Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Wordcloud


Das Team der Forschungsförderung bietet den Wissenschaftler:innen der UR ein vielfältiges Informationsangebot zum Thema Drittmitteleinwerbung, von Überblickveranstaltungen bis hin zu spezialisierten Workshops mit Detailinformationen über einzelne Förderprogramme.

Insbesondere jüngere Forschende haben die Gelegenheit, Fördermöglichkeiten für ihre Projekte und Erfolgsfaktoren für eine Antragstellung kennenzulernen.


Vergangene Veranstaltungen


WS 20/21: Veranstaltungsreihe zum Start von Horizont Europa

Förderchancen auf einen Blick: Veranstaltungsreihe zum Start des neuen europäischen Forschungsrahmenprogramms

Auftakt: 26. Januar 2021, 16:00 Uhr via Zoom

Mit Beginn des neuen Jahres erfolgt auch der Startschuss für das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa. Mit einem Budget von 95,5 Mrd € für die Jahre 2021bis 2027 ist es die weltweit größte Forschungsinitiative.

Bereiten Sie sich jetzt auf Horizont Europa vor, um in den nächsten Jahren Ihre Förderchancen bestmöglich zu nutzen. Erfahren Sie in der Veranstaltungsreihe der Forschungsförderung in vier Terminen alles Wesentliche über das neue EU-Programm und was für Sie als Antragsteller:in jetzt wichtig ist. Das Angebot richtet sich an alle Mitglieder der Universität Regensburg.

Termine und Registrierung:

Alle Termine finden als Onlineveranstaltungen via Zoom statt. Bitte registrieren Sie sich für jede Veranstaltung separat.

Kontakt bei Fragen: eva.birner@ur.de; Tel.: 0941 943 5509


26. Januar 2021, 16:00 bis 17:30 Uhr: Auftakt zu Horizont Europa

Inhalte: Überblick über das Programm und Änderungen zum Vorgänger Horizont 2020, Perspektive der Antragsteller:innen: welche Fördermöglichkeiten bietet Horizont Europa und wie gelingt die Einwerbung von Finanzmitteln?

Referentin: Melanie Büscher, zertifizierte Moderatorin und Trainerin, Koordinatorin der dänischen Nationalen Kontaktstellen, EU Research Support der IT-Universität zu Kopenhagen

Moderation: Vizepräsident Prof. Dr. Ernst Tamm

Präsentation zum Download


Feb 2, 2021, 16:00 - 17:30 pm: The European Reserach Council (ERC)

Content: ERC in Horizon Europe - innovations and consistencies; tips for applicants; a successful ERC grantee answers your questions

This meeting will be held in English, questions can be asked also in German.

Speaker: Ms Randi Wallmichrath, National Contact Point ERC

Moderation: Dr. Alexey Chernikov, ERC-Grantee, Faculty of Physics

download presentation


23. Februar 2021, 16:00 bis 17:30 Uhr: Marie Skłodowska Curie Maßnahmen

Inhalte: Vertiefung der Marie Skłodowska Curie Maßnahmen in Horizont Europa; Welche Möglichkeiten der Karriereentwicklung bietet das neue Forschungsprogramm für Postdocs? Mobilität als Karriereboost; Wie etabiert man ein Netzwerk zur Doktorandenausbildung?

Referentin: Marion Korres, Nationale Kontaktstelle MSC

Moderation: Dr. Jobst Liebau, Stipendiat eines Marie Curie Individual Fellowships

Präsentation zum Download


02. März 2021, 10:00 bis 11:30 Uhr: Die Zukunft der Verbundforschung

Inhalte: Welche Möglichkeiten für Forschung mit Projektpartnern bietet Horizont Europa? Großbritannien - das Aus für einen begehrten Projektpartner? Änderungen und Konstanten in der Antragstellung gegenüber Horizont 2020

Referent: Sebastian Claus, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI)

Moderation: Dr. Annette Grohmann, Stabsstelle Forschungsentwicklung der UR

Präsentation zum Download


20. Januar 2020 Durchstarten zur Professur

Durchstarten zur Professur – Exzellente Nachwuchsförderprogramme und die Juniorprofessur

Zielgruppe:
PostDocs aller Fakultäten, die bereits erste Erfahrungen mit eigenen Forschungsprojekten gesammelt haben und nun die nächsten Schritte ihrer wissenschaftlichen Karriere vorbereiten.

Der Workshop stellt Ihnen exzellente Nachwuchsförderprogramme verschiedener Drittmittelgeber und die Juniorprofessur mit Tenure Track vor. Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Austausch mit erfolgreichen Antragsteller*innen an der Universität Regensburg, die ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen. Ergänzend erhalten Sie Hinweise auf Beratungs- und Förderangebote der UR.

Programm:
Austausch mit Wissenschaftler*innen an der UR, die durch eine Juniorprofessur oder durch Programme gefördert werden, wie etwa

  • Emmy Noether-Programm,
  • Heisenberg-Programm,
  • Sofja Kovalevskaja-Preis,
  • Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships und
  • ERC Starting Grant.

