Zu Hauptinhalt springen

LL.M. Deutsches Recht und Rechtsvergleichung & LL.M German and Comparative Law

Vorbehaltlich der offiziellen Bewilligung durch die zuständigen Gremien, wird es ab dem WS 2024/25 interationalen Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten juristischen Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands möglich sein, einen der beiden einzigartigen LL.M.-Studiengänge an unserer Fakultät zu studieren.

REICHEN SIE IHRE UNTERLAGEN NOCH BIS 01.08.2024 EIN!

Subject to official approval by the responsible committees, from the WS 2024/25 on
international graduates with a first university degree in law outside Germany will be 
able to study one of the two new and unique LL.M. degree programs at our faculty.
SUBMIT YOUR DOCUMENTS BY August 1st, 2024!

LL.M. Deutsches Recht und Rechtsvergleichung

Studiengangsbeschreibung

Die Masterstudiengänge vermitteln Juristen und Juristinnen mit einem Abschluss aus dem Ausland Grundkenntnisse auf den Gebieten des deutschen Rechts unter Einschluss seiner Grundlagen und bieten die Möglichkeit einer individuell gewählten Vertiefung in Bereich des positiven Rechts. Sie vermitteln rechtswissenschaftliche und methodische Kompe­tenzen forschungsorientiert in der Rechtsvergleichung mit spezifischem Bezug auf die deutsche Rechtsordnung und Rechtsdogmatik. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Grad eines Master of Laws (LL.M.) verliehen. Die Studiengänge bieten den Studierenden die Möglichkeit, einschlägige fachspezifische forschungsmethodische Kompetenzen zu erwerben (Erlernen und Einüben spezieller (fach-)wissenschaftlicher Methoden, Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, Vermittlung von notwendigen fachlichen und methodischen Grundlagen). Die Studierenden werden in die Forschungsthemen und aktuellen Forschungsarbeiten der Fakultät eingebunden (z.B. Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten). Indem auch ein Studiengang in englischer Sprache angeboten wird, werden die genannten Lehrinhalte für Studierende ohne hinreichende Deutschkenntnisse zugänglich gemacht.

Neben dem Erwerb von Fachwissen und berufsqualifizierenden Kompetenzen tragen die Studiengänge zu einem vertieften Wissenschaftsverständnis bei. Die Lehrenden werden mit den Studierenden in einen Diskurs über die Rolle der Wissenschaft im Allgemeinen und die Besonderheiten der Rechtswissenschaft treten. Die Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages zur wissenschaftlichen Redlichkeit beim Verfassen rechtswissenschaftlicher Texte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung „Standards juristischer Forschung in Deutschland (2 LP)“ berücksichtigt.

„Legal Area Studies“ sind sowohl auf der Ebene der Lehre als auch auf der Ebene der Forschung in die Studiengänge integriert. Damit knüpfen sie unmittelbar an den an der Universität Regensburg bestehenden Forschungsschwerpunkt „Dynamik in der globalen Welt“ an. Der in Entwicklung begriffene Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Rechtswissenschaft zu Rechtstransfer und Rechtstransformation ist ebenfalls Gegenstand der Studiengänge. Zur primären Zielgruppe der Studiengänge gehören Bewerber und Bewerberinnen aus dem Ausland, die eine Promotion in der Fachrichtung Rechtswissenschaft anstreben. Geeignete Absolventen und Absolventinnen erhalten die Möglichkeit zur anschließenden Promotion an der Fakultät für Rechtswissenschaft.  

Im Rahmen des Studiums wird die Persönlichkeitsentwicklung durch eine Kombination aus selbstständiger Einzelarbeit und Gruppenarbeit gefördert. Das Arbeiten in Gruppen, das Lösen von Konflikten, das Abwägen von Entscheidungen sowie das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse und das wissenschaftliche Schreiben werden in vielen Lehrveranstaltungen vermittelt. Interkulturelle und kommunikative Kompetenzen werden durch gemeinsame Lehrveranstaltungen mit internationalen und einheimischen Studierenden vermittelt. Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge sind somit teamfähig und kooperativ, verfügen über soziale und interkulturelle Kompetenz, können Verantwortung in einem Team übernehmen und reflektieren wissenschaftliches Handeln im ethischen, sozialen und kulturellen Kontext.

Die Studiengänge sind ausschließlich international ausgerichtet. Die Internationalisierungsstrategie der Universität Regensburg wurde bei der Konzeption der Studiengänge berücksichtigt. Internationale Mobilität, Internationalisierung der Curricula, Partnerschaften und Kooperationen sowie Internationalisierung der Forschung sind unmittelbarer Bestandteil der Studiengänge. 


