works of A.I. Kuprin] In: Уффельманн, Д.; Эткинд, А.; Кукулин, И.: Там, внутри! Пpактики внутренней колонизации в культурной истории России. Москва: НЛО, 552–584.


    2010 – Faddej Bulgarin. „Sprawa polska“ im Russischen Reich? [Faddej Bulgarin. “The Polish Cause” in the Russian Empire?] In: Zeitschrift für Slavische Philologie 86/2010, 317–337.


    2006 – Schreiben. Schweigen. Sprechen. Dichter und Medium bei Aleksander Wat. [Writing, Falling Silent, Speaking. Poet and Medium in Aleksander Wat] In: Zeitschrift für Slawistik 51, 279–292.


  • Lehre
  • Lehrerfahrungen zu slavischen Literaturen und Kulturen aller Epochen (insbesondere zu Polen und Russland


    Wintersemester 2024/2025

    36307 Einführung in die Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft
    36310 Soviet Multinational Literature
    36316 Babel - Kafka - Kiš - Schulz. Jüdische Moderne in Osteuropa
    36329 Realismus als Ideal und Problem der (slavischen) Literatur

    Sommersemester 2024

    36303 Kultur und Religion in der Slavia
    36308 Kulturkritik der ostmitteleuropäischen Moderne
    36309 Übung wissenschaftliches Arbeiten
    36328 Lateinamerika - Osteuropa: Postsozialistische und postkoloniale Perspektiven
    36332 Erotik und Macht: Erzählungen über und aus dem Kaukasus

    Wintersemester 2023/2024

    36307 Einführung in die Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft (mit Prof. S.
               Koller)
    36312 Russian Culture in Post-Soviet Space
    36313 Epochen und Literaturgeschichte in der Slavia (mit Prof. S. Koller)
    36325 Gender und Schreiben in Polen
    36329 Magischer Realismus in Slavischen Literaturen und Kulturen

    Sommersemester 2023

    36303 Romantik bei den Slaven
    36322 Lodz – Łódź– Litzmannstadt: Stadtgeschichte und / als Filmgeschichte


  • Betreute Arbeiten
  • (Auswahl, nur Erstbetreuung)

    MA-Arbeiten


    Katarzyna Cygan: Diskurse über Schuld gegenüber den Juden in der polnischen Gegenwartskultur am Beispiel von Władysław Pasikowskis Film „Pokłosie“ (2017)


    Olga Dukova: Russisch-jüdische Emigration in die USA bei Ė. Sevela und G. Shteyngart (2016)


    Alexandra Flom: Odessa – eine Stadt als literarischer Ort und symbolischer Raum am Beispiel von I. Babel’s „Odesskie rasskazy“ und V. Žabotinskijs „Pjatero“ (2011)


    Anastasia Guryanova: Kultur als Instrument der russischen Außenpolitik: das Beispiel Rossotrudičestvo (2023)


    Magdalena Jeske: Raum und Bewegung in der polnischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von O. Tokarczuks Bieguni und A. Stasiuks Wschód (2018), ausgezeichnet mit dem Preis der Ruhr-Universität Bochum für Abschlussarbeiten (2019)


    Zuzanna Konopnicka: Galizien, Mitteleuropa und der «Osten» bei Andrzej Stasiuk (2015)


    Yuriy Krotov: Literarisierung von Gewalt am Beispiel von Texten aus Odessa (2019)


    Lukas Laski: Litauische Kultur in Mickiewiczs ‚Grażyna’ und ‚Konrad Wallenrod’ (2013)


    Tatjana Letkemann: Das Religiöse in Tarkovskijs „Žertvoprinošenie“ (2013)


    Katarzyna Lewandowska: Erzählungen vom Ende des Sozialismus. Tellkamps «Der Turm» und Wildsteins «Czas niedokonany» (2017)


    Elisa Mucciarelli: Ingushetia's Vernacular Landscape and the Colonial Encounter in Idris Bazorkin's Iz T'my Vekov (1968)(2024)


    Michal Perlinski: «We are Slavic» – Polens Selbstpräsentation im Eurovision Song Contest (2016)


    Patrycja Pyć: Literarische Globalisierung – lokales Experiment. Die Krakauer Zeitschrift «bruLion» (2017)


