Zu Hauptinhalt springen

Sebastian Pößniker M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: PT 3.0.25a
Tel.: 0941-943-5754
Fax: 0941-943-5752
E-Mail: Sebastian.Poessniker[at]ur.de
  
Sprechstunde im SS 2024:  Do 14-15, Raum PT 3.1.55

  


Lebenslauf


  

  • Seit 12/2020: Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg

  • 08/2017 - 11/2020: DFG-GRK Stelle am Graduiertenkolleg 2337 „Metropolität in der Vormoderne“. Projekttitel: „Materieller Lebensstandard und Marktkonjunktur im süddeutschen Raum 1354-1913. Löhne und Preise anhand institutioneller Rechnungsbuchüberlieferung in Regensburg im interstädtischen Vergleich.“

  • 08/2017:  M.A. Geschichte an der Universität Regensburg (Schwerpunkt: Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
    Titel der Masterarbeit: Erbsen zählen oder Fett genug? Einkommen und Konsummuster der Regensburger Unterschicht von 1595-1720
  • 09/2016: B.A. Geschichte und Germanistik an der Universität Regensburg
    Titel der Bachelorarbeit: Do et des? Analyse der finanziellen Kontakte zwischen Ludwig dem Bayern und seinen direkten Geldgebern der reichsstädtischen Finanz- und Wirtschaftselite Regensburgs und Nürnbergs   
  • 10/2015 - 11/2017: Tätigkeit als SHK/WHK am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg (Prof. Dr. M. Spoerer) im DFG-Schwerpunktprogramm „Erfahrung und Erwartung. Die historischen Grundlagen ökonomischen Verhaltens“, Teilprojekt „Storage for subsistence. Regensburg's hospital granary (17th-19th centuries)“ (K. Pindl)
  • 2011 – 2017: Mitarbeit im Stadtarchiv Regensburg (Forschungskooperation Lehrstuhl für Bayerische Geschichte (Prof. Dr. P. Schmid / Prof. Dr. B. Löffler) der Universität Regensburg)
  • 2010 – 2017:  Lehramtsstudium Gymnasium Geschichte, Deutsch, Latein, Sozialkunde

  
Weitere Tätigkeiten:

  • Seit 2018: Projektmitarbeiter im Kooperationsprojekt „Die Rechnungsbücher des Regensburger St. Katharinenspitals 1354 bis 1934“ (bavarikon/ UBR)
  • 12/2016 – 04/2017: Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte (Prof. Dr. B. Löffler) an der Universität Regensburg
  • 05/2014 – 10/2016: Stadtarchiv Regensburg
  • 02/2013 – 08/2013: Haus der bayerischen Geschichte

  


Forschung


  
Forschungsinteressen

  • Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte vom 13. bis zum 19. Jahrhundert im Fokus auf Erwerbsgesellschaft
  • Wohlstandsentwicklung anhand vergleichender Regionalgeschichte
  • Stadt - Umland - Umwelt Beziehungen
  • Armut und Fürsorge
  • Archivalische Quellen und Digital Humanities (Methoden der Digitalisierung und Erschließung)

  

  


Publikationen


  

Herausgegeben

Archivkurs des Jahres 2023 II. Inflationstrauma und Armut. Archiv-Exkursion nach Polen, Regensburg 2023.

Archivkurs des Jahres 2023 I. Archivalische Zeugnisse für den Volksaufstand in der DDR 1953, Regensburg 2023.

Archivkurs des Jahres 2022. Archive als Akteure in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Polen, Regensburg 2022.

Archivkurs des Jahres 2021. Deutsch-polnische Geschichte 1921-2021, Regensburg 2021; mit Roman Smolorz.

Archivkurs des Jahres 2019. Wissenschaftsbegegnungen in Lemberg, Regensburg 2019; mit Roman Smolorz.

Reform mit Grenzen. Die Geschichte der Universität in ihren Gründungsjahren bis 1975 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg 2), Regensburg 2018; mit Andreas Becker/Bernhard Löffler.

Archivkurs des Jahres 2018. Deutsch-polnische Wissenschaftsbegegnungen in Posen; mit Roman Smolorz.

Archivkurs 2017. Begegnungen Regensburger Studierender mit Osteuropa und OsteuropäerInnen, Regensburg 2017; mit Roman Smolorz.

  


  
Aufsätze

Zugänge zur Weimarer Republik über regionale Überlieferung. Einführung und Vorwort zum Archivkurs 2023, in: Archivkurs des Jahres 2023 II. Inflationstrauma und Armut. Archiv-Exkursion nach Polen, Regensburg 2023, S. 1-8.

Wasser-Wissenszentrum Hydropolis Breslau, in: Archivkurs des Jahres 2023 II. Inflationstrauma und Armut. Archiv-Exkursion nach Polen, Regensburg 2023, S. 98.

Arbeit? Arbeit! Archive als Akteure der Erinnerungsarbeit, in: Archivkurs des Jahres 2022. Archive als Akteure in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Polen, Regensburg 2022, S. 5-8.

Vom Spital zum materiellen Lebensstandard – Eine Forschungsskizze zu Löhnen und Preisen für Regensburg im 17. Jahrhundert, in: Dirmeier, A./Spoerer, M.: Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Regensburg 2020, S. 251-283.

Auf Heller und Pfennig, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 40 (2019), S. 13-14.

Staatsarchiv Kattowitz – Einführung und Bestandüberblick im Rahmen eines Treffens polnischer und deutscher Studierender, in: Roman Smolorz – Mark Spoerer (Hg.): Der Archivkurs im Sommersemester 2017 Austausch und Begegnungen in Polen zwischen Archivarinnen und Archivaren, Historikerinnen und Historikern, Regensburg 2017, S. 18-22

Das numismatische Kabinett des Krakauer Nationalmuseums, in: Kathrin Pindl – Raffael Parzefall (Hg.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2016. Archive und Geschichtswissenschaft. „Digital Humanities“ in Polen und Deutschland, Regensburg 2016, S. 30-31.

Das Projekt „MEDEA“ (Modeling semantically Enrichted Digital Edition of Accounts), in: Kathrin Pindl – Raffael Parzefall (Hg.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2016. Archive und Geschichtswissenschaft. „Digital Humanities“ in Polen und Deutschland, Regensburg 2016, S. 36.

Tuchhallen und Marktplatz. Zur wirtschaftshistorischen Entwicklung Krakaus seit dem Mittelalter, in: Kathrin Pindl – Raffael Parzefall (Hg.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2016. Archive und Geschichtswissenschaft. „Digital Humanities“ in Polen und Deutschland, Regensburg 2016, S. 10-16.

Zentralarchiv Alte Akten, in: Kathrin Pindl – Manuela Daschner – Raffael Parzefall (Hg.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2015. Materielle Überlieferung und (Alltags-)Erinnerung 1795, 1945, 2015, Regensburg 2015, S. 13-18; mit Elisabeth Dechant.

Danzig und die Hanse, ein historischer Blick auf eine alte Beziehung, in: Raffael Parzefall – Roman Smolorz (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2014. Deutsche Wirtschafts- und Sozialordnung im Baltikum. Die Quellen zur hanseatischen Geschichte im heutigen Polen (12.-17. Jh.), Regensburg 2014, S. 45-49; mit Tobias Gräf.

Das Staatsarchiv Elbing als Forschungseinrichtung für Historiker, Museologen und Kulturwissenschaftler, in: Raffael Parzefall – Roman Smolorz (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2014. Deutsche Wirtschafts- und Sozialordnung im Baltikum. Die Quellen zur hanseatischen Geschichte im heutigen Polen (12.-17. Jh.), Regensburg 2014, S. 30-34; mit Tobias Gräf.

Staatsarchiv Kattowitz, in: Roman SMOLORZ (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2013. Deutsche Sozialgeschichte und ihre Quellen in Ostmitteleuropa, Regensburg 2013, S. 16-20; mit Quirin WÜRFEL.

Europäische Zusammenarbeit im Archivwesen, in: Roman SMOLORZ (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2013. Deutsche Sozialgeschichte und ihre Quellen in Ostmitteleuropa, Regensburg 2013, S. 53-54; mit Quirin WÜRFEL.


Lehre


  
Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

  
WS 2023/24

  
SS 2023

  
WS 2022/23

  
SS 2022

  
WS 2021/22

  


  
Am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

    
SS 2024

  • Übung: Ad fontes!? Wege zu Originalquellen anhand der Überlieferung zu Regensburg
  • Übung: Leben um zu arbeiten? Oder andersherum? Facetten urbaner Erwerbsgesellschaft ca. 1350-1850

   
WS 2023/24

  • Übung: Schlechtes Wetter, schlechte Ernte oder von einer Krise zur nächsten? Quellenübung zur regionalen Sozial- und Umweltgeschichte ca. 1600-1800.

    
SS 2023

  • Übung: "Spieglein, Spieglein …“ Die Industrialisierung anhand der Oberpfalz

   
WS 2022/23

  • Übung: Von der Wiege bis zum Sarg. Urbane Lebensverhältnisse der Frühen Neuzeit am Beispiel von Regensburg

  
SS 2022

  • Übung: Stadt – Land – Fluss. Stadtgeschichte(n) Bayerns im Spätmittelalter

  
WS 2021/22

  • Übung: Vom Einfachen und Besonderen. Regensburg im langen 18. Jahrhundert

  



  1. Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Sebastian Pößniker

Lehrstuhl für

Wirtschafts- und

Sozialgeschichte

Pos

Briefadresse:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Hausadresse:
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg