CV
Studium der Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaft in Freiburg, Siegen, Bochum und Berlin.
Seit Ende 2004 Ordinarius für Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) der Universität Regensburg.
Spring 2018 Charlotte M. Craig Distinguished Visiting Professor, Rutgers University, School of Arts and Sciences
Winter 2010 Visiting Kade Professor an der University of California, Santa Barbara (UCSB)
2004 Habilitation; Lehrbefähigung für die Fächer Neuere deutsche Literaturgeschichte und Medienwissenschaft.
2000–2004 Forschungsdirektor für Literatur- und Wissenschaftsgeschichte am Zentrum für Literaturforschung, Berlin.
1998 Gastprofessor für Medienwissenschaft an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.
1997 Gastdozent an der University of Cambridge, UK.
1996–2000 Wiss. Assistent am Institut für deutsche Sprache und Literatur sowie Projektleiter im Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« der Universität zu Köln (Teilprojekt: »Archäologie der Medientheorie«).
1995 Promotion.
1992–1995 Mitarbeiter der Förderungsgesellschaft wiss. Neuvorhaben, Forschungsschwerpunkt Literaturforschung, Berlin.
1991–1992 Referent der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates, Köln.
1989–1990 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
1988–1989 Mitglied am Literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg der Universität-GH-Siegen: »Kommunikationsformen als Lebensformen«.
1987 Magisterexamen
Publikationen
Monographien
zusammen mit Henning Schmidgen: Foucault, digital. Lüneburg 2022
https://meson.press/books/foucault-digital/
zusammen mit Silke Roesler-Keilholz: Mediengeschichte als Historische Techno-Logie. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden 2021
Zurück zu Foucault, Wien – Berlin 2020
Diskurs und Medium III. Philologische Untersuchungen: Medien und Wissen in
literaturgeschichtlichen Beispielen, München 2011
Diskurs und Medium II. Das Argument der Literatur, München 2010
Diskurs und Medium. Zur Archäologie der Computerkultur, München 2006
zusammen mit Y. Wübben/C. Seger/B. Lenz/V. Franken: Das Zeitbudget der Mobilität aus kulturgeschichtlicher Perspektive, ZfL-Preprints, Nr. 2, Berlin 2005 (auch unter: http://elib.dlr.de/20990)
L’Inconnue de l’art. Über Medien-Kunst, Berlin 2003
Papiermaschinen. Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik, Berlin 1996
Der Hochstapler. Thomas Mann und die Simulakren der Literatur, München 1991
Herausgabe
zusammen mit Anna Tuschling und Andreas Sudmann: ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«. Gespräche mit künstlicher Intelligenz, Bielefeld 2023
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6908-4/chatgpt-und-andere-quatschmaschinen/
zusammen mit Berkan Karpat: Götzendämmerung – Kunst und Künstliche Intelligenz, Bielefeld 2021
zusammen mit Sandra Reimann: Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung (RVW). Online-Magazin (ISSN 2198-0500 / http://epub.uni-regensburg.de/rvw.html/) – 1/2013: Alternativ werben. 2/2014: Werbung und Medizin. 3/2015: Risiko! 4/2016: 10 Jahre RVW. 5/2017: Aufgetischt! Persuasion und Information bei der Vermarktung von Nahrungs- und Genussmitteln. 6/2018: Out of Line. Zur Theorie und Geschichte ungewöhnlicher Werbemittel. 7/2019: Autonomes Fahren im Visier der Werbung. 8/2020: Corona, Wein und Badeschaum. 9/2021: Die Kino- und Fernseh-Werbespots der Sammlung Geldmacher
Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie, Frankfurt/M. 2013
Bild/Kritik, Berlin 2010
zusammen mit Ludwig Hitzenberger: Schreiben & Rechnen. Eine Technikgeschichte der Informationskultur, Regensburg 2009
zusammen mit Henning Schmidgen: Parasiten und Sirenen. Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion, Bielefeld 2008
Eric A. Havelock, Als die Muse schreiben lernte. Eine Medientheorie. Mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler, Berlin 2007
