Zu Hauptinhalt springen
  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie

Prof. Dr. Christof Kuhbandner

Lehrstuhlinhaber

Kuhbandner

Gebäude PT, Zi. 3.0.60 A Telefon 0941 943-3598

Telefax 0941 943-1976

E-Mail          Sprechstunde: Wintersemester Di 13 - 14 Sommersemester Di 14 - 15

Prof. Dr. Christof Kuhbandner

  • Ausgewählter Tab: general
  • Postanschrift

    Institut für Experimentelle Psychologie
    Lehrstuhl für Psychologie VI
    Universität Regensburg
    93040 Regensburg


    Kurzinformation

    Herr Prof. Dr. Christof Kuhbandner ist seit dem 01.10.2013 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie VI.


    BMBF-Projekte

    Krea:// von der Wissenschaft in die Praxis und zurück

    (Teilprojekt im Rahmen des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF geförderten Projekts "L-DUR" der Universität Regensburg).
    Förderperiode: 01.04.2020 - 31.12.2023.

    Viele herkömmliche Formate zur Förderung evidenzbasierter Bildungspraxis implizieren, dass sich die Wissenschaft als Senderin von Wissen und die Bildungspraxis als Empfängerin verstehen, obwohl es sich bei Wissenschaft und Praxis nicht um hierarchisch untergeordnete Systeme, sondern um eigenständige Systeme mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien handelt, in denen nach jeweils eigenen Rationalitätskriterien gedacht, bewertet und gehandelt wird. Das Forschungsprojekt zielt darauf, mittels einer digitalen Kommunikationsplattform einen Raum zu schaffen, der einen partnerschaftlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglicht und zu thematischen Diskursen anregt, sodass beide Seiten von den jeweils unterschiedlichen Erfahrung und Handlungslogiken des anderen profitieren und lernen können.

    Meaningful Occupational REflection ("MORE")

    (Teilprojekt im Rahmen des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF geförderten Projekts "KOLEG 2" der Universität Regensburg).
    Förderperiode: 01.01.2019 - 31.12.2023.

    Ein zentrales Element einer erfolgreichen Lehramtsausbildung ist eine studienbegleitende Eignungsabklärung im Sinne einer Unterstützung von Reflexionsprozessen über das Berufsziel Lehramt vor dem Hintergrund einer fortwährenden Entwicklung personaler Kompetenzen (siehe Empfehlungen der KMK - Kultusministerkonferenz, 2013). Das Ziel des Projektes "MORE" ist die Entwicklung eines umfassenden Programms zur Eignungsabklärung. Dazu soll in einem ersten Schritt ein übergreifendes Reflexionsmodell basierend auf aktuellen psychologischen Theorien entwickelt und in begleitenden empirischen Studien überprüft werden. Im zweiten Schritt sollen darauf aufbauend verschiedene Instrumente zur Reflexionsförderung entwickelt und unter Einsatz quantitativer und qualitativer Verfahren evaluiert werden.
    Projektleitung: Prof. Dr. Christof Kuhbandner
    Projektmitarbeiter: Markus Forster

    Entwicklung eines Trainings emotionaler Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer

    (Teilprojekt im Rahmen des Projekts der Universität Regensburg zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung: "KOLEG - Kooperative Lehrerbildung Gestalten")

    Förderperiode: 01.06.2015 - 31.12.2018

    Ein zentrales Qualitätsmerkmal erzieherischen Handelns ist die Reflexion und funktionale Regulierung eigener und fremder Emotionen, eine Fähigkeit die unter den Begriff "Emotionale Kompetenz" gefasst wird. Grundlage hierfür ist eine Reflexion bisheriger und erwarteter emotionaler Erfahrungen in erzieherischen Kontexten, verbunden mit dem Ziel, individuelle Entwicklungsziele herauszuarbeiten. Das Ziel des Projektes ist es, ein auf den Lehramtsberuf abgestimmtes Trainingsprogramm hierzu zu entwickeln.