Termin: Mo., 20. Januar 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: H 3.14 (Sammelgebäude, 3. Stock)
Kontakt:win.info@ur.de
Sprachen:Deutsch und Englisch nach Bedarf

Anmeldung:

1. Durch Betätigung des folgenden Links gelangen Sie direkt zur GRIPS-Anmeldeseite.

2. Loggen Sie sich mit Ihrem RZ-Benutzernamen und Kennwort ein.

3. Schließen Sie Ihre Anmeldung durch einen Klick auf "Einschreiben" ab.

4. Externe Besucher richten ihre Anfrage bitte als E-Mail an die Kontaktadresse.


16. Januar 2020 Förderung der wissenschaftlichen Karriere durch die DFG

Förderung der wissenschaftlichen Karriere durch die DFG – Einzelförderung

Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen aller Fakultäten, die nach der Promotion einen Förderantrag bei der DFG stellen oder mehr über das Antragsverfahren wissen möchten.

Sie planen einen Förderantrag bei der wichtigsten deutschen Forschungsfördereinrichtung? Bei dieser Veranstaltung können Sie sich über den Weg zur erfolgreichen Antragstellung informieren. Der Schwerpunkt liegt auf Förderprogrammen im Rahmen der Sachbeihilfe (Erstantrag / Einzelprojekte / Eigene Stelle), Emmy Noether-Programm, Walter Benjamin-Programm, Heisenberg-Programm.

Frau Dr. Anna Böhme von der DFG-Geschäftsstelle in Bonn wird Förderprogramme und -grundsätze vorstellen und erläutern, was nach Einreichen des Antrages bei der DFG geschieht. Der Vertrauensdozent der DFG an der Universität, Prof. Dr. Harald Garcke, wird praxisbewährte Tipps zu Antragstellung und Begutachtungskriterien geben. Prof. Dr. Björn Hansen wird als Vertreter des Fachkollegiums der DFG kurz über seine Erfahrungen bei Antragstellungen vortragen.

Programm:

  • Vortrag Dr. Anna Böhme (DFG) zur Antragstellung
  • Praxistipps und Begutachtungskriterien
  • Fragen der Teilnehmenden & Diskussion (Q&A session is open to contributions in English)

Termin: Do., 16. Januar 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: H24 (Vielberth-Gebäude)
Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Anmeldung:

1. Durch Betätigung des folgenden Links gelangen Sie direkt zur GRIPS-Anmeldeseite.

2. Loggen Sie sich mit Ihrem RZ-Benutzernamen und Kennwort ein.

3. Schließen Sie Ihre Anmeldung durch einen Klick auf "Einschreiben" ab.

4. Externe Besucher richten ihre Anfrage bitte als E-Mail an die Kontaktadresse.


19. November 2019 Verbundforschung in Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Verbundforschung in Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen aller Erfahrungsstufen der sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten mit Interesse an der Durchführung von Forschungsprojekten im Verbund.

In Verbundprojekten stellen zwei oder mehrere Partner einen Antrag für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Ziel, unter dem Aspekt des Wissens- und Technologietransfers arbeitsteilig zusammen zu wirken. Nicht nur für die Projektkoordination sind damit besondere Herausforderungen verbunden. Im Rahmen der Veranstaltung berichten Wissenschaftler*innen aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften der UR über ihre Erfahrungen mit Verbundprojekten im Rahmen verschiedener Förderschienen. Wie gestaltet sich die Partnerfindung? Worauf ist bei der Konsortiumsbildung zu achten? Projektumsetzung im Verbund – welche Hürden und Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Programm:
In Verbundprojekten erfolgreiche Wissenschaftler*innen aus den sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten beantworten Ihre Fragen und präsentieren Best Practice Verbundprojekte, die gefördert werden im Rahmen von:

  • (Bundes)Ministerien
  • DFG
  • EU und Strukturfonds
  • Stiftungen

Termin: Di., 19. November 2019, 16.30 bis 18.30 Uhr
Ort: RWS 101 (Sammelgebäude)
Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Anmeldung:

1. Durch Betätigung des folgenden Links gelangen Sie direkt zur GRIPS-Anmeldeseite.

2. Loggen Sie sich mit Ihrem RZ-Benutzernamen und Kennwort ein.

3. Schließen Sie Ihre Anmeldung durch einen Klick auf "Einschreiben" ab.

4. Externe Besucher richten ihre Anfrage bitte als E-Mail an die Kontaktadresse.


13. Mai 2019 Antragswerkstatt – Von der Idee zum Projektantrag

Antragswerkstatt – Von der Idee zum Projektantrag

Zielgruppe:
Promovierende in der Abschlussphase und Postdocs aller Fakultäten mit einer konkreten Projektidee, die erstmals einen eigenen Forschungsantrag stellen wollen.

Eine gute Idee alleine reicht nicht aus: Wer erfolgreich Drittmittel einwerben möchte, muss neben wissenschaftlichen Inhalten auch die formalen Kriterien des Antragsverfahrens beachten.

