Zur Person
Jeferson Ferreira Barbosa studierte Rechtswissenschaft an der “Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS)” [Päpstliche Katholische Universität von Rio Grande do Sul], Brasilien. Er erhielt dazu ein Stipendium des Bundesministeriums für Bildung. Nach dem Abschluss förderte der „Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)” [brasilianische Agentur zuständig für die Unterstützung der Forschung] sein Masterstudium, welches er im Jahr 2012 abschloss. Jeferson Ferreira Barbosa war in Brasilien an mehreren Forschungsprojekten zum Recht auf Gesundheit beteiligt. Derzeit verfolgt er ein Promotionsvorhaben im Bereich des Gesundheitsrechtes und der gleichheitsorientierten Politiken. Dazu erhält er ein Stipendium des KAAD (Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst).
- Masterabschlussarbeit: „Cooperação Federativa e Responsabilidade Solidária no Direito à Saúde“ [Föderative Kooperation und Solidarhaftung im Recht auf Gesundheit].
- Studiumabschlussarbeit: “Licença compulsória de medicamentos e direito à saúde no sistema jurídico brasileiro” [Zwangslizenz für Medikamente und Recht auf Gesundheit im brasilianischen Rechtssystem].
Veröffentlichungen und Vorträge
-
Direito à Saúde e Solidariedade na Constituição Brasileira [Recht auf Gesundheit und Solidarität in der brasilianischen Verfassung], Porto Alegre, Verlag: Livraria do Advogado, 2014, 120 Seiten, auf Portugiesisch verfasst.
- Die Beschwerde gegen die Entscheidung des Präsidenten des brasilianischen Obersten Bundesgerichtshofes in der Suspension des vorläufigen Rechtsschutzes 175. Präsentation vor dem NAJUR - Dem Netzwerk ausländischer Juristen mit Bezug zur Universität Regensburg, 2013.
- „Democracia - Separação de Poderes - Eficácia e Efetividade do Direito à Saúde no Judiciário Brasileiro - Observatório do Direito à Saúde“ [Demokratie – Gewaltenteilung – Wirksamkeit und Effektivität des Rechtes auf Gesundheit in der brasilianischen Judikative – Observatorium des Rechtes auf Gesundheit]. Belo Horizonte: Faculdade de Filosofia e Ciências Humanas, 2011. 91 Seiten. Auf Portugiesisch. Koautor mit anderen Kollegen, die Autoren sind Ingo W. Sarlet und Carlos Alberto Molinaro. Vom Koautor am “Seminário Internacional Cenários da Justiça no Brasil” [Internationales Seminar Schauplätze der Gerechtigkeit in Brasilien], 2012, Belo Horizonte, präsentiert.
- „Direito fundamental à saúde: inserção de novos medicamentos no sistema público de saúde e o princípio da precaução“ [Grundrecht auf Gesundheit: die Einführung von neuen Medikamenten im öffentlichen Gesundheitssystem und das Vorsorgeprinzip]. In: Anais - X Seminário Internacional: os direitos fundamentais no estado socioambiental [X Internationales Seminar: Grundrechte im sozioökologischen Staat], 2011, Porto Alegre. Auf Portugiesisch. [Veröffentlichung und Vortrag].
- „Licença Compulsória de Medicamentos: o direito de patente e o direito social fundamental à saúde” [Zwangslizenz für Medikamente: das Patentrecht und das Sozial- und Grundrecht auf Gesundheit]. Revista da ABPI [Zeitschrift der brasilianischen Vereinigung für Geistiges Eigentum). Band 106, S. 44-52, 2010. Auf Portugiesisch.
- Buchbesprechung: “When Experiments Travel: Clinical Trials and the Global Search for Human Subjects, of Adriana Petryna”. Brasilianische Zeitschrift über Grundrechte und Gerechtigkeit. Porto Alegre: HS. Band 12 – Jul./Sep. 2010. S. 294-306. Auf Portugiesisch.
- „Dignidade da Pessoa Humana, Direito à Saúde e Inserção de Medicamentos no Sistema Público”. [Menschenwürde, Recht auf Gesundheit und die Einführung von Medikamenten im Öffentlichen Gesundheitssystem]. Präsentiert im „Seminário sobre Dignidade da Pessoa Humana, Autonomia e Direito à Saúde“ [Seminar über Menschenwürde, Autonomie und Recht auf Gesundheit]. PUCRS. 2010.
Berufliche Erfahrungen
- Forschungsprojekt “Democracia - Separação de Poderes - Eficácia e Efetividade do Direito à Saúde no Judiciário Brasileiro - Observatório do Direito à Saúde”. [Demokratie – Gewaltenteilung – Wirksamkeit und Effektivität des Rechtes auf Gesundheit in der brasilianischen Judikative – Observatorium des Rechtes auf Gesundheit]. UFMG [Bundesuniversität von Minas Gerais], Bundesministerium der Justiz und PUCRS. 2010-2012. Koordinatoren: Prof. Dr. Ingo W. Sarlet and Prof. Dr. Carlos Alberto Molinaro.
- Studentischer Vertreter. PUCRS. Promotions- und Masterstudiengang Jura. 2011.
- Forschungsprojekt “Global Health Research: Right to Health Litigation” und “Observatório de Pesquisa e Jurisprudência de Direitos Econômicos, Sociais, Culturais e Ambientais” [Observatorium der Forschung und Jurisprudenz über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte]. Princeton University und PUCRS. 2010-2011. Koordinatoren: Prof. Dr. João Biehl und Prof. Dr. Ingo Wolfgang Sarlet.
- Forschungsprojekt “Criação da Primeira Coorte Brasileira de Acesso Judicial a Medicamentos no Rio Grande do Sul” [die Erstellung der ersten brasilianischen Kohorte zum gerichtlich anordneten Zugang zu Medikamenten]. Princeton University, Hospital de Clínicas de Porto Alegre [ein öffentliches Krankenhaus], Procuradoria Geral do Estado do Rio Grande do Sul [Institution, die das Bundesland vor Gerichten vertritt, auch zuständig für Rechtsberatung der Organe des Bundeslandes], unter andere. 2009-2010. Koordinator: Prof. Dr. Paulo Dornelles Picon.
- Tribunal de Justiça do Estado do Rio Grande do Sul - TJ/RS [Gerichtshof von Rio Grande do Sul, zweite Instanz]. 2007-2008. Praktikum.
- Programa de Defesa do Consumidor - PROCON/RS [Verbraucherschutzprogramm von Rio Grande do Sul]. 2006-2007. Praktikum.
Auszeichnungen
- 2009: ehrenvolle Erwähnung am “Prêmio AJURIS de Direitos Humanos“ [AJURIS Menschenrechtspreis], Vereinigung der Richter von Rio Grande do Sul, für die Monographie “Licenciamento Compulsório de Medicamentos: um estudo sobre a relação do direito de patente com o direito social fundamental à saúde“ [Zwangslizenz für Medikamente: eine Studie über das Verhältnis des Patentrechtes zu dem Sozial- und Grundrecht auf Gesundheit].
- 1997: hervorragender Schüler am 5. Jahrgang. Staatliche Schule “Prof. Dietsch”.