Spacer
Der Workshop beschäftigt sich mit politischen Mythen am Beispiel Rumäniens - wie Regimes kulturelle Mythen für ihre Ideologien in der Vergangenheit instrumentalisiert haben und wie dies vom heutigen Populismus wieder neu aufgegriffen wird.
Anmeldung unter ost.west@ur.de
Was hat eine Rockband mit dem Ende der Sowjetunion zu tun? Was ist der
Zusammenhang zwischen serbischen Trachten und den geographischen Gegebenheiten des Landes? Wussten Sie, dass das europäische Silicon Valley im östlichen Europa liegt? Wieso ist Kaffeetrinken in Bosnien-Herzegowina so wichtig? Aus welchen Gründen werden Rechtsnorm und Rechtsempfinden in West- und Osteuropa so unterschiedlich gewertet?
Das Thema Europa wirft besonders in der Gegenwart viele Fragen auf. Innerhalb einer einzigen Wissenschaftsdisziplin lassen sich diese oft nicht befriedigend beantworten. Die Suche nach Antworten erfordert deshalb die Perspektiven mehrerer Fächer. Erst über die Fächergrenzen hinaus gehendes Wissen und vernetztes Denken erlauben es, das komplexe Verhältnis von ost- und westeuropäischen Gesellschaften und Kulturen sachgemäß zu beurteilen. Nur auf dieser Grundlage kann man ihr Miteinander gestalten.
Genau hier setzt der internationale Masterstudiengang "Ost-West-Studien. Europa im Diskurs" an. Im Fokus stehen europaspezifische Fragestellungen in der Vernetzung relevanter Disziplinen wie Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Wichtig bei der Vermittlung dieser interkulturellen Kompetenz ist der Vergleich. Die separate Erforschung der Länder des östlichen und des westlichen Europa ist angesichts vielfältiger Integrationsprozesse nicht mehr zeitgemäß. Im Zentrum steht deshalb die vergleichende Untersuchung dieser Prozesse, ihrer Hintergründe und Auswirkungen in Europa.
Folgerichtig ist der Studiengang auch am Europaeum, dem Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg entstanden und verankert. Dessen Programme sind grundsätzlich interdisziplinär und kulturvergleichend ausgerichtet.
Sie können fundiert historische Entwicklungen der europäischen Integration einordnen, unterschiedliche Strömungen und Dynamiken in Europa vergleichend gegenüberstellen und historische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge herstellen. Sie verstehen die komplexen Funktionsweisen und Abläufe innerhalb der verschiedenen Institutionen der Europäischen Union und haben ein kulturelles und historisches Verständnis für die unterschiedlichen Länder Europas erworben. So können Sie aktuelle politische und soziale Geschehnisse im europäischen Raum reflektieren und einordnen. Sie setzen sich auf Basis von Fachwissen aus verschiedenen Fachdisziplinen (Kultur, Literatur, Linguistik, Wirtschaft, Recht, Geschichte, Politik, Philosophie, Theologie) mit diversen Wertesystemen auseinander und können so potenzielle Spannungsfelder identifizieren und analysieren.
Sie vertiefen in Ihren gewählten Vertiefungsfächern Ihre im Bachelor erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen und erweitern diese in weiteren Erweiterungsfächern, was Sie dazu befähigt, in unterschiedlichen Teilbereichen selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, indem Sie zu relevanten wissenschaftlichen Sachverhalten recherchieren, Ihre Erkenntnisse methodisch-theoretisch reflektieren, bewerten und analysieren sowie zielgruppenorientiert aufbereiten und präsentieren. Es gelingt Ihnen, Ihre eigenen Arbeiten kritisch und reflektiert zu betrachten. Aufgrund Ihrer interdisziplinären Kompetenzen haben Sie die Fähigkeit, diese gewonnenen Fach- und Methodenkompetenzen auf europaspezifische Fragestellungen bzw. auf den Ost-West-Vergleich anzuwenden.
Sie haben durch Präsentationen, wissenschaftliche Diskussionen, Thesenbeiträge
und den aktiven Gebrauch von Fremdsprachen Ihre rhetorischen Kompetenzen
gestärkt sowie Ihre sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten optimiert.
Die Studierenden erwerben für ihre spätere berufliche Tätigkeit bzw. Forschungsarbeit hochrelevante interkulturelle Kompetenzen in mindestens zwei europäischen Kulturräumen. Sie bauen ihre Sprachkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen aus und erwerben Praxiserfahrungen in den Bereichen des künftigen beruflichen Aufgabenfeldes in einem internationalen Umfeld. Die Studierenden verfügen über anwendungsbezogene und theoretische Kenntnisse im Projekt- und Kulturmanagement.
Bei Fragen können Sie gerne direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Sie!
PT 3.3.90
Telefon 0941 943-1510
E-Mail ost.west@ur.de