Zu Hauptinhalt springen

Lehrveranstaltungen


Wintersemester 2024/25


21931

Private Digital Law I

Behandelt wird das Recht der Verträge über digitale Produkte. Dabei wird sowohl auf Besonderheiten digitaler Produkte als auch in körperlichen Gegenständen inkorporierter digitaler Produkte eingegangen. Es folgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den §§ 327 ff. BGB sowie mit vertraglichen Konstruktionen außerhalb des Verbraucherschutzrechts. Ferner wird auf Fragen von FinTechs eingegangen.

Termine: wöchentlich montags vom 14.10.2024 bis 03.02.2025

Zeiten: 14.00 bis 16.00 Uhr c.t.

Raum: R 006


21675

Seminar: "Start-up-Beratung im Wirtschaftsrecht"

Darf ich mich mit einer Idee selbstständig machen, die ich für meinen Arbeitgeber entwickelt habe? Wie kann ich mein Unternehmenskonzept schützen? Worauf muss ich bei der Gestaltung meiner Unternehmenswebsite achten? Diese und andere wirtschaftsrechtliche Fragen, die sich bei der Unternehmensgründung stellen, behandelt das Seminar. Die Studierenden nehmen darin die Perspektive der Anwältin ein, die ein Start-up berät. Dieses Gemeinschaftsseminar ist besonders praxisnah, die Themen für die Arbeiten wurden auf der Basis einer Umfrage in der Regensburger Start-up-Community entwickelt. Deren Mitglieder sind zudem zu den Seminarvorträgen eingeladen.

Termin: Freitag, 13.12.2024

Zeiten: 08:00 bis 17:00 Uhr c.t.

Raum: Tech Base

Hinweis: Das Seminar findet zusammen mit Frau Prof. Dr. Anna Bernzen statt.


21102

Schuldrecht I: Vertragliche Schuldverhältnisse

Die Vorlesung behandelt die Vertragstypen des besonderen Schuldrechts. Dazu werden die Charakteristika der einzelnen Vertragstypen und ihre Abgrenzung voneinander erläutert. Schwerpunktmäßig wird das jeweilige allgemeine und besondere Leistungsstörungsrecht behandelt, mit den Schnittstellen zum BGB AT (z.B. Anfechtung, Nichtigkeit) und typischen Problemen aus dem Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB).

Termine: wöchentlich montags vom 14.10.2024 bis 03.02.2025 und

mittwochs vom 16.10.2024 bis 05.02.2025

Zeiten: montags 16.00 bis 18.00 Uhr c.t. und mitwochs 12.00 bis 14.00 Uhr c.t.

Raum: H 20

Hinweis: Die Vorlesung findet zusammen mit Frau Prof. Dr. Anna Bernzen statt.



Sommersemester 2024


21550

REX-Zivilrecht: Rechtsgüterschutz und Schadensausgleich

In einem fallbasierten Kurs wird der examensrelevante Stroff zum Delikts- und Schadensrecht wird wiederholt und vertieft. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche werden ebenfalls behandelt.

Termine: wöchentlich dienstags vom 14.05.2024 bis 16.07.2024

Zeiten: 09.15 bis 11.45 Uhr

Raum: H 19

-> mehr


21675

Seminar: "Gaming und Sport im Recht"

In dem Seminar werden aktuelle rechtliche Fragestellungen aus den Bereichen Sport, eSport und Gaming vorgestellt und diskutiert

Termine: wöchentlich dienstags vom 16.04.2024 bis 16.07.2024

Zeiten: 16.15 bis 17.45 Uhr

Raum: W115

-> mehr


21933

Private Digital Law III

Die Vorlesung Private Digital Law III befasst sich mit der (europäischen) Plattformregulierung. Nach einer Einführung in die Besonderheiten der Plattformökonomie werden die einzelnen Rechtsakte, insbesondere der DMA (Digital Markets Act), der DSA (Digital Services Act) und die P2B-VO (Platform to Business) vertieft betrachtet

Termine: wöchentlich montags vom 15.04. bis 15.07.2024

Zeiten: 16 bis 18 Uhr c.t.

Raum: R 0.05

-> mehr

Hinweise zur mündl. Prüfung finden Sie - hier


Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht; SP 9)

Die Vorlesung befasst sich mit dem Recht der Wettbewerbsbeschränkungen. In Deutschland wird es traditionell Kartellrecht genannt und im EU-Recht "Wettbewerbsrecht". Es dient dem Zweck, die Existenz von Wettbewerb zwischen Unternehmen auf den Märkten zu gewährleisten, indem es "Wettbewerbsbeschränkungen" untersagt und bekämpft.

Termine: wöchentlich montags vom 15.04. bis 15.07.2024

Zeiten: 14 bis 16 Uhr c.t.

Raum: R 0.05

-> mehr


Mitarbeiter:

MORITZ EISENSCHINK

21101a - KÜ im Bürgerlichen Recht

Gruppe 4 - Di. 18 bis 20 Uhr c.t. - R 007


AGNES BRÜCKLMAYER

21101a - KÜ im Bürgerlichen Recht

Gruppe14 - Fr. 8 bis 10 Uhr c.t. - R 006



Wintersemester 23/24


Private Digital Law I: Digitales Vertragsrecht

Die Vorlesung behandelt schuldrechtliche Verträge über digitale Produkte. Schwerpunkte sind erstens die Auseinandersetzung mit den §§ 327 ff. BGB sowie zweitens die vertraglichen Konstruktionen außerhalb des Verbraucherschutzrechts. Ferner wird auf Fragen von FinTech (rechtliche Aspekte neuer Finanzinstrumente und damit verbundene Geschäftsmodelle) eingegangen.

Termin: Montag, 16.10.2023, bis Montag, 05.02.2024

Zeit: 16 bis 18 Uhr c.t.

Ort: S 3.13


Konversationsübung zum Grundkurs BGB I (23. Parallelgruppe)

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fallbearbeitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene.

Termin: Freitag, 20.10.2023, bis Freitag, 09.02.2024

Zeit: 8 bis 10 Uhr c.t.

Ort: R 006



Bürgerliches Recht und Recht der algorithmen - basierten Wirtschaft

PROF DR.

Tabea Bauermeister

UR/ Annika Schuppe

      Foto: UR/ Annika Schuppe

Gebäude RW(L), Zi. 2.04 Telefon 0941/943-2799 E-Mail: Tabea.Bauermeister (at)jura.uni-regensburg.de