    Projektleitung: Prof. Dr. Christof Kuhbandner

    Projektmitarbeiterin: Dipl. Psych. Iris Schelhorn


    DFG Projekte

    KU-3325/2-1 Förderliche Effekte des Testens auf das Erinnern: Die Rolle von Emotionen.

    Förderperiode: 01.04.2015 - 31.03.2017

    Zahlreiche Studien demonstrieren, dass das Testen von gelernten Inhalten das längerfristige Abspeichern deutlich fördern kann. Angesichts dieser Befunde wurde vielfach empfohlen, die Anzahl von Tests in Bildungseinrichtungen zu erhöhen um Leistungssteigerungen zu erreichen. Allerdings gibt der aktuelle Stand der Forschung keine Antwort auf die Frage, inwiefern die Effektivität eines Tests von beim Lernen oder Testen erlebten Emotionen beeinflusst wird. Dies ist umso mehr überraschend, da Emotionen in pädaogigschen Kontexten allgegenwärtig sind. Das Ziehl dieses Projektes ist es, dieses Forschungsdefizit zu beheben. Dazu wird eine Reihe von Experimenten durchgeführt, in denen sowohl der emotionale Zustand einer Person beim Lernen und Testen, als auch der Emotionsgehalt des Lernmaterials gezielt manipuliert werden, und der Effekt auf das längerfristige Erinnern der Lerninhalte gemessen wird.

    Projektleitung: Prof. Dr. Christof Kuhbandner
    Projektmitarbeiterin: Dipl. Psych. Kathrin Emmerdinger


    Curriculum Vitae

    since October 2013

    Regensburg University
    Full professor of Psychology (W 3), Department of Experimental Psychology
     

    October 2007 to September 2013

    Univesity of Munich
    - Assistant Professor (Akademischer Rat), Department of Psychology (Prof. R. Pekrun)
    - Research Interests Emotion and cognition interactions

     

    October 2006 to September 2007

     

    University of Munich
    - Research Assistant, Department of Psychology (Prof. R. Pekrun)
    - Research Interests: Emotion and cognition interact­tions

     

    September 2007

    Regensburg University
    - Ph.D. in Psychology, Thesis: „The role of emotions in retrieval-induced forgetting“
     

    May 2004 to September 2007

    Regensburg University
    -
    Research Assistant, Department of Experimental Psychology (Prof. K.-H. Bäuml)
    - Research Interests: Mood effects in memory

     

    September 2003 to April 2004

    International University Bremen
    -
    Research Assistant, Department of Developmental Psychology (Prof. U.M. Staudinger)
    - Research Interests: Personality Growth

     

    March 2003 to September 2004

    University of Dresden
    - Research Assistant, Department of Developmental Psychology (Prof. U.M. Staudinger)
    - Research Interests: Personality Growth

     

    May 2002 to December 2002

    Regensburg University
    - Research Assistant, Department of Experimental Psychology (Prof. K.-H. Bäuml)
    - Research Interests: Inhibition in episodic memory

     

    April 2002

    Regensburg University
    -
    M.A. in Psychology (Diplom), Thesis: „Inhibitory processes in episodic memory“
     


  • Publications
  • Publications

    Peer Reviewed Journals

    Mayrhofer, R., Kuhbandner, C., & Frischholz, K. (2023). Re-examining the testing effect as a learning strategy: the advantage of retrieval practice over concept mapping as a methodological artifact. Frontiers in Psychology, 14, 1258359. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1258359

    Kuhbandner C, Reitzner M (May 23, 2023) Estimation of Excess Mortality in Germany During 2020-2022. Cureus 15(5): e39371. doi:10.7759/cureus.39371

    Schelhorn, I., Lindl, A., & Kuhbandner, C. (2023). Evaluating a training of emotional competence for pre-service teachers. Teaching and Teacher Education, 123,
    2023, 103947. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0742051X22003225

    Kuhbandner, C., Homburg, S., Walach, H., & Hockertz, S. (2022). Was Germany’s Lockdown in Spring 2020 Necessary? How Bad Data Quality Can Turn a Simulation Into a Delusion that Shapes the Future. Futures, 135, 102879.

