Gebäude PT, Zi. 3.1.31
Telefon: 0941 943-3557
E-Mail: simon.bein[at]politik.uni-regensburg.de
Google Scholar ORCID Web of Science
Im Wintersemester 2024/2025 bin ich aufgrund einer Förderung durch das Academic Research Sabbatical Programm der Universität Regensburg von der Lehre befreit!
Nächste Sprechstunden (im Büro oder auf Anfrage per Zoom):
13.11., 13-14 Uhr
Gerne können Hausarbeitsnoten ausführlich besprochen werden, dafür ist eine Anmeldung zur Sprechstunde erforderlich!
Aufgabe am Institut: Erasmusbeauftragter (Weitere Infos hier)
06/2010 | Abitur am Von-Müller-Gymnasium Regensburg | |
10/2010-09/2014 | Bachelor of Arts an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Political and Social Studies | |
09/2011-10/2011 | Praktikum im Bayerischen Landtag | |
09/2012-07/2013 | Erasmusstudium an der Universität Bologna/Italien | |
09/2013-09/2014 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg (Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth) | |
04/2014-09/2014 | Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrbereich Politische Theorie (Prof. Dr. Michael Becker), Universität Würzburg | |
10/2014-12/2014 | Praktikum an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom/Italien | |
04/2015-09/2017 | Master of Arts an der Universität Regensburg im Fach Demokratiewissenschaft | |
05/2016-12/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Universität Regensburg (Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg) | |
03/2017-07/2017 | Praktikum beim Europäischen Parlament, Informationsbüro in Deutschland (Berlin) | |
10/2017-09/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Westeuropa (Prof. Dr. Martin Sebaldt) | |
07/2023 | Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "Welche Identität braucht die Demokratie? Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus" (summa cum laude). Gutachter: Prof. Dr. Martin Sebaldt, Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth. | |
Seit 10/2023 | Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) | |
Seit 05/2024 | Habilitand an der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Thema: "Das Verschwinden von Parteien. Muster und Ursachen ihrer Marginalisierung im internationalen Vergleich". Mentorat: Prof. Dr. Martin Sebaldt, Prof. Dr. Angela Ganter, Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth. | |
10/2024-03/2025 | Förderung und Freistellung von der Lehre durch das Academic Research Sabbatical Programm der Universität Regensburg |
Grundkurse: | Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme (jedes Semester seit WS 17/18) |
Übungen: | Identität und Identitätspolitik als neue Konfliktlinie in den westlichen Demokratien? (WS 18/19) |
Aktuelle Problemfelder westlicher Demokratien am Fallbeispiel Italiens (SS 20) | |
Postdemokratie revisited: Bestandsaufnahme eines umstrittenen Konzeptes (WS 21/22) | |
Die Performanz von Demokratien: Theoretische Erklärungsmodelle und aktuelle empirische Befunde (WS 22/23) | |
Kontinuität und Wandel des italienischen Parteiensystems (SS 23) | |
| Politische Kulturforschung (WS 23/24) |
Krise der politischen Parteien? Etablierte Akteure und neue Bewegungen im Vergleich (SS 24) | |
Sonstiges | Beteiligung am Seminar "Praktische Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft", gemeinsam mit den Lehrenden des Mittelbaus (seit SS 23) |
Gesamtübersicht aller Lehrveranstaltungen und Evaluationsergebnisse
Forschungsinteressen
Klassische und moderne Demokratietheorien (insb. Krise der Demokratie, Demokratiequalität und verschiedene Demokratiekonzeptionen)
Vergleichende Politikwissenschaft und empirische Demokratieforschung, dabei insbesondere:
Politische Kulturforschung (u.a. Demokratieverständnisse, Vertrauen, Partizipation, Polarisierung)
Empirische Demokratie- und Umfrageforschung (insb. Demokratiemessung)
Identität und Demokratie (insb. zum Verhältnis von politischen Identitäten und demokratischer Identität)
Demokratie, Parteien und Institutionen im politischen System Italiens
Politische Parteien und Parteiensysteme in den westlichen Demokratien
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt
Welche Identität braucht die Demokratie? Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus (abgeschlossen im März 2023, veröffentlicht bei Springer VS)
Laufendes Habilitationsprojekt
Das Verschwinden von Parteien. Muster und Ursachen ihrer Marginalisierung im internationalen Vergleich.
Weitere Projekte:
Buchprojekt: Lehrbuch zur Vergleichenden Demokratieforschung (zusammen mit Hans-Joachim Lauth)
Demokratieverständnisse in der Bevölkerung und der politischen Rede von Politikerinnen und Politikern im Vergleich: Das Fallbeispiel Bayern (Aufsatz)
[26] Heber, Maike und Simon Bein (2026): Das politische System Italiens. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).