zusammen mit Ludwig Hitzenberger: Massive Storage. Fragmente der IT-Geschichte, Regensburg 2007 https://epub.uni-regensburg.de/23698/
zusammen mit Sigrid Weigel: »fülle der combination«. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. München 2005
zus. mit Henning Schmidgen u. Cornelia Weber: Parasiten und Sirenen. Zwei ZwischenRäume (Preprints des MPI für Wissenschaftsgeschichte Nr. 253), Berlin 2004
zusammen mit Stefan Andriopoulos: 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien, Frankfurt 2002
Norbert Wiener, Futurum Exactum. Ausgewählte Schriften zu Kybernetik und Kommunikationstheorie, Wien – New York 2002
als Gastmitherausgeber: Kaleidoskopien. Theatralität – Performance – Medialität, Nr. 3: Körperinformation, Leipzig 2000
Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte, Köln – Weimar – Wien 1999
Charles Babbage, Passagen aus einem Philosophenleben, Berlin 1997
zusammen mit Helmar Schramm: Cachaça. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination, Berlin 1996
Babbage’s Rechen-Automate. Ausgewählte Schriften, hrsg. u. übers. von Bernhard Dotzler, Wien – New York 1996
zusammen mit Ernst Müller: Wahrnehmung und Geschichte. Markierungen zur Aisthesis materialis, Berlin 1995
zusammen mit Karlheinz Barck und Jörg Heininger: Wahrnehmungen (Textbuch zum Kolloquium »Wahrnehmung und ästhetische Reflexion«), limitierte und numerierte Auflage, Berlin 1993
zusammen mit P. Gendolla und J. Schäfer: Maschinen Menschen. Eine Bibliographie, Frankfurt/M. – Bern – New York – Paris 1992
Technopathologien, München 1992
zusammen mit Friedrich Kittler: Alan Turing, Intelligence Service. Schriften, Berlin 1987
Aufsätze und Artikel (Auswahl)
Blumenberg und die Folgen. Für eine Neubegründung der Astronoetik. In: Anne-Sophie Donnarieix et al. (Hrsg.), Otro maldito homenaje..., München 2023, S. 99-103
Der idiotische Schmerz. »Willow Springs« und »Rote Sonne« als Dekonstruktion weiblicher Kollektive. In: Vera Bachmann/Johanna-Charlotte Horst (Hrsg.), Weibliche Kollektive, Paderborn 2023, S. 167-185
Vom Recht auf Divenhaftigkeit. Akusmatik-Kritik mit den Mitteln der Akusmatik am Beispiel von Werner Schroeters Film »Der Tod der Maria Malibran«. In: Sven Spieker/Mario Asef (Hrsg.), Akusmatik als Labor. Kultur – Kunst – Medien, Würzburg 2023, S 123-144.
Inverses Schönreden. Ein Kommentar zu Geert Lovinks »In der Plattformfalle«. In: Merkur 886/2023, S. 69-78
Fiktionale Intelligenz. Über Dietmar Lovelace und Alan Dath. In: Christian Hippe/Philipp Theisohn (Hrsg.), In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, Berlin 2023, S. 59-74
zusammen mit Henning Schmidgen und Benno Stein: From the Archive to the Computer: Michel Foucault and the Digital Humanities. In: Journal of Cultural Analytics, 7/2023. doi: 10.22148/001c.55795
(K)eine Mondreise, oder: Astronoetik nach Kepler. In: Merkur 871/2021, S. 68-76
Orientierungssinnlosigkeit. In: Merkur 856/2020, S. 50-56
Die Verhüllung an sich. In: Katharina Mayer, Vom Wesen der Verhüllung. Ein Diskurs, Freiburg i. Br. 2020, S. 67-80
Logik des Lebenden. Zur KI-Debatte im Wiederholungszwang. In: Natascha Adamowsky/Anna Maria Tekampe (Hrsg.), Automaten, Androiden, Avatare. Diskurse zu Technik und Lebendigkeit, Wien – Berlin 2020, S. 75-96
zusammen mit Solveig Ottmann: Noisy Internet! Web Journalism as an Epitome of the Internet’s Acousticness. In: Marcus Burkhardt/Mary Shnayien/ Katja Grashöfer (Hrsg.), Explorations in Digital Cultures, Lüneburg 2020 (DOI: 10.14619/1716
Äquilibristik und Informationsverhalten. Über W. Ross Ashbys Homöostaten. In: Eckart Goebel/Cornelia Zumbusch (Hrsg.), Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften (Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 23), Berlin – Boston 2020, S. 181-192 u. 282f. (Anm.)