In diesem eintägigen Workshop werden verschiedene Aspekte der Antragstellung veranschaulicht. Sie erhalten Tipps und Anregungen für folgende Fragestellungen:

  • Was sind Drittmittel, warum sollte ich sie einwerben?
  • Welche Ideen eignen sich für Forschungsanträge?
  • Welche Schritte sind bei der Antragstellung zu berücksichtigen?
  • Wie ist ein Drittmittelantrag aufgebaut?
  • Was ist beim Antragschreiben zu berücksichtigen?
  • Wie schreibe ich einen guten Antragstext?
  • Wie kann ich die Erfolgschancen maximieren?

Der Workshop vermittelt in theoretischer Form und durch praxisnahe Beispiele die Grundlagen des Antragschreibens. In zahlreichen Übungen können Sie das Vermittelte direkt umsetzen und für Ihre Antragsentwürfe nutzen.

Referentin:
Dr. Stefanie Preuß ist Leiterin des Forschungssupports der Universität Konstanz sowie die Autorin des Buches „Drittmittel für die Forschung: Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Praxistipps für das Schreiben von Förderanträgen“.

Termin:Mo., 13. Mai 2019, 9.00 - 17.00 Uhr
Ort:VG 2.35 (Bibliothek Immobilienwirtschaft)
Kontakt:info.veranstaltung@uni-regensburg.de
Plätze: maximal 20

Es stehen max. 20 Plätze zur Verfügung, bitte melden Sie sich bis zum 6. Mai 2019 an.


14. Juni 2019 Wie finanziere ich meine Promotion?

Wie finanziere ich meine Promotion?
Zielgruppe:
Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums mit Interesse an einer Promotion und Promovierende aller Fakultäten.

Der Workshop beginnt mit einem Informationsteil über Fördermöglichkeiten zur Grundfinanzierung, aber auch zur Finanzierung von Sachkosten etwa für Forschungsaufenthalte im Ausland oder für Konferenzreisen. Vorgestellt werden die wichtigsten Förderer mit ihren Programmen und Bewerbungsmodalitäten, außerdem Recherchemöglichkeiten und Informationsangebote.
Die anschließende Pause ist als Messe gestaltet, in der Promovierende, die sich für einzelne Förderprogramme erfolgreich beworben haben, zum individuellen Austausch bereitstehen.

Von folgenden Fördereinrichtungen wirken Geförderte an der Messe mit:

  • Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)
  • Cusanuswerk e.V.
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
  • Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
  • Hanns-Seidel-Stiftung

Der dritte Teil ist eine Antragswerkstatt, in der Sie Anregungen für Anträge erhalten, an denen Sie gerade arbeiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und können sowohl die schriftliche Bewerbung, als auch die persönliche Vorstellung in Auswahlgesprächen betreffen. Bitte geben Sie mit der Anmeldung an, für welches Programm Sie sich bewerben und welche Fragen Sie besonders interessieren.

Programm:
13.00 – 13.45 Uhr Überblick: Fördermöglichkeiten
13.45 – 14.30 Uhr Messe: Austausch mit Geförderten
14.30 – 16.30 Uhr Antragswerkstatt

Referentin:
Dr. Angela Weil-Jung ist Geschäftsführerin des Zentrums zur
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der UR, sie hat langjährige Erfahrung in der Auswahlarbeit von
Begabtenförderungswerken.

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Termin: Fr., 14. Juni 2019, 13.00 - 16.30 Uhr
Ort: H26 (Vielberth Gebäude)
Kontakt: win.info@ur.de


22.11.2018 Forschungsförderung kompakt

Forschungsförderung kompakt –
Förderer, Antragstellung, Unterstützungsangebote

Zielgruppe:
Die Veranstaltung wendet sich an promovierende und promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten.

Sie suchen nach einer passgenauen Fördermöglichkeit für Ihr nächstes Forschungsvorhaben?
Für Erstantragstellende und Forschende mit wenigen Erfahrungen bietet diese Veranstaltung einen Überblick über die wichtigsten Drittmittelgeber in der deutschen und europäischen Förderlandschaft.


Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen Programme und Verfahren der wichtigsten Förderinstitutionen vor. Die Serviceeinrichtungen an der Universität präsentieren ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren. Oder nehmen Sie in der Kaffeepause mit den Ansprechpartnerinnen
und Ansprechpartnern persönlichen Kontakt auf.


