I. Monografien
Die Verhältnismäßigkeitsprüfung. Methodenmigration zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht, Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 35, Mohr Siebeck, Tübingen, 1. Auflage 2017 (vergriffen), unveränderter Nachdruck (Broschur) 2020, X, 239 S.
Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung des Diskriminierungsschutzes bei der Begründung, Durchführung und Beendigung zivilrechtlicher Schuldverhältnisse, Reihe der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Nomos, Baden-Baden 2021, 345 S. (gemeinsam mit. S. Beigang/F. Boll/V. Egenberger/L. Hahn/A. Leidinger/D. Tuner)
Evaluation des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, Reihe der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Nomos, Baden-Baden 2016, 258 S. (gemeinsam mit S. Berghahn/V. Egenberger/M. Klapp/A. Klose/D. Liebscher/ L. Supik)
II. Kommentierungen
Art. 74, Art. 77, Art. 78, Art. 79, Art. 81, Art. 82, Art. 83, Art. 84 KI-VO, in: Janine Wendt/Domenik Wendt (Hrsg.), Artificial Intelligence Act - Gesetz über Künstliche Intelligenz, Kommentar, Nomos, vorauss. 2025, Manuskript.
§ 8 LADG, in: Alexander Klose/Doris Liebscher/Maria Wersig/Michael Wrase (Hrsg.), Landesantidiskriminierungsgesetz Berlin, Handkommentar, Nomos, vorauss. 2025, Manuskript.
III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
Unrequited Love or Secret Passion? The German Federal Constitutional Court’s Approach to Comparativism, erscheint in: Lando Kirchmair/Lisa Lechner (Hrsg.), Citation Networks of European Constitutional Courts: Asymmetrical Judicial Dialogues, Routledge, vorauss. 2025, Manuskript 34 S.
Konsolidierung statt Siegeszug. Eine quantitative Untersuchung der Verwendung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, DER STAAT 63 (2024), S. 217–252 (gemeinsam mit B. Stohlmann/K. Lüders/L. Wendel/L. Hoeft/S. Reule)
Maßstabs- und Verantwortungsdiffusion in Zeiten digitaler Verwaltung und KI, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. V, C.F. Müller, Heidelberg 2023, S. 143–176
From Modeled Topics to Areas of Law: A Comparative Analysis of Types of Proceedings in the German Federal Constitutional Court, German Law Journal 23 (2022), S. 493-531 (gemeinsam mit L. Wendel/A. Shadrova)
Diskriminierungsschutz in der Gefahrenabwehr, in: Anna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht – Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 1057-1089
Ermessensdirigierende KI. Zum Einsatz intelligenter Systeme in der ermessensermächtigten Verwaltung, Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR) 1 (2021), S. 307-328
Karlsruher Kanones? Selbst- und Fremdkanonisierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 145 (2020), S. 537–613 (gemeinsam mit A. Ighreiz/C. Möllers/L. Rolfes/A. Shadrova)
Artificial Intelligence and Discrimination: Discriminating Against Discriminatory Systems, in: Thomas Wischmeyer/Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer, Berlin 2020, S. 103–121
– Ausarbeitung in deutscher Sprache (mit veränderter Schwerpunktsetzung): Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen, in: Laura Münkler (Hrsg.), Dimensionen des Wissens im Recht, Recht – Wissenschaft – Theorie 15, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 67–86
Ein Europäisches Staatskirchenrecht?, DER STAAT 58 (2019), S. 621–641
– Ausarbeitung in englischer Sprache: A Double Conflict of Laws: The Emergence of an EU “Staatskirchenrecht”, German Law Journal 20 (2019), S. 1066–1078
Fächerdichotomie und Verhältnismäßigkeit, JuristenZeitung (JZ) 2018, S. 421–430
Offene Antworten auf offene Fragen – Zur mittelbaren Diskriminierung aufgrund einer Behinderung im EU-Antidiskriminierungsrecht, Besprechung von EuGH, Rs. C-270/16 – Ruiz Conejero, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2018, S. 357–365
Antidiskriminierungsgesetzgebung der Länder im Mehrebenensystem, Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 32 (2017), S. 165–179
Verfassungswidrigkeit des „Racial Profiling” – zugleich ein Beitrag zur Systematik des Art. 3 GG, JuristenZeitung (JZ) 2013, S. 219–224 (gemeinsam mit T. Wihl)
IV. Fallbearbeitung
Fortgeschrittenenklausur: "Rückreisequarantäne", Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 6/2020, S. 627–633
V. Rezensionen, Lexikoneinträge und kleinere Beiträge
Emanuel V. Towfigh/Alexander Gleixner, Smartbook Grundrechte, Rezension, Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 10 (2023), S. 331-334.
Schmidt, Nico Sebastian: Das Grundrecht der Sprachenfreiheit, Rezension, DER STAAT 62 (2023), S. 166–168.
Racism, in: Mortimer Sellers/Stephan Kirste (Hrsg.), Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Springer, Berlin 2023 (Digital Preprint 2021)
Helmut Ridder – Antidiskriminierungsrechtler der frühen Stunde?, Kritische Justiz (KJ) 53 (2020), S. 212–215
Schulz, Sarah: Die freiheitliche demokratische Grundordnung. Ergebnis und Folgen eines historisch-politischen Prozesses, Rezension, in: H-Soz-Kult vom 30.01.2020
Racial Profiling vor Gericht, Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 3.2019, S. 17–19
Wem gebührt das letzte Wort?, NJW-aktuell 2014, Heft 9, S. 14
verschiedene Blogposts auf dem Verfassungsblog, dem Portal Heimatkunde, dem Völkerrechtsblog und auf FAZ-Einspruch
VI. Ressourcen
Verhältnismäßigkeit - Proportionality. An annotated dataset of GFCC decisions, [Data set] Zenodo, 2024, (gemeinsam mit K. Lüders, L. Wendel, S. Reule, B. Stohlmann, L. Hoeft), DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10513684