Permanent Kid. Das Internet, der Digital Native und Edward Snowdens Memoiren. In: Merkur 849/2020, S. 64-69
Zur Medienkulturwissenschaft der Autonomobilität. In: Mitteilungen des RVW 7/2019, S. 32-37
»Vorlaufen in den Tod«, sagte Heidegger. Über Paths of Glory, Roman und Film. In: Jochen Mecke/Marina Ortrud-Hertrampf (Hrsg.), Ästhetiken des Schreckens. Der Erste Weltkrieg in Literatur und Film, München 2019, S. 289-309
Alphaville 2.0. Zur Künstlichen Intelligenz (KI) als Internet-Intelligenz (I²). In: Lettre International 126/2019, S. 22-25
Mission Possible. Die Realität der Apollo 11. In: Merkur 844/2019. S. 20-33
Im Netz der Automaten. In: Süddeutsche Zeitung, 25.6.2019, S. 11 (= Teil 11 der Essay-Serie: Der Geist in der Maschine. Was bedeutet künstliche Intelligenz?)
»Nacht und Nebel« trotz allem, oder: »die prächtigen, fröhlichen Farben dieser Folterstätten«. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 39/2019, S. 21-25
Blatt vs. Bildschirm. Notiz zur Notwendigkeit einer Archäologie des Online-Journalismus. In: Moritz Hiller/Stefan Höltgen (Hrsg.), Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie, Berlin 2019, S. 79-84
Neu! Unkonventionell! Atemberaubend! Über die Flugblätter der Kommune I als Exemplum für die Werbeforschung. In: Mitteilungen des RVW 6/2018, S. 87-96
»Remembering the 60s«. Für eine Medienwissenschaftsgeschichte des Wunschdenkens. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41/2018, S. 337-340
Zus. mit Breyer, J./Burger, M. et al.: Accordance of Online Health Information on Prostate Cancer with the European Association of Urology Guidelines. In: Urol Int. 2018;100(3): 288-293
Geheimes Lesen: De-Chiffrieren. In: Alexander Honold/Rolf Parr (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen, Berlin – Boston 2018, S. 335-345
»Down-to earth resolutions«. Erinnerungen an die KI als eine »häretische Theorie«. In: Christoph Engemann/Andreas Sudmann (Hrsg.), Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Bielefeld 2018, S. 39-54
Idiocy, Forgetting, Outdatedness: Friedrich Kittler's Avant-Gardism and the »Time of Other Stories«. In: Champlin, Jeffrey/Pfannkuchen, Antje (Hrsg.), The Technological Introject: Friedrich Kittler between Implementation and the Incalculabe, New York: Fordham University Press 2018, S. 35-45
Software. In: Falko Schmieder/Georg Toepfer (Hrsg.), Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin 2018, S. 211-214
Information Behaviour: Big Data als Herausforderung für ein neues Denken. In: Der Student 1/2017, S. 40-41
Irrsal und Apodiktik. In: Neue Rundschau 3/2016, S. 176-187
Automaten-Studien, kalauernd, oder: Der neue Minnedienst. Aber ja doch, schon wieder…: Oswald Wieners die verbesserung von mitteleuropa, roman. In: Klaus Schenk/Anne Hultsch/Alice Stašková (Hrsg.), Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum, 2016, S. 263-279
Traumwäscherei. Über die Bewirtschaftung der Sorge durch die Werbung. In: Mitteilungen des RVW 3/2015, S. 38-47
Vom Unbehagen im Netz. In: NZZ, 3.2.2016, S. 21 (ganzseitig).