Programm:

  • DFG
  • BMBF
  • Erfinden & Gründen
  • Kaffeepause
  • Recherchemöglichkeiten
  • Stiftungen
  • Europäische Forschungsförderung

Termin:  Donnerstag, 22. November 2018, 11.30 bis 14.00 Uhr
Ort:        H39 (Vorklinikum)

Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Anmeldung:

1. Durch Betätigung des folgenden Links gelangen Sie direkt zur GRIPS-Anmeldeseite.

2. Loggen Sie sich mit Ihrem RZ-Benutzernamen und Kennwort ein.

3. Schließen Sie Ihre Anmeldung durch einen Klick auf "Einschreiben" ab.

4. Externe Besucher richten ihre Anfrage bitte als E-Mail an die Kontaktadresse.

                                           >>>> GRIPS-Anmeldung

-->

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Download:

Flyer

Plakat

-->


29.11.2018 ELFI-Rechercheworkshop

ELFI-Rechercheworkshop – Fördermittelsuche mit Profil

Zielgruppe:
Im Vordergrund stehen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Forschende unterstützen. Auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen erweitert der Workshop den Horizont bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen.

Zwischen Forschungsidee und Verwirklichung steht meist die Suche nach einem geeigneten Förderpartner. Zusätzlich zur Recherche in Suchmaschinen und in den jeweiligen Datenbanken verschiedener Mittelgeber ist die Nutzung einer strukturierten
und übergreifenden Plattform empfehlenswert. Sie verringern so das Risiko, den geeigneten Förderpartner zu übersehen. Gleichzeitig sparen Sie Zeit, je besser es Ihnen gelingt, individuelle Kriterien in die Suche einzubinden.

Mit mehr als 11.000 Programmen und knapp 5.000 Fördermittelgebern bietet Ihnen die Servicestelle für
ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) ein komfortables Instrument, um Förderangebote in einer Datenbank zu recherchieren. Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, die Ihnen helfen, Ihr Profil möglichst passgenau in die Suche einzubeziehen.


Vorläufiges Programm:

  • Was ist und was kann ELFI?
  • Förderrecherche am konkreten Beispiel
  • Live-Recherche der TeilnehmerInnen
  • Unterstützung und Fragen

Registrierung und Datenschutz:

Um alle Funktionen der Datenbank nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Das Einverständnis zur Datenverarbeitung und -weitergabe ist Teilnahmevoraussetzung und wird im Rahmen der Anmeldung abgefragt.

Termin:  Donnerstag, 29. November 2018, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort:        CIP-Pool PT4, PT1.0.17A

Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Anmeldung:

Anmeldung:

1. Durch Betätigung des folgenden Links gelangen Sie direkt zur GRIPS-Anmeldeseite.

2. Loggen Sie sich mit Ihrem RZ-Benutzernamen und Kennwort ein.

3. Klicken Sie auf "Einschreiben".

4. Füllen Sie das Formular "Anmeldung abschließen" aus.

5. Externe Besucher richten ihre Anfrage bitte als E-Mail an die Kontaktadresse.

                                           >>>> GRIPS-Anmeldung

-->

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Download:

Flyer

Plakat


15.6.2018 Wie finanziere ich meine Promotion

Wie finanziere ich meine Promotion?


Zielgruppe:
Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums mit Interesse an einer Promotion und Promovierende aller Fakultäten

Die Veranstaltung stellt Ihnen Fördermöglichkeiten zur Grundfinanzierung,
aber auch für Reise- und Sachkosten vor – etwa zur Finanzierung eines Forschungsaufenthaltes im Ausland, der Teilnahme an einer Konferenz, der Durchführung eines selbst organisierten Workshops oder von Publikationen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Förderer, deren Programme und Bewerbungsmodalitäten, außerdem über Recherchemöglichkeiten und Unterstützungsangebote der Universität Regensburg.


Die Pause ist als Messe gestaltet, in der Ihnen Promovierende zum individuellen Austausch bereit stehen, die sich für einzelne Förderprogramme erfolgreich beworben haben.

Vertreten sein werden Geförderte folgender Institutionen:

  • Evangelisches Studienwerk Villigst
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Friedrich-Naumann-Stiftung
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Studienstiftung des deutschen Volke
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
  • Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST
  • Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur BTHA
  • Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Programm:

  • Überblick: Fördermöglichkeiten in der Promotionsphase
  • Förderung durch Stiftungen an der UR
  • Messe: Austausch mit Geförderten verschiedener Programme
  • Überblick: Finanzierung von Auslandsaufenthalten
  • Kurzvorstellung: Recherchemöglichkeiten mit ELFI, einer der größten Datenbanken für Forschungsförderung

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Termin:  Freitag, 15. Juni 2018, 13.00 bis 15.00 Uhr
Ort:        Zentrales Hörsaalgebäude, H6

Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Download:

Flyer

Plakat


16.5.2018 Endspurt für Horizon 2020

Endspurt für Horizon 2020 – Ausschreibungen für die letzte Runde der EU-Forschungsförderung

Zielgruppe:
PostDocs und erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
aller Fakultäten

2018 startet die letzte Ausschreibungsrunde (2018-2020) des aktuellen Rahmenprogramms Horizon 2020 der Europäischen Kommission. Zusammen mit der Bayerischen Forschungsallianz GmbH (BayFOR) möchten wir Sie über die kommenden Calls informieren und Ihnen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Ausschreibungen folgender Fachgebiete werden vorgestellt:

  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sicherheitsforschung
  • Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Die BayFOR fördert den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im  europäischen Forschungsraum. Sie berät und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus bayerischen Hochschulen und Akteure aus der Wirtschaft im Wettbewerb um europäische Forschungsgelder.


