Master of Arts
Master of Arts: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.
Der Master-Studiengang Germanistik ist ein Ein-Fach-Studium; man wählt also kein weiteres Fach dazu. Der Master-Studiengang vertieft und erweitert Kenntnisse und Fähigkeiten des vorausgegangenen Studiums; er kann aber auch nach einer Phase der Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Das Masterstudium umfasst alle Teilbereiche der Germanistik, wobei eine Schwerpunktbildung erwartet wird. Das Studium ist deutlich forschungs- und theorieorientiert und sieht deshalb auch die Mitarbeit in Forschungsprojekten vor.
In der Sprachwissenschaft werden dabei spezialisierte Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Grammatik erworben sowie das Wissen über das Sprachsystem und den Sprachgebrauch in eigenständigen Arbeiten und Analysen vertieft. In der Älteren Deutschen Literatur wird die Fähigkeit erworben, mittelalterliche Texte theoretisch reflektierend zu analysieren und (ggf. auch in interdisziplinärer Perspektive) kulturgeschichtlich zu situieren. In der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft werden spezialisierte Kenntnisse literaturtheoretischer Fragestellungen und Methoden erworben, sowie die Kenntnisse der Literaturgeschichte und ihrer Analysemethoden vertieft. Im Bereich Fachdidaktik wird die Fähigkeit erworben, das Deutsche als Muttersprache zu vermitteln. Dabei soll ein Überblick über Grundkenntnisse der Sprachdidaktik, der Literaturdidaktik und der Grundlagen des Fachs erworben werden.
Durch die Durchführung eines eigenen Projekts werden die Kenntnisse in möglichen Anwendungsfeldern der Germanistik vertieft.
Masterabsolventen haben die Fähigkeiten vertieft, selbstständig nach fachwissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten und fachspezifische Fragestellungen und Probleme zu bearbeiten. Durch ihre ausgebildete sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenz und die im Studium erworbene Fähigkeit zur effektiven Informationsbeschaffung und –aufbereitung finden Germanisten häufig Tätigkeitsfelder in Verlagen und Medienhäusern, in der Öffentlichkeitsarbeit, in kulturellen Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen und Archiven bis zum Bereich Theater, Film und Dokumentation (Texter, Dramaturgen) oder in Bildungseinrichtungen. Auch die Bereiche Informations- oder Eventmanagement, PR, Werbung, Unternehmenskommunikation haben sich germanistischen Absolventen geöffnet.
Die Sprach-, Kommunikations- und Informationskompetenz aus dem Studium kann als Schlüsselqualifikationen auch in Bereiche eingebracht werden, die nicht auf den ersten Blick einen Bezug zum germanistischen Studium haben. Gemeint sind hier Bereiche der öffentlichen Verwaltung oder privatwirtschaftlich organisierte Beratungsgesellschaften und Unternehmen.
Im Masterstudium Germanistik ist ein Projekt- und Praxisteil obligatorisch, für den eine Mitarbeit an Studienprojekten oder adäquate Praktika vorgesehen sind.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt hängen nicht zuletzt von der Eigeninitiative der Studierenden ab. Es wird deshalb dringend empfohlen, bereits im Studium durch Praktika und Hospitanzen Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
keine Angaben
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.
120 ECTS-Punkte
Deutsch
im Winter- und im Sommersemester
Studierende der Germanistik sollten Freude, Interesse und Bereitschaft am Lesen wissenschaftlicher und literarischer Lektüre mitbringen. Für das Studium sind Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein unerlässliche Eigenschaften, da die Lehrveranstaltungen selbständig vor- und nachbearbeitet werden müssen. Studierende des Masterstudiengangs sollten sich zudem durch ein hohes Interesse an fachwissenschaftlichen Fragestellungen auszeichnen.
Der Masterstudiengang "Germanistik" ist nicht zulassungsbeschränkt, um sich einschreiben zu können, müssen Sie jedoch das sogenannte Eignungsverfahren bestehen.
Hochschulabschlusszeugnis (B.A., M.A, Diplom, Staatsexamen) mit der Mindestnote "gut" in einem nahen Fach (i.d.R. Germanistik/Dt. Philologie oder andere Philologien).
Um sich für den Masterstudiengang "Germanistik" einschreiben zu können, müssen Sie an einem sogenannten Eignungsverfahren teilnehmen, das heißt, Sie müssen sich am Institut für Germanistik bewerben.
Informationen zum Verfahren und zu den Voraussetzungen finden Sie auf der Institutshomepage.
Informationen auf der Institutshomepage.
Informationen für ausländische Bewerber
Nach einer erfolgreichen Bewerbung (Eignungsverfahren) für das Masterstudium "Germanistik" können Sie sich in der Studentenkanzlei einschreiben. Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
Bis zum Ende des 2. Semesters sind Lateinkenntnisse nachzuweisen.
Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber
Bewerbung: Informationen auf den Seiten des Instituts
Einschreibung:
Informationen auf den Seiten der Studierendenkanzlei
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.
Die Angaben, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Fachstudienberater und des Studiengangkoordinators sind auf der Institutshomepage zu finden.
Ist ein Link in dieser Übersicht defekt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.