    Sylvia Rekus: Muster der Erinnerung an den Kommunismus in Polen. Vergleichende Analyse von Literatur, Film und Comic am Beispiel von Jerzy Pilchs Marsz Polonia, Jakub Kijuc' Jan Hardy und Juliusz Machulskis Ile waży koń trojański? (2015)


    Stefan Schmidt: Jan Potocki und die Handschrift von Saragossa. (Re-)Lektüren eines verschollenen Klassikers  (2016)


    Maricel Severin: Jenseits der Grenzen: Mensch-Tier-Beziehungen in ausgewählten Werken von L. N. Tolstoj und F. Kafka (2024)


    Vladilena Sevicova: Sowjetisch-jüdische Identitätsproduktion in Autobiografien am Beispiel von G. Pomeranc und F. Kandel’ (2016)


    Veronika Smejkalova: Berlin als Ort polnischer Migration. Eine vergleichende Filmanalyse von U. Antoniaks „Zwischen den Worten“ und M. Kliers „Überall ist es besser, wo wir nicht sind“ (2023)


    Caroline Tlatlik: PRL 2.0 – Mediale Repräsentationen der Volksrepublik Polen in sozialen Netzwerken (2018)


    Jamal Umarowa: Grigorij Kanovič und die russisch-jüdische Literatur als Sonderfall einer „nationalen“ Literatur in der UdSSR (2018)


    Christina Wegner: Literarische Autobiografien und Subjektkonstruktionen in der Sowjetperiode am Beispiel von V. Kataev und Ju. Oleša (2011)


    Frederikke -Chang Winterberg "Ivan Turgenev’s „Fathers and Sons“: A New Materialist Reading" 2023


    Olesia Zalkowski: Text und sozialer Raum in Tolstojs Anna Karenina und de Bruyns Burdians Esel (2012)


    Promotionen

    Elisa Mucciarelli

    „Ökokritische Zugänge zu Literatur und Film aus dem Kaukasus nach 1991“ (Arbeitstitel)


    Cornelia Martyn

    „Nach unserem Bild, uns ähnlich!“ (Gen 1, 26). Die Kunst als Manifestation der Gottebenbildlichkeit des Menschen in Andrej Tarkovskijs Schriften und Werk. (abgeschlossen 2015)


    Christina Jüttner

    Life Writing sowjetischer Dissidenten (1960-1980) (DFG Einzelprojekt, 2014-2017)


    Irina Paskalova

    Postdramatisches Theater in Russland und Deutschland (Arbeitstitel)



Vita

seit Herbst 2020 stellvertretende Sprecherin der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropa


seit April 2020 Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg


2009-2020 Professorin für Slavistik, insbesondere Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum


2009 Habilitation

Habilitationsschrift: Literatur für Imperialbürger. Die Repräsentation der westlichen Reichsgebiete in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Venia legendi: Slavische Literaturen


2001-2009  Wissenschaftliche Assistentin
Slavisch-Baltisches Seminar der WWU, Münster

(bei Alfred Sproede)


2001 Promotion an der WWU, Münster (summa cum laude)

Dissertation: Erzählte Aufklärung. Studien zum polnischen Roman um 1800


1991-98 Studium Slavistik, Wirtschaftspolitik, Kommunikationswissenschaft, VWL


Stipendien, Preise, Ehrungen:

Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes


Feodor Lynen Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung, visiting fellow University of California, Berkeley, USA (2004-5), visiting scholar Ilia University, Tbilisi, Georgia (2019)


Kollegiatin im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften (2007-9)


Stipendium Israel Institute for Andvanced Studies (co-convener research group Cosmopolitan Space in Odessa, 2020)


Forschung

Publikationen

Lehre

Betreute Arbeiten


Aktuelles

Die Veranstaltung am 4.7.23 beginnt abweichend um 18:00 Uhr

Bitte beachten: Am 19.7.23 wird der kurzfristig abgesagte Vortrag von Irina Kissin nachgeholt



hier ein Interview mit Mirja Lecke vom 25.2.22 zum Angriff Russlands auf die Ukraine


Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

OFFENER BRIEF:

SOLIDARITÄT MIT WISSENSCHAFTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLERN IN DER UKRAINE UND RUSSLAND

https://www.aseees.org/advocacy/joint-statement-opposition-banning-scholars-based-citizenship


  1. Startseite UR

Prof. Dr. Mirja Lecke

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31

D-93053 Regensburg


Gebäude PT, Zi. 3.3.08

Telefon 0941 943-3364

mirja.lecke@sprachlit.uni-regensburg.de