Programm:

  • Unterstützungsmöglichkeiten bei der Antragstellung durch die BayFOR
  • Beratungs- und Förderangebote der UR
  • Vorstellung der Calls des Arbeitsprogrammes 2018-2020
  • Erfahrungen aus der Begutachtung
  • Fragen der Teilnehmenden und Diskussion

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre konkrete  Projektidee mit den Referenten der BayFOR in individuellen Beratungsgesprächen zu diskutieren. Bei der Anmeldung können Sie sich für ein Beratungsgespräch vormerken und zudem die Möglichkeit nutzen, vorab Ihr Interessensgebiet für eine Behandlung in der Veranstaltung anzugeben.

Termin:  Mittwoch, 16. Mai 2018, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort:        Vielberth-Gebäude VG 0.05

Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Download:

Flyer

Plakat


18.1.2018 Einzelförderung der DFG

Einzelförderung der DFG - Antrag, Begutachtung, Verfahrensweisen

Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten, die ihren ersten Förderantrag bei der DFG stellen oder mehr über das DFG-Förderverfahren wissen möchten

Sie planen einen Förderantrag bei der wichtigsten deutschen Forschungs-fördereinrichtung? In diesem Workshop können Sie sich über den Weg zur erfolgreichen Antragstellung informieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion Ihrer Fragen zur Antragstellung und zum Begutachtungs- und Entscheidungs-verfahren.
Der Vertrauensdozent der DFG an der Universität und DFG-Fachkollegiatinnen und -kollegiaten aus verschiedenen Fakultäten stellen die Fördermöglichkeiten der DFG vor und beantworten Ihre Fragen.
Die Fachkollegien der DFG bewerten Förderanträge auf Basis der Gutachten. Der DFG-Vertrauensdozent ist Ansprechpartner vor Ort bei Fragen zu Fördermöglichkeiten und Antragstellung.

Termin: Donnerstag, 18. Januar 2018, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort:       PT 3.0.79 (Großer Sitzungssaal)

Programm:

  • Impulsreferat 1: Antragstellung (Prof. Dr. Harald Garcke, DFG-Vertrauensdozent an der UR)
  • Impulsreferat 2: Begutachtungsprozess (Prof. Dr. Maria Selig, DFG-Fachkollegiatin der Fakultät für Sprach,- Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • Impulsreferat 3: Begutachtungsprozess (Prof. Dr. Mark-Jürgen Berneburg, DFG-Fachkollegiat am Universitätsklinikum Regensburg)
  • Fragen der Teilnehmenden & Diskussion

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Kontakt: info.veranstaltung@ur.de

Download:

Flyer

Plakat


7.12.2017 Durchstarten zur Professur

Durchstarten zur Professur

Zielgruppe:
PostDocs aller Fakultäten, die bereits erste Erfahrungen mit eigenen Forschungsprojekten gesammelt haben und nun die nächsten Schritte ihrer wissenschaftlichen Karriere vorbereiten

Der Workshop stellt Ihnen exzellente Nachwuchsförderprogramme verschiedener Drittmittelgeber vor und bringt Sie ins Gespräch mit erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragstellern an der Universität Regensburg, die ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Termin: Donnerstag, 7. Dezember 2017, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort:       Chemie (neben Cafeteria), H 45

Programm:

  • Kurzvorstellung von Förderprogrammen, wie:
    - Emmy Noether-Programm,
    - Heisenberg-Programm,
    - Lichtenberg-Professur,
    - Sofja Kovalevskaja-Preis,
    - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships
    - ERC Starting Grant
  • Hinweise auf Beratungs- und Förderangebote der UR
  • Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die durch die genannten oder vergleichbare Programme an der UR gefördert werden

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Kontakt: angela.weil-jung@ur.de

Download:

Flyer

Plakat


13.11.2017 European Research Council (ERC)

European Research Council (ERC) – Fördermöglichkeiten für exzellente
Pionier- und Grundlagenforschung

Zielgruppe:
Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen, die sich für die Förderung durch den ERC interessieren

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert herausragende Einzelprojekte in der Grundlagenforschung mit bis zu 2,5 Mio. Euro zzgl. Investitionen. Unter den Geförderten sind auch mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Regensburg. Die Förderung ist themenoffen und richtet sich an Forschende aller Karrierestufen. Entscheidend sind allein herausragende Forschungsleistungen und ein wissenschaftlich bahnbrechendes Projekt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops können sich bei einer professionellen Beraterin über Fördermöglichkeiten und Antragstellung informieren, von den Erfahrungen eines erfolgreichen Antragstellers profitieren und die Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Regensburg und darüber hinaus kennenlernen.