Failure? Farewell? Destruction! A short reflection on Visual Studies, or Visual Studies contra Bildwissenschaft. In: James Elkins et al. (Hrsg.), Farewell to Visual Studies, Pennsylvania University Press 2015, S. 215-217
Anmerkungen der Übersetzerin. Charles Babbage und Ada Augusta Lovelace in Kooperation. In: Sybille Krämer (Hrsg.), Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen, Paderborn 2015, S. 53-67
Literaturwissenschaftliche Mediologie der Bibliothek. In: Stefan Alker/Achim Hölter (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Bibliotheken, Göttingen 2015, S.49-65
Das siebte Übel. Der Neid, die Werbung und das Aufgebot der Medien. In: Ingo Breuer et al. (Hrsg.), Die sieben Todsünden, Paderborn 2015, S. 245-268
Programmierte Gewalt. Zum Gegenstand von Medienwissenschaft. In: Dieter Mersch/Joachim Paech (Hrsg.), Programm(e) (Medienwissenschaftliche Symposien der DFG 1), Zürich – Berlin 2014, S. 379-400
»Cambridge was a shock«: Comparing Media From a Literary Critic's Point of View. In: Carmen Birkle/Angela Krewani/Martin Kuester (Hrsg.), McLuhan's Global Village Today: Transatlantic Perspectives, London 2014, S. 85-92
Art. »Durchsetzung des Buchdrucks«. In: Natalie Binczek et al. (Hrsg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin – Boston 2013, S. 189-193
Bilder denken. Zur Kritik der Bildkritik. In: Marc Greenlee et al. (Hrsg.), Bilder sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft, Regensburg 2013, S. 103-118
Der Werbung Wunderhorn, oder: Das Medium ist die Botschaft – was sonst? In: Mitteilungen des RVW 1/2013 (http://epub.uni-regensburg.de/29199/), S. 5-12
Zum Beispiel: Die technische Welt. Mediengeschichte als Historische
Techno-Logie. In: Susanne Knaller/Doris Pichler (Hrsg.), Literaturwissenschaft
heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz, Göttingen 2013, S. 163-178
Vier Fragezeichen und ein Todesfall (zum 100. Todestag Ferdinand de
Saussures). In: NZZ, 23.2.2013
Mimesis, digital restauriert. Zum Wiederholungszwang der Photographie am
Beispiel von Jeff Wall und anderen. In: Archiv für Mediengeschichte –
Mimesis, hrgs. v. Friedrich Balke et al., München 2012, S. 185-195
Treatment der Diven. Über Werner Schroeters 'Abfallprodukte der Liebe'. In:
Peter Berz et al. (Hrsg.), Spielregeln. 25 Aufstellungen, Berlin 2012, S.
279-291
Programmed Violence: On the Object of Media Studies. In: Cultural Politics,
Vol. 8, Issue 2, 2012, S. 171-191
Ergriffenheit – Gedankenflucht. Oswald Wieners experimentelles Schreiben und
die Zäsur der Kybernetik. In: Christoph Zeller (Hrsg.), Literarische
Experimente: Medien, Kunst, Texte seit 1950, Heidelberg 2012, S. 73-94
Buchstäblichkeit. In: Christine Blättler/Erik Porath (Hrsg.), Ränder der
Enzyklopädie, Berlin 2012, S. 11-19
Die Wörter und die Augen. Zur Un-Möglichkeit der Visualisierung von Literatur.