    Forster, M., & Kuhbandner, C. (2022) The promotion of functional expected teaching-related emotions through expressive writing. PLoS ONE 17(5): e0267905. 

    Forster, M., & Kuhbandner, C. (2022). Are Student Teachers’ Overall Expected Emotions Regarding Their Future Life as a Teacher Biased Toward Their Expected Peak Emotions?. Frontiers in Psychology, 2022(13), 1-9, 816456.

    Forster, M., Kuhbandner, C., & Hilbert, S. (2022) Teacher Well-Being: Teachers’ Goals and Emotions for Students Showing Undesirable Behaviors Count More Than That for Students Showing Desirable Behaviors. Frontiers in Psychology, 2022(13), 1-10, 842231.

    Kosak, F. & Kuhbandner, C. (2021) Reminiscing and the Passage of Years: Investigating the Role of Affective Autobiographical Memories in Passage of Time Judgments. Frontiers in Psychology. 12, 713264.

    Kugler, L., Kuhbandner, C., Gerum, S., Hierl, C., Münster, T., Offereins, B., & Lutterbach, L. S. (2021). Evaluation of a Humor Training for Patients with Chronic Pain: A Randomized Clinical Trial. Journal of Pain Research, 14, 3121-3133.

    Mayrhofer, R., Kuhbandner, C., & Lindner, C. (2021). The Practice of Experimental Psychology. An Inevitably Postmodern Endeavor. Frontiers in Psychology, 11: 3631.

    Kuhbandner, C. (2020). Real-world objects are represented in visual long-term memory both as unbound features and as bound objects. Frontiers in Psychology, 11: 580667.

    Hutmacher, F., & Kuhbandner, C. (2020). Does the attentional boost effect depend on the intentionality of encoding? Investigating the mechanisms underlying memory for visual objects presented at behaviorally relevant moments in time. Frontiers in Psychology, 11: 584187.

    Kuhbandner, C., & Homburg, S. (2020). Commentary: Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe. Frontiers in Medicine, 7: 580361.

    Kuhbandner, C. (2020). Long-Lasting Verbatim Memory for the Words of Books After a Single Reading Without Any Learning Intention. Frontiers in Psychology, 11:1780.

    Hutmacher, F. & Kuhbandner, C. (2020). Detailed Long-Term Memory for Unattended, Irrelevant, and Incidentally Encoded Auditory Information. Journal of Experimental Psychology: General. 149, 222-229.

    Emmerdinger, K.J. & Kuhbandner, C. (2019). Tests improve memory - no matter if you feel good or bad while taking them. Memory, 27(8). 1043-1053.

    Kuhbandner, C. & Emmerdinger, K.J. (2019). Do students really prefer repeated rereading over testing when studying textbooks? A reexamination. Memory, 27(7). 952-961.

    Kosak, F., Kuhbandner, C. & Hilbert, S. (2019). Time passes too fast? Then recall the past! - Evidence for a reminiscence heuristic in passage of time judgments. Acta Psychologica, 193, 197-202.

    Hutmacher, F. & Kuhbandner, C. (2018). Long-Term Memory for Haptically Explored Objects: Fidelity, Durability, Incidental Encoding, and Cross-Modal Transfer. Psychological Science, 29(12), 2031-2038.

    Haager, J.S., Kuhbandner, C. & Pekrun, R. (2018). To be bored or not to be bored - How task-related boredom influences creative performance. The Journal of Creative Behavior, 52(4), 297-304. 

