Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler

Kontakt

Gebäude: Sedanstr. 1
Raum: 203
Tel.: 0941/943763132
E-Mail: sina.koehler@ur.de


Vita

seit 2023: Universitätsprofessorin für Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden an der Universität Regensburg (W3)


2015-2022: Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen (W2)


2022: Gastprofessorin der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft im Bereich Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung


WS 2014/15: Vertretungsprofessorin für "Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik der Sek. I" am Institut für Pädagogik der Universität Duisburg-Essen


seit 2013: Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Université Luxembourg


WS 2013/14:Gastaufenthalt als Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Université Luxembourg (Kooperation: Prof. Dr. Ute Karl; Forschungseinheit INSIDE)


2011: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Erhalt der Urkunde im Juni 2012 und Erteilung des doctor philosophiae (Dr. phil.). Veröffentlichung im Juni 2012


seit 2008: Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Martin Heinrich) (LUH)


2006: Forschungsaufenthalt in Japan vom 03.09.06 - 15.10.06 im Rahmen des Promotionsprojektes. (Kooperation: Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost (MLU), Prof. Minei Masaya (Senshu University)


2005 – 2009: Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin vom 01.10.2005 - 30.06.09 in der DFG-Längsschnittstudie „Peergroups und schulische Selektion – Interdependenzen und Bearbeitungsformen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (MLU) (Leitung: Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)


Schwerpunkte

  • heterogene Biografien, Übergänge und Selektionsmechanismen im Bildungssystem
  • Habitus und Handlungsweisen von Lehrkräften in inklusiven Schulsettings
  • schulische und außerschulische Peerbeziehungen von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter
  • rekonstruktive Längsschnittforschung, dokumentarische Methode

Publikationen

Monographien/Herausgeber*innenschaften:

  • Köhler, S.-M./Walther, A./Leccardi, C.: Special Section. Young People's Time Work. In: Time & Society (eingereicht).
  • Rosen, L./Bastian,P./Friedrich, J./Gericke, E./Hopmann, B./Köhler, S.-M./Köpfer, A. (2024) (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methoddologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Verlag Barbara Budrich (in Druck).
  • Köhler, S.-M-/Rosen, L. (Hrsg.)(2024): Transnationale schulische Bildungsräume – Rekonstruktion von (Berufs-)Biographien schulischer Akteur*innen. Themenschwerpunkt in Tertium Comparationis, 2024/Vol. 30, 1.
  • Köhler, S.-M./Lindmeier, B. (Hrsg.)(2022): Themenschwerpunkt “Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend”. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Jg. 17, Nr. 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend (budrich-journals.de) .
  • Köhler, S.-M./Lindmeier, B. (Hrsg.)(2022): Themenschwerpunkt “Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend”. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
  • Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./Zschach, M. (Hrsg.)(2020): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Transcript Verlag.
  • Köhler, S.-M./Penkwitt, M./Schlüter, A. (Hrsg.)(2020): Inklusion und Intersektionalität in Bildungskontexten. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift GENDER, 3.
  • Penkwitt, M./Textor, A./Köhler, S.-M. (Hrsg.)(2020): Anerkennung in Beziehungen - Didaktische Perspektiven. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Inklusion online, 1
  • Gehde, H./Köhler, S.-M./Heinrich, M. (2016): Gymnasialer Lehrerhabitus unter Transformationsdruck.Rekonstruktionen zur Inklusion. MV Verlag.
  • Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.)(2016): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag.
  • Köhler, S.-M. (2012): Freunde, Feinde oder Klassenteam? - Empirische Rekonstruktionen von  Peerbeziehungen an globalen Schulen. VS Verlag.
  • Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2010): Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag.
  • Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N. (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag.
  • Köhler, S.-M. (2005): Die biographische Bedeutung des Politischen. Eine Analyse der Lebensthemen des Abiturienten Tobias Silone. Diplomarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

In Vorbereitung:

  • Deppe, U./Köhler, S.-M.: Bildung und Soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Reihe Grundrisse der Erziehungswissenschaft von Dinkelaker, J./Hummrich, M./Meseth, W./Neumann, S./Thompson, C.. Kohlhammer Verlag.