In: Anne Bohnenkamp/Sonja Vandenrath (Hrsg.), Wort-Räume, Zeichen-Wechsel,
Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen, Göttingen
2011, S. 39-51
Genuine Correspondances: Fontane’s World Literature. In: The Yearbook of
Comparative Literature 55/2009 [erschienen: 2011], S. 264-299
Literatur(theorie) im kybernetischen Experiment. In: Michael Gamper (Hrsg.), Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010, S. 69-95
»Erschaffung aller Dinge aus Nichts«. Leibniz und die Muster der Binarität. In: Adreas B. Kilcher / Philipp Theisohn (Hrsg.), Die Enzyklopädik der Esoterik, München 2010, S. 23-34
Die mechanische Braut. Werbeforschung als Anfang von Medienwissenschaft. In: Sandra Reimann/Martin Sauerland (Hrsg.), Wissen schaf(f)t Werbung, Regensburg 2010, S. 44-72
Literatur und Medien: Topologien der Endlichkeit. In: Peter Brandes / Burkhardt Lindner (Hrsg.), Finis. Paradoxien des Endens, Würzburg 2009, S. 189-201
Wissen in Geschichten. Zur wechselseitigen Erhellung von Literatur, Medien und Wissenschaft. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32/2009, S. 319-328
2×40 Jahre Mondlandung. In: Neue Rundschau 3/2009, S. 223-231
Über Kunst und Reproduzierbarkeit. Media & Science in Goethes Ueber Kunst und Alterthum. In: Sabine Schimma / Joseph Vogl (Hrsg.), Versuchsanordnungen 1800, Zürich – Berlin 2009, S. 127-142
»… die richtige Art wissenschaftlicher Objekte …«. Ein Epilog mit Warren McCullochs Embodiments of Mind. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32/2009, S. 100-108
zus. mit Benno Wagner et al.: Bausteine eines Literary Memory Information System (LiMeS) am Beispiel der Kafka-Forschung. In: Technische Berichte der Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Nr. 2009-01, S. 119-134. Online: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00037045 sowie http://epub.uni-regensburg.de/6795
»Nur so kann geschrieben werden«: Kafka und die Archäologie der Bio-Informatik. In: Friedrich Balke / Joseph Vogl / Benno Wagner (Hrsg.), Für Alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, Zürich – Berlin 2008, S. 55-78
Frühneuzeit der Kybernetik: Urgeschichte oder Archäologie? In: Helmar Schramm et al. (Hrsg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, Berlin – New York 2008, S. 10-27
A.M.T. (1936). In: Birgit Griesecke (Hrsg.), Werkstätten des Möglichen 1930-1936: L. Fleck, E. Husserl, R. Musil, L. Wittgenstein, Würzburg 2008, S.93-105
Unbeirrbarkeit. Watchful Portrait und die Kybernetik der Kunst. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 20/2008, S. 19-23. Geringfügig längere Fassung in: Hans Esselborn (Hrsg.), Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten, Würzburg 2009, S. 160-169
Foucault, der Diskurs, die Medien. In: Alexander Roesler / Bernd Stiegler (Hrsg.), Philosophie in der Medientheorie, München 2008, S. 101-116
Limitationsverhältnisse: Foucaults Ontologie der Literatur. In: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hrsg.), Schriftkultur und Schwellenkunde, Bielefeld 2008, S. 145-162
McLuhan im Labor. Medien, Wirkungen und Experimentalpsychologie. In: Derrick de Kerckhove/Martina Leeker/Kerstin Schmidt (Hrsg.), McLuhan neu Lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2008, S. 117-124
Vom Vorteil des Nachteils, daß Medien geistlos sind. Wissen und Nichtwissen in 2001: A Space Odyssey. In: Achim Geisenhanslüke/Hans Rott (Hrsg.), Ignoranz. Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen, Bielefeld 2008, S. 175-202
Kafka zwischen den Medien. In: Joachim Paech/Jens Schröter (Hrsg.), Intermedialität analog/digital. Theorien – Methoden – Analysen, München 2008, S. 181-192
»An agency more than human«. Kino, Fernsehen – und Hitchcock, zum Beispiel. In: Knut Hickethier/Katja Schumann (Hrsg.), Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung, München 2007, S. 301-311
Die Ausnahme und die Regel. »Ding und Medium« nach Fritz Heider. In: Jörn Ahrens/Stephan Braese (Hrsg.), Im Zauber der Zeichen. Zu einer Kulturgeschichte des Mediums, Berlin 2007, S. 150-166
Zeichen in Eigenregie. Über die Welt der Maschine als symbolische Welt. In: Michael Franz et al. (Hrsg.), Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie, Berlin 2007, S. 291-312
»Current Topics on Astronoetics«. Zum Verhältnis von Fälschung und Information. In: Anne-Kathrin Reulecke (Hrsg.), Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, Frankfurt/M. 2006, S. 68-80
»Fatales Gestirn«. Über die Mystifikation der Richtigstellung einer Mystifikation. In: Christoph Hoffmann/Caroline Welsh (Hrsg.), Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Berlin 2006, S. 15-24
Kein Dorf ist spät. Zur Literatur im Stande ihrer vollendeten Vergangenheit. In: Corina Caduff/Ulrike Vedder (Hrsg.), Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur, München 2005, S. 153-170
Medeamaschinen oder Der Schematismus der reinen Mythologie. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 14, 2005, H. 2: Körpermaschinen – Maschinenkörper, S. 119-144
Art. »Analog/digital«, »Aufschreibesysteme« und »Prozessieren«. In: Alexander Roesler/Bernd Stiegler (Hrsg.), Grundbegriffe der Medientheorie, Paderborn 2005, S. 9-16, 28-31 u. 214-217
»Un autre jeu«. Das Spiel, der Film und die Frage einer allgemeinen Medienwissenschaft. In: Natascha Adamowsky (Hrsg.), »Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet«. Zum konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis, Bielefeld 2005, S. 59-76
Medienliteraturwissenschaft. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, 97/2005, S. 101-110
Vom E und A der Medientheorie (über Marshall McLuhan, The Medium is the Massage). In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 2.2/2004, S. 98f.
Benns Woyzeck. In: DVjs 78/2004, S. 482-498
zus. mit Jutta Müller-Tamm: Film nach Benjamin. Bild und Erzählung im Denken der Kinematographie. In: Detlev Schöttker (Hrsg.), Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt/M. 2004, S. 208-219
»Fatales Gestirn«. Über die Mystifikation der Richtigstellung einer Mystifikation. In: Caroline Welsh /Christoph Hoffmann (Hrsg.), »in jedem Augenblick auf das Äußerste gefaßt«. Aus dem Labor philologischer Neugierde (Preprints des MPI für Wissenschaftsgeschichte Nr. 278), Berlin 2004, S. 7-12
Roboterstil. In: Benn-Jahrbuch 2/2004, S. 153-168
Fehlanzeige. Babbage, Boole, Hollerith und die Geschichte der Denksysteme des Denkens. In: Sven Spieker (Hrsg.), Bürokratische Leidenschaften. Kultur und Mediengeschichte im Archiv, Berlin 2004, S. 263-280
Der Zusammenhang der Dinge. Regulation und Dämonologie von Watt bis Maxwell. In: Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750–1830, Würzburg 2004, S. 177-189
Computer und Fernsehen: Multimedialität nach Herman Hollerith. In: Harro Segeberg (Hrsg.), Die Medien und ihre Technik. Theorien – Modelle – Geschichte, Marburg 2004, S. 207-220
Diskurs und Medium. Noten zur Grundlegung einer historischen Techno-Logie. In: Jürgen Fohrmann/Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Die Kommunikation der Medien, Tübingen 2004, S. 21-35
Dr. Szilard oder Wie man lernte die Apokalypse zu denken. In: Thomas Macho / Annette Wunschel (Hrsg.), Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt/M. 2004, S. 145-160.
