In Absprache mit der Lehrkraft bietet das RSL Vorlesungen speziell für Schüler an. Inhalt, Umfang und Art der Vorlesung (z.B. Experimentalvorlesung) wird individuell vereinbart.
Nachfolgend ein Beispiel einer solchen Vorlesung am Beispiel "Atome und Kerne" für eine 5./6. Jahrgangsstufe einer Mittelschule.
22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5/6 der Montessorischule Regensburg lauschten konzentriert den Vorträgen über den Aufbau der Atome und zur "Sortierung" der Elemente.
Luis, selbst Schüler der neunten Klasse Realschule, absolviert gerade ein Betriebspraktikum am RSL. In der Schülervorlesung zeigt er, dass weißes Licht eigentlich aus farbigem Licht besteht und demonstriert die spektrale Zerlegung des Lichts über ein Prisma.
Aus "andersherum" funktioniert es: in der Lichtbox befinden sich drei farbige LEDs - Rot, Grün und Blau. Wird über die Lichtbox eine Milchglasscheibe gelegt, vermischen sich diese drei Grundfarben zu weiß.
Mit einem Spektrometer kann die Zusammensetzung des Lichts untersucht werden: welche Farben sind mit jeweils welcher Intensität im Licht enthalten? Das Ergebnis ist ein "Fingerabdruck" eines Elements oder Moleküls.
Mit einem Spektrometer kann die Zusammensetzung des Lichts untersucht werden: welche Farben sind mit jeweils welcher Intensität im Licht enthalten? Das Ergebnis ist ein "Fingerabdruck" eines Elements oder Moleküls.
Christina, Physik-Masterstudentin und SHK am RSL, erklärt am Bohrschen Atommodell die Begriffe Absorption und Emission. Trifft Licht mit passender Wellenlänge / Energie auf ein Elektron, so wird das Atom energetisch angeregt, d.h. ein Elektron wird auf eine höhere Schale gehoben.
Nach einiger Zeit fällt das Elektron zurück in seinen Grundzustand und gibt die gespeicherte Energie zurück: es emittiert ein Lichtquant mit einer Frequenz, die der energetischen Differenz der beteiligten Elektronenschalen entspricht.
Mittels der Flammprobe können die Schülerinnen und Schüler nun "unbekannte" Substanzen untersuchen. So schlägt die Flamme bei Kochsalz in das Natrium-typische orange um.
Nach der großen Pause werden Atomkerne näher betrachtet: welche Kräfte halten die Teilchen in ihrem Inneren zusammen? Warum ist die Masse des Atomkerns kleiner als die Summe der Massen ihrer Protonen und Neutronen?
Was geschieht, wenn der Kern zerfällt? Welche Sorten von Strahlung gibt es beim Zerfall von Atomkernen?
Es folgen sehr spannende Diskussionen.