Page 12 - Forschungsbericht 2015 bis 2018 Universtität Regensburg
P. 12

Foto © Petra Homeier          Vizepräsident für Studium,
                                                                                                             Links:
                                                                                               Prof. Dr. Nikolaus Korber,


                                                                                               Lehre und Weiterbildung















                                                                                                            Rechts:
                                                                Prof. Dr. Bernhard Weber,       Prof. Dr. Susanne Leist,
                                                                Vizepräsident für Forschung   Vizepräsidentin für Netzwerke,
                                                                und Nachwuchsförderung    Information und Digitalisierung








            Drittmittel sind ein »hartes« Kriterium, um den For-  akademischen und nicht-akademischen Bereich. Unser Drittmittel-
            schungserfolg von Hochschulen zu messen. Wie haben sich   anreizsystem ermöglichte beispielsweise, dass fünf Wissenschaftle-
            die Drittmitteleinnahmen der Universität Regensburg in   rinnen und 14 Wissenschaftler mit jeweils 10 000 bis 30 000 Euro
            den letzten Jahren entwickelt?                      unterstützt wurden. Das Academic-Research-Sabbatical-Programm
                                                                stellte knapp 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – dar-
            BW: Unsere Drittmittelzahlen haben sich in den letzten Jahren äu-  unter nahezu ein Drittel Frauen – für ein Semester für eine individu-
            ßerst positiv entwickelt. So konnten im Rekordjahr 2018 für Uni-  elle Weiterqualifikation frei.
            versität und Universitätsklinikum mehr als 70 Millionen Euro ein-
            geworben werden: Das ist eine Steigerung im Vergleich zum Jahr
            2015 um 12,3 %. Insbesondere der Bereich der DFG-Förderung   Wie hat sich das Lehrangebot in den letzten Jahren verän-
            mit Bewilligungen von zahlreichen koordinierten Programmen wie   dert?
            Sonderforschungsbereichen, Forschungsgruppen oder Graduierten-
            kollegs quer durch die Universität verdeutlicht unsere Forschungs-  NK: An der Universität Regensburg gelingt eine kontinuierliche Wei-
            stärke. In diesen Bereichen wurden 2018 mehr als 30 Millionen   terentwicklung unseres Lehrangebots. Strukturüberlegungen in den
            Euro eingeworben. Aber auch international ist unsere Universität   Fakultäten und Lehreinheiten im Rahmen von Berufungsverfahren,
            mit Einwerbungen von fast 22 Millionen Euro an europäischen For-  frische Ideen von neuen und schon länger bei uns beheimateten
            schungsgeldern sehr gut aufgestellt.                Kolleginnen und Kollegen sowie vor allem auch Anstöße aus Stu-
                                                                diengangsevaluationen führen zu veränderten Schwerpunktsetzun-
                                                                gen und innovativen Wahlmöglichkeiten im Studium oder sogar zu
            Welche Akzente setzte die Universität Regensburg in den   völlig neuen Studiengängen. In Bezug auf Letztere sehen wir neue,
            Jahren 2015 bis 2018 im Bereich der Nachwuchsförderung?  die Grenzen zwischen Disziplinen überwindende grundständige
                                                                Studienangebote wie den Bachelor Wirtschaftschemie, vor allem
            BW: Mit der Gründung des Zentrums zur Förderung des wissen-  aber neue profilbildende und interdisziplinäre Masterstudiengänge.
            schaftlichen Nachwuchses im Jahr 2016 haben wir eine dringend   Insgesamt wurden und werden die Chancen, die sich durch die ge-
            notwendige universitätsweite Organisation für eine Vernetzung   stufte Studienstruktur der Bologna-Reform eröffnet haben, bei uns
            bereits vorhandener Aktivitäten geschaffen. Übergeordnetes Ziel ist   sehr gut genutzt. Auch bei den binationalen Studiengängen mit fest
            hierbei der Ausbau einer exzellenten Forschungsumgebung und Er-  integriertem Auslandsaufenthalt, bei denen die Universität Regens-
            möglichungsstruktur für Forschende aller Qualifizierungsstufen und   burg Vorreiter war, wird weiter expandiert, im Berichtszeitraum
            auch die Unterstützung bei der frühen beruflichen Orientierung im   ging der BA Deutsch-Russische Studien an den Start.








       10
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17