Voraussetzungen für das LL.M.-Studium

  • Juristischer Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem Land außerhalb Deutschlands mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit (240 ECTS) mit mindestens der Note 2,5; die Umrechnung erfolgt nach der modifizierten bayerischen Formel.
     
  • Bewerber oder Bewerberinnen, die den Masterstudiengang „Deutsches Recht und Rechtsvergleichung“ studieren möchten und ihre Hochschulzugangs-berechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen einen gesonderten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Form der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit einem Gesamtergebnis von DSH-2 oder einen gleichwertigen Sprachnachweis erbringen. Von diesem gesonderten Nachweis entbunden sind Bewerber oder Bewerberinnen, die einen Studienabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben und den oben genannten geforderten Sprachnachweis bereits im Zusammenhang mit diesem Abschluss nach-gewiesen haben. Der Nachweis ist spätestens bei der Immatrikulation vorzulegen.  
     
  • Bewerber und Bewerberinnen, die den Masterstudiengang „German and Comparative Law“ studieren möchten und ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer englischsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen einen Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau C1 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erbringen. Von diesem gesonderten Nachweis entbunden sind Bewerber oder Bewerberinnen, die einen Studienabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben und den oben genannten geforderten Sprachnachweis bereits im Zusammenhang mit diesem Abschluss nachgewiesen haben. Der Nachweis ist spätestens bei der Immatrikulation vorzulegen.
     
  • Darüber hinaus müssen Bewerber oder Bewerberinnen für den Master-studiengang „German and Comparative Law“, die ihre Hochschulzugangs-berechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutsch-sprachigen Einrichtung erworben haben, den Nachweis über Grundkenntnisse der deutschen Sprache erbringen. Der Nachweis ist durch Sprachkurse (Grundkurse) im Umfang von mindestens 120 Unterrichtsstunden oder durch Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erbringen. Wird der Nachweis nicht zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorgelegt, erfolgt die Immatrikulation vorläufig unter der auflösenden Bedingung der Vorlage des Nachweises bis spätestens zum Ende des ersten Studienjahres.                      

Hinweis:

Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden, so kann der Nachweis über die Qualifikation hilfsweise durch einen aktuellen beglaubigten  Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Studiengang im Umfang von mindestens 210 LP erbracht werden; dieser Nachweis muss die sich aus den bisherigen Leistungen ergebende vorläufige Prüfungs-gesamtnote ausweisen.

Der Antrag auf Zulassung zu einem der beiden Masterstudiengänge ist für das jeweilige Wintersemester bis zum 1. Juni zu stellen.
Zum Start des Studiengangs im WS 2024/25 können  Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis 01.08.2024 eingegangen sind. Bitte schicken Sie hierzu alle nötigen Unterlagen als eine pdf-Datei an koordination.jura@ur.de.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Studiengangskoordinaorin und Fachstudienberaterin der Fakultät.

Kann zum Zeitpunkt der Immatrikulation das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, erfolgt die Immatrikulation vorläufig unter der auflösenden Bedingung der Vorlage des Abschlusszeugnisses bis spätestens zum Ende des ersten Semesters.


Wichtige Dokumente

Studien- und Prüfungsordnung (Entwurf)

Modulkatalog (Entwurf)

Studienverlaufsplan (in Arbeit)


LL.M. German and Comparative Law

Course description

The master's degree programs provide lawyers with a degree from abroad with
basic knowledge in the areas of German law, including its fundamentals, and offer the opportunity to individually choose to deepen their knowledge in the area of ​​
positive law. They impart legal and methodological skills in a research-oriented manner in comparative law with specific reference to the German legal system
and legal dogma. After successful completion, the degree of Master of Laws (LL.M.) is awarded. The degree programs offer students the opportunity to acquire
relevant subject-specific research methodological skills (learning and practicing special (subject) scientific methods, preparing scientific papers, imparting
the necessary technical and methodological basics). The students are involved in the research topics and current research work of the faculty (e.g. participation in
current research projects). By also offering a course of study in English, the
above mentioned teaching content is made accessible to students without sufficient knowledge of German.

In addition to acquiring specialist knowledge and professional skills, the courses contribute to a deeper understanding of science. The teachers will enter into a discourse with the students about the role of science in general and the specifics of law. The recommendations of the German Lawyers' Faculty Association on academic honesty when writing legal texts are taken into account in the course “Standards of Legal Research in Germany (2 CP)”.