    Frenzel, A.C., Taxer, J.L., Schwab, C. & Kuhbandner, C. (2018). Independent and joint effects of teacher enthusiasm and motivation on student motivation and experiences: A field experiment. Motivation and Emotion, 1-11.

    Emmerdinger, K.J. & Kuhbandner, C. (2018). Testing memories of personally experienced events: the testing effect seems not to persist in autobiographical memory. Frontiers in Psychology, 9:810.

    Emmerdinger, K.J., Kuhbandner, C. & Berchtold, F. (2018). Testing emotional memories: does negative emotional significance influence the benefit received from testing? Cognition and Emotion, 32(4), 852-859. 

    Kuhbandner, C., Rosas-Corona, E.A. & Spachtholz, P. (2017). High-Fidelity Visual Long-Term Memory within an Unattended Blink of an Eye. Frontiers in Psychology, 8:1859. 

    Spachtholz, P. & Kuhbandner, C. (2017). Visual long-term memory is not unitary: Flexible storage of visual information as features or objects as a function of affect. Cognitive, Affective and Behavioral Neuroscience, 17(6), 1141-1150.

    Kuhbandner*, C. & Haager*, J. S. (2016). Overcoming Approach and Withdrawal Habits: Approaching former enemies is easier than withdrawing from former friends. Journal of Experimental Psychology: General, 145(11), 1438-1447. (*shared first authorship)

    Kuhbandner, C., Spachtholz, P. & Pastoetter, B. (2016). Bad things come easier to the mind but harder to the body: Evidence from brain oscillations. Cognitve, Affective and Behavioral Neuroscience, 16, 768-778.

    Spachtholz, P., Kuhbandner, C. & Pekrun, R. (2016). Affect influences feature binding in memory: Trading between richness and strength of memory representations. Emotion, 16(7), 1067-1073. 

    Kuhbandner, C., Aslan, A., Emmerdinger, K., & Murayama, K. (2016). Providing Extrinsic Reward for Test Performance Untermines Long-Term Memory Acqusition. Frontiers in Psychology, 7:79. 

    Kugler, L. & Kuhbandner, C. (2015). That's not funny! - But it should be: effects of humorous emotion regulation on emotional experience and memory. Frontiers in Psychology, 1296

    Kuhbandner, C., Spitzer, B., Lichtenfeld, S., & Pekrun, R. (2015). Differential binding of colors to objects in memory: Red and yellow stick better than blue and green. Frontiers in Psychology 6:231

    Kuhbandner, C., Vogel, C.M., & Lichtenfeld, S. (2015). Switching from approach to withdrawal is easier than vice versa. Cognition and Emotion, 29(7), 1168-1184. 

    Spachtholz, P.*, Kuhbandner, C.*, & Pekrun, R. (2014). Negative Affect Improves the Quality of Memories: Trading Capacity for Precision in Sensory and Working Memory. Journal of Experimental Psychology: General, 143, 1450-1456. (*shared first authorship).

    Haager, J.S.*, Kuhbandner, C.*, & Pekrun, R. (2014). Overcoming Fixed Mindsets: The Role of Affect. Cognition & Emotion, 28(4), 756-767. (*shared first authorship)

    Sakaki, M.*, Kuhbandner, C.*, Mather, M. & Pekrun, R. (2014). Memory suppression can help people “unlearn” behavioral responses - but only for non-emotional memories. Psychonomic Bulletin & Review, 21(1), 136-141. (*shared first authorship).

    Kuhbandner, C. & Pekrun, R. (2013). Joint effects of emotion and color on memory. Emotion, 13(3), 375-379.

    Kuhbandner, C. & Pekrun, R. (2013). Affective state influences retrieval-induced forgetting for integrated knowledge. PLoS ONE, 8(2): e56617.

    Kuhbandner, C. & Zehetleitner, M. (2011). Dissociable Effects of Valence and Arousal in Adaptive Executive Control. PLoS ONE, 6(12): e29287.  