>>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Termin: Montag, 13. November 2017, 13.00 bis ca. 16.30 Uhr
Ort:       Neubau Biologie, H 52

Kontakt: info.veranstaltung@ur.de


Kinderbetreuung:

Wenn Sie Kinderbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte bis 6. November 2017 unter familienservice@ur.de

Download:

Flyer

Plakat


12.7.2017 How to write a competitive proposal for Horizon 2020

How to write a competitive proposal for Horizon 2020

Zielgruppe: Erfahrene Forschende und fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einen Antrag in Horizon 2020 planen

Horizon 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Mit 80 Mrd. € Förderung über sieben Jahre ist es eines der größten Forschungsförderprogramme weltweit und die wichtigste Fördermöglichkeit für Forschungsverbünde mit mehreren europäischen Partnern. Schon jetzt werden aus Horizon 2020 zahlreiche Projekte an der Universität Regensburg finanziert. Im Herbst 2017 werden die Horizon 2020-Ausschreibungen für 2017 bis 2019 veröffentlicht.

EU-Anträge unterscheiden sich deutlich von Anträgen bei DFG und BMBF. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie einen erfolgreichen Horizon 2020-Antrag stellen und können sich damit optimal auf die kommenden EU-Ausschreibungen vorbereiten. Der Referent, Dr. Sean McCarthy, ist europaweit gefragter Berater zu EU-Förderanträgen und auch durch seine Vorträge an verschiedenen bayerischen Forschungsstandorten bekannt. Er kennt die europäische Forschungsförderung als Antragsteller, Koordinator und Gutachter. Im Anschluss an die Veranstaltung: Getränke und Möglichkeit zum individuellen Austausch.

Termin: Mittwoch, 12. Juli 2017, 9.00 bis 12.30 Uhr
Verwaltungsgebäude, Senatssaal

Programm:

  • Structure and terminology used in Horizon 2020
  • Who wrote your topic? (lobby)
  • How proposals are evaluated
  • How to write the ‘potential impact’
  • The one page proposal
  • How to streamline proposal writing

Sprache: Englisch


23.6.2017 Erfinden, Patentieren, Gründen

Schutz und Verwertung von Forschungsergebnissen – Erfinden, Patentieren, Gründen

Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten, die einen Überblick über Erfinden und Gründen gewinnen wollen

Wer an der Universität oder dem Universitätsklinikum Regensburg arbeitet und forscht, erwirbt und generiert neue Erkenntnisse und Ergebnisse, auf deren Grundlage neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickelt werden können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfahren im Rahmen der Veranstaltung, wie Forschungsergebnisse und Erfindungen - beispielsweise über Patente - rechtlich geschützt und verwertet werden können, was zu beachten ist und welche Ansprechpartner dabei behilflich sind.

Eine besondere Form der Verwertung von Forschungsergebnissen stellen Ausgründungen aus der Wissenschaft, sogenannte Spin-off-Gründungen, dar. Es wird aufgezeigt, wie die UR und das UKR den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in marktfähige Produkte und Anwendungen über Ausgründungen unterstützen, welche Angebote und Netzwerke zur Beratung und Begleitung Gründungsinteressierter existieren und insbesondere welche staatlichen Förderprogramme hier Finanzierungshilfen leisten. Im Anschluss besteht bei Kaffee und Getränken die Möglichkeit zum individuellen Austausch mit erfahrenen Gründern der UR.

Termin: Freitag, 23. Juni 2017, 13.00 bis 14.30 Uhr
Vielberth-Gebäude, H25

Programm:

  • Impulsreferat Prof. Dr. Stefan Kreitmeier, Erfinderberatung
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Impulsreferat Jutta Gügel, Gründerberatung
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Fragen der Teilnehmenden, Diskussion und Austausch mit Gründern der UR

Kontakt:

futur@ur.de


12.5.2017 Forschungsförderung kompakt

Forschungsförderung kompakt – Förderer, Antragstellung, Unterstützungsangebote

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fakultäten

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr nächstes Forschungsvorhaben. Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen Programme und Verfahren der wichtigsten Fördererinstitutionen vor. Die Serviceeinrichtungen an der Universität präsentieren ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Vorträge mit den Referentinnen und Referenten Ihre Fragen zu diskutieren. Oder nehmen Sie in der Kaffeepause mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern persönlichen Kontakt auf.

Termin: Freitag, 12. Mai 2017, 13.00 bis ca. 16.00 Uhr
Neubau Biologie, H 52

Programm:

  • Einführung (Prof. Dr. Bernhard Weber, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung)
  • BMBF    
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Stiftungen
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Recherchemöglichkeiten mit der ELFI-Datenbank  
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Kaffeepause
  • DFG
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Europäische Forschungsförderung
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Erfinden & Gründen
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Kontakt:

info.veranstaltung@ur.de


19.1.2017 Einzelförderung der DFG

Einzelförderung der DFG: Antrag, Begutachtung, Verfahrensweisen

Sie planen einen Förderantrag bei der wichtigsten deutschen Forschungsförder-einrichtung? In diesem Workshop können Sie sich über den Weg zur erfolgreichen Antragstellung informieren. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Diskussion Ihrer Fragen zur Antragstellung sowie zum Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren.