[25] Lauth, Hans-Joachim und Simon Bein (2025): Vergleichende Demokratieforschung. Einführung. Baden-Baden: Nomos (in Vorbereitung).
[23] Bein, Simon (2023): Kollektive politische Identitäten und ihr Beitrag zur Erklärung staatlicher Performanz in Demokratien. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
17 (3), 225-260. DOI: http://doi.org/10.1007/s12286-023-00576-6.
[22] Bein, Simon (2022): The Dysfunctional Paradox of Identity Politics in Liberal Democracies. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 16 (2), 212-246. DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-022-00522-y.
[21] Bein, Simon (2022): How Is Collective Identity Possible in Democracies? Political Integration and the Leitkultur Debate in Germany. In: Politische Vierteljahresschrift 63 (1), 1-23. DOI: doi.org/10.1007/s11615-021-00365-4.
[20] Bein, Simon (2018): Demokratien in der Krise? Zum Beitrag zentraler Indizes der Demokratiemessung zur Debatte um Funktionsstörungen etablierter Demokratien. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 28 (2), 147–171. DOI: doi.org/10.1007/s41358-018-0133-4.
[19] Bein, Simon (2018): Von der Demokratie zur Postdemokratie? Ein Vorschlag zur Neuformulierung eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für Politische Theorie 9 (1), 51-72. DOI: doi.org/10.3224/zpth.v9i1.03.
[17] Gast, Henrik; Bein, Simon (2022): Politische Führung. In: Zmerli, Sonja und Ofer Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft, 2. Aufl., S. 199-228. Baden-Baden: Nomos. DOI: doi.org/10.5771/9783748910121-199.
[16] Bein, Simon (2020): Anomie durch Identitätsgefährdung? Chancen und Risiken der Leitkulturkontroverse in Deutschland. In: Sebaldt, Martin et al. (Hrsg.), Demokratie und Anomie, S. 227-254, Wiesbaden: Springer VS.
[15] Bein, Simon; Enghofer, Sebastian (2020): Das Problem der Anomie. Ideengeschichtliche Traditionen und moderne sozialwissenschaftliche Theorien. In: Sebaldt, Martin et al. (Hrsg.), Demokratie und Anomie, S. 19-38, Wiesbaden: Springer VS.
[13] Bein, Simon (2023): "Carls, Paul (2023): Multiculturalism and the Nation in Germany. A Study in Moral Conflict". In: Politische Vierteljahresschrift 64 (4). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00496-w.
[12] Bein, Simon (2022): "Crouch, Colin (2021): Postdemokratie revisited". In: Politische Vierteljahresschrift 63 (4), 729-731. DOI: doi.org/10.1007/s11615-022-00420-8.
[11] Bein, Simon (2021): "Wilk, Martin (2020): Fragile kollektive Identitäten. Wie sich soziale Bewegungen radikalisieren". In: Politische Vierteljahresschrift 62 (1), 183-185. DOI: doi.org/10.1007/s11615-020-00295-7
[9] Bein, Simon (2016): Opposition durch direkte Demokratie? Elitäre Dominanz plebiszitärer Instrumente in Italien, FRP Working Paper 03/2016, Regensburg, abrufbar unter: http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-rp/medien/frp_working_paper_03_2016.pdf.
[8] Bein, Simon (2016): Das Verfassungsreferendum in Italien: Ein erster Kommentar. FRP Kommentar 01/2016, Regensburg, abrufbar unter: http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-rp/medien/kommentar_bein.pdf.
[7] Bein, Simon (2015): Die Zweite Italienische Republik. Eine qualitative Messung der Demokratiequalität intermediärer Interessenvermittlung, in: DNGPS Working Paper 2015 (1), 1-29. DOI: doi.org/10.3224/dngps.v1i1.01.
[6] Bein, Simon (2024): What identity does democracy need? The necessity and danger of political polarisation. The Loop, ECPR's Political Science Blog. Online unter: https://theloop.ecpr.eu/what-identity-does-democracy-need-the-necessity-and-danger-of-political-polarisation/.
[5] Bein, Simon (2023): Partei der Humanisten. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Bayern 2023. Online unter: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bayern-2023/539291/partei-der-humanisten/.
[4] Bein, Simon (2023): V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Bayern 2023. Online unter: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bayern-2023/539290/v-partei3-partei-fuer-veraenderung-vegetarier-und-veganer/.
[3] Bein, Simon (2023): Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Bayern 2023. Online unter: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bayern-2023/539288/partei-fuer-arbeit-rechtsstaat-tierschutz-elitenfoerderung-und-basisdemokratische-initiative/.