    Kuhbandner, C., Lichtenfeld, S., & Pekrun, R. (2011). Always Look on the Broad Side of Life: The Role of Affect in Iconic Memory. Emotion, 11(4), 958-964.

    Kuhbandner, C., Spitzer, B., & Pekrun, R. (2011). Read-out of Emotional Information from Iconic Memory: The Longevity of Threatening Stimuli. Psychological Science, 22(5), 695-700. 

    Murayama, K. & Kuhbandner, C. (2011). Money enhances memory consolidation – But only for boring material. Cognition, 119(1), 120-124.

    Kuhbandner, C., Pekrun, R. & Maier, M.A. (2010). The role of positive and negative affect in the “mirroring” of other persons’ actions. Cognition & Emotion, 24(7), 1182-1190. 

    Kuhbandner, C., Hanslmayr, S., Maier, M.A., Pekrun, R., Spitzer, B., Pastötter, B., & Bäuml, K.-H. (2009). Effects of mood on the speed of conscious perception: behavioral and electrophysiological evidence. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 4(3), 286-293.

    Kuhbandner, C., Bäuml, K.-H., & Stiedl, F.C. (2009). Retrieval-induced forgetting of negative stimuli: the role of emotional intensity. Cognition & Emotion, 23(4), 817-830.

    Bäuml, K.-H. & Kuhbandner, C. (2009). Positive moods can eliminate intentional forgetting. Psychonomic Bulletin & Review, 16(1), 93-98.

    Bäuml, K.-H. & Kuhbandner, C. (2007). Remembering can cause forgetting - but not in negative moods. Psychological Science, 18(2), 111-115.

    Bäuml, K.-H. & Kuhbandner, C. (2003). Retrieval-induced forgetting and part-list cuing in associatively structured lists. Memory & Cognition, 31(8), 1188-1197.


    Books, -chapters and Journal Articles (non-peer reviewed)

    Kuhbandner, C. & Schelhorn, I. (2020). Emotionale Kompetenz: Theorien und Methoden für den Lehrberuf. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Kuhbandner, C. & Frenzel, A. (2019). Emotionen. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 185-206). Berlin: Springer.

    zus. m. d. Autorengruppe "Digitaler Campus Bayern" (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz - medien + erziehung Zeitschrift für Medienpädagogik, 61, S. 65-74.

    Kuhbandner, C. & Pekrun, R. (2010). Emotion und Gedächtnis. In H.-P. Trolldenier, W. Lenhard & P. Marx (Hrsg.). Brennpunkte der Gedächtnisforschung: Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 35-51). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Kuhbandner, C. (2019, 2. Februar). Interview mit DER WELT: "Wie wir Schüler zu oberflächlichem Lernen zwingen, ist absurd". Link

    Kuhbandner, C. (2018). Intelligenz ist nicht angeboren. Süddeutsche Zeitung, 284, S. 22. Link

    Kuhbandner, C. & Müller, M. (2016). Der lange Weg zur Erinnerung. Gehirn und Geist, 8, 52-53.

    Kuhbandner, C. (2015). Die Farbe unseres Gedächtnisses. Blick in die Wissenschaft, 32, 11-15.

    Kuhbandner, C. (2004). Die Mär von der Gebrechlichkeit: Alter und Gesundheit. Evangelische Aspekte, 14, 20-23.

    Staudinger, U.M. & Kuhbandner, C. (2004). Psychische Beweglichkeit - Resilienz im Alter. Gerontologie Information, 1/2004, 5-15.



  • Teaching
  • WS 2024/25

    weitere Informationen hier

    32150

    M13.1

    Vorlesung Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32155

    M27.2/3

    Seminar Kolloquium I und II

     

     

    32156

    MPS-107.1/

    Seminar Kolloquium I und II

    32159

    BKP-09.1/2

    Seminar Kolloquium I und II

    32055

    MPS-102.4

    Seminar  Theorie-Praxis-Transfer - Gr. 4

    32246

    MPS-105.1

    Seminar  Schlüsselqualifikationen 1 - Gr. 4

    SS 2024

    weitere Informationen hier

    32151

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule
    32155 Seminar Kolloquium I und II

    32055a

    MPS-102.4

    Seminar Theorie-Praxis-Transfer - Gr. 4

    32247

    MPS-105.2

    Seminar Schlüselqualifikationen 2 - Gr. 3

    WS 2023/24

    weitere Informationen hier

    32150

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie
    32155 Seminar Kolloquium I und II

    32055

    MPS-102.4

    Seminar  Theorie-Praxis-Transfer - Gr. 4

    32246

    MPS-105.1

    Seminar  Schlüselqualifikationen 1 - Gr. 3

    SS 2023

    weitere Informationen hier

    32151

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule
    32155 Seminar Kolloquium I und II
    32040

    Seminar

    Experimentelle Kognitionspsychologie Aktuelle Themen der pädagogischen Psychologie

    WS 2022/23

    weitere Informationen hier

    32150

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie
    32155 Seminar Kolloquium I und II
    32040

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie

    SS 2022

    32151

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule
    32155 Seminar Kolloquium I und II
    32040

    Seminar

    Experimentelle Kognitionspsychologie

    WS 2021/22

    (D-)32003

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    (D-)32016 Seminar Kolloquium I und II

    (D-)32015

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie


    SS 2021

    D-32040

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    D-32063

    Seminar

    Aktuelle Forschungsthemen der experimentellen pädagogischen Psychologie
    D-32069 Seminar Kolloquium I und II

    WS 2020/21

    D-32011

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    D-32046 Seminar Kolloquium I und II
    D-32104 Seminar Experimentelle Kognitionspsychologie

    P-(D-)32045

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie


    SS 2020

    32022

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32050

    Seminar

    Aktuelle Forschungsthemen der experimentellen pädagogischen Psychologie
    32059 Seminar Kolloquium I und II

    WS 19/20

    32010

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32046

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie

    32047

    Seminar

    Kolloquium I und II

    SS 2019

    320221

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32057

    Seminar

    Aktuelle Forschungsthemen der experimentellen pädagogischen Psychologie
    32065 Seminar Kolloquium I und II

    WS 18/19

    32012

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32051

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie

    32052

    Seminar

    Kolloquium I und II

    SS 2018

    32021

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32056

    Seminar

    Aktuelle Forschungsthemen der experimentellen pädagogischen Psychologie
    32063 Seminar Kolloquium I und II

    WS 17/18

    32012

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32059

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie

    32060

    Seminar

    Kolloquium I und II

    SS 2017

    32020

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32069

    Seminar

    Aktuelle Forschungsthemen der experimentellen pädagogischen Psychologie
    32075 Seminar Kolloquium I und II

    WS 16/17

    Weiterführende Informationen hier

    32014

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32075

    Seminar

    Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie

    32076

    Seminar

    Kolloquium I und II

    SS 2016

    32019

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32082

    Seminar

    Aktuelle Forschungsthemen der experimentellen pädagogischen Psychologie
    32087 Seminar Kolloquium I und II

    WS 15/16

    32015

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32026

    Kolloqium

    Forschungskolloquium

    32086

    Projektseminar

    Experimentelle Kognitionspsychologie I/ II/ III
    32111 Projektseminar Fortgeschrittene Techniken der Datenauswertung/Methoden der Datenauswertung 

    SS 2015

    32018

    Seminar

    Emotionale Prozesse: Pädagogisch-psychologische Aspekte 

    32022

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32099

    Projektseminar

    Experimentelle Kognitionspsychologie I/ II/ III
    32104 Seminar Kolloquium I und II

    WS 14/15

    32018

    Seminar

    Glück und subjektives Wohlbefinden: Pädagogisch-psychologische Aspekte

    Veranstaltung entfällt !

    32019

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32032

    Kolloqium

    Forschungskolloquium

    32099

    Projektseminar

    Experimentelle Kognitionspsychologie I/ II/ III
    32130 Projektseminar Experimentalpsychologisches Projektseminar I

    SS 2014

    32011

    Seminar

    Emotionale Prozesse: Pädagogisch-psychologische Aspekte

    32016

    Vorlesung

    Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

    32028

    Kolloqium

    Forschungskolloquium

    32090

    Projektseminar

    Empirisch Experimentelles Projektseminar II


    WS 13/14

    32017

    Seminar

    Glück und subjektives Wohlbefinden: Pädagogisch-psychologische Aspekte

    32019

    Vorlesung

    Einführung in die Pädagogische Psychologie

    32043

    Seminar

    Diplomandenseminar

    32142

    Projektseminar

    Empirisch Experimentelles Projektseminar I



general

Postanschrift

Institut für Experimentelle Psychologie
Lehrstuhl für Psychologie VI
Universität Regensburg
93040 Regensburg


Kurzinformation

Herr Prof. Dr. Christof Kuhbandner ist seit dem 01.10.2013 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie VI.


BMBF-Projekte

Krea:// von der Wissenschaft in die Praxis und zurück

(Teilprojekt im Rahmen des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF geförderten Projekts "L-DUR" der Universität Regensburg).
Förderperiode: 01.04.2020 - 31.12.2023.

Viele herkömmliche Formate zur Förderung evidenzbasierter Bildungspraxis implizieren, dass sich die Wissenschaft als Senderin von Wissen und die Bildungspraxis als Empfängerin verstehen, obwohl es sich bei Wissenschaft und Praxis nicht um hierarchisch untergeordnete Systeme, sondern um eigenständige Systeme mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien handelt, in denen nach jeweils eigenen Rationalitätskriterien gedacht, bewertet und gehandelt wird. Das Forschungsprojekt zielt darauf, mittels einer digitalen Kommunikationsplattform einen Raum zu schaffen, der einen partnerschaftlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglicht und zu thematischen Diskursen anregt, sodass beide Seiten von den jeweils unterschiedlichen Erfahrung und Handlungslogiken des anderen profitieren und lernen können.

Meaningful Occupational REflection ("MORE")

(Teilprojekt im Rahmen des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF geförderten Projekts "KOLEG 2" der Universität Regensburg).
Förderperiode: 01.01.2019 - 31.12.2023.

Ein zentrales Element einer erfolgreichen Lehramtsausbildung ist eine studienbegleitende Eignungsabklärung im Sinne einer Unterstützung von Reflexionsprozessen über das Berufsziel Lehramt vor dem Hintergrund einer fortwährenden Entwicklung personaler Kompetenzen (siehe Empfehlungen der KMK - Kultusministerkonferenz, 2013). Das Ziel des Projektes "MORE" ist die Entwicklung eines umfassenden Programms zur Eignungsabklärung. Dazu soll in einem ersten Schritt ein übergreifendes Reflexionsmodell basierend auf aktuellen psychologischen Theorien entwickelt und in begleitenden empirischen Studien überprüft werden. Im zweiten Schritt sollen darauf aufbauend verschiedene Instrumente zur Reflexionsförderung entwickelt und unter Einsatz quantitativer und qualitativer Verfahren evaluiert werden.
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Kuhbandner
Projektmitarbeiter: Markus Forster

Entwicklung eines Trainings emotionaler Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer

(Teilprojekt im Rahmen des Projekts der Universität Regensburg zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung: "KOLEG - Kooperative Lehrerbildung Gestalten")

Förderperiode: 01.06.2015 - 31.12.2018

Ein zentrales Qualitätsmerkmal erzieherischen Handelns ist die Reflexion und funktionale Regulierung eigener und fremder Emotionen, eine Fähigkeit die unter den Begriff "Emotionale Kompetenz" gefasst wird. Grundlage hierfür ist eine Reflexion bisheriger und erwarteter emotionaler Erfahrungen in erzieherischen Kontexten, verbunden mit dem Ziel, individuelle Entwicklungsziele herauszuarbeiten. Das Ziel des Projektes ist es, ein auf den Lehramtsberuf abgestimmtes Trainingsprogramm hierzu zu entwickeln.

Projektleitung: Prof. Dr. Christof Kuhbandner

Projektmitarbeiterin: Dipl. Psych. Iris Schelhorn


DFG Projekte

KU-3325/2-1 Förderliche Effekte des Testens auf das Erinnern: Die Rolle von Emotionen.

Förderperiode: 01.04.2015 - 31.03.2017

Zahlreiche Studien demonstrieren, dass das Testen von gelernten Inhalten das längerfristige Abspeichern deutlich fördern kann. Angesichts dieser Befunde wurde vielfach empfohlen, die Anzahl von Tests in Bildungseinrichtungen zu erhöhen um Leistungssteigerungen zu erreichen. Allerdings gibt der aktuelle Stand der Forschung keine Antwort auf die Frage, inwiefern die Effektivität eines Tests von beim Lernen oder Testen erlebten Emotionen beeinflusst wird. Dies ist umso mehr überraschend, da Emotionen in pädaogigschen Kontexten allgegenwärtig sind. Das Ziehl dieses Projektes ist es, dieses Forschungsdefizit zu beheben. Dazu wird eine Reihe von Experimenten durchgeführt, in denen sowohl der emotionale Zustand einer Person beim Lernen und Testen, als auch der Emotionsgehalt des Lernmaterials gezielt manipuliert werden, und der Effekt auf das längerfristige Erinnern der Lerninhalte gemessen wird.

Projektleitung: Prof. Dr. Christof Kuhbandner
Projektmitarbeiterin: Dipl. Psych. Kathrin Emmerdinger


Curriculum Vitae

since October 2013

Regensburg University
Full professor of Psychology (W 3), Department of Experimental Psychology
 

October 2007 to September 2013

Univesity of Munich
- Assistant Professor (Akademischer Rat), Department of Psychology (Prof. R. Pekrun)
- Research Interests Emotion and cognition interactions

 

October 2006 to September 2007

 

University of Munich
- Research Assistant, Department of Psychology (Prof. R. Pekrun)
- Research Interests: Emotion and cognition interact­tions

 

September 2007

Regensburg University
- Ph.D. in Psychology, Thesis: „The role of emotions in retrieval-induced forgetting“
 

May 2004 to September 2007

Regensburg University
-
Research Assistant, Department of Experimental Psychology (Prof. K.-H. Bäuml)
- Research Interests: Mood effects in memory

 

September 2003 to April 2004

International University Bremen
-
Research Assistant, Department of Developmental Psychology (Prof. U.M. Staudinger)
- Research Interests: Personality Growth

 

March 2003 to September 2004

University of Dresden
- Research Assistant, Department of Developmental Psychology (Prof. U.M. Staudinger)
- Research Interests: Personality Growth

 

May 2002 to December 2002

Regensburg University
- Research Assistant, Department of Experimental Psychology (Prof. K.-H. Bäuml)
- Research Interests: Inhibition in episodic memory

 

April 2002

Regensburg University
-
M.A. in Psychology (Diplom), Thesis: „Inhibitory processes in episodic memory“
 


Publications

Teaching


  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie

Prof. Dr. Christof Kuhbandner

Lehrstuhlinhaber

Kuhbandner

Gebäude PT, Zi. 3.0.60 A Telefon 0941 943-3598

Telefax 0941 943-1976

E-Mail          Sprechstunde: Wintersemester Di 13 - 14 Sommersemester Di 14 - 15