  • Köhler, S.-M.: Zukunftsvorstellungen, Praktikumserfahrungen und Berufsorientierungsprozesse von Jugendlichen im Längsschnitt. VS Verlag

Beiträge in Zeitschriften (peer reviewed):

  • Köhler, S.-M./Zschach, M.: Young People’s Future Orientations in Relation toDis/ability and Experiences with Non-Participation. In: Time & Society, Special Section: Young People's Time Work (eingereicht).
  • Köhler, S.-M./Mengilli, Y. (2024): „[hat] übrigens nichts mit meiner Schule zu tun, dass ich an Diversität und Ähnliches schon aus Afrika gewohnt war“ – Zur Relevanz transnationaler Mobilität für das Erleben von Schule  In: Tertium Comparationis, 2024/Vol. 30, 1, 26-42.
  • Köhler, S.-M./Goldmann, D.: Difference during transition? The Biographical Relevance of Vocational School from a Student Perspective. In: Linhas Críticas. Scholarly journal from the Faculty of Education at University of Brasilia (eingereicht).
  • Köhler, S.-M. (2023): Fernunterricht in pandemischen Zeiten aus Schüler*innensicht. In: Hummrich, M./Asbrand, B./Silkenbeumer, M. (Hrsg.): On Remote: Pädagogische Beziehungen unter den Bedingungen von Social Distancingund Digitalisierung. Schwerpunkt Zeitschrift für Sozialisation und Erziehung (ZSE).
  • Köhler, S.-M./Mengilli, Y. (2022): Veränderte (digitale) Zeit-Räume der Peers? - Jugendkulturelle Praxen zwischen Gewissheit und Vergewisserung im gesellschaftlichen Transformationsprozess. In: Zeitschrift „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo, international).
  • Köhler, S.-M./Zschach, M. (2022): Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
  • Arndt, A.-K./Becker, J./Köhler, S.-M./Löser, J. M./Urban, M./Werning, R. (2021): Perspektiven von Schüler*innen auf das ‚Rausgehen‘ als gemeinsamer Reflexionsimpuls. Sitzungskonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit. In: Herausforderungen Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
  • Köhler, S.-M./Goldmann, D./Zapf, B./Bunert, S. (2017): Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In: Die Deutsche Schule (DDS) 109, 4, S. 322-335.
  • Köhler, S.-M. (2017): Does vocational education at regular schools matter? - A longitudinal case study of students experiences with vocational orientation programs. Educational Science. Interdisciplinary Studies 4. (http://czasopismo.naukiowychowaniu.uni.lodz.pl/resources/html/article/details?id=152230).
  • Köhler, S.-M. (2014): Empirische Rekonstruktionen der Peerbeziehungen an internationalen Schulformen. In: Schulpädagogik Heute, 9, Prolog Verlag, S. 1-18.
  • Köhler, S.-M./Thiersch, S. (2013): Schülerbiografie in einer dokumentarischen Längsschnittperspektive. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 1, Barbara Budrich Verlag, S. 33-47.
  • Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Pfaff, N./Zschach, M. (2011): Peer Group, Educational Distinction and School Career. In: Childhood a Journal of Global Child Research, pp. 477-490.
  • Köhler, S.-M. (2011): Entwicklungsperspektiven schulischer Berufsorientierung mittels rekonstruktiver Schulforschung. In: Die Deutsche Schule (DDS), 4, Waxmann, S. 341-348.
  • Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Pfaff, N./Zschach, M. (2007): Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern. In: Zeitschrift für Pädagogik 53, 4, Beltz Verlag, S. 509-521.
  • Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2007): Peergroups und schulische Bildungsbiographien. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, Barbara Budrich Verlag, S. 201-218.

In Vorbereitung:

  • Zschach, M./Köhler, S.-M.: Bildungs- und politikbezogene Zeitorientierungen Jugendlicher im Zusammenhang mit ihren Partizipationspraktiken. In: Zeitschrift „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo, international).
  • Köhler, S.-M-/Winkler, A. L.: Politische Themen und Aushandlungen im Kreise der Peers. In: Zeitschrift „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo, international). Themenheft “Jugend und politische Sozialisation”.