[2] Bein, Simon (2023): Alternative für Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Wer steht zur Wahl? Bayern 2023. Online unter: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bayern-2023/539280/alternative-fuer-deutschland/.
[1] Simon Bein über Identität und Polarisierung in Demokratien. MeltingPod - Migration im Dialog (Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen), Folge 29 (auf Spotify und https://meltingpod.podigee.io/29-simon-bein).
"Can the Dominance of a Specific Political Identity Explain Polarization? Evidence from 27 Democracies", Präsentation auf dem 29. DVPW-Kongress, Universität Göttingen, 24.-27.09.24.
"Der Aufstieg des Rechtspopulismus in europäischen Demokratien und die AfD in Deutschland. Ursache oder Symptom einer Krise der Demokratie?" Online-Webinar für die Hanns-Seidel-Stiftung, 15.05.24.
"Aktuelle Stunde #2-2024. Was bewegt unsere Gesellschaft?" Diskussion im Gesellschaftsraum München, 09.04.24.
Polarization of Political Identity Conflicts in Democracies. The Example of Liberalism and Republicanism.
Präsentation auf einem Online-Meeting des Netzwerkes Fabrics of Democracy, 16.06.23.
Identity and Democracy. Some Considerations on a Difficult Relationship.
Vortrag auf einem Antrags-Workshop des Netzwerkes Fabrics of Democracy, Humboldt-Universität zu Berlin, 06.10.22.
Is There a Dominant Understanding of Democracy? Political Identity between Liberalism and Republicanism in 27 Democracies
Paper-Präsentation auf der DVPW-Sektionstagung Vergleichende Politikwissenschaft, Europa-Universität Frankfurt (Oder), 22.09.22.
Welcher Grundkonsens? Zur Unmöglichkeit kollektiver Identität in Demokratien
Vortrag auf der 2. DVPW Thementagung, Universität Göttingen (Schwindet der Grundkonsens? Identitätskonflikte und politische Partizipation in ziviler Gesellschaft), 28.5.21.
Wieviel Identität braucht Demokratie? Politische Identitätskonzeptionen und staatliche Leistungsprofile im Vergleich
Vorstellung des Promotionsprojektes auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg (PUR), 25.07.19.
Identität und Identitätspolitik als neue Konfliktlinie in der liberalen Demokratie?
Vortrag auf der Tagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kultur, Universität Potsdam, 27.03.19 (zusammen mit Leopold Zaak).
Kollektive Identitäten als Determinanten unterschiedlicher demokratischer Wertvorstellungen.
Paper-Präsentation auf der Dreiländertagung der SVPW, ÖGPW und DVPW 2019 im Panel "Configurations of Democracy", ETH Zürich, 14.02.19.
Wer gehört dazu? Kulturelle Identitäten im Spannungsverhältnis moderner Demokratien.
Vortrag auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kultur mit dem Titel "Gibt es eine kulturelle Identität?", Universität Rostock, 13.07.18.
Kann Postdemokratie gemessen werden? Vier Demokratie-Indizes im Vergleich.
Paper-Präsentation auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, 01.12.17.
Die Wahl als Kriterium der Demokratie. Qualitätsunterschiede und Variationsmöglichkeiten der ,Spiegregeln der Demokratie'.Vortrag im Rahmen des Wochenendseminars für JahresstipendiatInnen des Freistaates Bayern, in Kooperation mit dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Jugendherberge Regensburg, 17.11.17.
Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg (PUR)
Netzwerk Fabrics of Democracy
Philopolis e.V.
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), insbesondere Sektion Vergleichende Politikwissenschaft und Arbeitskreis Demokratieforschung
Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
ECPR Netzwerk The Sciences of the Democracies
Seit WS 2024/2025: Mitglied im Prüfungssausschuss M.A. Demokratiewissenschaft
SS 2024: Teil des Wahlausschusses für die Sprecher:innenwahl in der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der DVPW
SS 2023: Mitglied in der AG Evaluation Politikwissenschaft (Studiengangsevaluation)
Seit SS 2023: Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften (im Jahr 2023 Reviewer für Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Moral Philosophy and Politics und Critical Sociology)
Seit 12/2023: Erasmusbeauftragter des Institutes für Politikwissenschaft
Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg als Vertreter des akademischen Mittelbaus
Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg als Vertreter des akademischen Mittelbaus
2020: 1070 €, DAAD Reisekostenstipendium Kongressreisen, IPSA World Congress of Political Science, Lissabon (Portugal), wegen Corona entfallen.
Gebäude PT, Zi. 3.1.13 Telefon 0941 943-3521