“Legal Area Studies” are integrated into the degree programs at both the teaching and research levels. This ties in directly with the research focus “Dynamics in the Global World” that exists at the University of Regensburg. The Faculty of Law's developing research focus on legal transfer and legal transformation is also the subject of the degree programs. The primary target group of the courses includes applicants from abroad who are aiming for a doctorate in law. Suitable graduates have the opportunity to pursue a doctorate at the Faculty of Law.

As part of the course, personal development is promoted through a combination of independent individual work and group work. Working in groups, resolving conflicts, weighing up decisions, presenting scientific results and scientific writing are taught in many courses. Intercultural and communicative skills are taught through joint courses with international and local students. Graduates of the degree programs are therefore able to work in a team and cooperate, have social and intercultural skills, can take responsibility in a team and reflect on scientific activities in an ethical, social and cultural context.

The courses are exclusively internationally oriented. The internationalization strategy of the University of Regensburg was taken into account when designing the degree programs. International mobility, internationalization of curricula, partnerships and collaborations as well as internationalization of research are a direct part of the degree programs.


Requirements for the LL.M. course

  • University degree in law or equivalent from a country outside of Germany with at least eight semesters of standard study time (240 ECTS) with at least a grade of 2.5; The conversion is carried out using the modified Bavarian formula.
     
  •  Applicants who would like to study the master's program „Deutsches Recht und Rechtsvergleichung“ and who did not obtain their university entrance qualification at a German-speaking institution must provide separate proof of sufficient German language skills in the form of the German language test for university entrance (DSH) with an overall result of Provide DSH-2 or an equivalent language certificate. Applicants who have obtained a degree from a German-speaking institution and have already provided proof of the above-mentioned required language skills in connection with this degree are exempt from this separate proof. Proof must be presented at the time of enrollment at the latest.
     
  • In addition, applicants for the master's degree program “German and Comparative Law” who did not obtain their university entrance qualification or their first degree from a German-speaking institution must provide proof of basic knowledge of the German language. Proof must be provided through language courses (basic courses) amounting to at least 120 teaching hours or through knowledge of the German language at level A1 of the Common European Framework of Reference for Languages ​​(CEFR). If proof is not presented at the time of enrollment, enrollment will take place provisionally under the subsequent condition that proof is presented by the end of the first year of study at the latest.                   
Important:
If the final certificate cannot yet be presented at the time of application, 
proof of qualification can alternatively be provided by current, certified proof 
of previous study and examination achievements from the course of study amounting 
to at least 210 credits; This proof must show the preliminary overall examination grade
resulting from previous achievements.
The application for admission to one of the two master's programs must be 
submitted by June 1st for the respective winter semester. 
This year, applications can be received until August 1st, 2024. 
Please send the necessary documents as a PDF to koordination.jura@ur.de.
If you have any questions, please contact the faculty’s course coordinator and 
academic advisor.

If the final certificate cannot be presented at the time of enrollment, enrollment will 
take place provisionally under the condition that the final certificate is presented by 
the end of the first semester at the latest.

Important documents

Study and examination regulations (draft)

Module catalogue (draft)

Course plan (in progress)


Bewerbung / Application

Bitte senden Sie folgende Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache (ggf. beglaubigte Übersetzung hinzufügen) bis spätestens 01.08.2024 als eine pdf an koordination.jura@ur.de.

- Kurzes Anschreiben

- Lebenslauf (mit den genauen Titeln + Noten Ihrer Qualifikationen sowie dem vollständigen Namen der Universität, an der Sie Ihren Bachelor-/Akademikerabschluss erworben haben, Nachweisen über relevante Auslandsaufenthalte, Nachweisen über relevante akademische und außerschulische Aktivitäten wie Praktika, Projekte usw.)

- Zeugnis über einen Juristischen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in einem Land außerhalb Deutschlands mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit (240 ECTS) mit mindestens der Note 2,5
(Hinweis: die Umrechnung erfolgt durch unsere Fakultät nach der modifizierten bayerischen Formel; Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden, so kann der Nachweis über die Qualifikation hilfsweise durch einen aktuellen beglaubigten  Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Studiengang im Umfang von mindestens 210 LP erbracht werden; dieser Nachweis muss die sich aus den bisherigen Leistungen ergebende vorläufige Prüfungs-gesamtnote ausweisen.)

