Verfassen Sie Referate und Hausarbeiten grundsätzlich in enger Absprache mit dem Seminarleiter.
Entwickeln Sie zunächst eine Fragestellung zu Ihrem Objekt oder dem Text, den Sie bearbeiten:
Welche Fragen ergeben sich aus der genauen Beobachtung und Beschreibung des Objektes? Welche Probleme ergeben sich aus der Forschungsliteratur? Welche Fragestellung für das Referat ergibt im Kontext des jeweiligen Seminars Sinn?
Nach der Festlegung der Fragestellung, der Literaturarbeit und der Suche nach Ihre Argumentation stützende Vergleichsobjekte entwerfen Sie eine Gliederung und suchen den Austausch mit dem Dozenten. Außerdem sind Sie für die Anfertigung von qualitätsvollen Digitalisaten verantwortlich.
In Rücksprache mit den Dozierenden entwickeln Sie Ihr Referat zu einer Hausarbeit. Beachten Sie dafür die Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten. Bei grundsätzlichen Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die mit Hilfe der Richtlinien nicht geklärt werden können, helfen Ihnen die Mitarbeiter der Mediathek weiter. Bei Themen bezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden.
Für eine geregelte Verbuchung Ihrer Prüfungsleistung ist es unerlässlich, dass Sie sich an die Abgabefristen für Ihre Seminararbeiten halten (in der Regel der 31.3. für das Wintersemester und der 30.9. für das Sommersemester). Außerdem muss Ihr Deckblatt alle Daten enthalten, die im Musterdeckblatt vermerkt sind.
Für die meisten Studierenden ist die Abschlussarbeit – sei es die Bachelor oder Masterarbeit – die erste große Arbeit ihres Studiums. Sie ist wesentlich umfangreicher und anspruchsvoller als Haus- oder Seminararbeiten, die während des Studiums geschrieben wurden, und benötigen deshalb auch mehr Planung. Absprachen über Themen zu Bachelor- und Masterarbeiten treffen Sie frühzeitig direkt mit den Professoren des Instituts (aktuelle Sprechstundenzeiten beachten). Bitte beachten Sie auch die rechtzeitige Anmeldung der Prüfung. Es gelten die Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten. Für das Deckblatt orientieren Sie sich am folgenden Muster. Weitere Informationen und Beratung zur Prüfungsanmeldung gibt das Prüfungsamt.
Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Richtlinien für die Anmeldung zu Abschlussarbeiten (BA/MA)
Richtlinien für die Gestaltung des Deckblattes bei BA-, MA-Arbeiten
Richtlinien für den Praktikumsbericht
Beachten Sie bitte die im Zulassungsschreiben vorgegebene Plagiatserklärung:
"Ich habe die Arbeit selbständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt." Unterschrift.
Die Masterprüfungsordnung gibt für die meisten Studiengänge eine erweiterte Plagiatserklärung vor. Hier lautet die Prüfungsordnung folgendermaßen:
„Ich habe die Arbeit selbstständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Von den zu § XY (können Sie dem Zulassungsschreiben entnehmen) der Prüfungsordnung vorgesehenen Rechtsfolgen habe ich Kenntnis“ Unterschrift.
Sofern Ihr Gutachter ebenso eine digitale Version verlangt, legen Sie diese bitte mit den gedruckten Exemplaren vor (als PDF-Datei auf CD oder USB-Stick). In diesem Fall muss dann die Plagiatserklärung um folgenden Satz ergänzt werden:
„Die vorgelegten Druckexemplare und die vorgelegte digitale Version sind identisch." Unterschrift
Die Plagiatserklärung ist in jedem Exemplar mit einzubinden und im Original zu unterschreiben!