Vom 24. bis 25. Januar 2019 fand mit einer Übernachtung in Neustadt an der Waldnaab eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, gemeinsam mit Studierenden der Universität Siegen und Prof. Dr. Bärbel Kuhn und Dr. Matthias Weipert, Geschichtsdidaktik, statt. Studierende aus einem Haupseminar zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Regensburg und Studierende aus einem Seminar zu Geschichtsdidaktik der Universität Siegen arbeiteten in Workshops, Einzelvorträgen und Diskussionen zu den Themen „Erinnern braucht Wissen“, „Französische Lyrik im Fremdsprachenunterricht“, „Didaktisierung von Erinnerungsliteratur am Beispiel C. Schrade“ und zur Konzeption von Schüler-Exkursionen zusammen. Die Exkursion steht auch im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Podcasts zu „Französischen Häftlingen im KZ Flossenbürg“ durch Romanistik-Studierende der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. I. v. Treskow und Thomas Muggenthaler, Bayerischer Rundfunk.
www.mitten-im-krieg-1914-18.net
Forschungskooperation zwischen der Universität Regensburg, Lehrstuhl Romanische Philologie I (Prof. von Treskow), und der Staatlichen Bibliothek Regensburg zum Regensburger Gefangenenlager und zur Zeitschrift Le Pour et le Contre, verfasst von französischen Kriegsgefangenen zwischen Juli 1916 und April 1917. Die Forschung bezieht weitere Zeitungen in Deutschland und Frankreich ein, in Bayern z.B. Baracke ! Journal - de Prisonniers de France aus Amberg.
Finanzielle Unterstützung (Drittmittel) durch die Stadt Regensburg, Kulturreferat Kooperation mit dem Institut français, München
Anna-Theresa Wolferstetter, Männlichkeit und Weiblichkeit im Dienst fürs Vaterland - Zu Darstellung und Zweck von Geschlechterbildern in Kinderbüchern des Ersten Weltkriegs am Beispiel von Bécassine pendant la Grande Guerre und Der Kriegs-Struwwelpeter (B.A.), 2019
Marie Pflüger, Lettres privées non-censurées d'un prisonnier francais de la première guerre mondiale. Transcription et commentaire de documents inédits des archives de la Stadtbibliothek Amberg (B.A.), 2015
Dominik Bohmann, Das Carnet trouvé in der Gefangenenzeitung Le Pour et le Contre (Hausarbeit), 2014
Velia Kreienbring, Religion, Kirche und christliches Ritual als Themen der französischen Gefangenenzeitschrift Le Pour et le Contre (1916-17) (B.A.), 2013
Isabella von Treskow / Dr. Jörg Skriebeleit (Schirmherrschaft)
Hartmut Duppel /David Urschler
Joachim Wolbergs (Oberbürgermeister der Stadt Regensburg)
Dr. Jörg Skriebeleit (Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)
Jean-Claude Brunet (Generalkonsul der Französischen Republik in München)
Dr. Leon Weintraub (Zeitzeuge, Schweden)
Moderation: Dr. Franziska Brüning (SZ)
Exkursionen nach Flossenbürg:
9.7.2010, 6.11.2012, 4.12.2013, 24.1.2014, 7.7.2015, 5.2.2016, 22.5.2018, 24./25.1.2019
Exkursionen mit Studierenden und Mitarbeitenden ins Stadtmuseum Nittenau:
16.6.2015
Abschlussarbeiten
Catherine Schilling,
Regina Schuhbauer, Französische Geistliche im KZ-System Flossenbürg – Paul Beschets Mission en Thuringe, Raymond Crétins Carnets de déportation und Louis Poutrains La déportation au cœur d’une vie im Vergleich (Staatsexamen), 2013
Juliette Boccoz, L’Espèce humaine de Robert Antelme et Le Vétéran – Onze ans dans les camps de concentration de Carl Schrade (B.A.), 2013
Julie Delaporte, Ironie als Mittel der Distanzierung in Le Vétéran – Onze ans dans les camps de concentration (2011) von Carl Schrade (B.A.), 2013
Michael Poguntke, Dietrich Bonhoeffer und Marcel Callo – Gedenken an den deutschen und französischen christlichen Widerstand in Flossenbürg (B.A.), 2013
Laura Schertel, Vittore Bocchettas Quinquennio infame. Im Gedächtnis an die Geschichte der „kleinen Rädchen“ – wenn Erinnerung zur Pflicht wird (Staatsexamen), 2012
Dissertationen
Hartmut Duppel, Schreiben in KZ-Haft. Französische Texte aus der Zeit 1940-45 (Arbeitstitel)
Regina Schuhbauer, Die (Selbst)inszenierung der lokalen Widerstandsgruppen in den Résistance-Museen in Limoges, Lyon, Nice und Toulouse
Colloque Enfance, Violence, Exil 19-22 novembre 2013
http://bibliotheque.clermont-universite.fr/fichiers/programmeColloque-1.pdf
Tagung Infanzia Violenza Esilio E Migrazione Italiana, 20-22 juin 2012
http://www.enfance-violence-exil.net/index.php/ecms/it/3/921
PARTENAIRES DU PROJET :
Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand , CELIS
Porteur du projet EVE : Catherine MILKOVITCH-RIOUX, MCF à l’UBP, CELIS (« Littératures 20-21 »), Responsable du programme « Écritures de guerre » .
Responsable scientifique du programme « Brauner » : Rose DUROUX, CELIS, UBP, PR émérite (espagnol), commissaire scientifique de l’exposition sur les « dessins d’enfants évacués dans les foyers » de la Bibliothèque Nationale Espagnole (2006) et l’exposition du Centre Culturel de la Province de Guadalajara (fonds Brauner, dessins relatifs à la guerre d’Espagne, 2006).
Université de Picardie, Centre d’Histoire des Sociétés
Responsable du projet : Manon PIGNOT, MCF à l’Université de Picardie, Membre du comité scientifique de l’Historial de la Grande Guerre, Commissaire scientifique de l’exposition Les enfants dans la Grande Guerre à l’Historial de la Grande Guerre de Péronne.
Université de Regensburg
Isabella von TRESKOW, Chaire de Littérature et culture française / Littérature et culture italienne ; spécialités : Représentation de la violence, de la guerre nationale et de la guerre civile (littérature, film, médias) ; perception littéraire de la persécution des juifs en Italie au XXe siècle ; histoire des intellectuels ; transfert culturel franco-allemand.
Weitere Informationen sind unter "Forschung" hier zu finden.
DFG-Forschungsprojekt 2004-2007 (Sachmittelprojekt)
GEPRIS Projektbeschreibung
Das Projekt befasst sich mit der Darstellung und Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs in italienischen Romanen der Jahre 1944 bis 1995. Untersucht wird der ästhetische, insbesondere gattungstypologische und diskursive Umgang mit den historischen Vorgängen 1940 bis 1945 im faschistischen bzw. postfaschistischen Italien sowie an militärischen Fronten. Die Geschichtsdarstellung wird systematisch in den Bereichen "Militärkampagnen in Europa und Afrika", "Antifaschismus, Resistenza und Bürgerkrieg", "Erleben der Zivilbevölkerung" sowie "Italienische Judenpolitik und Judenverfolgung" erforscht und dabei in ein enges Verhältnis zur zeitgenössischen Historiographie gesetzt. Ziel ist, den spezifischen Beitrag der Romanliteratur zur historischen Sinnbildung in Italien in den fünfzig Jahren nach Kriegsende synchron und diachron zu ermitteln.
Dipl. phil. Julia Blandfort / Dr. Marina Hertrampf
Mit dem Themengebiet Roma beschäftigt sich die Forschung vor allem aus soziologischen, kulturhistorischen, ethnologischen, anthropologischen oder sprachwissenschaftlichen Blickwinkeln heraus. Die Erforschung der Literaturen der Roma und damit auch ihrer Selbstdarstellung steht demgegenüber noch am Anfang. Während sich Germanistik und Slawistik bereits seit einiger Zeit den Literaturen deutschsprachiger und osteuropäischer Roma widmen, besteht in der Romanistik ein erheblicher Forschungsbedarf. Die in anderen Disziplinen bereits bestehenden Forschungserkenntnisse sollen daher die Ausgangsbasis für eine Beschäftigung mit Roma-Literaturen aus der Perspektive romanischer Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft im Rahmen der Tagung bilden.
Weitere Informationen:
Pressestimmen (Mittelbayrische Zeitung)