Wieder in: Das Science Fiction Jahr 2005, hrsg. von Sascha Mamczak u. Wolfgang Jeschke, München 2005, S. 123-140
HistorioGraphie des Wissens: Kartesische Koordinaten. In: Peter Berz / Annette Bitsch / Bernhard Siegert (Hrsg.), FAKtisch. FS für Friedrich Kittler, München 2003, S. 89-106
Art. »Simulation«. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. V, Stuttgart – Weimar 2003, S. 509-534
zus. mit Jutta Müller-Tamm: Glück der Sichtbarkeit. Kiecol und das Wissen der Kunst. In: Doris Krystof, (Hrsg.), Blinde wehrt Euch. Arbeiten aus der Sammlung Speck, Köln, Ausstellungskatalog der Kunstsammlung NRW, Düsseldorf 2003, S. 12-22
Explorationen. Literaturforschung und die Geschichte des Wissens und der Wissenschaften. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Bd. 9, Berlin 2002, S. 311-327
Killer App. Microsoft und die anonyme Geschichte der Computerkultur. In: Alexander Roesler/Bernd Stiegler (Hrsg.), Microsoft. Medien – Macht – Monopol, Frankfurt/M. 2002, S. 48-63
Big Number Avalanche & Weltliteratur: Medienwissenschaftliche Notizen zu Goethes Aktenführung. In: Inge Münz-Koenen/Wolfgang Schäffner (Hrsg.), Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000, Berlin 2002, S. 3-14
Ordnungen des Wissens: Neuere deutsche Literatur. In: Claudia Benthien/Hans Rudolf Velten (Hrsg.), Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Reinbek 2002, S. 103-123
Vom Märchen der Literatur. Die Bergwerke zu Falun bei Hebel, Hoffmann und Hofmannsthal. In: Roland Borgards / Johannes Friedrich Lehmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. FS für Heinrich Bosse, Würzburg 2002, S. 265-277
Virtual Textuality, oder: Vom parodistischen Ende der Fußnote im Hypertext. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.), Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze der Medienästhetik und Telesemiotik, Wiesbaden 2001, S. 121-131
zus. mit Erhard Schüttpelz u. Georg Stanitzek: Die Adresse des Mediums. Einleitung. In: Stefan Andriopoulos / Gabriele Schabacher / Eckhard Schumacher (Hrsg.), Die Adresse des Mediums, Köln 2001, S. 9-15
Die Investitur der Medien. Über die Welt der Maschine als symbolische Welt. In: Georg Stanitzek / Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation, Köln 2001, S. 235-249
Goethe und sein Ende: Das Medium »Welt-Literatur«. In: Ortrud Gutjahr/Harro Segeberg (Hrsg.), Klassik und Anti-Klassik. Goethe und seine Epoche, Würzburg 2001, S. 89-107
»Theilung der geistigen Arbeit«. Literatur & Technik als Epochenproblem. In: Neue Vorträge zur Medienkultur, hrsg. v. Claus Pias, Weimar 2000, S. 137-164
Bild-Konstruktionen der Wissenschaft. Historische Beispiele (Bildessay). In: Heute ist Morgen. Über die Zukunft von Erfahrung und Konstruktion, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2000, S. 27-29 (=Textteil, Abb. über den Band verteilt)
»Faculté d’équilibre«. Über die Essais de simulation von Breton & Eluard sowie Man Ray. In: Barbara Becker /Irmela Schneider (Hrsg.), Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit – Identität – Medien, Frankfurt/M. – New York 2000, S. 175-196
Medienwissen. Sieben Gelegenheitsstücke. In: Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Delfin 1997), hrsg. v. Gebhard Rusch u. Siegfried J. Schmidt, Frankfurt/M. 1999, S. 261-287