Zu Hauptinhalt springen
  1. Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Roman Smolorz

Lehrstuhl für

Wirtschafts- und

Sozialgeschichte

Smolorz1

Briefadresse:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Hausadresse:
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Dr. Roman Smolorz

Lehrbeauftragter

E-Mail: Roman.Smolorz[at]ur.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

  


  • Ausgewählter Tab: Person

  •   

    • geb. 1967 in Beuthen / Oberschlesien

      
    Studium

    • 1993-1997: Studium der Geschichte, Rechtsgeschichte und Westslavischen Sprachwissenschaft
    • Juli 1997: Magister artium an der Universität Regensburg
    • 1998-2001: Promotionsstudium in Regensburg
    • Feb. 2001: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg

      
    Beruf

    • 2001-2003: Wissenschaftlicher Angestellter im Amt für Archiv und Denkmalpflege
    • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Archiv und Denkmalpflege
    • 2008-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Osteuropa-Institut Regensburg und das Stadtarchiv Regensburg
    • 2011-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut Regensburg/ Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
    • 2012-2015: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Mark Spoerer) an der Universität Regensburg
    • 2014-2017: Research Fellow am IOS Regensburg
    • 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg
    • 2018-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann) an der Universität zu Köln
    • seit 2018: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg
    • 2019-2024: Research Fellow am IOS Regensburg
    • 2020-2021: Wissenschaftlicher Leiter und stellv. Geschäftsführer der Point Alpha Stiftung in Geisa
    • seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Museum der Stadt Regensburg

      
    Mitgliedschaften

    • Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien e.V.
    • Beirat für Aufarbeitung der Stiftung Ettersberg in Weimar (2020-2022)
    • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.
    • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
    • Geschichtsverein der Stadt- und Landkreises Deggendorf

        


  • Forschung

  •   
    Forschungsschwerpunkte

    • Geschichte des Nationalsozialismus
    • politische Geschichte und Sozialgeschichte des sog. real existierenden Sozialismus und der Bundesrepublik Deutschland
    • Geschichte Ostmitteleuropas: Geschichte der osteuropäischen Emigration
    • Geschichte der deutschen Teilung
    • Provenienzforschung

      


      
    Forschungsprojekte

    • Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Regensburg (abgeschlossen)

    • Die Immigranten aus dem östlichen Europa in der Bundesrepublik Deutschland zwischen politischer Theorie und sozialer Realität. Die Frage der Integration (abgeschlossen)

    • Geschichte der Innerdeutschen Grenze und des Eisernen Vorhangs (abgeschlossen)
        

    • Rechnungshof des Deutschen Reiches (mit Universität zu Köln, DHI Warschau)

    • Schloss Pless. Eine oberschlesische Fürstenresidenz zwischen Adelskultur und Nationalitätenstreit 1850-1950 (mit Universität Stuttgart, Schlesische Universität Kattowitz, Deutsches Kulturforum östliches Europa Potsdam)

      

      


  • Publikationen

  •   
    Monografien

    • Der real existierende Sozialismus am Beispiel des polnischen Bergbaus 1945-1956 / Roman Paul Smolorz - Marburg: Tectum Verl., 2002. - 226 S.: Ill.; graph. Darst. (Edition Wissenschaft Reihe Geschichte; 70). ISBN: 3-8288-1200-7
    • Zwangsarbeit im "Dritten Reich" am Beispiel Regensburgs / Roman P. Smolorz. - Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2003, 239 S.: Ill. (Regensburger Studien; 8). ISBN: 3-935052-30-8 
    • Verwaltung mit Rechtsbefugnissen im stalinistischen Polen: die Spezialkommission zur Bekämpfung von Wirtschaftsschädigung und Wirtschaftsmissbrauch / Roman P. Smolorz. - Regensburg: Sophia-Verl., 2004. - 40 S.: Ill.; Beil. ( Regensburger Hefte zur Geschichte und Kultur im östlichen Europa ; 1). ISBN: 3-9803179-1-9 
    • Displaced Persons (DPs): Autoritäten und Anführer im angehenden Kalten Krieg im östlichen Bayern / Roman P. Smolorz. - Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2006. - 146 S.: zahlr. Ill. (Regensburger Studien; 11). ISBN: 978-3-935052-53-5  
    • Displaced Persons (DPs): Autoritäten und Anführer im angehenden Kalten Krieg im östlichen Bayern / Roman P. Smolorz. - 2. verb. u. erw. Aufl. - Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2009. - 146 S.: zahlr. Ill. (Regensburger Studien; 11). ISBN: 978-3-935052-53-5 
    • Juden auf der Durchreise. Die Regensburger Jewish Community 1945-1950. Eine Migrationsgemeinde / Roman P. Smolorz, Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 2010. 133 S.: zahlr. Ill. (Regensburger Studien; 16). ISBN: 978-3-935052-53-5  -87-0
    • Die Regensburger Domspatzen im Nationalsozialismus. Singen zwischen Katholischer Kirche und NS-Staat. / Roman Smolorz, Regensburg: Friedrich Pustet, 2017. 216 S.: zahlr. Ill. ISBN: 978-3-7917-2930-5
    • April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg / Rainer Ehm, Roman Smolorz, Konrad Zrenner, Regensburg: Friedrich Pustet, 2019. 495 S.: Ill. ISBN: 978-3-7917-3041-7