- falls die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde für den Masterstudiengang „Deutsches Recht und Rechtsvergleichung“ Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Form der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit einem Gesamtergebnis von DSH-2 oder einen gleichwertigen Sprachnachweis.
(Hinweis: von diesem gesonderten Nachweis entbunden sind Bewerber oder Bewerberinnen, die einen Studienabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben und den oben genannten geforderten Sprachnachweis bereits im Zusammenhang mit diesem Abschluss nachgewiesen haben. Der Nachweis ist spätestens bei der Immatrikulation vorzulegen.) 

- falls die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer englischsprachigen Einrichtung erworben wurde für den Masterstudiengang „German and Comparative Law“  Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau C1 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
(Hinweis: Von diesem gesonderten Nachweis entbunden sind Bewerber oder Bewerberinnen, die einen Studienabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben und den oben genannten geforderten Sprachnachweis bereits im Zusammenhang mit diesem Abschluss nachgewiesen haben. Der Nachweis ist spätestens bei der Immatrikulation vorzulegen.)

- falls die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde für den Masterstudiengang „German and Comparative Law“ Nachweis über Grundkenntnisse der deutschen Sprache erbringen. Der Nachweis ist durch Sprachkurse (Grundkurse) im Umfang von mindestens 120 Unterrichtsstunden oder durch Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erbringen.
(Hinweis: Wird der Nachweis nicht zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorgelegt, erfolgt die Immatrikulation vorläufig unter der auflösenden Bedingung der Vorlage des Nachweises bis spätestens zum Ende des ersten Studienjahres.)    

- Zeugnis des Sekundarschulabschlusses (High School oder gleichwertig)

- beglaubigte Übersetzung des Zeugnisses über Ihren Sekundarschulabschluss (nur wenn es NICHT auf Deutsch oder Englisch ist)

- Kopie des Reisepasses

- Bewerber aus China, Vietnam und Indien: APS-Bescheinigung

- sonstige relevante Zeugnisse

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!             


Please send the following documents in German or English (add a certified translation if necessary) as one PDF-file by e-mail to koordination.jura@ur.de by August 1, 2024 at the latest.

- Short cover letter

- CV (including the exact titles + grades of your qualifications as well as the full name of the university you received your B.A./academic degree from, documentation of relevant stays abroad, documentation of relevant academic and extra-curricular activities such as internships, projects, etc.)

- Certificate of a university degree in law or an equivalent degree from a country outside Germany with at least eight semesters of standard study time (240 ECTS) with at least a grade of 2.5.
(Note: the conversion is carried out by our faculty according to the modified Bavarian formula. If the final certificate cannot yet be presented at the time of application, proof of qualification can alternatively be provided by current certified proof of previous study and examination achievements from the degree program at least 210 CP must be provided; this proof must show the preliminary overall examination grade resulting from previous achievements.)

- if the university entrance qualification was not acquired at a German-speaking institution for the master's degree program “Deutsches Recht und Rechtsvergleichung”, proof of sufficient German language skills in the form of the German language test for university entrance (DSH) with an overall result of DSH-2 or an equivalent language certificate.
(Note: Applicants who have obtained a degree from a German-speaking institution and have already provided proof of the above-mentioned required language skills in connection with this degree are exempt from this separate proof. The proof must be presented at the latest upon enrollment.)

- if the university entrance qualification was not acquired at an English-speaking institution for the master's degree program “German and Comparative Law”, proof of sufficient knowledge of the English language at level C1 GER (Common European Framework of Reference for Languages).
(Note: Applicants who have obtained a degree from a German-speaking institution and who have already provided proof of the above-mentioned required language skills in connection with this degree are exempt from this separate proof. The proof must be presented at the latest upon enrollment.)

- if the university entrance qualification was not acquired at a German-speaking institution, provide proof of basic knowledge of the German language for the master's degree program “German and Comparative Law”. Proof must be provided through language courses (basic courses) amounting to at least 120 teaching hours or through knowledge of the German language at level A1 of the Common European Framework of Reference for Languages ​​(GER).
(Note: If proof is not presented at the time of enrollment, enrollment will take place provisionally under the subsequent condition that proof is presented by the end of the first academic year at the latest.)   

- Certificate of your secondary school degree (high school or equiv.)

- certified translation of certificate of your secondary school degree (only if it is NOT in German or English)

- copy of passport

- applicants from China, Vietnam, and India: APS Certificate

- any other relevant certificates

WE LOOK FORWARD TO RECEIVING YOUR APPLICATION!



  1. Fakultäten

Fakultät für Rechtswissenschaft


STUDIENGANGKOORDINATION

Dr. Petra Fexer

Gebäude RW(S), Zi. R 1.30
Telefon 0941 943-2671
studienberatung.jura@ur.de

Mehr Infos und Sprechzeiten