Page 13 - Forschungsbericht 2015 bis 2018 Universtität Regensburg
P. 13

Foto © Petra Homeier                                                                                     Foto © Petra Homeier




































        Wie gelingt es, eine hohe Qualität der Studiengänge sowie   »digitale Hochschule« vor. In dieser werden zum Beispiel dynami-
        die Attraktivität der Studienbedingungen sicherzustellen?   sche und flexible Arbeitsumgebungen für alle Mitglieder der Univer-
                                                            sität durch integrierte Anwendungssysteme geschaffen oder multi-
        NK: Bei uns hat sich nicht zuletzt in Folge der im März 2015 er-  mediale Lernumgebungen für die Studierenden entwickelt. Auch ist
        folgten  Systemakkreditierung  der  Universität  eine  Qualitätskultur   der Einsatz digitaler Assistenten denkbar, die Künstliche Intelligenz
        etabliert, die auf intensivem Austausch zwischen Kolleginnen und   nutzen, um etwa Studierende bei der Auswahl eines Schwerpunkt-
        Kollegen, Lehrenden und Lernenden und den verschiedenen Ebe-  moduls zu beraten oder die medienbruchfreie Ausführung des Pro-
        nen der akademischen Selbstverwaltung beruht. Dafür gibt es ganz   zesses für die Zulassung der Masterstudierenden zu ermöglichen.
        verschiedene Formate, die vom niederschwelligen Semestralge-  Digitale Infrastrukturen, wie der elektronische Zeitschriftenkatalog
        spräch des Studiendekans mit Studierendenvertretern über Forums-  der UB oder die Kollaborationsplattform vibe, sowie Prinzipien wie
        veranstaltungen bis zur strukturierten Studiengangsevaluation mit   open access erleichtern den Wissensaustausch innerhalb wie auch
        Berichterstellung und einer Vereinbarung zwischen Universitätslei-  außerhalb der Universität und helfen Forschungsprojekte produkti-
        tung und Fakultät reichen.                          ver voranzutreiben.

                                                            (2) Darüber hinaus sind die Themen Digitalisierung und insbesonde-
        Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind die Schlag-  re Künstliche Intelligenz und Data Analytics in vielen unterschied-
        worte unserer Zeit. Wie haben   diese die Universität Re-  lichen Disziplinen Schwerpunkte der Forschung an der Universität
        gensburg verändert bzw. wie werden sie diese künftig   Regensburg. Als Beispiele – neben vielen weiteren – möchte ich vier
        verändern?                                          Forschungsschwerpunkte nennen, die in den jeweiligen Fachdiszi-
                                                            plinen große Aufmerksamkeit erfahren haben: High Performance
        SL: Die Digitalisierung ist an der Universität Regensburg allgegen-  Data Science, Computational Diagnostics, Informationsverhalten
        wärtig und verändert schon seit längerem nachhaltig den universi-  und Personalisierung sowie Datenqualität und Datensicherheit. Zu-
        tären Alltag. Ich sehe die Universität hierbei vor allem in drei zentra-  dem besteht das Ziel darin, durch stärkere Bündelung der Kompe-
        len Verantwortungsbereichen gefordert:              tenzen vor Ort eine größere Sichtbarkeit und Konkurrenzfähigkeit
                                                            in der Wissenschaft zu erreichen und Synergien durch die interdis-
        (1) Der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstech-  ziplinäre Zusammenarbeit zu heben, die sich beispielsweise schon
        niken an der Universität soll zur Unterstützung des Arbeitsalltages   jetzt in der Zusammenarbeit der genannten Schwerpunkte (zum
        ihrer Anwender*innen, das sind beispielsweise die Studierenden,   Beispiel werden neu entwickelte IT-Infrastrukturen zur Ausführung
        die Professor*innen sowie die wissenschaftlichen und nicht-wissen-  der Modelle genutzt, um die genetische Progression eines Tumors
        schaftlichen Mitarbeitenden, beitragen. Als Vision schwebt mir die   vorherzusagen) abzeichnen.







                                                                                                               11
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18