Der Workshop richtet sich an Promovierende, PostDocs und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten, die planen, einen Förderantrag bei der DFG zu stellen. Der Vertrauensdozent der DFG an der Universität und DFG-Fachkollegiatinnen und -kollegiaten aus verschiedenen Fakultäten stellen die Fördermöglichkeiten der DFG vor und beantworten Ihre Fragen.

Die Fachkollegien der DFG bewerten Förderanträge auf Basis der Gutachten. Der DFG-Vertrauensdozent ist Ansprechpartner vor Ort bei Fragen zu Fördermöglich-keiten und Antragstellung.

Termin:19. Januar 2017, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Vielberth-Gebäude, H 26

Programm:

  • Eröffnung (Prof. Dr. Bernhard Weber, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung)
  • Impulsvortrag zur Antragstellung (Prof. Dr. Harald Garcke, Vertrauensdozent der DFG)                                    
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Impulsvortrag 1 zum Begutachtungsprozess (Prof. Dr. Hans Rott, DFG-Fachkollegiat für Theoretische Philosophie)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Impulsvortrag 2 zum Begutachtungsprozess (Prof. Dr. Mark-Jürgen Berneburg, DFG-Fachkollegiat für Dermatologie)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Diskussion der Fragen der Teilnehmenden mit allen Referenten plus Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Gruber (ehemaliger DFG-Fachkollegiat für Erziehungswissenschaft) und Prof. Dr. Reinhard Sterner (DFG-Fachkollegiat für Biochemie)

18.11.2016 Schwerpunkt Stiftungen

Schwerpunkt Stiftungen:
Angebote für die Promotions- und PostDoc-Phase

Sie suchen nach einer finanziellen Förderung für Ihre Promotion oder ein daran anschließendes Forschungsprojekt? Oder suchen Sie nach Finanzierungs-möglichkeiten für einen Forschungsaufenthalt im Ausland, eine Tagungsreise oder einen von Ihnen organisierten Workshop?
Für Projekte dieser Art bieten Stiftungen eine Vielzahl von Förderprogrammen an. Diese Veranstaltung will Ihnen die Orientierung in diesem großen, aber mitunter etwas unübersichtlichen Feld erleichtern.

Als junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor und während der Promotion oder am Beginn der PostDoc-Phase erhalten Sie einen Überblick über die Stiftungslandschaft, Förderprogramme und Bewerbungsmodalitäten, außerdem Hinweise zur Recherche. Im Rahmen einer Messe berichten Geförderte an der Universität Regensburg, Kontakt- oder Vertrauensdozenten/innen und andere lokale Ansprechpartner/innen aus ihren Erfahrungen mit einzelnen Stiftungen und stehen für Fragen bereit.

Freitag, 18. November 2016, 13:00 bis 16:00 Uhr
Vielberth-Gebäude, H 24

Programm:

  • Eröffnung (Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Weber)
  • Einführung: Förderung durch Stiftungen (Dr. Angela Weil-Jung, Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte in Promotions- und PostDoc-Phase (Marianne Sedlmeier, International Office)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Förderangebote des Vereins der Freunde der Universität Regensburg (Birgit Trummer)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Vorstellungsrunde erfolgreicher Antragstellerinnen und Antragsteller verschiedener Stiftungen
  • Individueller Austausch
  • Einführung in Recherchemöglichkeiten (Dr. Ingrid Wanninger, Forschungsangelegenheiten der Fakultät für Medizin)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • Verabschiedung (Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Weber)

Erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragsteller folgender Stiftungen werden voraussichtlich als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen:

  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Avicenna-Studienwerk
  • Marga und Walter Boll-Stiftung
  • Gerda Henkel-Stiftung
  • Franz-Marie-Christinen Stiftung, Regensburg
  • Leopoldina Akademie Freundeskreis
  • Alexander von Humboldt-Stiftung (Sofja Kovalevskaja-Preis)
  • Bayerische Forschungsstiftung
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Studienförderwerk Klaus Murmann
  • Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Else Kröner-Fresenius-Stiftung
  • Cusanuswerk: Bischöfliche Studienförderung
-->


7.7.2016 EU-Projekte: Partnerfindung und Koordination

EU-Projekte: Partnerfindung und Koordination

Jedes Jahr gibt es zahlreiche attraktive Ausschreibungen für EU-Projekte. Themen reichen von der personalisierten Medizin über energieeffiziente Gebäude und Industrieprozesse bis zum europäischen kulturellen Erbe. Die meisten Ausschreibungen richten sich an Netzwerke von Partnern aus unterschiedlichen europäischen Ländern. Aber wie findet man die passenden Partner? Was erwartet Forschende als Partner und KoordinatorInnen? Wie stellt man das Konsortium im Antragsformular geschickt dar? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es auf dem Weg zur passenden Ausschreibung und zum erfolgreichen Antrag?

Die Veranstaltung richtet sich an Forschende aller Karrierestufen, die sich für eine Beteiligung an einem europäischen Forschungsprojekt interessieren und an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die europaweit gut vernetzt sind und sich für die Koordination eines EU-Forschungsantrags interessieren. Ein erfahrener Koordinator, zwei Antragsexperten und der EU-Service der Universität stellen Chancen, Herausforderungen und hilfreiche Strategien auf dem Weg zu einem EU-Netzwerk-Projekt dar.

Anmeldungen bitte per E-Mail an: info.veranstaltung@ur.de

Donnerstag, 7. Juli 2016, 9:30 bis 13:00 Uhr
Verwaltungsgebäude, Senatssaal

Programm:

  • 09:30 hEinführung
    Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Weber
  • 09:40 hHorizont 2020: Antragstellung und Konsortiumsbildung
    Patrick Hartmann, Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen, DLR Projektträger
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 10:50 hUnterstützungsmöglichkeiten vor Ort und deutschlandweit
    Dr. Matthias Köhler, Referat Drittmittel – Forschungsförderung
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 11:15 hKaffeepause
  • 11:30 hErfahrungen eines erfolgreichen Projektkoordinators
    Prof. Dr. Oliver Reiser, Fakultät für Chemie
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 12:30 hBayFOR als Servicestelle für bayerische EU-Antragsteller
    Dr. Nico Riemann, BayFOR
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Download:


24.6.2016 Intensiv-Workshop: „How to Write an ERC-Proposal“

Intensiv-Workshop: „How to Write an ERC-Proposal“
mit Prof. Dr. John Lupton (ERC-Grantee, UR)

Der ERC fördert herausragende Einzelprojekte in der Grundlagenforschung mit bis zu 2,5 Mio. € zzgl. Investitionen. Die Förderung ist themenoffen und richtet sich an Forschende aller Karrierestufen. Entscheidend sind ein überdurchschnittlicher CV, eine bahnbrechende Idee und ein wissenschaftlich exzellentes Projekt. Die nächste Deadline liegt im November. Unter den Geförderten sind auch mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Regensburg.

Der Workshop richtet sich an Forschende mit mindestens zwei Jahren Postdoc-Erfahrung, die vorhaben, einen ERC Starting oder Consolidator Grant zu beantragen. Ziel ist, konkrete Ideen für Anträge gemeinsam zu diskutieren und mit kompetenter Unterstützung optimal auf das Förderkonzept des ERC abzustimmen. Außerdem besteht die Gelegenheit, im kleinen Kreis Fragen rund um das Antrags- und Begutachtungsverfahren zu klären. Prof. Dr. John Lupton ist selbst erfolgreicher Antragsteller und kennt den Begutachtungsprozess von beiden Seiten.

Freitag, 24. Juni 2016, 9:30 – 11:00 Uhr
Verwaltungsgebäude, Senatssaal


3.6.2016 Info-Veranstaltung: "Forschungsförderung kompakt"

Forschungsförderung kompakt: Förderer, Antragstellung, Unterstützungsangebote

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende, Postdocs und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fakultäten, die einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten für ihre nächsten Forschungsvorhaben gewinnen wollen. Erfahrene Antragsteller stellen Programme und Verfahren der wichtigsten Förderer vor, von DFG über BMBF und EU bis zu regionalen Förderern. Ansprechpartner und Serviceeinrichtungen an der Universität präsentieren ihr Unterstützungsangebot.

Freitag, 3. Juni 2016, 13:00 bis 16:00 Uhr
Vielberth-Gebäude, H 24

Programm:

  • 13:00 h: Einführung
    Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Weber
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 13:15 h: DFG-Förderung
    Prof. Dr. Harald Garcke (Vertrauensdozent der DFG an der Universität, Fakultät für Mathematik)
    >>> Präsentation (ausführliche Version, nur intern abrufbar)
  • 13:45 h: BMBF und Bundesministerien
    Prof. Dr. Mark Greenlee (Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 14:15 h: Kaffeepause
  • 14:45 h: Bayerische Forschungsstiftung
    Dorothea Leonhardt (Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 15:15 h: Europäische Forschungsförderung
    Prof. Dr. Gunter Meister (Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin)
    >>> Präsentation (ausführliche Version, aber Stand 2015 vor Bewilligung des 2. Grants)
    Dr. Matthias Köhler (Referat IV/5 Drittmittel, Forschungsförderung)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)
  • 15:45 h Recherchemöglichkeiten: ELFI-Datenbank
    Dr. Ingrid Wanninger (Forschungskoordination, Fakultät für Medizin)
    >>> Präsentation (nur intern abrufbar)

Download:



  1. Forschung

Referat IV/5

Referatsleiterin:
Christina Ludwig

Stellvertreterin:
Bettina Tomenendal

Referat IV/5

Ihre Ansprechpartner:innen

Rechtsangelegenheiten
EU
Bund & Land
DFG
Stiftungen & Internationales