Beiträge in Zeitschriften (nicht peer reviewed):

  • Köhler, S.-M-/Rosen, L. (Hrsg.)(2024): Editorial. Tertium Comparationis, 2024/Vol. 30, 1, 1-8.
  • Köhler, S.-M./Lindmeier, B. (2022): Editorial zum Themenschwerpunkt “Zeitdiversität in Kindheit und Jugend” In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. S. 277-280.
  • Köhler, S.-M./Penkwitt, M./Schlüter, A. (Hrsg.)(2020): Vorwort zum Schwerpunkt “Inklusion und Intersektionalität in Bildungskontexten”. In: Zeitschrift GENDER, 3, S. 7-9.
  • Penkwitt, M./Textor, A./Köhler, S.-M. (2020): Einführung in den Schwerpunkt “Anerkennung in Beziehungen – Didaktische Perspektiven”. In: Zeitschrift für Inklusion – online, 1.
  • Köhler, S.-M. (2018): Heterogenität aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. RWTH Themen. Lehramt im Fokus. WS 2017/2018, S. 67-69.
  • Schinkel, S./Schilling, E./Köhler, S.-M./Hösel, F./König, A./Soremski, R./Zschach, M. (2016): Jung sein älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel: Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks. In: Gernig, B./Görtler, M./Großer, E. (Hrsg.): Zeitpolitische Forschung aktuell. Sonderheft des Zeitpolitischen Magazins (ZpM) der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), S. 11-18.
  • Köhler, S.-M. (2015): Die Relevanz von berufspraktischen Erfahrungen im Rahmen einer   schulischen Berufsorientierung aus Perspektive von Absolventen/-innen. In: Die berufsbildende Schule 67, 2, S. 48-52.
  • Köhler, S.-M. (2010): Rezension zu Ulrike Hormel (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 11, 1, S. 164-167.
  • Köhler, S.-M. (2007): Rezension zu Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, Burkhard Schäffer (Hrsg.)(2006): Das Gruppendiskussionsverfahren und seine Forschungspraxis. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 8,1, S. 166-169.
  • Hübenthal, F./Köhler, S.-M./Sänger, F./Stimpel, T. (2004): Corporate Citizenship: Das Schaf im Wolfspelz Unternehmen als gute Bürger? In: Streitkultur. Magazin für Politik und Kultur in Europa, S. 31-35.

Beiträge in Monographien, Sammelbänden und Online:

  • Köhler, S.-M./Bauer, A./Silva de Souza, V.: Methodische Fragestellungen zur Rekonstruktion der von Kindern und Jugendlichen produzierten Bildarrangements. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode (JDM), Heft 7 (in Druck).
  • Rosen, L./Bastian,P./Friedrich, J./Gericke, E./Hopmann, B./Köhler, S.-M./Köpfer, A. (2024): Einleitung. In: Ebd. (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methoddologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Verlag Barbara Budrich (in Druck)
  • Köhler, S.-M. (2024): Differenzerfahrungen und Beziehungsgestaltung von Schulleiter:innen an (inklusiven) Schulen. In Karin Bräu u.a. (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Barbara Budrich Verlag, S. 169-185.
  • Köhler, S.-M./Winkler, A. L./Authenrieth, U.: Geteilte digitale Erfahrungswelten – Wie 12- bis 15-Jährige während der Covid-19-Pandemie mit digitalen Medien umgehen. In: Leineweber, C./de Witt, C. (Hrsg.): Digitale Erfahrungswelten im Diskurs – Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität. Medien im Diskurs. Online-Sammelband. Fernuni Hagen. 
  • Köhler, S.-M. (2023): Empirische Rekonstruktionen im zeitsensiblen Längsschnitt. In: Ecarius, J./Oliveras, R. (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vieldeutiges. Barbara Budrich Verlag.
  • Arndt, A.-K./Köhler, S.-M./Petre, E./Werning, R. (2023): Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung – Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. In: Tagungsband der Tagung “Inklusion digital!” von Prof. Dr. Inge Schwank und Prof. Dr. Kerstin Ziemen. Universität zu Köln. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559905
  • Köhler, S.-M. (2022): Peers und Freundschaften in der Schule. In: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Waxmann/UTB..
  • Köhler, S.-M./Michely, J./Ohm, V. (2022): Den eigenen Forschungsstil entwickeln – Perspektiven von Doktorand*innen auf das Erlernen, Anwenden und Modifizieren qualitativer Methoden. In: Dörner, O./Tiefel, S./Ohlbrecht, H. (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften (ZSM-Jubiläumsband).
  • Köhler, S.-M. (2021): Asperger-Syndrom und hochfunktionaler Autimus. In: Ziemen, K.: Inklusion-Lexikon (Online-Lexikon: http://www.inklusion-lexikon.de/index1.html ).
  • Köhler, S.-M./Penkwitt, M./Zimmermann, J. (2021): Grundverständnis zur schulischen Inklusion im Lehramt an der RWTH ( file:///C:/Users/KHLER~1/AppData/Local/Temp/Grundverst%C3 %A4ndnis _Inklusion_RWTH+Aachen+2021.pdf ).
  • Zschach, M./Köhler, S.-M. (2020): Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. 2. Auflg., Barbara Budrich Verlag, S. 365-383.
  • Köhler, S.-M. (2020): Zukunft. In: Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./Schilling, E./Schreiber, J./Zschach, M. (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. transcript Verlag, S. 365-370.
  • Köhler, S.-M.(2020): Berufsorientierung. In: Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./Schilling, E./Schreiber, J./Zschach, M. (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. transcript, S. 49-54.
  • Heinrich, M./Köhler, S.-M. (2019): Schulreformen als Transformationsdruck für den Habitus? Untersuchungen zum Gymnasiallehrerhabitus mit Blick auf Selektion und Inklusion. In: Kramer, R.-T./Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Budrich Verlag, S. 213-234.
  • Köhler, S.-M. (2018): Längsschnittanalyse. In: Bohnsack, R./Geimer, A./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. UTB, S. 144-146.
  • Köhler, S.-M./Zschach, M. (2016): Perspektiven auf Lebenszeit von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter – rekonstruiert anhand einer Bildungsbiographie. In: Schippling, A./Grunert, Cathleen/Pfaff, N. (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung. Barbara Budrich Verlag, S. 227-240.