      


      
    Aufsätze und Herausgeberschaft

    • Rahmenbedingungen institutionalisierter Archäologie am Stadtmuseum in Regensburg. In: Eugen Trapp (Hg.): 50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz. Eine Bilanz aus Regensburger Sicht. Regensburg (2024), S. 29-45
    • Erinnerungsort „Innerdeutsche Grenze“. Entstehung der Grenze 1952 und ihr Ausbau 1961/62 aus Regensburger Perspektiv, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 162 (2022), S. 373-390 (pdf)
    • Die Situation in Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Neue imperiale Diplomatie des Heiligen Stuhls in Oberschlesien 1919-1921. In: Rainer Bendel, Marco Bogade und Elisabeth Fendl (Hg.): Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa 81 (2023), S. 127-143

      
    Siehe weiter im OPAC des Bayerischen Bibliothekenverbunds

      


  • Lehre

  •   
    Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

       


      
    Universität Regensburg, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas

    • WS 2017/18: Sommerschule „Deutsche Lebensbilder aus Galizien“ in Lemberg, Beitrag „Archiv- und Quellenkunde: Zu Besonderheiten galiziendeutscher historischer Quellen“
    • SS 2015: Gastarbeiter aus der Türkei und Jugoslawien in Regensburg zwischen der Anwerbung (1961/68) und dem Memorandum von Heinz Kühn (1979) (Übung)
    • WS 2014/15: Auf der Schnittstelle des angehenden Kalten Krieges: Osteuropäer in der US-Besatzungszone (Übung)
    • SS 2014: Osteuropäische Zuwanderung in Bayern seit dem 19. Jahrhundert (Übung)
    • WS 2013/14: Integration osteuropäischer Zuwanderer in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 (Übung)
    • SS 2013: "Polen und seine Nachbarn im 20. Jahrhundert" (Übung)
    • Deutsche Sozialgeschichte und ihre Quellen in Ostmitteleuropa
    • „Bayern und Osteuropa. Grundlagen und Ursachen der wechselvollen Beziehungen (Übung)
    • Übung: "Überleben durch Kunst: KZ-Zwangsarbeit und ihre Bewältigung"
    • SS 2012: "Geschichts-"Schreibung" – theoretische und praktische Anregungen zur Abfassung historischer Texte" (Übung)
    • WS 2011/12: "Osteuropäische Zuwanderung nach Deutschland im 20. Jahrhundert" (Übung)
    • SS 2011: Archivkurs. Einführung in das deutsche und osteuropäische Archivwesen (mit Exkursion) (Übung). Programm - Wroclaw
    • WS 2010/2011: "Auf dem Weg nach Palästina. Osteuropäische Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1949)"
    • SS 2010: "Kollaboration in Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges. Geschichte, Nachwirken und Aufarbeitung
    • WS 2009/10: "Osteuropäische Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges im Spiegel von archivalischen Quellen und Zeitungsberichten
    • SS 2009: "Displaced Persons (DPs) aus Ost- und Südosteuropas in bayerischen Staats- und Stadtarchiven." (Übung)

      
    Für die Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas siehe auch HIER
      



      
    Universität Passau

    • „Polen und seine Nachbarn im 20. Jahrhundert“ (Vorlesung)
    • WS 2011/12: "Geschichte der Migration von Ost- nach Westeuropa im 20. Jahrhundert" (Vorlesung)
        



      
    Schlesische Universität Kattowitz (Gastvorträge)

    • WS 2023: Seminar: Arbeiteraufstände im Ostblock – das Beispiel der DDR 1953
      (Erasmus Mobility For Teaching der Universität Regensburg in Kattowitz)

    • WS 2022: Seminar: Geschichtstourismus. Thüringen im Zentrum von Deutschland und Europa
      (Erasmus Mobility For Teaching der Universität Regensburg in Kattowitz)

    • WS 2021: Seminar: Der Kalte Krieg und das geteilte Deutschland 1945-1989/90
      (Erasmus Mobility For Teaching der Universität Regensburg in Kattowitz)

    • WS 2020: Seminar: Der deutsche Nationalismus im 19. Jahrhundert
      (Erasmus Mobility For Teaching der Universität Regensburg in Kattowitz)

    • SS 2019: Seminar: Der Rechnungshof des Deutschen Reiches – die Entwicklungen von 1922 bis 1945 am Beispiel Oberschlesiens
      (Erasmus Mobility For Teaching der Universität Regensburg in Kattowitz)

    • SS 2018: Seminar: Der deutsche Nationalismus im 19. Jahrhundert
      (Erasmus Mobility For Teaching der Universität Regensburg in Kattowitz)
    • SS 2017: Erasmus Mobility Teaching (Schlesische Universität Kattowitz):
      Seminar: Archivunterlagen zu Oberschlesien in Moskau und Washington
    • SS 2016: Erasmus Mobility For Teaching (Schlesische Universität Kattowitz)
      Seminar: Der deutsche Nationalismus im 19. Jahrhundert
    • SS 2015: Erasmus Mobility For Teaching (Schlesische Universität Kattowitz)
      Seminar: Polonica. Archivmaterial polnischer Provenienz und Material zur polnischen Geschichte in deutschen Archiven
    • Erasmus Mobility For Teaching
      Seminar: Polen und seine Nachbarn im 20. Jahrhundert
    • Erasmus Mobility For Teaching:
      Seminar: Migrationen im 20. Jahrhundert
    • SS 2011: Archivwissenschaften - Theorie und Methoden
    • WS 2009/10: Displaced Persons w okupowanych Niemczech 1945-1949: Kolaboranci II wojny s'wiatowej czy antykomunis'ci zimnej wojny
    • WS 2009/10: Immigracja w Bawarii z Europy sordkowo-wschodniej po 1945" - Projekt, dostepne zrodla i metody badan
    • WS 2009/10: Prezentacja ksiazki: Osteuropa in Regensburg. Institutionen der Osteuropa-Forschung in Regensburg aus ihrer historischen Perspektive.

      

      


  • Stipendien

  •   

    2023: Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    2017: Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    2016: Kurzstipendium des Deutschen Historischen Instituts Moskau

    2011: Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung

    2000-2001: Promotionsstipendium der Universität Regensburg

    1999-2000: Promotionsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    1999: Promotionsstipendium des DAAD

      



Person


  

  • geb. 1967 in Beuthen / Oberschlesien

  
Studium

  • 1993-1997: Studium der Geschichte, Rechtsgeschichte und Westslavischen Sprachwissenschaft
  • Juli 1997: Magister artium an der Universität Regensburg
  • 1998-2001: Promotionsstudium in Regensburg
  • Feb. 2001: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg

  
Beruf

  • 2001-2003: Wissenschaftlicher Angestellter im Amt für Archiv und Denkmalpflege
  • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Archiv und Denkmalpflege
  • 2008-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Osteuropa-Institut Regensburg und das Stadtarchiv Regensburg
  • 2011-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut Regensburg/ Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
  • 2012-2015: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Mark Spoerer) an der Universität Regensburg
  • 2014-2017: Research Fellow am IOS Regensburg
  • 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg
  • 2018-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann) an der Universität zu Köln
  • seit 2018: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg
  • 2019-2024: Research Fellow am IOS Regensburg
  • 2020-2021: Wissenschaftlicher Leiter und stellv. Geschäftsführer der Point Alpha Stiftung in Geisa
  • seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Museum der Stadt Regensburg

  
Mitgliedschaften

  • Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien e.V.
  • Beirat für Aufarbeitung der Stiftung Ettersberg in Weimar (2020-2022)
  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
  • Geschichtsverein der Stadt- und Landkreises Deggendorf

    


Forschung

Publikationen

Lehre

Stipendien


  1. Fakultät Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Roman Smolorz

Lehrstuhl für

Wirtschafts- und

Sozialgeschichte

Smolorz1

Briefadresse:
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Hausadresse:
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg