ORCID-iD: https://orcid.org/0000-0003-3769-3931
Forschungssemester / Congé sabbatique / Semestre sabbatico - April / avril / aprile 2025
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carmen Dallmaier, Lehrstuhlsekretariat (carmen.dallmaier@ur.de)
Prof. Dr. Isabella von Treskow ist ab 1.1.2025 eine neue Vertreterin der Hochschulen im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Mitteilungen der Universität Regensburg - Universität Regensburg
Prof. Dr. Isabella von Treskow ist seit November 2024 Visiting Professor an der Faculty of Arts and Humanities im Department of Languages, Literatures and Cultures am King's College London. https://www.kcl.ac.uk/dllc/research-expertise
Neuerscheinung: 22. April 2024
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/issue/view/6891
Neuerscheinung: 4. Dezember 2023
Parution 4 décembre 2023
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110420746/html
Forschungssemester
Sprechstunde am Mo, 10.2.25, von 14 bis 15 Uhr
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (isabella.von-treskow@ur.de oder carmen.dallmaier@ur.de) in Präsenz in PT 3.3.18, online oder telefonisch
Sekretariat
Carmen Dallmaier
Gebäude PT, Zi. 3.3.17
Telefon 0941 943-3374
E-Mail: carmen.dallmaier@ur.de
Mo: Homeoffice
Di: Institut
Mi: Institut
Do: Institut (bis 12 Uhr) + Homeoffice (ab 13 Uhr)
Fr: Homeoffice
Öffnungszeiten Parteiverkehr: Di, Mi, Do v. 8 bis 11 Uhr
28.5.24 Fiona O'Donnell "Le grotesque sur les scènes contemporaines allemandes. Pour une histoire de la réception au XXI siècle", Doktorandin und Deutsch-Agrégée am CREG der Universität Toulouse 2 Jean Jaurès, 18-20 Uhr c.t., VG 0.04
18.6.24 Prof. Dr. Malika Fatima Boukhelou "Mouloud Mammeri et Le Sommeil du juste (1955)", Université Tizi-Ouzou, Algerien, 16-18 Uhr c.t., VG 0.04
20.6.24 Dr. Célia Maloum "The Amrouche: A Family of Writers From a Plural Algeria", Université Tizi-Ouzou, Algerien, 10-11.30 Uhr s.t., H 14
Plakat Vortragsreihe Sommersemester 2024.pdf
Herr Prof. Dr. Didier Francfort (Professeur d’histoire contemporaine, Université de Lorraine) hält am Dienstag, 5.12.23, zwei Vorträge:
Vortrag 1: "Les relations franco-allemandes en chansons – Die deutsch-französischen Beziehungen im Lied" 10.00-12 Uhr, im H8 (Plakat hier)
Vortrag 2: "Les chansons qui passent le mur : circulations culturelles et appropriation en période de Guerre froide", 18-20 Uhr, VG 2.44 (Plakat hier)
Internationale Tagung an der Forschungsbibliothek Gotha vom 27.9. bis 30.9.2023, org. v. Markus Meumann (Erfurt), Claire Gantet (Friborg en Suisse) und Isabella von Treskow
Programm: https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/veranstaltungen/programm/tagungen-workshops/grimm
24.01.2024, 18 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum
Hélène Cixous: Intellektuelle und Schriftstellerin aus Algerien mit europäischer Genealogie
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sichtbar Unsichtbar - Lebenswege jüdischer Frauen" von Oktober 2023 bis Februar 2024
Faltblatt zur Veranstaltungsreihe
Voyages en banlieue. Représentations romanesques de la banlieue parisienne (1820-1950).
Au cœur de l’éphémère – Flüchtigkeit und Performativität in der französischsprachigen Gegenwartslyrik aus Québec: Rosalie Lessard, François Rioux, Maggie Roussel
"Femmes d'Alger dans leur appartement von Assia Djebar - eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung mit Vorschlägen für den Französischunterricht" (2023)
Vortragsreihe Literatur - Erinnerung - Lager
im Rahmen der Vortragsreihe möchten wir Sie gerne auf folgende Veranstaltungen hinweisen:
3.11.2022, 14 Uhr c.t., PT 2.0.7, Prof. Dr. Martha Kleinhans, Universität Würzburg: "Reduce senza endecasillabi"? Menschliche Existenz, Krieg und Erinnerung in Eugenio Montales Lyrik
10.11.2022, 16. Uhr c.t., H6, Prof. Dr. Peter Kuon, Paris-Lodron-Universität Salzburg: "Erlebte Gewalt in Selbstzeugnissen von KZ-Überlebenden (am Beispiel des Mauthausen-Projekts Salzburg)"
Plakat: hier
UT2J - Centre de Recherche et d'Études Germaniques (CREG)
Digitale Preisverleihung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021 am 24.03.2022 um 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Zoom
Weitere Informationen zum Ablauf der Preisverleihung: hier
https://www.uni-regensburg.de/pressearchiv/pressemitteilung/1111189.html
Das Podcast-Projekt „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse zum KZ-Komplex Flossenbürg 1938-1945 / Faire écouter des voix françaises“ wurde am 15.9.2021 mit dem Prix de l’Académie de Berlin 2021 ausgezeichnet.
Alle Aufnahmen (c) Elke Jung-Wolff
13. Oktober 2021, 10.00-16.30 Uhr, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Workshops, Impulsvorträge, Ausstellungsrundgang
Ablaufplan der Fortbildung: hier
Anmeldung über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/
Informationen: Carina.Ehrnsperger@ur.de; KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Zu diesem wichtigen Thema fanden an folgenden Tagen wichtige Veranstaltungen statt:
19.6.23, 16-18 Uhr: "Die Arbeit als Kulturattaché an einer Botschaft in Italien" mit Dr. Valentina Torri DAAD-Lektorin in Rom, 16-18.00 Uhr c.t., VG 2.44 (hybrid)
18.6.21, 10-12 Uhr: Alumnae-Gespräche und Q&A mit Absolventinnen des Masters IKE Ferrara mit Veronika Heinloth (Junior PR-Beraterin bei PR Heike Ackermann im Bereich Film und Fernsehen) und Lisa Bauer (Gremienmanagerin und Modulleitungs-Support für die BMW Group im Bereich Entwicklung).
17.6.21, 16-18 Uhr: „Das Arbeitsfeld Lektorat“ mit Andrea Schindelmeier (Lektorin bei Pustet Verlag, Regensburg, mit Berufserfahrung in der Verlagstätigkeit in Berlin und Paris).
19.6.20, 10-12 Uhr: "Das DAAD-Lektorat als mögliches Berufsfeld für Absolventen romanistischer Fächer" mit Dr. Valentina Torri (DAAD-Lektorin in Rom) und Holger Radke (DAAD-Lektor in Algier) (per Zoom)
18.6.20, 16-18 Uhr: "Interkulturelles Arbeiten in virtuellen Teams am Beispiel Italien mit Q&A zum Berufsfeld Interkultureller Trainer" mit Gary Thomas (assist International (per Zoom)
"Area Studies und Raum vom Globalen Süden her neu denken | Rethinking Area Studies and Space from the Global South"
20.5.21, Prof. Dr. Isabella von Treskow
Oran, Alger, Sétif: Raumsemiotik bei Hélène Cixous, Kateb Yacine und Mohammed Dib
Harriet Rudolph, I.v. Treskow (Hrsg.): "Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert", 2020
Punti di incrocio, di attenzione, di briga e di affetto, a cura di Elisabeth Kertész-Vial e Isabella von Treskow, Firenze: Cesati, 2020
"Le Pour et le Contre - Die Zeitung der französischen Kriegsgefangenen in Regensburg 1916/17", Band 1, 2019
B. Lübbers, I.v. Treskow (Hrsg.): "Kriegsgefangenschaft 1914-1919 - Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität", Band 2, 2019
I. v. Treskow (Hrsg.): "Das Konzentrationslager Flossenbürg - Geschichte und Literatur", 2019
C. Milkovitch-Rioux, I. v. Treskow (dir.): "D'ici et d'ailleurs. L'héritage de Kateb Yacine", 2016
Rezension: hier
I. v. Treskow, N. Violle: "Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens au XXe siècle", 2016
Ralf Junkerjürgen, I.v. Treskow: Amok, Schulmassaker, Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen, 2015
Silke Segler-Messner, I.v. Treskow: Génocide, enfance et adolescence dans la littératur, le dessin et au cinéma, 2014
Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
Lehrstuhlinhaberin
Tel 0941 943-3373
isabella.von-treskow@ur.de
Sprechstunde bis Dez. 2024:
online, n.V.
Gebäude PT, Zi. 3.3.18