  • Köhler, S.-M. (2016): Die Habitus-Feld-Theorie zur Erfassung von Lehrerhabitus unter Transformationsdruck. In: Gehde, H./Köhler, S.-M./Heinrich, M.: Gymnasialer Lehrerhabitus unter Transformationsdruck. Rekonstruktionen zur Inklusion. MV Verlag, S. 29-42.
  • Gehde, H./Köhler, S.-M. (2016): Gymnasialer Lehrerhabitus unter Transformationsdruck. Die Rekonstruktionsergebnisse vor dem Hintergrund der Debatte zur inklusiven Beschulung. MV Verlag, S. 187-216.
  • Köhler, S. -M. (2016): Sozialisationstheoretische Perspektive: Wandel der Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Lebensverlauf. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag, S. 89-119.
  • Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (2016): Peergroups als Forschungsgegenstand. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.- H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag, S.11-33.
  • Köhler, S.-M./Heggemann, D. (2014): Schulische Beratungspraxen am Übergang von der Sek I – von der Schule in die Ausbildung oder von der Schule in die Schule?. In: Lorenzen, J.-M./Schmidt, L.-M./Zifonun, D. (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Beltz Verlag, S. 157-191.
  • Köhler, S.-M. (2014): Schule als zentraler Ort der Peerbeziehung unter Bedingungen globaler Mobilität. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): (Schüler-) Habitus. VS Verlag, S. 388-406.
  • Köhler, S.-M. (2012): Freundschaftsbeziehungen und Freizeitpraxen im Wandel bei 11- bis 15-Jährigen. In: Krüger, H.-H./Deinert, A./Zschach, M.: Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Barbara Budrich Verlag, S. 111-133.
  • Köhler, S.-M. (2010): Der Wandel von Freundschaftskonstellationen bei Heranwachsenden im Alter von 11 und 13 Jahren. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag, S. 79-103.
  • Krüger, H.-H./Deppe, U./Köhler, S.-M. (2010): Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkultur in einer Längsschnittperspektive. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag, S. 31-51.
  • Krüger, H.-H./Grunert, C./Pfaff, N./Köhler, S.-M. (2010): Der Stellenwert von Peers für die präadoleszente Bildungsbiographie - Einleitung. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag, S. 11- 30.
  • Köhler, S.-M. (2010): Goth - between death and romance. In: Steinberg, S. R./Kehler, M./ Cornish, L. (Eds.): Boy Culture: An Encyclopedia. Greenwood, pp. 94-96.
  • Zschach, M./Köhler, S.-M. (2009): Kinder und ihre Freunde. Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In: Ecarius, J./Scffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Barbara Budrich Verlag, S. 187-205.
  • Köhler, S.-M. (2008): Melanie Pfeiffer – Im Spagat zwischen Schule und Hochleistungssport. In: Krüger, H.- H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschafts-beziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 57-77.
  • Köhler, S.-M. (2008): René Leuter – Peers als Familienersatz und Stütze im schulischen Alltag. In: Krüger, H.- H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschafts-beziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 177-197.
  • Köhler, S.-M. (2008): Freundschaftskonstellationen von Kindern und deren methodische Erfassung. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 260-279.
  • Zschach, M./Köhler, S.-M./Haschke, F. (2008): Die Bedeutung der Migrationserfahrung für das Zusammenspiel von Peerbeziehungen und schulischer Bildungsbiografie. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 237-259.
  • Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2008): Peer groups and selection processes within the educational system. In: Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R-T./Hummrich, M. (eds.): Family, School, Youth Culture. Peter Lang Verlag, pp. 199-217.
  • Wiezorek, C./Brademann, S./Köhler, S.-M. (2006): Politik und Geschlecht. In: Helsper, W./Krüger, H.-H./Fritzsche, S./Sandring, S./Wiezorek, C./Böhm-Kasper, O./Pfaff, N.: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. VS Verlag, S. 195-229.

In Vorbereitung:

  • Köhler, S.-M.: Qualitativ rekonstruktive Längsschnittstudien. In: Rieker, P./ Zahradnik, F. (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung. Erfahrungen – Herausforderungen – Reflektionen.
  • Köhler, S.-M.: Dokumentarische Methode. In: Bauer, U./Walper, S./Grundmann, M./Kolleck, N. (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung.
  • Köhler, S.-M.: Die biografische Relevanz des Berufskollegs im sozialisatorischen Interdependenz-verhältnis – Eine Fallarbeit zu ungleichheitsrelevanten Differenzkategorien. In: Fallarchiv der Universität Kassel.

Vorträge

  • Veranstaltung “Gemeinsam im Team durch die Inklusion - Wie Herausforderungen multiprofessioneller Kooperation nachhaltig gemeistert werden können” organisiert zus.m. Claudia Urbanek. Vortragende: Profin. Dr. Simone Seitz (Universität Bozen, Südtirol), Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Robert Baar (Universität Bremen). Regensburg 19.06.24.
  • Forschungsforum und Vortrag “Artefakte als Ausdruck der Vergewisserung von Jugenden in transnationalen Gesellschaftstransformationen - Herausforderungen und Potentiale für die rekonstruktive Forschung” organisiert zus.m. Angela Bauer (UR). DGfE Kongress 2024. Halle 13.03.24.
  • Zur Krise (?) des Klassenverbandes im Fern- und Hybridunterricht Vortrag im Rahmen des Symposiums von Prof. Kerstin Rabenstein und Lars Wicke zum Thema “Krisen und ihr Beitrag zur Transformation der Schulklasse. DGfE Kongress 2024. Halle 11.03.24.
  • Orientierungen von Schüler*innen im Längsschnitt. Vortrag im Rahmen der 8. CeLeB Tagung. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim 24.11.23.
  • Methodische Fragestellungen zu arrangierten Artefakten als Ausdruck eigenkultureller Praxen von Kindern und Jugendlichen Vortrag zus.m. Angela Bauer im Rahmen der Jahrestagung des centrum qualitative evaluations und sozialforschung e.V. (ces). München 03.11.23.
  • CES Salon Beziehungen in pädagogischen Kontexten gemeinsam organisierter Workshop mit Yağmur Mengilli. Mit einem Impulsvortrag von Prof. Aglaja Przyborski (Bernhard Suttner Privatuniversität St. Pölten). Regensburg 15.11.23.
  • Thesen und Diskussion als ,Critical Friend’ zus.m. Claudia Urbanek im Rahmen der Abschlusstagung der QLB Projekte KOLEG 2 und L-DUR der Universität Regensburg. Regensburg 26.07.23.
  • Dynamische Verhältnisse von In- und Exklusionserfahrungen Vortrag zus.m. Anna Lena Winkler (UR) im Rahmen der 6. Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. Bielefeld 16.06.23.
  • Zur Bedeutung des Klassenverbandes im Fernunterricht aus Schüler*innensicht. Vortrag im Rahmen der Autor*innentagung zum Band “Die Schulklasse – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung?. Göttingen 31.03.23.
  • Mischen possible! – Lehrbezogene Kooperationen in der inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. Vortrag im Rahmen des Diskussionsformates “Runder Tisch” organisiert durch ZINK. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim 09.02.23.
  • Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Partizipation von Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion organisiert durch ZINK. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim 24.01.23.
  • Wie Inklusion in der Organisation Schule am Beispiel Niedersachsen umgesetzt wird. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion organisiert durch ZINK. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim22.11.22.
  • Anerkennung und Anerkennbarkeit im Sprechen über Differenz. Im Rahmen der Tagung „Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung” Symposium zus. m. Prof. Dr. Nele Kuhlmann (Universität Jena), Anja Langer (Universität Dresden), Prof. Dr. Anne Moldenhauer (Universität Dresden) und Dr. Melanie Schmidt (MLU Halle-Wittenberg) Mainz 6./.10.22.
  • (Nicht)Partizipation und politische Teilhabeansprüche von Jugendlichen in heterogener Lebenslage und Lernsituation unter Bedingungen der Covid-19-Pandemie. Vortrag im Rahmen des eingereichten Symposium “(Ex)Inklusion, Partizipation und Demokratiebildung im Jugendalter”. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Halle 28.09.22.
  • Dokumentarische Methode und empirisches Feld. Vortrag im Rahmen der Summer School 2022 Qualitative Forschung. Köln 19.07.22.
  • Gemeinschaftliche Organisation der Tagung “Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen)Praxis der Inklusionsforschung”  der  AG Inklusionsforschung zus. m. Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz Landau), Dr. Erika Gericke (Universität Siegen), Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth (Universität Mainz), Prof. Dr. Benedikt Hopmann (Universität Siegen), Jun.-Prof. Andreas Köpfer (PH Freiburg), Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität Koblenz Landau) und Prof. Dr. Josef Strasser (Universität Koblenz Landau) 01./02. Juli 2022, Koblenz-Landau.
  • Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Partizipation von Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der Tagung “Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise?” zusammen mit Dr. Severine Thomas (Universität Hildesheim). Halle 24.06.22.
  • “Zukunftsvorstellungen und Vergewisserungen im Kreise der Peers” (zus. m. Dr. Maren Zschach) im Rahmen des Symposiums “Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen” auf dem DGfE-Kongress 2022 organisiert zusammen mit Prof. Dr. Andreas Walther und Yağmur Mengilli M.A. (Goethe-Universität Frankfurt a. M.), digitales Format, 14.03.22.
  • Moderation des Symposiums “Grenzgänge in transnationalen Bildungsräumen: Rekonstruktionen von Alltagspraxen an Deutschen Auslandsschulen”. Im Rahmen des DGfE-Kongress 2022 angenommenes Symposium, organisiert zusammen mit Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität Koblenz-Landau), digitales Format, 14.03.22.
  • Gemeinschaftlicher Workshop zum Thema “Meta-Reflexionen zur phasenübergreifenden Lehrer*innen-bildung: Schnittstellenphänomene und ihre Wirkungen auf das Theorie-Praxis-Verhältnis” zusammen mit Dr. Antje Wehner (Universität Wuppertal), Dr. Günther Wolfswinkler (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Martin Heinrich & Dr. Lilian Streblow (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Colin Cramer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Stefan Rumann (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Manfred Holodynski (Universität Münster) im Rahmen des Programmworkshops der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, digitales Format, 22.11.21.
  • The Transmission of Peer Relationships and Participation during the Covid-19 Pandemic. Vortrag im Rahmen der International DFG Conference on Pandemic Research 2021, digitales Format, 15.11.21.
  • Einblicke in den Aktionsplan Inklusion der RWTH aus Sicht der AG Forschung. Teilnahme Podiumsdiskussion im Rahmen der Tage der Vielfalt organisiert durch die Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) der RWTH, digitales Format, 02.11.21.
  • Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung – Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. Vortrag im Rahmen der Tagung “Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung” von Prof. Dr. Inge Schwank und Prof. Dr. Kerstin Ziemen. Universität zu Köln, digitales Format, 30.09.21.
  • Crisis, Politics and Future Uncertainty as Topics in Peer Group Communication. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) 2021, digitales Format, 10.09.21.
  • Zeitlichkeit und die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie – Ein RoundTable mit Dr. Elisabeth Kirndörfer (Universität Bonn), Prof. Mark Schweda (Universität Oldenburg), Dr. Severine Thomas (Universität Hildesheim). Organisiert und moderiert im Rahmen der Abschlussveranstaltung des DFG-Netzwerkes “Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel. RWTH, digitales Format, 27.05.21.
  • Empirische Rekonstruktionen im Längsschnitt. Abendvortrag im Rahmen der Summer School 2020 Qualitative Forschung. Humanwissenschaftliche Fakultät Erziehungs- und Sozialwissenschaften ESO - Institut I. Universität zu Köln, digitales Format, 21.07.20
  • Tutorials zur schulischen Inklusion. Innovationen für die Lehrendenbildung an der RWTH. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Vernetzungstreffen der Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und beteiligten Fächer von LeBiAC, digitales Format, 09.06.20.
  • Die Bedeutung von Zukunftsentwürfen für die gesellschaftliche Mobilität von Kindern und Jugendlichen.  (zus. m. Maren Zschach) Vortrag im Symposium „Dynamiken des Älterwerdens: Differente Zeitordnungen und (De-)Mobilisierungen des Selbst im Lebensverlauf“ im Rahmen des DGfE-Kongresses 2018. Essen 19.03.18.
  • Zur Bedeutung von Differenzkonstruktionen für soziale Mobilität via In- und Exklusion in der peer culture. Arbeitsgruppenleitung im Rahmen des DGfE-Kongresses 2018. Essen 21.03.18.
  • Zukunftsbezüge in der qualitativen Forschung als Herausforderung einer pädagogischen Selbstvergewisserung. Vortrag im Rahmen der DGfE Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Chemnitz 20.09.17.
  • Posterbeitrag: Interdisziplinäre Verankerung des Themenfeldes Heterogenität an der RWTH zur Verbesserung der Lehramtsausbildung - Zwei Maßnahmen des Projektes LeBiAC im Fokus. (zus. m.  Lutz Thelen. Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH). Im Rahmen des Programm-Workshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innen-bildung: Theorien, Konzepte, Methoden“. Heidelberg 04./05.05.17.
  • Habitusdifferenzen von Lehrer*innen in ihrer Bedeutung für die Umsetzung von Inklusion. Vortrag im Rahmen einer gemeinschaftlich organisierten Adhoc-Gruppe auf dem Diversity Netzwerktreffen "Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung". Göttingen 14.09.17
  • The Futures We Expect: Time and Future Concepts as a Methodological Challenge. Leitung der Session (zus. m. A. König) des RC 33 im Rahmen der ISA 2016. Wien 11.07.16
  • Qualitative Längsschnittstudien methodische und methodologische Perspektiven und Notwendigkeiten. Keynote im Rahmen der MzQB Winter School 2014. Essen 12.11.14
  • Konzeption und Umsetzung qualitativer Längsschnittdesigns in der empirischen Sozialforschung. Abendvortrag im Rahmen der DGfE-Summer School 2014. Erkner  29.07.14
  • The relevance of vocational orientation programs intending to improve the school-to-work transition of students from low level school forms. Gender, Work and Organization (GWO) 7th Biennial International Interdisciplinary Conference 2014. Keele 26.06.14
  • Internationale Bildungssysteme als ein zukünftig nicht zu unterschätzendes Thema der Erziehungswissenschaft? DGfE Kongress 2014. Themenforum: Bildung transkulturell, Bildung international: Prozesse und Potentiale. Berlin 12.03.14
  • Berufswünsche und Übergänge von Absolventen der Sek I im qualitativen Längsschnitt. Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung ,Übergänge ins Erwachsenenalter - Herausforderungen im Spannungsfeld von Heimerziehung, Schule und Arbeitsmarkt’ der Forschungseinheit INSIDE der Université Luxembourg. Walferdange 27.11.13
  • Potentiale einer rekonstruktiven Längsschnittforschung. Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ Positionsbestimmungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Essen 27.09.13
  • Biographical Work of Young People in Transition An Individualized Crisis? Research Network Narrating Crisis and Change. European Sociological Association 11th Conference. Turin 30.08.13
  • Zugänge zu den Selbstkonzepten und habituellen Orientierungen in narrativen Interviews. 3. Forschungswerkstatt der Sektion Bildung und Erziehung der DGS. Wittenberg 24.05.13
  • Einführung in die dokumentarische Methode der Interpretation Präsentation und Interpretationsübung. An der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Kunst und Erziehungswissenschaften der Université Luxembourg. Walferdange 08.03.13
  • School to Work or School to School Transition? A German Case. EEE Conference 2012. Whittier 15.09.12
  • Where  to  go  after  School?  First  Results  of  a  Longitudinal  Study.  Faculty  of  Education  Research  Students´  Association. University of Cambridge. Cambridge 06.06.12
  • Bildungsorientierungen in schulischen Übergängen. (zus. m. S. Thiersch). DGfE-Kongress 2012, Arbeitsgruppe: Übergänge im Bildungssystem - individuelle und institutionelle Bedingungen für die Gestaltung von Bildungskarrieren aus der Perspektive  rekonstruktiver  Längsschnittstudien; Organisation:  Prof. Dr. B. Asbrand u. Jun. Prof. Dr. N. Paff.  Osnabrück 12.03.12
  • Qualitative Längsschnittforschung am Schnittpunkt von Kindheits-, Jugend- und Schulforschung - methodische Probleme und offene Fragen. (zus. m. M. Zschach). Workshop zur dokumentarischen Längsschnittforschung am Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung. Organisation: Prof. Dr. B. Asbrand u. Jun. Prof. Dr. N. Paff. Göttingen 07.03.12
  • Zugang und Positionierung zur Debatte um Diversity. Impulsreferat und Podiumsdiskussion auf dem hochschulöffentlichen Roundtable des Themenschwerpunktes Gesellschaftliche Vielfalt an der Philosophischen Fakultät der LUH. Organisation: Dr. J. Glencross. Hannover 19.10.11
  • Peer Relationships among 7th Graders at International  Schools  - Friendship and Separation. Faculty of Education Research Students´ Association. University of Cambridge. Cambridge 02.03.10
  • Die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen im Längsschnitt. Herausforderungen an ein triangulatives Verfahren zur Rekonstruktion individueller und kollektiver Orientierungen. (zus. m. M. Zschach). Jahrestagung der Kommission Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE zum Thema Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation. Gießen 29.09.09
  • Bildung und Erziehung in Japan. Jugendforum 2020 Emmendingen 16.04.08
  • Peergroups als  Potential  oder  Risiko  für  die  schulische  Bildungsbiographie. (zus. m. M. Zschach). DGfE-Kongress 2008, Forschungsforum: Vielfalt und Eigensinn von Kontexten schulischer Selektion Befunde aus dem Projektverbund Mikroprozesse schulischer Selektion und deren kritische Kommentierung; Organisation: Prof. Dr. H.-H. Krüger u. Dr. R.-T. Kramer. Dresden 19.03.08
  • Kinder und ihre Freunde - mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographie und Peergroupeinbindung. (zus. m. M. Zschach). Jahrestagung der Kommission Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE zum Thema Repräsentanzen, Typenbildung und Theoriegenerierung. Herrsching 25.09.07
  • Informelles Lernen in non-formalen Settings Ein Vergleich zwischen Tanzgruppen anhand von Videoausschnitten. (zus. m. H.-H. Krüger, M. Zschach, U. Deppe, N. Hoffmann). Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in schulischen und außerschulischen  Kontexten.  Fachtagung  des  Deutschen  Jugendinstituts  und  des  Zentrum  für  Schulforschung.   Halle 19.09.06


Lehrstuhl für Bildungswissenschaften: Qualitative Methoden

UNIVERSITÄT REGENSBURG
SEDANSTRASSE 1
93055 REGENSBURG